Else Ury
Kommerzienrats Olly
Else Ury

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

1. Kapitel.

Olly

Kerzengerade stieg der schwarze Qualm aus den rußigen Fabrikschornsteinen in die sonnengoldene Herbstluft hinein. Rasseln und Rattern, Surren und Schnurren, Hämmern und Pochen, unausgesetzt sich erneuernd, dröhnte aus dem großen, roten Ziegelsteinbau der Hildebrandtschen Maschinenfabrik. Bis zu der zierlichen Rokokovilla, die ein ausgedehnter Garten von den Fabrikgebäuden trennte, klang dies ewige Lied der Arbeit.

Zwischen den von blutrotem wilden Wein umkletterten Säulen der Veranda stand der Kaffeetisch. Blütenweißer Damast deckte ihn, silbernes Gerät blitzte im Herbstsonnenstrahl.

Die Familie war noch nicht versammelt. Kommerzienrat Hildebrandt, ein noch immer schöner Mann trotz seiner siebenundvierzig Jahre, zwirbelte ungeduldig den blonden Schnurrbart.

Potztausend – wo blieben sie denn – er mußte wieder in sein Bureau . . . »Fräulein Arnold – Fräulein Arnold . . .« die Stimme des Kommerzienrats durchschallte aufgeregt Haus und Garten.

Aber als die Gerufene jetzt, umringt von den Kindern, in dem Rahmen des roten Weinlaubes erschien, glättete sich die unheilvolle Falte zwischen seinen hellen Augenbrauen.

»Kinder, reißt Fräulein Arnold nur nicht vor lauter Liebe in Stücke, daß wir endlich mal Kaffee kriegen!« Ein Lächeln umhuschte die Mundwinkel des Vaters. Unglaublich, wie seine Krabben an der neuen Hausdame hingen!

Inzwischen versuchte Fräulein Arnold vergeblich, sich von den sie umstrickenden Armen der Hildebrandtschen Sprößlinge freizumachen. Senta, das blondzöpfige Backfischchen, hatte sie rechts beim Wickel, der lang aufgeschossene Primaner Rudi zerrte an ihrem linken Arm, und Herbert, der Sextaner, hatte sich ihr sogar in den Rücken gehängt. So schleppte man sie im Triumph zum Kaffeetisch.

Lachend hatte Fräulein Arnold endlich die Hände freibekommen und waltete jetzt anmutig ihres Amtes, die Tassen mit dem duftenden bräunlichen Trank zu füllen. Sie war eine elegante Erscheinung, Mitte der Dreißiger, aber die heißen Wangen nach überstandenem lustigen Kampfe ließen sie bedeutend jünger erscheinen.

»Wo bleibt denn Olly?« Der Vater sah fragend auf den einen noch leeren Platz und dann zu seinem Töchterchen hin.

Sentas rosiges Gesichtchen vertiefte sich noch um eine Nuance. Sie und Rudi waren beide das Ebenbild ihres Vaters.

»Olly wird wohl wieder in den Fabrikhöfen stecken«, meinte sie dann achselzuckend und biß mit ihren gesunden, weißen Zähnen ein großes Stück Kuchen ab.

»Fräulein Arnold, ich wünsche nicht, daß das Mädel sich zwischen den Arbeitsräumen und Maschinengebäuden herumtreibt: die Kinder sollen den Fabrikboden überhaupt so wenig wie möglich betreten. Vielleicht versuchen Sie es, gerade Olly ein wenig mehr zu sich heranzuziehen.«

»Ich versuche es täglich von neuem, Herr Kommerzienrat, trotzdem Olly es mir auf jede Weise erschwert. Sie ist ganz anders wie die übrigen Kinder.« Fräulein Arnold seufzte unhörbar.

»Ja, das ist sie!« Auch der Vater seufzte, aber ungleich lauter.

Wie kam dieses störrische Mädchen unter seine anderen, so leicht erziehbaren drei? Ewig hatte man seinen Ärger mit ihm: bei keinem der Kinder machte sich das Fehlen der Mutterhand so bemerkbar wie bei Olly. Keine Hausdame hielt bei ihm aus, mit Ollys verstocktem, unfreundlichem Wesen war noch keine fertig geworden. Von Fräulein Arnolds liebenswürdiger, gewandter Art hatte er gerade für das Mädel einen günstigen Einfluß erhofft.

»Herbertchen, spring doch mal nach oben, ob du Olly nicht findest. Es ist mir ungemütlich, wenn eins zu den Mahlzeiten fehlt.« Der Vater ließ sich das zweitemal seine Tasse füllen.

Herbertchen unterbrach gehorsam seine angenehme Tätigkeit, das Stück Kuchen auf dem Teller seiner abwesenden Schwester von sämtlichen Rosinen zu säubern, und stürmte davon. Die blonden Locken, die man ihm trotz der Sextanerwürde als Nesthäkchen noch immer nicht kurz geschoren hatte, umwehten ihn wie eine Löwenmähne. Zwei Minuten später sah man ihn gleich einem Pfeil aus der Villa schnellen und quer durch den Garten schießen.

»Der kennt alle Schliche und Verstecke von seinen Indianerspielen her«, lachte Rudi.

Senta hatte inzwischen den Blondkopf zärtlich an des Vaters Schulter geschmiegt.

