Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erstes Kapitel
Zu spät gekommen

»Hänschen, trinke deinen Kakao aus – ohne Frühstück wird nicht zur Schule gegangen, wenn es auch noch so spät ist. Erst kommt die Gesundheit –« so erklang die mahnende Stimme der Frau Regierungsrat Wallenberg aus dem Speisezimmer.

»Ach Muttchen, ich kann nichts dafür, wenn mich die Luise so spät weckt! Himmel – wo ist denn meine englische Grammatik – gestern abend lag sie bestimmt noch auf dem Pult ...« man hörte im Nebenzimmer erregtes Hin- und Herlaufen, Bücher wurden geschleudert, ein Stuhl flog um.

»Langsam – Kind – ruhig! In der Hast findest du gar nichts. Hetze dich bloß nicht so bei dem Suchen ab, Hänschen, sonst erkältest du dich wieder in der Morgenluft.« Voller Besorgnis trat die Mutter zur halboffenen Tür.

»Ein ordentlicher Mensch packt seine Siebensachen abends,« hörte Hänschen den am Frühstückstisch sitzenden Vater, unzufrieden über die Unruhe, äußern.

Helles Lachen antwortete.

»Ach, da ist es ja – das dumme Buch – liegt schon ganz gemütlich in der Mappe und meldet sich nicht.« Gleich darauf flog es wie ein Wirbelwind an der Mutter vorüber. Ein schlankes, etwa vierzehnjähriges Ding in der Matrosenbluse, bei dem man auf den ersten Blick nicht recht wußte, war es ein Junge oder ein Mädel. Kurzlockiges dunkles Haar, eine kecke Stubsnase in dem schmalen, ziemlich blassen Gesicht mit den brennendschwarzen Augen.

Dazu der Name Hänschen – nein, man konnte es den guten Potsdamern wirklich nicht verdenken, wenn sie die Tochter des seit kurzem erst in ihre Stadt versetzten Regierungsrats Wallenberg als »kleinen Zigeunerbub« bezeichneten.

Besagtes Hänschen, das eigentlich Hanna oder vielmehr Johanna hieß, goß in Hast den Kakao teils in die Kehle hinunter, zum Teil auf den braunen Flauschmantel.

»Hänschen, die Weckuhr – Sie wollten doch so jut sind und mich meine Weckuhr mit zum Uhrmacher nehmen; sagen Se man, det Nickel weckt dreiviertel auf kalte Erbsen.« Luise erschien auf der Bildfläche, die schuldige Ursache von all der Aufregung in der Hand.

»Nein, Luise, das geht aber jetzt wirklich nicht mehr,« ereiferte sich das Backfischchen, die schwarze Samtmütze über das widerspenstige Gelock stülpend.

»Ach, Hänschen, seien Se man nich so, was der Uhrmacher is, wohnt ja dichte neben Ihre Schule – – –«

»Na, meinetwegen, geben Sie her. Zu spät komme ich ja jetzt auf alle Fälle. Da spielen fünf Minuten mehr oder weniger schon keine Rolle mehr.« Gutmütig sperrte das junge Mädchen die Weckuhr in die Mappe. »Wenn wir nur nicht gerade bei der Schmidt die erste Stunde hätten! Die fällt wieder in Ohnmacht, wenn ich nach dem Läuten erscheine. Vorgestern wollte sie mich die ganze französische Stunde über draußen vor der Tür stehen lassen, weil ich mit ihr zugleich die Klasse betrat. Pah – hätt' sie's nur getan. Dann hätte ich wenigstens keine Vier beim Übersetzen bekommen. Auf Wiedersehen, Vati – auf Wiedersehen, Mutti – – –« lachend war der Unband zur Tür hinaus.

»Lauf' dich nicht ab, Hänschen – gehe erst mittags zum Uhrmacher heran« – – – Mutters zärtliche Stimme sowohl, wie die ernste des Vaters verhallte ungehört. Hänschen jagte bereits aus dem einstöckigen Haus, vorbei an den Steinputten, welche den Eingang bewachten.

