Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Zehntes Kapitel. Kapitelüberschrift doppelt im Buch

Waverley war an Weingenuß nicht gewöhnt. Er schlief die ganze Nacht hindurch bis in den späten Morgen hinein, und als er erwachte, traten ihm die Vorgänge des verwichenen Abends wieder in die Erinnerung und bereiteten ihm unsägliche Pein. Er, ein Edelmann, ein Soldat, ein Waverley, war auf grobe Weise beleidigt worden! Freilich war die Person, von der die Beleidigung über ihn gekommen war, nicht im Zustande der Zurechnungsfähigkeit gewesen; freilich sagte er sich, daß er, wenn er diese Beleidigung rächen wolle, die himmlischen Gesetze ebenso verletze, wie die seines Vaterlandes; ebenso verhehlte er sich nicht, daß er, wenn er die Sache weiter verfolgen wolle, das Leben eines Mannes aufs Spiel setzte, der vielleicht im übrigen den ihm als Staatsbürger wie als Mensch obliegenden Pflichten pünktlich nachkäme; ebenso, daß er auch mit dem eignen Leben spiele. Das waren alles Dinge, die ihm schwer auf dem Herzen lasteten, aber immer und immer wieder kehrte mit unverminderter Kraft der ihm angeborne Stolz wieder. Und da ihm die Beleidigung zugefügt worden war mit ausdrücklichem Hinweis auf seine militärische Eigenschaft, so gab es für ihn keinen Zweifel mehr. Er begab sich in das Frühstückszimmer in der Absicht, sich von der Familie zu verabschieden und einen seiner Kameraden zu bitten, daß er ihm halbwegs entgegenkomme, um dann, je nach den Umständen, seine Forderung an den Laird Balmawhapple zu überbringen.

In der Frühstücksstube traf er Miß Bradwardine allein. Sie war eben damit beschäftigt, den Tee und Kaffee aufzugießen und die Tafel mit all dem Luxus eines echten altschottischen Frühstücks herzurichten, wozu frisches Gersten- und Weizenbrot, Eier, Renntier-, Schöps- und Rindskeule gehörten, ferner Lachs und Schinken und eingemachtes Obst und Hafermehlsuppe, ferner Buttermilch in gleicher Mischung in silbernem Kruge. Die letzten Gerichte waren besonders bestimmt für den Baron, aber Miß Rosa bemerkte, daß der Vater zu sehr früher Stunde schon ausgegangen sei und den Befehl hinterlassen habe, den Junker auf keinen Fall im Schlafe zu stören.

Waverley verhielt sich stumm und war, als er sich an die Tafel gesetzt hatte, so zerstreut und gar nicht bei der Sache, daß Miß Bradwardine keine besonders vorteilhafte Meinung von seiner Unterhaltungsgabe gewann. Ein paar Fragen, die sie über gleichgültige Dinge aufwarf, beantwortete er nebenhin. Auf einmal aber sprang er auf, denn ein Blick in den Garten hatte ihm ein Bild gezeigt, auf das er in seiner dermaligen Stimmung am wenigsten vorbereitet war. Im Garten kamen Arm in Arm der Baron von Bradwardine und der Laird Balmawhapple, anscheinend in tiefes Gespräch versunken, und letzterer mit verbundnem Arm!

»Hat Mr. Falconer heut nacht im Schlosse geschlafen?« fragte er Miß Rosa.

Miß Rosa, die durch sein Wesen nicht sonderlich zufrieden mit ihm war, gab eine trockne Verneinung als Antwort, und darauf saßen sich die beiden jungen Leute wieder so stumm gegenüber wie vordem.

Da erschien Mr. Saunders Saunderson im Frühstückszimmer, mit einem Auftrag seines Herrn, Kapitän Waverley zu unterrichten, daß ihn der Baron in einem andern Zimmer zu sprechen wünsche.

Mit lebhaftem Herzklopfen, nicht sowohl aus Furcht, als vielmehr aus Unsicherheit und Besorgnis, leistete Edward der Aufforderung Folge. Die beiden Männer standen neben einander im Zimmer, auf der Stirn des Barons lag ein Zug freundlicher Würde, die Dreistigkeit in Balmawhapples Blick wurde durch einen Ausdruck von Scham und Aerger gemindert. Der Baron schob seinen Arm durch den des Laird und stellte sich, wie wenn er mit ihm entlang schritte, zog ihn jedoch in Wirklichkeit zu der Stelle hin, wo Waverley stand.