»Na, Schmeichelkatze, was willst du, diese Einleitung deiner Wünsche ist mir bekannt, also?«

»Ach, Papachen, dürfen wir heute das Auto benutzen, ja?«

»Wollt ihr spazierenfahren? Meinetwegen, aber mit dieser Bitte pflegst du doch sonst nicht so viel Umstände zu machen.«

»Es kommt ja auch erst,« gestand Senta, versetzte dem Vater in plötzlicher Zärtlichkeit einen Kuß und bettelte: »Weißt du, Papachen, hellblau steht mir so gut, sagt Fräulein Arnold, und da mein weißes Kleid gar nicht mehr schön ist, wollten wir sehen, ob mir die Schneiderin noch in acht Tagen ein neues Kleid machen kann. Sonnabend ist doch Backfischgesellschaft bei Irmgard von Buschen.« Eine erneute Auflage von Zärtlichkeit erfolgte.

Der Vater ließ sich die Liebkosungen seines hübschen Töchterchens gern gefallen.

»Wenn Fräulein Arnold es für richtig hält, bin ich natürlich einverstanden.« Er wandte sich zu der Hausdame. Aber ehe noch Fräulein Arnold ihre Meinung betreffs des hellblauen Kleides äußern konnte, übertönte das gewohnte Fabrikgetöse, auf das keiner mehr achtete, ein heller Schrei, halb Jauchzer, halb Kriegsfanfare.

Fräulein Arnold machte ein erschrecktes Gesicht.

»Das ist nur Herbertchens Indianerruf«, beruhigte sie Rudi.

»Er hat sie sicher erschlichen«, fiel Senta lachend ein.

Da kam der kundige Pfadfinder auch bereits in gestrecktem Galopp zurück.

»Sie sitzt ganz hinten unter dem Apfelbaum und heult«, berichtete er mit verächtlicher Miene. Heulen galt in der Sexta als überwundener Standpunkt.

»Warum hast du sie nicht mitgebracht?« Der Vater zog die Uhr, er mußte wieder an die Arbeit.

Herberts dunkle Augen, die einen seltsamen Gegensatz zu seinem lichten Haar bildeten und ihn zur Schönheit der Familie stempelten, hingen begehrlich an dem Kuchen auf dem Tisch.

»Sie will ja nicht, sie bockt, nicht mal Kuchen will sie!« Damit ließ der Süßschnabel das Stück, das Fräulein Arnold vorsorglich für Olly aufgelegt, in den eigenen, ewig hungrigen Mund spazieren.

»Warte, Papa, ich bringe sie sofort.« Rudi setzte seine langen Beine in Bewegung.

»Wir bringen sie, tot oder lebendig.« Senta, die zuerst ein bestürztes Gesicht gemacht, jagte lachend hinter dem Bruder drein, daß ihre Blondzöpfe mit den halblangen Röcken um die Wette flogen.

»Auf, zum Kampf!« Herbertchen durfte natürlich nicht fehlen. Den Rest des gemausten Kuchens in den Mund stopfend, galoppierte er den beiden Großen nach.

»Eine Bande!« Mit strahlendem Gesicht sah Kommerzienrat Hildebrandt seinen drei Blondköpfen nach.

Unter dem alten, knorrigen Reinettenbaum, dicht an dem Stachelzaun, den man wegen der beutelustigen Hände der Arbeiterkinder am Obstgarten entlanggezogen hatte, hockte ein sechzehnjähriges Mädchen. Ein langes, dürres Ding war es, unter dem weißen Leinenrock schauten ein paar Füße von erstaunlicher Größe hervor. Die dünnen Arme hatte es um den Stamm des Apfelbaumes geschlungen, den dunklen Kopf fest gegen die Rinde gepreßt.

Waidgerecht umstellten die drei das aufzuscheuchende Wild. Mit lachenden Augen, den Finger auf den Mund gelegt, so lugten sie durch das Buschwerk. Jetzt bückte sich Rudi, griff einen vom Wind abgeschlagenen Apfel und warf ihn mit zielender Hand der nichts ahnenden Schwester in den Schoß.

»Der Schönsten!« rief er übermütig, »der Schönsten den Apfel der Eris!«

Wie von der Tarantel gestochen, sprang Olly auf die Füße. Das gelblich blasse, magere Gesicht überflog Zornesröte, aus den verweinten, schwarzen Augen sprühten Wutteufelchen. Der Bruder hatte sie mit seinen Worten an ihrer empfindlichsten Stelle verwundet.

Mit geballten Fäusten wollte sie an ihm vorüber. Aber schon hatten sich die drei die Hände zur festen Kette gereicht. Unter Herbertchens Indianergeheul umtanzten sie in wilden Sprüngen ihr Opfer. Vergeblich suchte Olly sich einen Durchschlupf zu verschaffen, immer enger ward der Kreis, den man um sie schloß. In ohnmächtiger Wut verbarg sie aufs neue das Gesicht in den Händen.

»Mädchen, warum weinest du,
Weinest du, weinest du,
Mädchen, warum weinest du,
Weinest du so sehr?«

Ausgelassen erklang es von Sentas roten Lippen, und jubelnd fielen die Brüder ein.

Sie meinten es nicht böse, die drei, es war durchaus keine Schlechtigkeit der Geschwister, nur jugendlicher Übermut. Sie hatten sich daran gewöhnt, Olly, die jeden Scherz krumm nahm und stets abweisend und unliebenswürdig gegen sie tat, allenthalben aufzuziehen und zu foppen. Hätte sie nur ein wenig von Sentas harmlos lustiger Art gehabt, mit der diese jeder Neckerei zu begegnen pflegte, so hätte sie sich selbst manch böse Stunde ersparen können. Aber gerade, daß sie stets außer sich geriet, reizte die andern.