Droben meinte der Vater mit gefurchter Stirn: »Es wird Zeit, daß unser Mädel in energischere Hände kommt, Hedwig. Du bist zu schwach gegen sie. Und ich werde durch meine berufliche Tätigkeit zu sehr in Anspruch genommen. Es ist schade um Hannas guten Kern.«

»Bloß keine Erzieherin ins Haus, Ludwig. Mit den alten setzt es ewigen Ärger, und den jungen tanzt Hänschen auf der Nase herum. Nein, nein, mit denen haben wir in Kiel genug durchgemacht.«

»So gib das Kind in Pension, Hedwig; das wäre für alle Teile das beste. Deine Nerven würden erstarken, wenn du nicht mehr die Unruhe, die Hanna stets um sich verbreitet, im Hause hast. Und das ständige Sorgen um die Gesundheit des Kindes ist dir gewiß nicht zuträglich, mein Herz.« Liebevoll ergriff der Regierungsrat die feingeäderte Hand seiner Gattin.

»Was, mein Hänschen soll ich auch noch fortgeben, wo ich schon drei meiner Lieblinge habe hingeben müssen? Das einzige, was mir der liebe Gott noch gelassen hat? Nein, das kann dein Ernst nicht sein, Ludwig!« Die zartnervige Frau brach in Tränen aus.

»Wie kann man sich nur über etwas, was noch gar nicht spruchreif ist, derart aufregen, Hedwig,« meinte der Gatte halb mitleidig, halb mißbilligend. »Es würde sich doch nur um eine Trennung von etwa einem Jahr handeln. Dem Kinde, das erst kürzlich so schwer an der Grippe erkrankt gewesen, würde solch ein Aufenthalt in gesunder Landluft auch körperlich sehr bekömmlich sein. Sanitätsrat Klöpfer hat neulich erst dazu geraten.« Regierungsrat Wallenberg erhob sich und griff nach seiner Aktenmappe. Auch für ihn schlug die Bureaustunde. »Mach' ein anderes Gesicht, Hedwig, vorläufig ist dein ›Hänschen‹ noch nicht im Exil.« Liebevoll küßte er seine Frau zum Abschied auf die Stirn.

Der Gegenstand der elterlichen Erörterungen jagte inzwischen durch die Straßen Potsdams. Vorüber an der »Bittstellerlinde« Friedrichs des Großen, deren kahle Zweige der Februarwind energisch zauste. Trapp – trapp – unbekümmert durch Pfützen und Regenlachen hindurch am Stadtschlosse vorüber, dessen steinerne Barockfiguren stumm und dumm herunterblickten.

»Die brauchen sich nicht die Puste auszurennen, die kriegen keinen Anschnauzer von der Schmidt,« dachte Hänschen neidvoll und raste weiter. Im Schnellzugstempo am Lustgarten, am Marstall vorüber – nun waren es nur noch sieben Minuten. Vielleicht konnte sie der Schmidt als Entschuldigung für das heutige, wiederholte Zuspätkommen sagen, daß sie unterwegs Stiche bekommen. Das war kein Schwindel, denn sie fühlte wirklich heftiges Stechen in der linken Seite. Vom Turm der Garnisonkirche erklang das Glockenspiel: »Üb' immer Treu und Redlichkeit«, das alle Stunde mit eherner Zunge einen Vers in das stille Potsdam hinaussang.

»Nein – nein,« Hänschen lauschte eine Sekunde atemschöpfend, das war nicht treu und redlich, wenn sie einen falschen Grund für ihr Versäumnis angab. Die Stiche hatte sie erst infolge ihres unvernünftigen Rennens bekommen. Zum Schwindeln war sie zu ehrlich und auch zu stolz. Sie schüttelte so energisch den Kopf, daß die braunen Locken flogen. Aber noch etwas flog – war es nun von der ungestümen Bewegung, oder war es eine Tücke des Windes – die schwarze Samtmütze flog plötzlich auf und davon, geradeswegs in den Kanal hinein, an dessen Ufer Hänschen entlang galoppierte.

