Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Siebzehntes Kapitel.

Das Geschlecht des Fergus Mac-Ivor reichte bis ins elfte Jahrhundert hinauf. Einer seiner Ahnherren hatte vor etwa vierhundert Jahren schon den Anspruch auf die Häuptlingschaft des großen mächtigen Clans, zu dem er gehörte. Aber ein stärkerer Rival hatte ihn in einem Kampfe geschlagen, und so war er weiter gen Süden gezogen, um mit den ihm treu gebliebenen Anhängern neue Wohnsitze zu suchen. In der Hochlandsgrafschaft Perth traf er auf günstige Verhältnisse. Dort war kurze Zeit vorher ein mächtiger Baron gegen die Regierung aufsässig geworden, und Ian-Mac-Ivor hatte sich denen angeschlossen, die vom Könige Befehl hatten, den Baron zur Rechenschaft zu ziehen. Er hatte sich dabei so ausgezeichnet, daß ihm der König Land verlieh, das er gegen all seine Feinde behauptete, und dessen Besitz sich auch seine Nachfolger nicht mehr streitig machen ließen. Er begleitete nun den König auf allen Kriegszügen, die er gegen das fruchtbarere England unternahm, und brandschatzte hier die Bauern so fleißig und mit so gutem Erfolge auf eigne Rechnung, daß er sich alsbald eine Burg oder Feste errichten lassen konnte, die bei seinen Nachbarn und Untertanen die höchste Bewunderung erregte. Sein bisheriger Name Mac-Ian-Ivor wurde nun in die Geschlechtsregister eingetragen, und er wurde besungen und gefeiert unter dem Namen Johann, des Ivors Sohn oder Johann von der Burg, und seine Nachkommen waren auf diesen ehrenfesten und kriegerischen Ahn so stolz, daß jedes regierende Haupt der Familie den Titel Vich-Ian-Vohr, das ist Sohn Johannes des Großen, annahm, der Clan aber selbst sich Sliochd nan Ivor, das ist Geschlecht von Ivor, nannte zum Unterschied von demjenigen, von welchem er sich abgegliedert hatte.

Der Vater von Fergus, der zehnte in gerader Abkunft von Johann von der Burg, schloß sich anno 1715 dem Aufstande an und wurde, als die Stuarts in demselben unterlagen, gezwungen, nach Frankreich zu fliehen. Hier fand er alsbald, glücklicher als mancher andre in der französischen Armee eine Anstellung und vermählte sich mit einer Dame von Stand, die ihm zwei Kinder gebar, Fergus und Flora. Das schottische Landgut wurde eingezogen, aber für eine geringe Summe im Namen des jungen Erben erstanden, so daß dieser wieder in das Land zurückkommen und den väterlichen Besitz antreten konnte. Man erkannte bald, daß der junge Fergus ein energischer, ehrgeiziger Herr war, der, sobald er sich mit den Landessitten und mit den Eigenschaften des Grund und Bodens vertraut gemacht hatte, in den verschiedensten Richtungen zu Reformen griff, wie sie eben bloß vor sechzig Jahren noch möglich waren.