Als Rudi die Schwester als Begleitung zu ihrem Sang laut schluchzen hörte, empfand er Mitleid mit ihr.

»Blök' nicht, Olly, du sollst zu Papa kommen – los, los, er wartet auf dich.« Damit versuchte er, sie vorwärts zu schieben.

Olly widerstrebte nicht länger. Wenn Papa etwas befahl, gehorchten die Kinder aufs Wort. Erstens, weil sie ihren schönen Vater über alles liebten, und dann – Papa konnte auch manchmal recht ungemütlich werden. Aus den Fabrikgebäuden schallte seine Stimme ab und zu unheilvoll herüber. Dann pflegten die Hausdamen noch schnell ein Extragericht einzulegen, um die Laune des Kommerzienrats zu verbessern, und die Kinder waren dann stets bemüht, jeden Verdruß aus dem Wege zu räumen.

»Na, Olly, muß man dich erst zum Kaffee einladen lassen; ich bitte mir aus, daß du die Mahlzeiten künftig pünktlich innehältst«, empfing der Vater sein verweintes Töchterchen ernst.

Während er den anderen Kindern gegenüber fast immer liebevoll zärtlich war, erschien ihm bei der störrischen Olly Strenge als einziges Erziehungsmittel. Er ahnte nicht, daß sich dadurch das junge Herz nur noch mehr in sich selbst zurückzog.

»Was hat denn die Überschwemmung zu bedeuten, hm?« Mit hochgezogenen Augenbrauen betrachtete Papa die roten Tränenflecke in dem unschönen, blutleeren Mädchenantlitz.

Olly stand mit verschlossenem Gesicht da. Fräulein Arnold schenkte ihr Kaffee ein und schob ihr ein neues Stück Kuchen zu.

Die Falte auf des Kommerzienrats Stirn vertiefte sich.

»Unerhört, daß du dich derartig von Fräulein Arnold bedienen läßt, und nicht mal ein Dankeschön für ihr liebevolles Sorgen hast. Umgekehrt wäre es richtig, solch große Tochter müßte mir hier am Kaffeetisch schon die Hausfrau ersetzen«, fuhr der Vater sie an.

Um Ollys blasse Lippen zuckte es, aber sie erwiderte keinen Ton.

Brummend erhob sich der Kommerzienrat.

»Daß einem doch jede gemütliche Stunde in seinem Heim von dem Mädel verstört wird – na, was gibt's noch?« Er blieb neben ihr stehen. Es war sichtlich, daß sie mit sich kämpfte, ihre Lippen bewegten sich, und ihre tränenverquollenen Augen hingen flehentlich an dem Vater. Sie tat ihm leid.

»Ich habe eine Bitte, Papa«, stieß sie plötzlich hervor. »Darf ich heute das Auto benutzen?«

»Nummer zwei, nun kommt gleich das hellblaue Kleid, oder willst du ein rosa?« Papa war froh, daß Olly wenigstens wieder sprach und nicht mehr wie ein störrischer Maulesel dastand. »Die eine versucht's mit Küssen, die andere mit Tränen. Mädel, was seid ihr verschieden!«

Olly fühlte einen Stich durchs Herz. Sie wußte es ja ganz allein, daß sie verschieden waren! Die eine war eben hübsch und die andere häßlich! Aber daß Papa dies so unumwunden, so schonungslos aussprach . . . das törichte Mädel faßte die Worte des Vaters, die sich lediglich auf das Wesen seiner Töchter bezogen, gänzlich falsch auf.

»Hellblau wird Olly nicht stehen, es würde sie zu gelb machen«, mischte sich Fräulein Arnold hinein. »Ich denke, ihr Weißes wird noch gehen, sie hat es später bekommen als Senta.«

Was lag Olly an dem hellblauen Kleide, aber – sie wurde schon wieder zurückgesetzt!

»Ich will überhaupt kein Kleid!« rief sie in unliebenswürdigem Ton. »Ich möchte das Auto benutzen, um . . .« – sie schluckte krampfhaft – »es ist Mamas Geburtstag heute!« Vorwurfsvoll blickte sie auf den Vater, der zum erstenmal seit fünf Jahren diesen Gedenktag außer acht gelassen.

Papa machte denn auch ein erschrecktes Gesicht.

»Richtig, der achtzehnte September! Ja, die Arbeit, da vergißt man alles. Na, Kinder, wenn ihr zum Kirchhof fahren wollt, ich bin leider heute nicht abkömmlich, sagt es Müller.« Das war der Chauffeur.

Der Kommerzienrat sprang leichtfüßig die Stufen, die von der Veranda in den Garten führten, hinab. Ehe er aber noch die unterste erreicht hatte, war Senta ihm nachgeeilt und hatte von hinterrücks die Arme um seinen Hals geschlungen.

»Papachen, du hast es mir zuerst versprochen, die Schneiderin macht mir das Kleid sonst nicht mehr!« Auch Sentas Stimme konnte weinerlich klingen, aber es war trotzdem ein schmeichelnd, liebenswürdiger Ton darin.

»Kinder . . .« der Vater fuhr sich aufgeregt durch das sich kaum lichtende blonde Haar. »Also gut, dann fahren wir alle am Sonntag zum Kirchhof – erledigt!« Er eilte den Fabrikgebäuden zu.

