Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Der Eßsaal war das dem Eingang zur Waldschule zunächst gelegene Holzhäuschen. Blitzsauber war es. An einem Fenster blühten lustig bunte Hyazinthen. Von der gegenüberliegenden Küchenbaracke wurden Riesenkübel dampfender Suppe auf kleinen Wagen hinübergefahren. Mamsell und eine Frau mit gutmütigem Gesicht besorgten das Austeilen.
Ein heller, luftiger Saal war es, der gleichzeitig als Zeichen- und Gesangsaal benutzt wurde. Auf einer erhöhten Balustrade stand das Klavier. Kornblumenblau getünchte Wände, rotkarierte Bauerngardinen an den Fenstern, so machte der Raum einen überaus freundlich einladenden Eindruck.
Professors Zwillinge sahen vorläufig noch nichts von alldem. Die sahen nur viele, gelbe Holztische mit Bänken, viele, viele Kinder zwischen neun und vierzehn Jahren. Blonde, braun- und schwarzhaarige Kinder, rosige und bleiche Gesichter, Buben und Mädel. Alles kribbelte durcheinander wie Ameisen. Und wie in einem wohlorganisierten Ameisenstaat zog jedes seine Bahn zu dem vorgeschriebenen Platz.
Frau Direktor, welche die Oberaufsicht führte, wies den beiden neuen Zöglingen zwei freie Plätze an. Sie waren nicht nebeneinander.
Aber Herbert wußte sich zu helfen. Während Suse gehorsam den ihr bezeichneten Platz einnahm, tippte er dem neben ihr sitzenden kleinen Mädchen, das sich bereits hungrig über die Suppe hermachte, auf die Schulter.
»Du, Kleine, setz' dich doch da drüben hin. Ich muß nämlich neben meiner Schwester sitzen.«
Das kleine Mädchen ließ sich in seiner Beschäftigung nicht stören. Es löffelte eifrig weiter.
»Du – bist du taub?«
Die Kleine schüttelte den semmelblonden Kopf. »Nein, wir dürfen uns nicht auf fremde Plätze setzen.«
»Na, dann nicht!« sagte Herbert und blieb wie ein Lakai hinter Suses Platz stehen. An der Suppe lag ihm schon gar nichts, trotzdem sie recht gut duftete. Aber an den Riesenbergen belegter Brote, die jetzt hereingetragen wurden, hätte er auch gern teilgenommen.
Nachdem Suse den Teller Suppe halb ausgelöffelt hatte, legte sie den Löffel mit plötzlichem Entschluß aus der Hand.
»Komm, Herbert, iß weiter. Die Grießsuppe schmeckt fein!« Bei Zwillingen kam es ja nicht darauf an, wenn sie von einem Teller aßen.
Herbert schüttelte den Kopf. »Nee, ich esse überhaupt keine Suppe, bloß Stullen. Dazu brauche ich keinen Sitzplatz.«
Aber als sich die kleine Semmelblonde mit ihrem bereits geleerten Teller zu der Riesensuppenschüssel begab, um sich, wie die meisten Kinder, von der freundlichen Frau noch einmal auffüllen zu lassen, da war – haste nicht gesehn – ihr Platz besetzt. Herbert saß triumphierend darauf und machte keine Anstalten, den Sitz neben seiner Zwillingsschwester zu räumen.
Die semmelblonde Alma begann zu weinen. Ihre Tränen versalzten die Grießsuppe. »Frau Direktor – Frau Direktor – hu – uh – uh –.« Sie wandte sich an die oberste Behörde.
»Ja, Alma, was gibt es denn? Warum weinst du? Habt ihr euch gezankt?«
»Nein – hu – uh – uh – der fremde Junge – hu – uh – uh – der olle fremde Junge hat mir meinen Platz gestohlen.« Bitterlich weinte Alma in ihre Grießsuppe hinein.
»Ei, Jungchen, warum hast du dich denn nicht da drüben auf den leeren Platz gesetzt? Dieser hier gehört der Alma. Flink, steh' auf«, schlichtete die Dame den Streit.
»Nee, das geht nicht. Das geht wirklich nicht!« beteuerte Herbert. »Ich würde Ihnen und der Alma ja gern den Gefallen tun. Aber wir sind doch Zwillinge, die Suse und ich. In der Klasse dürfen wir auch zusammen sitzen. Und ich muß überhaupt auf die Suse aufpassen, weil ich doch zwei Stunden älter bin als sie. Und weil unser Vater in Italien ist.« Mehr Gründe wußte Herbert beim besten Willen nicht anzuführen.
