Jacob Grimm
Deutsche Mythologie
Jacob Grimm

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

B. indiculus superstitionum et paganiarum (am schluß des capitulare Karlomanni von 743 apud Liptinas[Vgl. Hagen im jb. 2, 62.] Liptinae, eine alte villa regia, später Listines, in der landschaft Kemmerich (Cambresis), unweit der kleinen stadt Binche. mitgetheilt. Pertz 3, 20).

I. de sacrilegio ad sepulchra mortuorum.

II. de sacrilegio super defunctos, id est dadsisas.

III. de spurcalibus in Februario.

IV. de casulis id est fanis.

V. de sacrilegiis per ecclesias.

VI. de sacris silvarum, quae nimidas vocant.

VII. de his, quae faciunt super petras.

VIII. de sacris Mercurii vel Jovis.

IX. de sacrificio, quod fit alicui sanctorum.

X. de phylacteriis et ligaturis.

XI. de fontibus sacrificiorum.

XII. de incantationibus.

XIII. de auguriis vel avium vel equorum, vel bovum stercore, vel sternutatione.

XIV. de divinis vel sortilegis.

XV. de igne fricato de ligno, id est nodfyr.

XVI. de cerebro animalium.

XVII. de observatione pagana in foco vel in inchoatione rei alicujus.

XVIII. de incertis locis, quae colunt pro sacris.

XIX. de petendo quod boni vocant sanctae Mariae.

XX. de feriis, quae faciunt Jovi vel Mercurio.

XXI. de lunae defectione, quod dicunt Vinceluna.

XXII. de tempestatibus et cornibus et cocleis.

XXIII. de sulcis circa villas.

XXIV. de pagano cursu, quem yrias [Massmann form. 22: frias] nominant, scissis pannis vel calceis. 404

XXV. de eo quod sibi sanctos fingunt quoslibet mortuos.

XXVI. de simulacro de consparsa farina.

XXVII. de simulacris de pannis factis.

XXVIII. de simulacro quod per campos portant.

XXIX. de ligneis pedibus vel manibus pagano ritu.

XXX. de eo, quod credunt, quia feminae lunam commendent, quod possint corda hominum tollere juxta paganos.

Offenbar nur die rubriken der capitel, die den eigentlichen indiculus bildeten, dessen verlust sehr zu beklagen ist. er wurde gegen die mitte des 8. jh. unter deutschredenden Franken aufgezeichnet, die sich schon dem christenthum ergeben hatten, neben dem christlichen aber auch noch heidnischen cultus pflagen. Da die bekannte abrenuntiatio der nemlichen liptinischen synode angefügt worden ist, so empfängt man eine genauere vorstellung von dem dialect der sprache, der hier zum grund liegt. Sachsen können tief in den Niederlanden, über Maas und Sambre hinauf nicht gesucht werden, sondern nur Franken, deren mundart damals weit mehr niederdeutsch als hochdeutsch war. ich wage aber nicht zu bestimmen, ob es salische Franken sind, oder aus Ripuarien nachgerückte?[GDS. 537.]


 << zurück weiter >>