Fräulein Arnold klingelte dem Hausmädchen, um den Kaffeetisch abräumen zu lassen. Olly hatte ihre Tasse noch nicht berührt. Mit verächtlichem Gesicht blickte sie auf die knapp ein Jahr jüngere Schwester, welche triumphierend zu ihr hinblinzelte.

»Olly, willst du nicht trinken?« Fräulein Arnold gedachte der Mahnung des Kommerzienrats, sich des Mädchens mehr anzunehmen.

Aber keine Antwort wurde ihr.

»Herbertchen, wir werden dich mitnehmen und an deiner Turnhalle abliefern, mein Junge. Rudi, Sie haben wohl zu arbeiten. Zieht euch an, Mädel, damit wir noch helles Tageslicht zum Auswählen der Farbe haben.«

Senta wirbelte Fräulein Arnold glückselig über das in Aussicht stehende neue Kleid noch einigemal auf der Veranda herum, ehe sie sich in das ihr gemeinsam mit Olly gehörende Zimmer begab.

»Fix, Olly«, drängte die Hausdame, da das junge Mädchen durchaus keine Anstalten machte, sich zu erheben.

»Ich komme nicht mit«, knurrte Olly schließlich, nachdem die Aufforderung zum drittenmal an ihr Ohr gedrungen.

»Und warum nicht?« Fräulein Arnolds Stimme klang nun auch gereizt.

»Was soll ich denn dabei, wenn für Senta ein Kleid gekauft wird, Sie werden meinen Geschmack wohl entbehren können«, stieß sie ungezogen heraus.

»Pfui, Olly, schäme dich!« Fräulein Arnold legte ihr die Hand auf die Schulter. »Für so schlecht hätte ich dich doch nicht gehalten, daß du deiner Schwester das Kleid nicht gönnst!«

Der lange Backfisch machte sich unsanft los.

Sie schwieg.

Was sollte sie auch sagen? Fräulein Arnold würde ihren Schmerz ja gar nicht verstehen, daß der Schwester ein neues Kleid wichtiger war als der Geburtstag der toten Mutter! Schon vor dem Kaffee hatte sie sich in ihrem Stübchen deswegen mit Senta gezankt. Deswegen hatte sie unter dem Apfelbaum gesessen und geweint. Nun hatte es die Schwester doch bei Papa durchgesetzt, wie sie ja alles durchsetzte, nur weil sie hübsch war!

»Und ich bin eben häßlich, folglich kann mich kein Mensch leiden, und alle geben mir unrecht, selbst Papa!« Da war Olly mit ihren Gedanken wieder an dem dunkelsten Schatten ihres sechzehnjährigen Lebens angelangt. Daß sie selbst durch das ständig Sichzurückgesetztfühlen, durch ihr abstoßendes, verschlossenes Wesen zu der Entfremdung mit Vater und Geschwistern beitrug, daran dachte das unreife Backfischchen nicht.

Das silbergraue Automobil mit den roten Lederpolstern war vorgefahren. Fräulein Arnold in einem eleganten Herbstkostüm nahm darin Platz. Ihr zur Seite Senta. Das niedliche, rosige Puppengesicht unter dem großen Stickereihut nickte strahlend zu Rudi zurück. Herbertchen in gelbgrauem Turnanzug, den Damen gegenüber, und – tu – u – ut – mit schrillem Aufheulen setzte sich das Auto in Bewegung.

An den Fenstern des Fabrikgebäudes, die nach der Straße zu lagen, erschienen bleichgraue Gesichter.

»Die haben's jut, die fahren jetzt spazieren.« – »Die Häßliche, det arme Ding, haben sie natürlich wieder zu Hause jelassen . . .« – Den Rest verschlang das Rädergerassel der arbeitenden Maschinen.

In der Rokokovilla, die noch vor kurzem so belebt gewesen von jugendlichen Stimmen, war es still geworden. Rudi schwitzte über seinen griechischen Aufgaben, Olly hatte sich in das Rauchzimmer des Vaters geschlichen.

Dort hing über dem Schreibtisch das lebensgroße Ölgemälde ihrer Mutter.

Die Hände auf die Lehne von Papas Schreibtisch gestützt, so stand Olly lange. Lange sah sie zu der schlanken Frauengestalt in dem schwarzen Samtkleid empor. Es war ein ebenso schönes als sympathisches Gesicht, das da auf ihr Kind niederschaute. Tiefdunkles Haar umrahmte mit weichem Scheitel das zarte Profil. Die Augen glichen dem Samt des Kleides, in sinnendem Ernst blickten sie. Und doch, Olly wußte, daß der rote Mund einst lachen, scherzen, singen und küssen gekonnt hatte.

Das junge Mädchen wischte sich mit dem Handrücken schnell die schon wieder hervorquellenden Tränen aus den Augen. Seit Mamas Tode hatte sie keiner wieder geküßt. Wenn die anderen Kinder zärtlich dem Papa entgegensprangen, dann stand sie abwartend, mit sehnsüchtigem Herzen daneben. Es fiel ihr nicht ein, dem Vater wie Senta an den Hals zu fliegen. Nein, wenn Papa ihr nicht von selbst einen Kuß geben mochte – am Ende war sie ihm zu häßlich dazu! Papa aber sah kopfschüttelnd auf sein kaltherziges, gefühlsarmes Töchterchen, das ihm nicht einmal zum Gutenachtkuß die Lippen reichte.

