Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Viertes Kapitel.

Aus der Umständlichkeit, mit der ich mich der Schilderung von Edwards Charakter widme, möge keiner meiner Leser die Folgerung ableiten, als sei ich willens, eine Art Don Quichotte aus ihm zu machen. Nein, ich gedenke keineswegs in die Fußtapfen des edlen und unnachahmlichen Cervantes zu verfallen. Zudem war Edward weit entfernt, allgemeinere Teilnahme an dem, was sein Herz erfüllte, zu erwarten, oder sich in dem Glauben zu wiegen, die wirklichen Dinge oder Verhältnisse außerhalb von ihm seien so eingerichtet, daß sie Phantasieen, in denen er sich so gern wiegte, zur Wirklichkeit machen könnten; vielmehr fürchtete er nichts so sehr, als einen Anlaß, daß er Gedanken und Gefühle offenbaren müsse, die sein einsames Sinnen in ihm bewirkt hatten. Einem Vertrauten, dem er seine Träume hätte mitteilen mögen, hatte er nie gehabt und sich auch nie gewünscht. Er fühlte vielmehr ihre lächerlichen Seiten so tief, daß er sich, vor die Wahl gestellt zwischen einer demütigenden Bestrafung von kurzer Dauer und dem Verlangen einer ruhigen Schilderung jener idealen Welt, in der er die schönere Zeit seines Lebens zubrachte, gewiß nicht besonnen hätte, sich für das erstere zu entscheiden, also einen Denkzettel hinzunehmen.

Diese Herzensverschlossenheit sollte ihm doppelt teuer zu stehen kommen, als er im weitern Verlaufe seines Lebens der ersten Anwandlung erwachender Liebe sich bewußt wurde. Nach und nach verwoben sich nämlich weibliche Gestalten von ausgesuchter Anmut in die süßen Träumereien seiner Seele und bald strebte nun sein Auge diese Gestalten seiner Phantasie mit den in der Wirklichkeit vorhandenen seiner Umgebung zu vermischen und zu vergleichen.

Die Zahl der schönen Frauen, die Sonntags in der Hauptkirche zu Waverley ihren Liebreiz zur Schau trugen, war nicht groß und auch nicht erlesen. Unter allen von ihnen am passabelsten war noch Miß Cilchen, oder, wie sie sich lieber nennen hörte, Miß Cäcilie Stubbs, Tochter des Squire Stubbs, der auf dem Meierhofe sässig war. Ich weiß nicht, ob es, wie man aus weiblichem Munde in solchen Fällen so gern hört, »reiner Zufall« war, oder ob eine Verwandtschaft des Geschmacks die Ursache dazu gewesen ist, aber Faktum ist, daß sich Junker Edward und Jungfer Cäcilie Stubbs öfter einmal im Walde begegneten. Aber noch immer hatte Junker Edward nicht den Mut gefunden, Cilchen bei solchem Zufalle anzureden; doch ganz ohne Wirkung blieb ein solches Sich-Begegnen auch nicht. Liebhaber schwärmerischer Natur sind oft Anbeter so wunderlicher Natur, daß sie sich gar nicht darum kümmern, aus welchem Holze die Gegenstände ihrer Verehrung geschnitzt sind. Aber in dem Falle mit dem Junker regten sich, ehe es so weit kam, daß Cäcilie durch ihre Reize zur weiblichen Göttin erhoben wurde, leise Ahnungen in Tante Rachels Seele, die sie ohne weiteres bestimmten, solcher drohenden »Vergötterung« einen Damm zu ziehen. Sie ließ es sich nun mit Eifer angelegen sein, ihrem Bruder die Notwendigkeit auseinanderzusetzen, daß Edward mehr von der Welt zu sehen bekäme, als ihm der ewige Aufenthalt in Waverley möglich mache. Zuerst wollte ja Sir Everard nicht viel von den Plänen der Schwester hören, Tante Rachel verfolgte aber ihre Absicht mit so kluger Taktik und solch geschickter Strategie, daß nach einer gewissen Zeit doch Edwards Vater der Vorschlag gemacht wurde, seinen Sohn unter Aufsicht des Herrn Pembroke, seines damaligen Lehrers, auf die Reise zu senden, mit dem Bemerken, daß es sich der Onkel angelegen sein lassen wolle, den Junker mit den hierzu nötigen Geldern auszustatten.