In der Mitte des Zimmers blieb er mit Balmawhapple stehen und hielt nun mit großem Aufwand von Würde die folgende Ansprache:

»Kapitän Waverley, mein junger und liebwerter Freund Mr. Falconer von Balmawhapple hat mein Alter und mein Wissen in Duellsachen in Anspruch genommen insoweit, als er mich ersucht hat, Euch als sein Dolmetsch zu melden, daß er über gewisse Vorfälle am gestrigen Abend während der letzten Hälfte unsers Symposion tiefen Schmerz empfinde und den unangenehmen Charakter derselben gerade für Euch auf das lebhafteste bedaure, da Ihr doch unter der dermalen bestehenden Regierung militärische Dienste ableistet. Er bittet Euch, Sir, diese Erinnerungen auszutilgen, da sie von einem Charakter sind, den er selbst ans das tiefste verabscheut, und bittet weiter, Ihr möchtet die Hand, die er Euch in Freundschaft bietet, annehmen; und ich meinerseits gebe Euch die Versicherung, daß lediglich die Ueberzeugung, dans son tort zu sein, sowie ferner auch die ihm innewohnende große Meinung von Euren bedeutenden Vorzügen und Tugenden ihn zu bestimmen vermocht hat, diesen ersten Schritt zu tun, denn er wie seine ganze Familie sind und waren seit undenklicher Zeit ein mutiges und kriegerisches Geschlecht.«

Edward nahm ohne Zögern und mit der ihm eigentümlichen Höflichkeit die Hand, die ihm Balmawhapple oder vielmehr als Vermittler der Baron entgegenstreckte.

»Es wäre ihm ganz unmöglich,« erklärte Waverley, »sich mit einer Sache noch weiter zu befassen, von der ihm ein Mann von Ehre versichre, daß er es am liebsten sähe, sie sei nie passiert, und mit Freude setze er alles, was vorgefallen sei, auf Rechnung der ungemessenen Lustigkeit, die zur betreffenden Zeit die Gemüter beherrscht habe.«

»Und somit laßt uns,« schloß der Baron die Diskussion, »gemäß dem Worte › Vinum locotum est ‹ alles Vorgefallne nicht den anwesenden Personen zur Last legen, sondern jenem göttlichen Tropfen, der den Menschen in Stimmungen versetzt, die ihn der scharfen Erwägung seines Tuns und Lassens unfähig machen. Folget mir, meine lieben Freunde, zur Frühstückstafel! und sprechen wir nicht weiter über Dinge, die der Vergessenheit überantwortet sind.«

Balmawhapple setzte sich wohl an die Tafel, fand aber nicht die richtige Stimmung, den vielen guten Speisen, mit denen hier aufgewartet wurde, tüchtig zuzusprechen, wohingegen Edward es sich weit besser schmecken ließ, als sich nach den Anfängen, die er gemacht hatte, erwarten ließ. Balmawhapple schlug auch die Einladung des Barons ab, bis zum Nachmittag zu verweilen, und verabschiedete sich, bestieg sein Pferd und ritt in seine Heimat zurück.

Waverley seinerseits gab nun sein Vorhaben bekannt, nachmittags beizeiten Tully-Beolan zu verlassen, um noch den Ort, wo er zu übernachten vorhabe, zu erreichen; aber der Baron war hierüber so ernstlich bekümmert und wollte sich gar nicht in diesen raschen Entschluß hineinfinden, daß Waverley nichts weiter übrig blieb, als seine Absicht aufzugeben und sich mit der Verlängerung seines Aufenthalts um einige Tage einverstanden zu erklären. Und nun zeigte sich der Baron nach allen Seiten hin bemüht, die Ursachen zu beseitigen, die Waverley hatten bestimmen können, an solche frühe Abreise zu denken.

»Es würde mich ernstlich bekümmern, Kapitän Waverley,« sagte er, »wenn Ihr die Meinung gewonnen haben solltet, als redete ich dem Trinken das Wort aus Gewohnheit oder Neigung. Aber ein Freund von Geselligkeit bin ich und lasse gern gelten, daß der Mensch eine gewisse Berechtigung hat, sich zu Zeiten ein Räuschchen anzutrinken, wie ja schon die alten Römer recht geschickt unterschieden haben zwischen einem Menschen, der ebrius war, und einem, der bloß ebriolus war. So möchtet Ihr mir wohl darin gern recht geben können, wenn ich die Behauptung aufzustellen versuche, an unserm gestrigen Abend wohl ebriolus, nicht aber ebrius gewesen zu sein.«

Obwohl Edward mehr der Ansicht zuneigte, daß der Baron, mit Ausnahme seines Widersachers, der Betrunkenste des Abends gewesen sei, meinte er es seinem Gastgeber schuldig zu sein, ihm in seiner Auffassung der Situation nicht zu widersprechen, und als sich der Baron nach dieser Seite hin für befriedigt halten durfte, lud er seinen Gast zu einem Morgenritt ein und ordnete an, daß ihn David Gellatley mit »Ban und Buscar« begleiten solle.