Solange Mama gelebt, hatte Olly sich nicht von der Natur und von den Menschen zurückgesetzt gefühlt. Sie war Mamas »Schwarzköpfchen«, so wie Senta ihr »Blondköpfchen« war. Und wenn sie auch niemals ein leicht zu erziehendes Kind gewesen, die Mutter hatte die Gefühlstiefe in dem jungen Kinderherzen erkannt. Mutterliebe fand stets den richtigen Weg zu demselben. Dann aber hatten Fremde an die sich im ersten Weh in sich selbst zurückziehende Kindesseele mit rauhem Wort gerührt. Ihr stilles, gedrücktes Wesen hielt man für Trotz, ihre scheue Art für den Ausdruck eines schlechten Gewissens. Bald wußte es Olly, daß die anderen Kinder gut, freundlich und schön waren, sie dagegen bösartig, unliebenswürdig und häßlich. Spott und Ungerechtigkeit gesellten sich dazu, unwillkürlich zogen die Hausdamen, die Dienstboten, ja auch Papa, die hübschen, stets lachenden Kinder dem schwarzen, mißmutigen Mädel vor. So war Olly zum störrischen, verbitterten Backfisch geworden.

Was war das früher am achtzehnten September für ein Lachen und Gläserklingen, für ein Gratulantenschwarm und Blumenmeer in der Rokokovilla gewesen! Und heute sollte Mama auch ohne das allerkleinste Blümchen bleiben? Keiner hatte Zeit für sie?

»Doch, Mamachen, ich komme, und wenn ich den weiten Weg auch zu Fuß gehen müßte!« flüsterte Olly leidenschaftlich zu dem Bilde empor.

Hastig eilte sie die mit roten Teppichen belegten Treppen, die in das obere Stockwerk führten, hinauf.

Es war ein duftig zierliches Mädchenzimmer, das sie gemeinsam mit Senta bewohnte. Weißgetupfte Mullgardinen flossen, von breiten, mattblauen Atlasschleifen gehalten, an den Fenstern hernieder. Die Möbel leuchteten in lichtem Weiß, ein zierliches Rohrsofa, mit blauen Libertykissen belegt und rundem Tischchen davor, bildete eine gemütliche Ecke. Die Wände waren blau tapeziert. Allerlei nette Genrebilder, Konsolchen und Brettchen mit Vasen hatte Senta auf der Seite, an der ihr von hellblauer Seidensteppdecke bedecktes Bett stand, geschmackvoll angebracht. Die Wand, die zu Ollys Reich gehörte, war leer. Nur eine Photographie der Mutter, um die sich ein grüner Blätterkranz schlang, hing über ihrem Bett.

An das Stübchen schloß sich ein zierlich gefügter Goldgitterbalkon. Bunte Bethunien und brennend rote Pelargonien blühten trotz des Herbstes dort in üppiger Pracht. Olly pflegte ihre Blumen mit der ganzen Zärtlichkeit ihres liebebedürftigen, vereinsamten Herzens, während Senta, der Sausewind, wenig Sinn dafür hatte. Auf dem niedrigen Hocker konnte Olly stundenlang in unfruchtbarem Träumen sitzen und an all den schwarzen Fabrikschloten, die hier im Norden Berlins wie gewaltige Vorposten vor den Toren der Stadt aufgepflanzt waren, vorüberstarren. Bis zu den grünen Wiesen, auf denen bunte Flaggen von grün angestrichenen Lattenhäuslein wehten, den Laubenkolonien der Arbeiter, im Berliner Volksmund »Kamerun« geheißen, bis zu dem Wasserband des Kanals, das die bläulich schimmernden Wälder der Jungfernheide umgürtete.

Heute aber hatte Olly keine Zeit zum Sinnen und Starren.

Einen unbehaglichen Blick warf sie dem halbfertig auf ihrem Schreibpult liegenden französischen Exerzitium zu; durch den Streit mit Senta war es in Vergessenheit geraten. Dann sperrte sie es kurz entschlossen in die Mappe.

Ach was – Mamas Geburtstag war Wichtiger!

Schnell den Matrosenhut aufgestülpt! Sie pflegte, im Gegensatz zu Senta, nur selten, kaum beim Frisieren, in den Spiegel zu sehen. Olly haßte den Spiegel. Unbarmherzig sagte er ihr ja stets aufs neue, wie häßlich sie war. Doch heute mußte sie ihrem Feinde einen Besuch abstatten. Mit verweintem Gesicht, wie ein Kind, mochte sie nicht auf die Straße hinaus.

Brrr – gräßlich! Die tränenverschwollenen Augen, die roten Flecke auf dem ohnehin schon unreinen Teint, die vom Weinen gerötete Nase, die viel zu groß für das schmale Gesicht erschien, und die schwarzen Augenbrauen, die sie so böse zusammenzog, daß sie wie ein kleiner Wald anzusehen waren.

Und doch – sie hatte Ähnlichkeit mit Mama!

Olly lachte plötzlich laut und bitter auf.

Sie und ihre schöne Mama – haha – aber je länger sie auf ihr Spiegelbild starrte, um so deutlicher trat ihr die Gleichheit in der Kopfform, in der Farbe der Haare, der Augen entgegen. Nur daß bei Mama alles weich und abgerundet war und bei ihr alles hart, eckig und unfertig.

