Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Anastasius Grün
In der Veranda
Inhalt

Inhalt

  • Anastasius Grün.
  • Kapitel 2
  • Lied und Leben.
  • Im Schlitten.
  • Herbst.
  • Begegnung.
  • Kopf und Herz.
  • Magie.
  • Dahin!
  • Verloren!
  • Weiße Rose.
  • Knospen.
  • Zeitklänge.
  • Eine Jahresfeier.
  • Drei Walhalla-Nichtgenossen.
  • Die Vorigen, – weniger einen.
  • Eine Hexengeschichte.
  • Vorboten.
  • Frühlingsgruß.
  • Dem Erzherzog-Reichsverweser.
  • Deutsche Kaiserkrone.
  • Bei Radetzkys Bestattung.
  • Festgruß
  • Nach dem Schützenfeste.
  • Prolog
  • An Franz Grillparzer.
  • Der Lesehalle deutscher Studenten in Prag
  • Sonette.
  • Aus Helgoland.
  • An Nikolaus Lenau.
  • Philomele.
  • »Poesie der Zukunft.«
  • Moderne Panacee.
  • Der erste Zeichner.
  • Wellenklänge.
  • Erhörung.
  • Einem Hochtory.
  • Römischer Wegweiser.
  • Im Reichsrate.
  • Sprüche und Spruchartiges.
  • Dunkle Stunden.
  • Dualismus.
  • Auch ein Verein.
  • Schweigen.
  • Einem Pädagogen.
  • Cuique suum!
  • Einem Autographensammler.
  • Einem andern [Autographensammler].
  • Sprüche.
  • Aus Krain.
  • In Veldes.
  • Unheimliche Gäste.
  • Prinz Eugenius.
  • Zenta.
  • In Wien.
  • Malplaquet.
  • Belvedere.
  • Ein Adler.
  • Der Tambour von Ulm.
  • Solferino.
  • »Magna charta!«
  • Kapitel 62
  • Bilder und Gestalten.
  • Die Rebe.
  • Jagello.
  • Gute Lehren.
  • Eine Begegnung.
  • Das rechte Wort.
  • Officium Rakozianum.
  • Fels im Strom.
  • Gneisenau in Erfurt.
  • »So einer.«
  • Dem neuen Burgherrn von Rabenstein.
  • Ein Dichterhaus.
  • »Zur schönen Wirtin.«
  • Sturmsegen.
  • Ein Liebesbote.
  • Quersack.
  • Bildhauer.
  • Ungebetene Gäste.
  • Mumie.
  • Ein Baum.
Anastasius Grün

 << zurück weiter >> 

Wellenklänge.

Wildbach.
        Reich ist das Meer! Gestirn' und Sonne prägen
    Ihr Bild in sein Brokatgewand; ihm wallen
    Ins Becken, das voll Perlen und Korallen,
    Zinspflicht'ge Ströme, schüttend Goldessegen.

Schmuckkästchen gleich die Silberflotten wägen,
    Es leert, zerschlägt sie spielend nach Gefallen!
    Doch welche Botschaft macht so eilig wallen,
    Wildbächlein, dich aus armen Waldgehegen?

»Reich ist das Meer, die Fürstin, die zum Feste
    Kostbar geschmückt mit Stoffen, Steinen, Ringen;
    Doch fehlt der Blumenstrauß ans Herz, das Beste!

Das Meer sehnt sich nach fernem Waldesbildnis,
    Ich nahm es auf, ihm's unentstellt zu bringen:
    Der Schönheit Macht ergänzt die arme Wildnis.«

 
Waldsee.
Da ruhst du, stiller See, im Waldesbette,
    Engherzig, selbstisch, unserm Weh verschlossen! –
    »Weit übers Land war einst mein Born ergossen,
    Jed' irdisch Leiden spiegelnd um die Wette.

Da, zu entfliehn den Schmerzensbildern, flossen
    Die Wasser scheu zu engbegrenzter Stätte,
    Mir folgt', als ob ein lieblich Los uns kette,
    Der Wald und stellt' ums Ufer seine Sprossen.

Sein grünster Frieden deckt mich mit dem Schilde;
    Der Schmerz doch geht ins kleinste Haus zu Gaste:
    Sieh dort das Nest an dürrem Zweige beben!

Bewegung und Erstarren, Tod und Leben,
    Die Weltgeschichte, spiegl' ich in dem Aste
    Und sinn' in meinen Tiefen nach dem Bilde.«

 
Strom.
Das Bächlein lärmt, ein spielend Kind am Pfad;
    Mit Lasten zieht der mächt'ge Strom indessen
    Unhörbar fast, geräuschlos und gemessen,
    Schweigsam dahin, ein Mann der Pflicht und Tat.

Sein Wort: das Brausen ganz nicht zu vergessen,
    Mahnt ihn des Frachtschiffs Kiel, des Dampfers Rad;
    Doch lauter tobt der Werkfleiß am Gestad',
    Des Marktes Ruf, Getös von Hämmern, Essen.

Nur wenn das Tagwerk ruht, lautlos die Menge,
    Erhebt der Strom die Stimm': ein heilig Rauschen!
    Durch schweigend Dunkel zieht's wie Orgelklänge;

Vernehmbar sei's nur für die reinen Sterne
    Und für die ernste Nacht! Doch ihm auch lauschen
    Mit Stern und Nacht schlaflose Träumer gerne.

 
Meer.
Ein Frager fragt: Meer, deine Farbe nenne!
    Bald bist du grün, als ob die Lenze sprossen,
    Bald blau, als ob dich nichts vom Himmel trenne,
    Bald rot, wie blutend von Apolls Geschossen;

Nun grau, wie einer Wüste sand'ge Tenne.
    Nun braun, von finsterm Bußgewand umflossen,
    Goldhell, als ob dein Salz als Lava brenne,
    Milchweiß, wie Mähnenflug von weißen Rossen!

Antwortet drauf das Meer: »O schlauer Frager,
    Du hast gezählt an mir die Farben alle
    Und wähnest doch, daß ich an Farbe darbe!

Die Erde frag: in welchem Hain ihr Lager?
    Den Himmel frag: mit welchem Stern er walle?
    Der Farbenreichtum nur ist meine Farbe.«


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz