Victor Auburtin
Skizzen
Victor Auburtin

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Die Brust der Natur

Seit drei Jahren und vier Monaten sprachen wir am Schriftstellertisch im Café Westminster vom Theater. Könige starben, Prinzessinnen ließen sich scheiden, Völker vergingen, wir am Schriftstellertisch im Café Westminster redeten vom Theater und von nichts anderem.

 

Da machte der Dr. Kornhaisl, der Älteste unter uns, den Vorschlag, es solle ein Tag in der Woche festgesetzt werden, an dem nicht vom Theater gesprochen werden dürfe. Für diesen Tag solle ein gemeinsames Thema bestimmt werden, und niemand dürfe über etwas anderes reden als über dieses Thema ganz allein. Und zwar, so führte der Dr. Kornhaisl weiter aus, sei es vielleicht das Beste, zum gemeinsamen Diskutierthema einen Gegenstand aus der Naturgeschichte zu wählen; also zum Beispiel Pilzkunde oder so etwas. Das wäre einmal etwas anderes, eine Erholung gewissermaßen, und sicherlich täte uns allen eine periodische Rückkehr an die Brust der Natur dringend not.

Der Vorschlag wurde angenommen und der nächste Mittwoch als der erste theaterfreie Naturabend festgesetzt.

Am nächsten Mittwoch fehlte von uns fast die Hälfte. Für gewöhnlich waren wir am Schriftstellertisch im Café Westminster so ungefähr fünfundzwanzig. Zwölf davon hatten es nicht für empfehlenswert gefunden, zu einem Abend zu kommen, an dem nicht vom Theater, sondern nur über die Natur gesprochen werden sollte, und waren zu Hause geblieben. Die anderen setzten sich an die bekannten Marmortische neben der Wasserheizung und sahen sich erwartungsvoll an.

»Über was reden wir denn nun eigentlich?« fragte der Dr. Kornhaisl. Ein langes gedankenvolles Schweigen folgte. Dann erhob der Dr. Swoboda einen Finger und sagte: »Reden wir einmal über Katzen.«

»Ein ganz interessanter Gegenstand«, meinte der Dr. Kornhaisl. »Auf jeden Fall«, sagte der Dr. Swoboda, »läßt sich nicht bestreiten, daß die Katzen zur Brust der Natur gehören.«

Daraufhin wurde der Vorschlag, über Katzen zu sprechen, mit zehn gegen zwei Stimmen, die des Dr. Wurmsdorffer und des Dr. Haferl, angenommen. Diese zwei Gegenstimmenden entfernten sich mit der Bemerkung, sie seien nicht gesonnen, eine solche Trottelei mitzumachen.

»Also«, sagte Dr. Kornhaisl, »wer etwas Merkwürdiges oder Neues oder Sonderbares über Katzen mitteilen kann, der fange an.«

Wir alle dachten sieben Minuten lang scharf nach, dann sagte der Dr. Olivenbaum: »Ich weiß etwas über Katzen«, und er begann: »Sie kennen doch gewiß alle die Mathilde Lejo, die sentimentale Liebhaberin vom Karl-Theater in Wien.«

Der Dr. Swoboda warf dazwischen: »Es sollte doch wohl heute über Katzen geredet werden, und ausnahmsweise einmal nicht über sentimentale Liebhaberinnen.«

»Ich rede über Katzen«, antwortete der Dr. Olivenbaum gereizt. »Lassen Sie mich meine Idee nur entfalten. Also, als ich damals in Wien war, kannte ich die Mathilde Lejo vom Karl-Theater sehr gut. Sie war eine ernste, stille Person, die ein zurückgezogenes Leben führte und in Sachen der Sittlichkeit sehr streng dachte. Und diese Mathilde Lejo nun, und das ist der Punkt, auf den ich kommen wollte, besaß eine blaue Katze.

Daß es blaue Katzen gibt, muß jedem bekannt sein, der sich mit der Naturkunde auch nur oberflächlich beschäftigt hat. Blaue Katzen werden besonders in England gezüchtet, wo sie den wissenschaftlichen Namen the blue Cat of Thorpe führen, und auf den Auktionen werden ganz enorme Preise dafür bezahlt. Mathilde also besaß eine solche Katze, die himmelblau war wie ein Maimorgen, und sie liebte dieses Tier äußerst. Die himmelblaue Katze schlief in ihrem Bett, wurde jeden Morgen massiert und mit Bayrum eingerieben und bekam zu ihrem Mittagessen stets einen Zander mit Kräuterbutter. Aber da geschah es eines Tages, daß der Fischhändler eine Verwechslung beging und statt des Zanders einen Hecht brachte; und weil die blaue Katze an diese Fischsorte nicht gewöhnt war, verschluckte sie eine Gräte und starb nach kurzem, aber qualvollem Leiden.

Mathilde war untröstlich. Als ich ihr meinen Kondolenzbesuch machte, warf sie sich mir schluchzend in die Arme und sagte: Olivenbaum, nachdem die blaue Katze tot ist, bist du mein einziges Glück auf dieser Welt. Ich liebe dich heiß; und deshalb bitte ich dich, schenke mir zu meinem nächsten Geburtstage eine neue blaue Katze, weil ich ohne blaue Katzen nicht leben kann. Und wenn du das tust, werde ich dir mit Leib und Seele angehören und dir keinen Wunsch versagen.

Bis zu Mathildens Geburtstag hatte ich noch acht Wochen, und in dieser Zeit habe ich nun in ganz Wien nach einer blauen Katze gesucht. Aber ich muß sagen, daß dieses keine leichte Aufgabe gewesen ist. In den Katzengeschäften waren alle, selbst die kostbarsten Arten zu haben, Zibetkatzen, Riesenangoras, persische Rauchkatzen, auch die ungeheuer seltenen schwanzlosen Katzen von der Insel Man; nur eben keine blauen Katzen.

Die Händler hatten entweder niemals blaue Katzen gehabt, oder sie hatten ihr letztes Exemplar gerade eben verkauft. Ich telegraphierte an Hagenbeck in Hamburg, und der schickte mir seine Preisliste ein; aber in diesem Katalog waren Nasenbären, Giraffen und Nilpferde verzeichnet, nur keine blauen Katzen.

Dann ging ich in die Expedition des Neuen Wiener Tageblattes und wollte eine Annonce aufgeben: Gesucht blaue Katze zu höchsten Preisen. Aber der Herr am Schalter gab mir mein Inserat zurück und sagte: Wir sind ein seriöses Blatt und nehmen Annoncen perversen Inhalts grundsätzlich nicht an; was Sie unter blauer Katze verstehen, das wissen wir schon.

So wollte ich eben verzweifeln, als es mir durch die Vermittlung des Detektivbureaus Falke gelang, mit der Witwe eines Obersten in Verbindung zu treten, die eine Katze von kornblumenartiger Bläue besaß. Die Katze war der Dame ans Herz gewachsen und kostete 7500 Kronen. Aber für meine schöne, stille Mathilde war mir nichts zu teuer, und ich kaufte das Exemplar glatt.

Am Geburtstag steckte ich die Katze in eine Tüte und eilte hochbeglückt in Mathildens Wohnung. Aber als ich ihren Salon betrat, saß Mathilde sanft lächelnd in einem Lehnstuhl, umgeben von einundzwanzig blauen Katzen, die im Zimmer herumspazierten und sich gegenseitig berochen.

Ich begriff die Lage sofort. Ernst holte ich meine Katze aus der Tüte und sagte: Madame, sofern ich richtig zähle, befinden sich in diesem Zimmer einundzwanzig blaue Katzen. Wenn Sie für jede dieser blauen Katzen dasselbe Versprechen gegeben haben wie mir, werden Sie heute einundzwanzigmal Ihren Leib und Ihre Seele hingeben und einundzwanzigmal keinen Wunsch versagen. Für das zweiundzwanzigste Mal, das auf mich fallen würde, danke ich bestens.

Damit warf ich ihr meine Katze vor die Füße und entfernte mich kalt.«

Als der Dr. Olivenbaum seine Erzählung beendet hatte, riefen zwei von uns, der Dr. Böhm und der Dr. Frobenius, den Oberkellner, bezahlten ihr Pilsener Bier und entfernten sich mit Eile. Wir konnten bemerken, wie sie beim Weggehen die Achseln zuckten und mit den Fingern an die Stirn tippten, woraus wir schlossen, daß sie mit dem Verlauf der heutigen Abendunterhaltung nicht ganz einverstanden seien.