»Meine Mütze – Hilfe – Hilfe – – –!« Das erschrockene Mädchen schrie wie am Spieß, denn die Samtmütze hatte die Mutter ihr erst vor drei Tagen gekauft, und sie sollte dieselbe eigentlich noch gar nicht für die Schule tragen.

Das Kanalufer, das wie ausgestorben dagelegen, belebte sich. Die verschlafenen Häuser wachten plötzlich auf. Fenster und Türen wurden aufgerissen. In Schürze und Pantoffeln stürzte es heraus.

»Um Himmels willen – ist jemand verunglückt? – – wo – wo – – –?« alles schrie aufgeregt durcheinander.

Auch aus den stillen Seitenstraßen eilte man neugierig und hilfsbereit herzu.

»Wo ist der Rettungsball – wo?« Ein vornehmer Herr drängte sich durch den dichten Menschenknäuel, der sich um Hänschen gebildet hatte.

»Der Herr Regierungspräsident,« flüsterte man hier und da respektvoll.

»Schnell den Rettungsball – da taucht der Verunglückte ja gerade wieder auf,« ordnete der Herr an, auf die gerade im Wasser wieder sichtbar werdende Samtmütze weisend.

Übermütiges Mädchenlachen antwortete, während einige dienstbereite Hände den Rettungsball losmachten.

»Ach, das ist ja zum Quieken!« – Hänschen konnte sich vor Lachen gar nicht beruhigen. »Der ›Verunglückte‹ ist ja bloß meine neue Samtmütze.« Ihr Lachen wirkte ansteckend. Die Menschenmenge brach in wieherndes Gelächter aus.

Der fremde Herr zwirbelte, etwas unangenehm berührt durch das Lachen, welches seinem Irrtum galt, den Schnurrbart.

»Nun – da braucht man doch nicht solch ein Hallo davon zu machen und einen Auflauf, als ob es sich um ein Menschenleben handele,« sagte er ziemlich ärgerlich. »Habe ich nicht recht, lieber Wallenberg?« Er wandte sich an einen Neuhinzutretenden.

»Gewiß, Herr Regierungspräsident,« dienerte dieser, ohne den Zusammenhang zu kennen. »Diese müßigen Gaffer machen von jeder Sache mehr Aufhebens, als es nötig – – –« da verstummte er jäh. Er hatte in der Menge sein Töchterchen mit windzerzausten Locken erblickt.

»Hanna, was hast du denn noch hier zu suchen, du mußt doch längst in der Schule sein?« wandte er sich in strengem Tone an das junge Mädchen.

»Es ist doch meine Mütze, die dort mit der langen Stange aus dem Kanal gefischt wird.« Hänschen kam sich als Heldin des Auflaufs ungeheuer stolz vor.

»Ach – Sie kennen die Kleine, Kollege?« meinte der Regierungspräsident, der seine gute Laune inzwischen wiedergefunden. »Na, warten Sie, kleines Fräulein, wenn Sie mich wieder auslachen werden!« Er drohte ihr neckend.

»Was hat meine Hanna sich erlaubt, Herr Regierungspräsident?« Hänschens Vater machte solch ein erschrecktes Gesicht, daß der Vorgesetzte ihn lächelnd beruhigte. »Ich bitte ergebenst um Entschuldigung für meine Tochter, aber sie hat nicht gewusst, mit wem sie die Ehre hatte, zu – – –«

»Beruhigen Sie sich doch, liebster Wallenberg. Die Sache hat ja absolut nichts auf sich – – brr – nun komm' ich wohl vom Regen unter die Traufe,« der Präsident schüttelte sich unter einem Sprühregen, den Hänschen von der glücklich wieder erwischten Mütze unbekümmert auf die Umstehenden abstäubte.