»Bei dieser Gelegenheit sollt Ihr wenigstens sehen, Kapitän Waverley, wie meine Hunde laufen, und zu diesem Behuf sollen sie uns mit David Gellatley erwarten.«

Waverley gab seiner Verwunderung Ausdruck, wie sein Freund David zu solchem Auftrage kommen könne, der Baron erwiderte ihm jedoch, der arme Tropf sei keineswegs weder blödsinnig, noch idiotisch, sondern lediglich ein Schalk, seltsam und wunderlich freilich, aber gut im stande, jeden Auftrag zu erfüllen, sobald er nur mit seiner Grille im Einklang stehe.

»Wir stehen bei ihm im Schuldbuch,« sagte der Baronet, »denn er hat einmal sein Leben eingesetzt, um das meiner Rosa zu retten, und dafür mußte nun schon der Schlingel von unserm Brote essen und aus unserm Becher trinken, so viel und so lange er kann oder mag, was freilich, nach des Seneschalls und des Schössers Meinung, bei ihm auf ein und dasselbe hinauskommt.«

Wie nun Miß Braddwardine noch zu Waverley sagte, so sei dieser arme Schelm ein ganz närrischer Musikfreund. Alles Schwermütige ergriffe ihn lebhaft, während alles Heitere ihn in heitere Stimmung setzte. Er habe auch ein geradezu erstaunliches Gedächtnis für Musik, das mit Bruchstücken aller möglichen Gesänge und Lieder angefüllt sei, die er zuweilen auch auf äußerst geschickte Weise zu verwerten wisse. Sodann sei David den wenigen, die ihm Anhänglichkeit erwiesen, aufs treueste ergeben, er merke sich aber jeden Spott und jeden Fall, wenn er übel angelassen würde, und sei auch recht wohl im stande, sich für dergleichen zu rächen, sobald sich Gelegenheit dazu fände. So war denn David Gellatley tatsächlich der halb närrische Kauz, als den ihn sein Aeußeres verriet, unfähig zu jeder anhaltenden, regelmäßigen Beschäftigung und grade noch ausgestattet mit soviel Festigkeit, daß er sich gegen den wirklichen Wahnsinn behaupten, und mit soviel Mutterwitz, daß man ihn nicht als blödsinnig bezeichnen konnte. Den größten Grad von Verwendbarkeit wies er für die Jagd auf, (bei der sich, wie männiglich bekannt, selbst große Narren hervortun), und in der Behandlung der Tiere zeichnete ihn ein hoher Grad von Gutmütigkeit und Menschlichkeit aus.

Aber jetzt hörte man Gestampf von Pferden im Hofe, und gleich darauf Davids Stimme, der den beiden großen Rüden ein Jagdlied vorsang.

»Ist das altschottische Poesie?« fragte Waverley die neben ihm reitende Miß.

»Das glaube ich nicht,« versetzte die Gefragte, »der arme Schelm hatte einen Bruder, dem, wie man im Dorfe wissen wollte, große Gaben innegewohnt hätten, wie wenn ihn Gott dadurch hätte entschädigen wollen für den herben Mangel, den er litt. Ein Onkel hatte ihn für die Kirche heranbilden lassen, aber es war ihm nicht beschieden gewesen, es zu einer Anstellung zu bringen, weil er auf unserm Grund und Boden gebürtig war. Darüber versank er in Schwermut. Mein Vater hat ihn bis zu seinem Tode unterstützt, der ihn schon früh ereilte. Er blies die Flöte wunderbar und besaß eine große Neigung zur Poesie. Seinen Bruder liebte er innig, und dieser begleitete ihn wie sein Schatten. Von ihm mag wohl David   wenigstens glauben wir das   den Schatz von Liedern haben, über den er verfügt, denn es sind nur wenige darunter, die in unsrer Gegend heimisch sind.... Wenn wir ihn aber einmal fragen, woher er sie weiß, dann stimmt er ein lautes Gelächter an oder bricht in lautes Wehklagen aus und fängt zu weinen an. Aber irgend welche Antwort haben wir nie von ihm bekommen, und den Namen seines Bruders hat er nie wieder ausgesprochen, seit der Tod ihn von ihm gerissen hat.«

»Durch eindringlicheres Ausfragen,« sagte Edward, »würde man schon mehr von ihm erfahren.«

»Vielleicht,« erwiderte Miß Rosa, »aber mein Vater will es nicht erlauben, daß David durch solches Ausfragen in seinen Empfindungen verletzt werde.«

Unterdessen hatte der Baron mit Saundersons Beistand und Hilfe ein paar gewaltige Kanonenstiefel angezogen und forderte nun unsern Helden auf, ihm zu folgen. Er polterte die gewaltige Treppe hinunter und schlug dabei mit dem Stiel seiner gewaltigen Reitpeitsche auf das gewaltige Geländer und brummte dabei mit der Miene eines Chasseurs aus der Zeit Ludwigs des Vierzehnten:

Pour la chasse ordonnée,
il faut préparer tout,
Ho, la ho!
Vite, vite, debout!

Für die Jagd, die befohlen,
gilts alles zu richten.
Hollaho! hollaho   flott, flott!
aufs Roß! aufs Roß!


 << zurück weiter >>