Wir anderen führten das Thema weiter aus, doch nahm die Unterhaltung jetzt mehr einen allgemeinen Charakter an. Die ewige Frage, ob die Katze oder der Hund vorzuziehen sei, wurde durchgesprochen und gab Anlaß zu sehr stürmischen Debatten. Die Mehrzahl sprach sich für den Hund aus, ich selbst ergriff lebhaft die Partei der Katze. Es sei nicht wahr, daß die Katze falsch sei, wie die alte Fabel behaupte. Kein Tier, auch die Schlange nicht, sei mit Berechnung falsch; jedes Wesen tue einfach und geradeaus nur eben das, was ihm der Schöpfer vorschrieb und was sein handfester Vorteil sei. Falschheit hingegen, Winkelzug und Diplomatie seien Eigenschaften jenes widerlichen Lebewesens Mensch, das sich in unbegreiflicher Verblendung das Ebenbild Gottes nenne, und das doch nichts anderes sei als ein entarteter Affe. Die Katze sei schon deshalb achtbar, weil sie sich nicht vom Menschen dressieren lasse und zu Kunststücken hergebe, während hingegen der Hund die Peitsche im Maule trage und damit den Rekord der Schande im Bereich der ganzen Schöpfung halte. Auch sei es durchaus falsch, so fügte ich abschließend hinzu, daß die Katze mehr am Ort als am Menschen hänge, wie vom oberflächlichen Beobachter leider so oft erzählt worden sei.

Als ich meine Rede beendet hatte, wandte sich ein älterer Herr, der am Nebentische saß, an uns und sagte: »Entschuldigen Sie, meine Herren, daß ich mich in Ihre Unterhaltung mische. Ich könnte zu Ihrem Thema eine sehr interessante Tatsache mitteilen, wenn Sie mir erlauben würden.«

Keiner von uns kannte den Herrn. Es war ein großer, stattlicher Mann, der einen ungewöhnlich englischen Anzug trug und weitgereist aussah, etwa wie ein Kautschukpflanzer oder so etwas Ähnliches. Auf jeden Fall sah der Herr nicht aus wie ein deutscher Schriftsteller, und deshalb gefiel er uns allen sehr. Er setzte sich an unseren Tisch und begann:

»Ich werde Ihnen eine merkwürdige Geschichte erzählen, aus der mit Klarheit hervorgeht, daß die Katzen mehr Anhänglichkeit an den Ort als an den Menschen haben. Vor ungefähr zwanzig Jahren betrieb ich eine Farm im Innern der nordamerikanischen Union im Staate Kansas. Das ist eine einsame Gegend, in der hauptsächlich Viehzucht, auch etwas Obstbau betrieben wird. Mein nächster Nachbar war ein junger Farmer mit Namen Buller, der zusammen mit seiner Frau und seiner dreiundsiebzigjährigen Mutter lebte, sehr ruhige und anständige Leute.

Die Bullers nun besaßen einen alten schwarzen Kater, der den Namen Cleveland führte und der nur drei Beine hatte; sein viertes Bein, und zwar das rechte Hinterbein, war ihm nämlich in seiner Jugendzeit von einem Liebesrivalen abgebissen worden. Trotz dieses Gebrechens konnte der Kater Cleveland sich noch ganz gut bewegen, wobei er allerdings sichtlich humpelte. Doch war er seiner ganzen Gemütsverfassung nach mehr eine phlegmatische Natur und liebte es, den ganzen Tag auf einem braunen Samtsessel neben dem Kamin zu sitzen.

Mit dieser Familie Buller ereignete sich nun in einem Hochsommer etwas Neues. Am Tage vor Johannis wollte die alte Frau Buller Kirschkuchen backen. Da sie aber nicht genug Kirschen zu Hause hatte, nahm sie einen Korb und ging in den zwei Meilen entfernten Obstgarten des Pfarrers, um dort Kirschen zu stehlen. Denn sie war trotz ihrer dreiundsiebzig Jahre noch eine sehr taugliche Person; auch nahm sie an, daß der Pfarrer um diese Zeit in der Kirche beim Konfirmandenunterricht sei. Als sie in dem Garten des Pfarrers angekommen war, kletterte sie in einen Baum und begann, Kirschen zu pflücken und in ihren Korb zu sammeln. Aber das Unglück wollte, daß der Pfarrer nicht in der Kirche war, sondern in seinem Studierzimmer am offenen Fenster saß und die Predigt ausarbeitete. Und wie er nun die alte Frau Buller in dem Kirschbaum sitzen sah, nahm er seine Büchse her und schoß sie herunter wie einen Spatz. Wie man so einen Spatzen oder eine alte Krähe herunterschießt.

Schön. Bis hierher ist an meiner Erzählung nichts besonders Auffälliges, nicht wahr, meine Herren. Nun müssen Sie aber wissen, daß die alte Frau Buller von Geburt eine Deutsche gewesen war und daß sie in Deutschland, und zwar im Brombergischen, ein Gut besaß. Dieses Gut erbten nach ihrem plötzlichen Tode die jungen Bullers, und weil sie von Deutschland und besonders vom Brombergischen eine vielleicht übertrieben günstige Meinung hatten, beschlossen sie, die amerikanische Landwirtschaft aufzugeben und nach Europa zu übersiedeln. Sie verkauften mir ihre Farm mit Haus und Mobiliar und packten ihre notwendigsten Sachen zusammen. Den dreibeinigen Kater Cleveland steckten sie in eine alte Biskuitkiste, und so sind sie eines Morgens nach Osten abgezogen.

Ich hatte auf meiner neuen Farm viel zu tun, legte Spalierobst an und entwässerte die große Wiese, und darüber dachte ich nicht mehr viel an die Bullers und ihren Kater.

Über ein Jahr verging. An einem stürmischen Januarmorgen saß ich im früheren Hause der Bullers am Kamin, rauchte meine Pfeife und sah in das Schneetreiben hinaus. Da bemerkte ich plötzlich, daß den Weg vom Mühlhügel herunter etwas Dreibeiniges gehumpelt kam. Ich bin ein ziemlich aufgeweckter Bursche, und deshalb war mein erster Gedanke: oho, was ist denn dieses? Aber noch bevor ich diesen Gedanken weiter ausspannen konnte, wurde die Tür, die nur angelehnt war, aufgestoßen, der Kater Cleveland trat ein, ging stracks auf seinen Samtsessel, sprang hinauf und machte es sich bequem, als sei nichts passiert. Er war seinem Herrn entlaufen und von Bromberg nach Kansas, U.S.A. zurückgekehrt, und das, meine Herren, scheint mir doch ein einwandfreier Beweis für die Behauptung, daß die Katzen mehr am Orte hängen als an den Menschen.«

Wir hatten die Erzählung mit eisigem Schweigen angehört. Nach einer Weile fragte der Dr. Kornhaisl: »Glauben Sie, daß er durch den Atlantischen Ozean geschwommen ist?«

Der fremde Herr zuckte nicht mit der Wimper und antwortete: »Das war auch mein erster und der allerdings nächstliegende Gedanke. Aber ich habe ihn aufgegeben, denn es ist doch äußerst unwahrscheinlich, daß ein Kater durch den ganzen Atlantischen Ozean geschwommen sein sollte. Außerdem hätten sich in diesem Fall Tang und Seepocken an ihn setzen müssen, er war aber ganz sauber. So bleibt nur die eine Erklärung übrig: er hat den anderen Weg um die Erde genommen. Von Bromberg ist er ostwärts aufgebrochen, hat die russische Grenze passiert, Rußland, Sibirien durchquert, die Beringstraße überschwommen, dann durch Alaska, Kanada, die gelben Berge, Nebraska, bis auf seinen braunen Sessel, an den er nun einmal gewöhnt war.«

Jetzt brachen wir alle auf, und zwar in sehr tumultuarischer Weise, bezahlten unser Bier und verließen stürmisch das Lokal. Draußen stellte sich der Dr. Swoboda mitten unter uns auf, rollte die Augen und rief mit Schaum vor dem Munde: »Wer mir noch einmal mit der Brust der Natur kommt...«

 


 


 << zurück weiter >>