»Wie unser Pitt, wenn ich ihn mit der Gießkanne bespritze,« lachte das unverbesserliche Backfischchen den Herrn Regierungspräsidenten zum zweitenmal aus.

»Hanna, es ist die höchste Zeit, daß du zur Schule gehst,« schnitt der Vater, der wohl noch weitere Respektlosigkeiten fürchtete, ihr schnell das Wort ab.

Ein halbgehopster Knicks – »auf Wiedersehen, Vati,« Hänschen jagte mit der triefenden Mütze davon, zur großen Erleichterung ihres Vaters.

An dem Haus, vor dem sich der Vorfall abgespielt hatte, schloß sich klirrend ein Fenster. »Unerhört, wie sich dieser Grünschnabel soeben gegen den Herrn Regierungspräsident benommen hat!« Die Frau Oberstaatsanwalt droben schüttelte empört den Kopf mit den aufgewickelten Löckchen.

Der Zeiger der Garnisonkirchenuhr war inzwischen auf halb neun gerückt.

Als Hänschen das Schulhaus, das sich von den Barockhäusern der Nachbarschaft nur durch seine stattliche Breite unterschied, betrat, gähnte der fliesenbedeckte Hausflur in atembeklemmender Stille ihr entgegen. Ihre Schritte hallten auf den Steinen, als ob jeder einzelne gegen die Ruhestörung Anspruch erheben wollte. Während andere Zuspätkommende behutsam auf den Zehen einherzugehen pflegten, um die heilige Schulstille nicht zu unterbrechen, schlugen Hänschens Doppelsohlen ganz ungeniert klirrend auf die Steine.

Lohnte es denn überhaupt noch hereinzugehen? Die Stunde war ja sowieso bald vorüber. Präpariert war sie auch nicht besonders, vielleicht vermißte man sie gar nicht, und sie entging auf diese Weise der Strafpredigt der gefürchteten Schulvorsteherin. Hänschen stand in tiefem Sinnen vor der Tür der II O-Klasse. Sollte sie ... oder sollte sie nicht ...

Da – plötzlich ein Kitzeln in der Kehle, ein starker Hustenreiz, noch ein Überbleibsel der erst kürzlich überstandenen Grippe, der Mutter stets besorgt machte. So sehr Hänschen sich auch zusammennahm, die Stille ward plötzlich durch lauten Husten unterbrochen.

»Muß ich auch gerade wie Pitt hier vor der Tür losblaffen!« dachte das hustende Hänschen ergrimmt. »Nun naht sicher gleich das Verderben.«

Es nahte. In Gestalt einer sehr langen, sehr dünnen, schwarzgekleideten Dame. Unter dem glatten, grauen Scheitel blickten klare Augen durchdringend auf die vor der Tür Stehende.

»Sieh da, Johanna Wallenberg, hast du jetzt erst aus dem Bett gefunden?« Es klang sehr ernst. Trotzdem griente die Klasse, dankbar für jeden Witz, der die Einförmigkeit der Lektion unterbrach.

Hänschen konnte noch nicht antworten, puterrot von der Anstrengung des Hustens, schüttelte sie den Kopf und wies auf die triefende Mütze.

»Hast du etwa im Kanal gelegen?« Ein erschreckter Blick überflog Hänschens sonst ganz trockene Gestalt.

»Ich nicht – aber meine Mütze!«

Jetzt hielt die Klasse nicht mehr an sich. Sie brach in lautes, ordnungswidriges Gelächter aus.

»Ruhe!« gebot die Schulvorsteherin, im Augenblick wieder die gewohnte Stille herstellend.

»Es ist merkwürdig, Johanna Wallenberg, daß gerade dir immer absonderliche Sachen passieren. Setz' dich jetzt auf deinen Platz und hole dein Versäumnis durch Aufmerksamkeit und Fleiß nach.«

Gott sei's getrommelt und gepfiffen – die nasse Mütze hatte Hänschen vor einem Tadel im Klassenbuch gerettet.


 << zurück weiter >>