Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Schlußbetrachtung

Überblick der historischen Stilarten

Die Geschichte der japanischen Kunst zeigt eine Reihe von Stilarten, die sich gerade so und zum Teil historisch parallellaufend wie die Stile der deutschen Kunst entwickelt haben.

Die Erkenntnis der Unterschiede wird dadurch erschwert, daß die in Europa ausschlaggebende und leicht erkennbare Sprache der Architektur keinen maßgebenden Einfluß in Japan ausgeübt hat. Das Kulturmilieu der jeweiligen Periode bedingte die Ausführungsart der Malerei, den Zweck und die Auswahl des Dargestellten.

Fassen wir in knappen Schlagworten die Kunst in den verschiedenen Perioden der historischen Zeit zusammen, so ergeben sich folgende Stilarten:

1. Buddhistische Tempelkunst. 6. bis 9. Jahrhundert.

Griechisch-indisch-chinesischer Einfluß. Tempelschätze, Blüte der Bildhauerei. Kirchliche Freskomalereien. Originalgemälde sonst nicht erhalten, nur literarisch gerühmt. Luxus am Kaiserhof und in Klöstern mit vom Festlande importierten Kunstgegenständen. Metallarbeiten und Stoffe.

2. Erzählende Ritterkunst. 10. bis 13. Jahrhundert.

Realistische Schilderung des Adels und Volkslebens in farbigen Bildrollen der nationalen Malschule. Realistische Porträtstatuen. Beginn des Kunstgewerbes.

3. Lyrische Renaissance-Kunst. 14. bis 16. Jahrhundert.

Einfluß der chinesischen Stimmungsmalerei. Blüte der Malerei. Impressionen. Kalligraphischer Linienrhythmus. Schwarz-Weiß-Skizze. Teezeremonien bewirken archaistische Mode. No-Spiele mit kunstvollen Masken. Weiterentwicklung des Kunstgewerbes.

4. Dekorative Rokoko-Kunst. 17. bis 19. Jahrhundert.

Überladene Architektur. Erstarrung der Malerei. Geistlose Symbolik. Blüte des eleganten Kunstgewerbes, besonders Töpferei, Metallarbeiten, Lack und Holzschnitt, in teils überladener teils impressionistischer Art.

5. Naturalistischer Stil. Ende 18. und 19. Jahrhundert.

Umformung, nicht Aufgeben, der Traditionen durch Studium nach der Natur.

Unter europäischem Einfluß ist seit 1868 eine Übergangszeit entstanden, die sich noch zu keinem selbständigen Stil durchgerungen hat.

.

Nr. 161.
Netzke aus Holz, 19. Jahrhundert.


 << zurück weiter >>