Schnell wandte Olly dem Glas den Rücken. Sie schämte sich ihres an Größenwahnsinn grenzenden Gedankens. Scheu blickte sie um sich. Es war ihr, als ob die Geschwister spöttisch hinter ihr in ein Gelächter ausbrechen müßten. Aber alles blieb still, nur das Stöhnen der Maschinen ächzte durch die offene Balkontür herein.

Nun noch Geld eingesteckt, und dann leise, ganz behutsam an Rudis Tür vorüber. Daß sie nur unangehalten aus dem Hause kam! Einen Augenblick stand Olly vor dem Zimmer des mit lauter Stimme griechische Verse aufsagenden Bruders still. Ob sie Rudi bat, mit ihr zu kommen? Er würde es am Ende tun, er war noch am wenigsten schlecht zu ihr. Aber nee – er hatte heute nachmittag mit dem Parisapfel doch auch so gemein gegen sie gehandelt! Und dann gab's erst noch eine große Auseinandersetzung mit Papa und Fräulein Arnold abends – nee, nee, das beste war schon, es erfuhr überhaupt keiner, daß sie fort gewesen. Das Treppenhaus lag leer, lachende Stimmen der Dienerschaft erschallten aus dem Souterrain.

Unten an dem Hausportal in der Nachmittagssonne lag fliegenschnappend Murks. Bei Ollys Erscheinen hob er den weißen, mit blauer Seidenschleife geschmückten Kopf und wedelte wohlerzogen mit dem buschigen Schwänzchen. Olly mochte den Seidenpinscher nicht. Alles im Hause verwöhnte und verzärtelte ihn. Da hatte sie den struppigen, ruppigen Fabrikköter, den Karlemann, tausendmal lieber. Der war ebenso häßlich und zurückgesetzt wie sie selbst.

Murks war ein Geselligkeit liebender Hund. Ziemlich oberflächlich veranlagt, langweilte er sich, wenn er auf sich allein angewiesen war. Da er seine Nachmittagspromenade noch nicht gemacht hatte, schloß er sich Olly mit dreister Selbstverständlichkeit an. Diese mochte ihn nicht zurückjagen, aus Angst, daß sein Bellen jemand aufmerksam machen könnte. So ließ sie sich die Begleitung des Seidenpinschers, wenig erfreut, gefallen.

Herzklopfend stand sie auf der Straße, die von verschiedenen Fabriken gebildet wurde. Wohngebäude gab es hier draußen, abgesehen von den Villen der Fabrikbesitzer, nicht. Nur hin und wieder ganz gleich ausschauende, einstöckige Gebäude, welche besonders menschenfreundliche Herren für ihre Arbeiter als Wohnungen hatten herrichten lassen.

Sie wußte sehr wohl, daß sie im Begriff war, etwas Unerlaubtes zu unternehmen. Es war den Kindern, abgesehen vom Schulweg, streng verboten, ohne Begleitung nach Berlin hineinzufahren. Selbst Rudi machte dem Vater vorher Mitteilung, wenn er mit einem Freund gemeinsam arbeiten wollte. Meistens stand ja auch das Auto zur Verfügung.

Zur Schule benutzten die Hildebrandtschen Kinder die elektrische Bahn. Der Vater war ein verständiger Mann; es erschien ihm großspurig und ungehörig, wenn seine Sprößlinge im Automobil an der Schule vorfuhren.

Heute aber mußte Olly bis zur nächsten Stadtbahnstation. Der Kirchhof lag am anderen Ende der Stadt, so kam sie am schnellsten hin. Denn die Septembersonne warf schon recht schräge Strahlen über das staubig verrußte, kärglich mit Gras bestandene Baugelände, das sie durchschritt. Aber zweieinhalb Stunden blieben ihr immerhin noch bis zum gemeinsamen Abendessen. Da konnte sie reichlich wieder zurück sein.

Es war voll auf der Bahnstation. Fast alles Arbeiter mit ihren Blechkannen. Die große Gewehrfabrik, die in der Nähe lag, schloß um eine Stunde früher als die anderen.

Das Kommerzienratstöchterlein löste eine Fahrkarte zweiter Klasse. Aber als sie an dem Kontrollbeamten vorbei wollte, hielt man sie am Ärmel zurück.

»Sie da, Fräuleinchen, jehört die Hundetöle zu Ihnen? Die muß 'n Billett haben, und zweiter Klasse is nich, ins Hundecoupé müssen Sie mit der!«

Bitterböse sah Olly auf Murks. Aber es half nichts, sie mußte noch einmal die Perrontreppe heruntersteigen und für den unerwünschten Begleiter ein Billett nachlösen. Als sie wieder oben anlangte, sauste ihr der »Nordring« gerade vor der Nase fort. Das verstärkte ihre Sympathien für Murks nicht.

Endlich saß sie, ihre »Hundetöle« auf dem Schoß, eingepfercht zwischen blauen Arbeiterblusen, in dem Hundecoupé der dritten Klasse. Schlechter Pfeifentabak und Zigarrenqualm verdickte die Luft. Man nahm keine Notiz von ihr. Lärmend unterhielten sich einige Jüngere über Lohnzulage und Kürzung der Arbeitszeit.

Murks, dem verwöhnten Seidenpinscher, war der Aufenthalt nicht standesgemäß genug. Seinen Unwillen über die ihm aufgenötigte Gesellschaft ließ er in herausforderndem Geknurr gegen einen dicken, schläfrigen Mops auf der anderen Bank aus. Mit dem Gleichmut des Phlegmatikers nahm der plebejische Mops überhaupt keine Notiz von dem eleganten Schoßhündchen. Das ärgerte Murks, der gewöhnt war, im Hause des Kommerzienrats eine Hauptrolle zu spielen.