Er erwies sich, in seinem kleinen Bezirke als ein trefflicher Verwalter und geschickter Diplomat; es gelang ihm, die Fehden beizulegen, die in andern Sippen so oft ausbrachen, mit solchem Glück, daß man ihn oft zum Schiedsrichter wählte. Seine eigne patriarchalische Gewalt befestigte er mit allen Mitteln und setzte alle Kräfte ein, die rohe, übermäßige Gastfreundschaft, die als eine der wichtigsten Eigenschaften eines Häuptlings im Hochlande galt, durchführen zu können. In dieser Absicht besiedelte er seine Domänen mit vielen Hintersassen, die zwar seinen Kriegsstand mehrten, aber die Menschenzahl überstiegen, die sein Grund und Boden nähren konnte. Mitgliedern seines Clans gewährte er unter keiner Bedingung das Auswanderungsrecht, zog hingegen mancherlei Abenteurer, die ihm durch seine mütterliche Abkunft nahe standen, in sein Land. Die Gabe, all diese heterogenen Kräfte unter einen Hut zu bringen, besaß er in hervorragendem Maße. Er hatte sie erlangt in seiner Eigenschaft als Kompagnieführer im französischen Heere und als Kommandant einer der Freikompagnien, die im Hochlande ausgehoben wurden, um dort Frieden und Ordnung zu halten. In diesem Amte verfuhr er mit Nachdruck und Energie und hielt den ihm zugewiesenen Landesteil in vortrefflichster Ordnung. Er veranlaßte seine Vasallen zum Eintritt in seine Kompagnie und zur Ableistung einer gewissen Dienstzeit, so daß sie sich durch die Bank nach und nach einen gewissen Grad von Kriegszucht aneigneten. Bei seinen Streifen gegen Räuber verfuhr er mit größter Willkür, ohne Rücksicht auf die bestehenden Landesgesetze. So behandelte er Freibeuter mit einer auffälligen, beinahe verdächtigen Milde, sobald sie sich zur Herausgabe ihres Raubes bereit erklärten und zu ihm in ein Vasallenverhältnis traten. Dagegen behandelte er die eigentlichen Strauchdiebe mit aller Strenge des Gesetzes, hielt aber ebenso streng darauf, daß ihm in seine Gerechtsame von keiner fremden Seite eingegriffen wurde; und nahm sich die englische Polizei einmal heraus, selbständig im Bezirke des Fergus Mac-Ivor gegen Uebeltäter vorzugehen, so konnte sie mit Sicherheit darauf rechnen, daß sie mit langer Nase wieder abziehen mußte, wenn sie nicht gar eine empfindliche Schlappe erlitt. Dagegen war dann Ferguss Mac-Ivor immer der erste, der mit freundlichen Worten die Polizei ob ihres Uebereifers bedauerte und niemals unterließ, sich mit den Behörden über den im Argen liegenden Zustand des Landes eingehend zu besprechen. Indessen wurde mit der Zeit doch manches an der Haltung des Häuptlings bei der Regierung verdächtig, so daß man ihn seiner militärischen Würde gelegentlich entkleidete. Er verstand es aber mit so klugem Takt, den geringsten Schein von Mißvergnügen Zu wahren, daß die Vertreter der Obrigkeit an ihrem Urteil irre zu werden anfingen. In kurzer Zeit fühlte jedoch die ganze Bewohnerschaft seines Clans und der Umgegend, die bösen Folgen der Ungnade, in die Fergus Mac-Ivor gefallen war. Donald Bean Lean und andre Räuber dieses Schlags schienen sich an der Grenze festzusetzen, und da der unterländische Adel fast nur aus jakobitischen Elementen sich zusammensetzte, vollbrachten sie ihre Räubereien, ohne wesentlichen Widerstand zu finden. Es kam bald so weit, daß man sich durch die Einführung eines Schutzgeldes den einfachsten Weg suchte, verschont zu bleiben, und auf diese Weise wurde Fergus Mac-Ivor mit dem Nimbus eines Protektors der Gegend umwoben, und gewann zudem auf leichte Weise die Mittel, eine Gastfreundschaft zu üben, die hinsichtlich ihrer verschwenderischen Art schier an das Märchenhafte grenzte, die er aber bei Ausbleiben dieser Schutzgelder wesentlich hätte einschränken müssen. Fergus Mac-Ivor verfolgte noch höhere Ziele für die Zukunft, als bloß die Häuptlingswürde über einen verhältnismäßig unbedeutenden Clan. Von Kindheit an war er dem vertriebenen Königshause anhängig und hatte die feste Ueberzeugung, daß dasselbe nicht bloß wieder in den Besitz der Krone gelangen werde, sondern dann auch alle, die ihm dazu verholfen hätten, mit Rang und Ansehen bekleiden müsse. Im Verfolg dieser Ziele hielt er mit allen Edelleuten im Unterlande Ruhe und Frieden und nahm jetzt auch den Anlaß des Ueberfalls, den Donald Bean Lean auf der Besitzung des Barons von Bradwardine ausgeführt hatte, mit allem Eifer wahr, um auf diesem Wege den Zwist beizulegen, den er unvorsichtigerweise hatte aufkommen lassen. Die Stuarts wußten Fergus Mac-Ivor schon jetzt zu schätzen und bewiesen ihm bei allen schicklichen Gelegenheiten hohes Vertrauen, ließen es auch an Geldzuwendungen nicht fehlen und hatten ihm sogar schon ein Patent ausgestellt, auf grund dessen er in den Grafenstand erhoben wurde, das freilich, trotzdem es mit dem Wappensiegel keines geringeren Herrn als Johannes des Dritten, König von England, ausgestellt und von dem König Nummer VIII des gleichen Namens als Herrschers über Schottland und die Hebriden gegengezeichnet war, erst in Kraft und Gültigkeit treten konnte, wenn das Königshaus restituiert worden war.

Durch den Glanz dieser künftigen Grafenkrone geblendet, hatte sich Fergus Mac-Ivor in die Komplotte dieser unglücklichen Zeit ziemlich tief eingelassen und verstrickt, und gleich allen Verschwörern sich mit seinen Begriffen von Moral und Ehre in schicklicher Weise abzufinden gewußt... Wir nehmen nun; nach diesem Einblick in einen ehrgeizigen, feurigen, aber verschlagenen und klugen Charakter, den Faden unsrer Erzählung wieder auf. Fergus Mac-Ivor war mit seinem Gaste in Glennaquoich angelangt, dem Edelhofe im Hochlande, der seit Johann von Burg hochseligen Gedenkens das Geschlecht in seinen Mauern geborgen und wachsen und gedeihen gesehen hatte. Es war ein hoher, viereckiger Turm von rauhem, unwirtlichem Aussehen, an den sich ein zweistöckiger Wohnhausbau anschloß, den der Großvater des jetzigen Fergus erbaut hatte bei seiner Rückkehr aus dem merkwürdigen Feldzuge gegen die Whigs und die Rotten von Ayrshire, der in den westlichen Grafschaften noch heut in lebendiger Erinnerung steht und bei dem es dem Vich-Ian-Vohr jener Zeit wahrscheinlich ebenso geglückt war, ein gutes Beutestück zu erringen, wie seinem Vorgänger bei der Plünderung der englischen Bauern. Er hinterließ infolge dieses Glückfalls seinen Nachkommen gleichfalls ein nützliches Denkmal seines praktischen Sinnes und seiner Vorliebe für standesgemäße Unterkunft.