Der Vater hatte gegen solchen Plan nichts einzuwenden, aber als er bei dem nächsten Diner, das er bei dem Ministerpräsidenten einnahm, diesem Herrn Kenntnis von dem Vorschlage des Bruders gab, da schnitt der hohe Herr ein gar ernstes Gesicht und bemerkte, die politischen Ansichten Sir Everards bewegten sich doch auf so ungesundem Boden, daß es ganz ungeraten sei, einen jungen Mann unter Obhut eines Lehrers auf das Festland reisen zu lassen, der doch gewiß in den Anschauungen des Oheims fuße. Es sei deshalb seiner Meinung nach klüger, falls sich sein Sohn damit einverstanden erklären könne, für ihn um einen Offiziersposten bei einem eben aus Flandern heimgekehrten Dragonerregiment bei Seiner Majestät, die ja doch, wie der Minister bestimmt versichern könne, dem Herrn Richard Waverley in Gnaden gewogen sei, einzukommen. Solcher auf solche Weise gegebne Wink durfte nicht unbeachtet gelassen werden, wollte man sich nicht einer Ungnade aussetzen, und so entschied Richard Waverley, auf die Gefahr hin, das Mißfallen seines Bruders zu erregen, daß der vom Minister ausgesprochen Meinung gemäß zu verfahren sei.

In zwei kurz aufeinander folgenden Schreiben wurde Sir Everard und dem Junker Kenntnis hiervon gegeben, dem letztern ohne Umschweife hierbei mitgeteilt, welche Vorbereitungen er zu treffen habe, um sich zu seinem Regiment zu begeben. Seinem Bruder mußte Richard Waverley ausführlicher auseinandersetzen, auf welche Weise er zu der Wandlung seiner ersten Meinung gekommen sei, und daß es ihm um so schwerer falle, sich in Meinungsverschiedenheit zu setzen, als er doch dankbarlichst anzuerkennen habe, welche Opfer sein Bruder der Erziehung seines Sohnes gebracht habe, und wie er sich jetzt wieder bereit erkläre, den Sohn mit den nötigen Reisegeldern zu versehen, daß es ihm aber in keinem Falle möglich sei, die vom Minister ausgesprochene Anschauung zu ignorieren oder gar sich in Widerspruch zu ihr zu setzen; aus diesem Grunde müsse er zu seinem Bedauern von seinem Sohne fordern, daß er sich dem Plane, den sein bester Freund und Wohltäter für ihn entworfen habe, nicht unterordne, sondern sich dem Willen des Vaters füge, zumal Seine Königliche Majestät selbst die Frage zu stellen geruht habe, warum sein Sohn denn als ein Waverley sich überhaupt noch nicht selbst zum Dienste in der königlichen Armee gemeldet habe.

Sir Everard las diese Mitteilung unter mancherlei Empfindungen. Er selbst hatte sich, wie schon erwähnt nach dem Siege der hannoverischen Partei aus dem Parlamente zurückgezogen, und sein persönliches Verhalten in dem denkwürdigen Jahre 1715 war nicht ganz einwandsfrei gewesen. Es ging die Rede von heimlichen Ritten im Waverley-Forst, von Musterungen daselbst bei Mondschein und von Kisten voller Waffen und Munition, die in Holland für Rechnung des Schloßherrn von Waverley gekauft worden seien, die aber ein vigilanter Zollwächter ausspioniert habende, dann später von einer Schar handfester Freisassen in finstrer Nacht auf ausgespanntem Segelleinen auf und nieder gewippt worden sei, bis er nicht mehr habe japsen können. Ja, es hieß sogar, daß man bei der Festnahme des Sir W... W..., des Hauptes der torystischen Partei, in dessen Rocktasche ein Schreiben Sir Everards aufgefunden habe; da man sich jedoch auf keinen bestimmten Fall habe beziehen können, hatte die Regierung es für angemessen erachtet, nach Niederwerfung des Aufstandes ihr Strafgericht nicht weiter zu erstrecken, als über diejenigen Aufwiegler, die mit den Waffen in der Hand ergriffen worden waren.