Ehe Olly von seinen ruhestörenden Absichten etwas merkte, fuhr er mit einem Satz, laut blaffend, auf den müde blinzelnden Mops los. Ein Mops hat für gewöhnlich ein dickes Fell und friedliche Gesinnung. Aber was zuviel ist, ist zuviel. Wütendes Gekläff und Beißen entspann sich zwischen den beiden.

Mit lautem Lachen schürten die jüngeren Arbeiter den Kampf der verschiedenen Hundeklassen. Aber der Besitzer des Mopses wandte sich in grobem Ton an den entsetzt dreinschauenden langen Backfisch.

»Ihr Köter hat anjefangen, ziehen Se doch det Biest eins ieber, det er Order pariert, der saubere Musjeh!«

Olly rief in angstvollem Ton: »Murks – Murks, hierher!«

Aber Murks hatte alle Bande der Wohlerzogenheit von sich gestreift, er blaffte und heulte wie von Sinnen.

Da nahm der Besitzer des Mopses die Lederleine, an der er seinen Hund zu führen pflegte, und zog dem »sauberen Musjeh« selbst eins über. Laut aufheulend kroch Murks, dem eine solche Behandlung in seinem vierjährigen Hundeleben noch nie zuteil geworden, zu der wie auf Kohlen sitzenden Olly zurück.

Inzwischen durchraste der Zug das Herz der in unzähligen, menschenbevölkerten Verkehrsadern pulsierenden Millionenstadt. Olly atmete auf, als ihr Ziel erreicht war. Nun war es nicht mehr weit bis zum Friedhof.

Die schönsten Rosen, die sie finden konnte, erstand sie in einer Gärtnerei. Eins wenigstens von ihren Kindern kam heute zur Mutter, wenn auch nur das häßlichste.

Ein prächtiges Erbbegräbnis mit Granitsäulen wölbte sich über den stillen Grabhügel. Hier hatte Olly stets Trost für ihre quälenden Gedanken und unverständigen Tränen gefunden. Wenn der Wind ihr leise übers Haar strich, war es wie ein Gruß von weicher Mutterhand.

Aber heute kam sie nicht zu Sammlung und Andacht. Murks, der abscheuliche Hund, ließ ihr keinen Moment Ruhe. Bald setzte er über einen fremden Efeuhügel, bald zerwühlte er Blumen und Gräser. Jetzt jagte er die friedlich schirpenden Spatzen aus ihren Büschen auf, und nun mischte er sich, lustig bellend, gar unter die Leidtragenden eines feierlich vorüberziehenden Trauerzuges.

Olly mochte ihn nicht zurückrufen, es war ihr peinlich, daß der Hund zu ihr gehörte. Wenigstens fand sie jetzt noch einige Augenblicke zur stummen Zwiesprache mit ihrer so früh dahingegangenen Mutter.

Es wurde kühl. Die Sonne war herunter, frühe Herbstnebel zogen. Sie mußte an den Heimweg denken.

Aber vergeblich sah sie sich nach ihrem vierbeinigen Gefährten um. Der Seidenpinscher hatte sich, seitdem sie sich nicht mehr um ihn gekümmert, nicht wieder blicken lassen. Sie eilte zum Ausgang, sie lief wieder zurück, sie rief, sie lockte und erschrak vor ihrer lauten Stimme, die den Kirchhofsfrieden störte. Kein Murks ließ sich blicken.

Den Totengräber, die Gärtner, verschiedene Besucher befragte Olly aufgeregt, niemand wußte, wo Murks hingekommen. Schließlich erinnerte sich einer, einen kleinen weißen Hund in der Nähe des Bahnhofes gesehen zu haben.

Olly atmete auf, sicher war das Murks. Dem mochte das Warten zu langweilig geworden sein, und er war auf eigene Faust vorausgelaufen.

Sie raste die Straße, die zum Bahnhof führte, hinunter, ein Mann mit einer langen Stange entzündete bereits die spärlichen Gaslaternen hier draußen. Auf dem verkehrsreichen Bahnhof gab es mehrere Hunde, weiße, gelbe, braune und schwarze, Pudel, Möpse, Spitze und Dackel – aber keinen Murks. Olly weinte vor Ärger und Aufregung.

Wenn sie ohne den verhätschelten Seidenpinscher nach Hause kam – eher konnte sie fortbleiben, als der von allen geliebte und vergötterte Schoßhund, sagte sie sich mit bitterer Ungerechtigkeit. Sämtliche Beamte fragte sie nach Murks, keiner hatte ihn gesehen.

Wieder im Galopp zurück zum Friedhofstor. Das war bereits geschlossen. Kopfschüttelnd sahen die Leute auf das große, weinende Mädel, das an ihnen vorbeiraste. Inzwischen war es dunkel geworden.

Sie mußte jetzt unbedingt nach Hause fahren, dem väterlichen Strafgericht entging sie sowieso nicht mehr.

»Haben Sie nicht einen Seidenpinscher gesehen?« wandte sie sich noch einmal an einen halbwüchsigen Burschen der selbst einen Hund hatte.

»Wenn Se vielleicht 'nen Affenpinscher meenen, den seh ick«, antwortete der Junge lachend.

»Wo denn – wo?« Am Ende war es Murks.