Der Edelhof stand auf einem erhöhten Punkte in einem schmalen Tale des Hochlandes, entbehrte jedoch all jener Verschönerungen der Umgebung, die man sonst bei Edelhöfen anzutreffen gewohnt ist. Ein paar durch Gemäuer getrennte Zäune bildeten die Einfriedigung, sonst lagen Turm und Wohnhaus offen da in dem schmalen Landstreifen, den der Bach hier bildete und auf dem außer etwas Gerste, die obendrein noch, unter den Hufen der schwarzen Viehherden zu leiden hatte, die auf den angrenzenden Hügeln weideten, nichts wuchs. Unfern oberhalb des Tales stand ein kleines, verkrüppeltes Birkenwäldchen, die Berge waren hoch hinauf mit Heidekraut bewachsen, ohne jegliche Abwechslung, so daß das Ganze eher einen wilden und öden als großartigen und einsamen Anblick bot. Dennoch hätte kein echter Mac-Ivor diesen Stammsitz hingegeben für den schönsten Herrensitz in dem gesegneteren England.

Ein andrer Anblick bot sich den Blicken dicht vor dem Hoftore, und zwar ein solcher, wie er dem Herzog von Marlborough, dem stolzen Sieger von Blenheim, erwünschter und lieber gewesen wäre. Dort stand in Reih und Glied und in vollständiger Ausrüstung, in echter Hochlandstracht, ein Kommando von hundert Hochlandssöhnen. Der Häuptling maß die Truppe mit flüchtigen Blicken und wandte sich in einer Art nachlässiger Entschuldigung mit den Worten zu Waverley, »er habe grade heute ein paar von seinen Mannen aufgeboten, um Revue zu halten, ob sich im Hochlande noch Mannschaft genug fände, um das Vaterland gegen Uebergriffe zu schützen und weitere Unfälle von der Art zu verhindern, wie eben jetzt einer den Baron von Bradwardine betroffen hatte. Anderseits möchte es vielleicht einem Kapitän der englischen Armee kein unangenehmer Anblick sein, Hochländer exerzieren zu sehen.«

Edward zeigte sich äußerst erfreut über solche Aufmerksamkeit, und nun begannen die Hochländer mit Marschieren im Tritt und mit andern Exerzitien der gewöhnlicheren Art. Dann gingen sie über zu Schießübungen, und die hohe Treffsicherheit jedes einzelnen Mannes erregte Edwards ungeteilte Bewunderung. Im Stehen, Sitzen, gebückt oder liegend, faßten sie ihr Ziel und trafen es ohne Ausnahme. Dann machten sie Fechtübungen, dann teilten sie sich in Kommandos ab und führten einen Scheinkampf aus, wobei der Kriegsdudelsack mit seinen seltsamen Klängen den Takt aufspielte. Auf ein Zeichen des Häuptlings ging das Scharmützel zu Ende.

»Wie groß ist die Zahl der Leute, die sich solches Kommandeurs erfreuen darf?« fragte Edward.

»In guter Sache und unter einem Häuptling, für den sie ins Feuer gehen, betrug die Zahl der Ivor'schen Mannschaft wohl nie unter fünfhundert Schwertern. Aber das Entwaffnungsgesetz, das vor zwanzig Jahren über Schottland verhängt wurde, hindert unsre Mannen begreiflicherweise, im Zustande vollständiger Ausrüstung zu erscheinen, und ich halte infolgedessen nicht mehr Mannschaft unter den Waffen, als ich brauche zur Sicherung meines Eigentums, sowie um Freunden beispringen zu können in Situationen, wie sie gestern Eurem Wirt passiert sind. Da muß die Regierung schon gestatten, daß wir Selbsthilfe üben, denn sie selbst beschützt uns doch in keiner Weise.«

»Aber mit solcher Macht könnt Ihr doch solches Räuberpack wie diesen Donald Bean Lean leicht in die Pfanne hauen oder aus dem Lande hinausjagen!«

»Ganz unfehlbar, und der Dank, den ich dafür bekäme, wäre doch sicher, daß man mir beföhle, die paar Schwerter, über die wir noch gebieten, ins Waffenmuseum zu liefern! Nein, Kapitän Waverley, das wäre das Dümmste, was unsrerseits geschehen könnte, indessen lassen wir das! ... Ich höre, daß uns der Pfiff zum Essen ruft; also bitte, begeben wir uns in das Wohnhaus.«


 << zurück weiter >>