Seitdem war Sir Everards jakobitische Gesinnung, wenn auch nicht erstorben, so doch wesentlich herabgemindert worden, einem Feuer vergleichbar, dem es an Brennstoff fehlt. Und hin und wieder fing er an, sich mit den Grundsätzen der Torypartei näher und eingehender zu befassen, als ihm dies in früherer Zeit hätte als möglich erscheinen können. Immerhin wollte er sich mit dem Gedanken gar nicht befreunden, daß sein Neffe in eben jenem braunschweigischen Heere dienen sollte, das so viel Unheil über sein engeres Vaterland gebracht hatte. Die Anstrengungen, die er machte, sich mit diesem greulichen Gedanken zu befreunden, zogen ihm Anfälle von Gicht und Podagra zu, aber schließlich ließ er sich die Armeeliste reichen, und als er nun darin fand, daß sie Abkömmlinge aufzähle von Geschlechtern wie Mordaunt, Granville und Stanley, da fing sich der alte Waverley-Geist auch in ihm zu regen an, und der alte Geschlechts- und Waffenstolz kehrte auch ein in sein friedlicher veranlagtes Gemüt, und so schloß er endlich mit einer an Falstaff erinnernden Logik, daß es zwar schimpflich sei, wenns Krieg gebe, sich auf keine Seite zu schlagen, daß es aber noch schimpflicher sei, untätig zu bleiben, selbst wenn sich die schlimmere Seite als Auflehnungspartei zu erkennen gäbe.

Für Tante Rachel hatte ihr Plan jedoch nicht dasjenige Ende genommen, das sie gewünscht hatte. Indes mußte auch sie sich den Umständen fügen. Ihr Kummer wurde teilweis gelindert durch die angenehme Aufgabe, für den Neffen all die Zurüstungen zu treffen, die für diesen Kriegsdienst notwendig waren, und ihn nun bald in seiner schmucken Uniform glänzen zu sehen, war ein großer Trost für sie.

Edward nahm diese unerwartete Nachricht mit lebhafter Unruhe und Unschlüssigkeit entgegen, während das Bild von Miß Cäcilie Stubbs unter all dem Lärmen und Poltern entwich, das der Gedanke an die neue Laufbahn, die ihm bevorstand, in seinem Gemüt verursachte. Aber an dem Sonntage, an dem Edward seinen letzten Kirchgang machte, da fand sich auch Cilchen Stubbs in der alten Pfarrkirche ein im vollen Glanz ihrer Schönheit, aber, ach! trotzdem sie in ihres Vaters Kirchenstuhle saß und alle Kunst aufgeboten hatte, die sich durch Reifrock und Locken mit Schminkpflästerchen entfalten läßt, so wollte doch alles nicht zünden bei einem jungen Dragoneroffizier, der zum ersten Male in seinem Leben den goldnen Tressenhut und die Kavalierstiefel trägt und den Schleppsäbel umhat. Es ist mir höchst schmerzlich, daß ich mich so schnell wieder von der schönen Cäcilie Stubbs verabschieden muß, aber ich darf mich damit trösten, daß sie sich, wie manch andre Evastochter auch, nach Edwards Abreise zu seinem Regiment schnell zu trösten wußte, und ihre Hand nach Verlauf eines halben Jahres dem Sohne des Verwalters der Waverley'schen, Güter, dem braven Jonas, schenkte, der die sichere Aussicht hatte, seinem Vater als Vermögenserbe, und die nicht minder sichere Aussicht, ihm auch in dem ganz einträglichen Amte als Verwalter zu folgen. Diese erheblichen Vorteile und nicht minder die kernige Gesundheit des jungen Mannes bestimmten den Squire, es bezüglich der Herkunftsrücksichten nicht allzu scharf zu nehmen, sondern sein Jawort zu dem Antrage des jungen Mannes zu geben. Niemand war hierüber froher als Tante Rachel, die das dreiste Ding lange Zeit immer nur von der Seite angesehen hatte, so wenig sich das im Grunde mit ihrer Gutherzigkeit vertragen mochte, aber gleich am ersten Tage nach der Hochzeit der jungen Frau Jones mit einem herzlichen Lächeln und tiefen Knickse begegnete, obendrein noch vor den Augen des Oberpfarrers, des Diakonen, des Küsters und aller Gemeinderatsmitglicher und Dorfältesten!


 << zurück weiter >>