»Dreh'n Se sich man um, da – kieken Se rin!« Der unverschämte Bengel wies grinsend auf eine Spiegelscheibe, aus der Olly ihr eigenes Gesicht entgegenschaute.

Der ihr angetane Schimpf verjagte auf Minuten die Sorge um den entlaufenen Köter. Selbst die Leute auf der Straße verspotteten sie schon wegen ihrer Häßlichkeit! In ihrem Schmerz darüber hatte Olly nicht acht auf das Schild des einfahrenden Zuges. Sie sprang schnell hinein, um dem höhnischen Lachen des Jungen zu entgehen.

Vielleicht hatte Murks allein heimgefunden, aber nein, von einem Ende der Riesenstadt zum andern, dieser Trost war aussichtslos.

Ein Gedanke durchblitzte Olly. Sie brauchte ja gar nicht zu sagen, daß Murks mit ihr fort gewesen. Dann war er eben allein davongelaufen, er hatte schon einmal Freiheitsgelüste verspürt und war von einem Arbeiter, der ihn kannte, wieder eingeliefert worden. Aber nein – gleich darauf schämte sie sich dieses Gedankens. Sie war häßlich, aber schlecht war sie deshalb noch lange nicht! Olly Hildebrandt brachte keine Unwahrheit über ihre Lippen.

Ganz anders sahen die Stationen jetzt im Lichte der elektrischen Flammen aus. War sie denn noch nicht bald da? Sie fuhr doch schon ewig. Nach der letzten schlechten Erfahrung traute sie sich nicht mehr einen Fremden zu befragen, aus Furcht, wieder verlacht zu werden. Schließlich aber faßte sie sich doch ein Herz und bat mit leiser Stimme einen alten Herrn um Auskunft.

»Kind, da sind Sie ja im falschen Zug, Sie sind Südring statt Nordring eingestiegen. Auf der nächsten Station müssen Sie heraus und die ganze Strecke wieder zurückfahren.«

Olly war geradezu entsetzt. Sie dachte nicht mehr an Murks, sie dachte nur noch an die Sorge und Aufregung, die sie durch ihr heimliches Fortlaufen daheim verursachen würde. Sicher saßen sie schon beim Abendbrot . . .

In der Rokokovilla, in dem geräumigen Speisezimmer, herrschte Schwüle. Soviel auch Senta von ihrem neuen Kleide vorschwärmte, so liebenswürdig Fräulein Arnold auch die saftigsten Scheiben Roastbeef anbot, die gefurchte Stirn des Hausherrn glättete sich nicht.

Unglaublich war es! Dieses Mädchen, diese Olly, wagte es, seinem strikten Befehl, die Mahlzeiten pünktlich innezuhalten, Trotz zu bieten! Hatte sich sicherlich in einen Schmollwinkel zurückgezogen und wollte erst wieder gebeten sein. Aber da konnte sie lange warten.

Mit tiefer Stimme meldete die große Standuhr die neunte Stunde. Das Abendessen wurde abgetragen, Herbertchen sagte gute Nacht.

Das ging denn doch zu weit! Geräuschvoll schob der Kommerzienrat seinen Stuhl zurück und trat mit schweren Schritten in das Treppenhaus.

»Olly –!« Papas Stimme durchschallte gebieterisch die ganze Villa. Der verstockte Trotzkopf erschien nicht.

»Olly –!« durch den Garten, bis zu den Fabrikräumen hin erklang sein Ruf – vergebens.

Es wurde dem Kommerzienrat in der Stille plötzlich angst zumute, sie würde doch nicht etwa davongelaufen sein – zuzutrauen war dem Mädel alles.

Die Dienstboten wurden befragt, da kam es heraus, daß auch Murks sich nicht zu seiner Abendmahlzeit eingestellt hatte.

»Olly kann Murks nicht leiden, die hat ihn ganz sicher nicht mitgenommen, meinen geliebten Murks; wenn ihn nur nicht der Schinder gefangen hat!« Senta brach in Tränen aus.

»Sei nicht so kindisch, Senta!« Papa fuhr in seiner Erregung jetzt selbst seinen Liebling an. »Die Hauptsache ist, daß Olly erst wieder da ist!«

Papa griff nach seinem Hut. Rudi begleitete ihn. Als sie die dunkle Straße ein Stückchen gegangen waren, kam plötzlich etwas Weißes an ihnen vorbeigejagt.

»Olly –!« rief der Kommerzienrat mit fragender, angsterfüllter Stimme. – Herrgott, sie war doch sein Kind!

Ein bekanntes Schluchzen antwortete ihm. Und im Nu hatten sich seine väterlich zärtlichen Gefühle in die zürnenden der gestrengen Gerechtigkeit verwandelt.

»Wo kommst du jetzt her?« herrschte er Olly an.

Lange dauerte es, bis Olly ein Wort herausbekam.

»Von Mama.«

Es klang so jammervoll und dabei doch so schlicht und rührend selbstverständlich, daß es Papa eigentümlich zumute wurde. Er fand kein Wort des Vorwurfs mehr für sie.

Um so mehr Vorwürfe aber hatte Senta für die Schwester. Sie war ganz außer sich, daß ihr geliebter Murks fort war.

Denn trotzdem in allen Zeitungen sein holdes Konterfei mit der Unterschrift: »Weißer Seidenpinscher entlaufen, abzugeben gegen hohe Belohnung bei Kommerzienrat Hildebrandt« erschien – Murks war und blieb verschwunden.



 << zurück weiter >>