Sie genügten auch schon. Frau Direktor sah lächelnd in das hübsche, treuherzige Jungengesicht, und in das bittende, dem seinigen so ähnliche der Zwillingsschwester. »Ja, Alma, da müssen wir wohl ein Einsehen haben, was? Setz' dich nur da drüben hin, Kind.«
Aber Alma war beleidigt. Sie wollte sich nicht von ihrem Platz vertreiben lassen. Stocksteif stand sie mit ihrem Suppenteller da und rührte sich nicht von der Stelle. Gerade, als Suse überlegte, ob sie der Alma nicht Platz machen solle, und ob Herbert ihr das auch nicht übelnehmen würde, erhob sich ein Junge ihr gegenüber. Es war Paulchen mit der geflickten Jacke. »Bitte, setz' dich auf meinen Platz, Alma«, sagte er bescheiden. »Ich gehe rüber zu dem anderen Tisch.«
Suse sah das gefällige Paulchen dankbar an. Aber Alma war ein eigensinniges Karnickel. Wenn sie nicht wollte, wollte sie nicht.
Erst als der Herr Direktor selbst durch die Reihen schritt, um sich daran zu freuen, wie es den Kindern mundete, als er Alma anredete: »Nanu, warum stehst du denn hier herum? Setz' dich mal auf deinen Platz!« wagte sie keine Widerrede mehr. Mit verbissenem Trotz nahm sie Paulchens Platz ein. Professors Zwillinge ahnten nicht, daß sie von diesem Augenblick an eine Feindin in der Waldschule hatten.
Die Frühstücksbrote schmeckten herrlich. Auch Herbert beteiligte sich eifrig am Vertilgen derselben. Er hatte inzwischen, da er keine Suppe gegessen, rechtschaffenen Hunger bekommen. Als ihm die freundliche Frau noch ein Brot reichte: »Na, Kleiner, du hast wohl noch Appetit?« und als er gerade dankend zugreifen wollte, ließ plötzlich die gegenübersitzende Alma ihre Stimme ertönen: »Der Junge hat ja überhaupt keine Suppe gegessen.«
»Das geht dich gar nichts an, alte Klatschbase!« rief Herbert empört. Aber er konnte es doch nicht hindern, daß die gutmütige Frau Schulz einen vollen Teller Suppe vor ihm hinstellte: »Iß man, Jungchen, iß! Du sollst nicht zu kurz kommen.«
Alma machte ein schadenfrohes Gesicht. Nur um ihr diesen Triumph nicht zu gönnen, begann Herbert mit Todesverachtung seine Suppe zu löffeln. Alma sollte nicht etwa denken, daß ihm das irgendeine Überwindung koste. Und merkwürdig – je weiter er aß, desto besser schmeckte die Grießsuppe. Zuletzt tat es ihm beinahe leid, daß sie zu Ende ging.
Inzwischen hatte Suse ihre Augen munter umherwandern lassen. Da gab's zwei eiserne Öfen in dem Saal, zwei wunderhübsche Bilder an der Wand oben auf der Balustrade. Eins stellte eine Burg dar, das andere ein mittelalterliches Stadtbild. In der Ecke standen große Glaskästen. Was mochte dadrin sein?
Sie machte den kauenden Bruder auf diese Glasbehälter aufmerksam. »Du, Herbert, sieh mal, was ist denn das?« Suse meinte, Herbert müsse alles wissen, was sie nicht wußte.
»Hm – das – da – das große Glasding? Vielleicht ein großes Laubfroschglas«, überlegte er.
»Hahaha, ein Laubfroschglas!« lachte Alma ihn aus.
»Der Junge hat gar nicht so unrecht«, sagte ein Größerer, der zwei Plätze entfernt saß. »Das eine Glas ist ein Aquarium und das andere ein Terrarium.«
»Im Aquarium war unser Vater schon mal mit uns. Weißt du noch, Herbert? Aber da war's ganz anders«, rief Suse erfreut.
»Wer unterhält sich denn hier so laut beim Essen?« sagte da eine mahnende Stimme. Sie gehörte Fräulein Schmidt, die aus dem nebenan gelegenen Lehrerzimmer den Eßsaal gerade betrat. Es war den Kindern verboten, während der Mahlzeiten zu sprechen, damit der Mund um so besser zum Essen gebraucht werden konnte. Auch hätte man wohl kaum sein eigenes Wort verstanden, wenn alles munter drauflos geschwatzt hätte.
Keiner hatte während des Essens darauf acht gehabt, daß die sich schwer am Himmel einherwälzenden schwarzen Wolken hinter den Gipfeln der Kiefern davongesegelt waren.
»Die Sonne – die Sonne!« rief es plötzlich hier und dort. Der ganze Saal war erfüllt von diesem Jubellaut, von goldenem Sonnenglanz, der plötzlich all das junge Volk umspann.
»Flink – rasch hinaus ins Freie!« Man drängte sich aus der Tür hinaus der lachenden Sonne entgegen. Den Rest der Pause mußte man sich noch tüchtig austoben.
Suse wollte Lisa ins Freie folgen. Aber Herbert hielt sie zurück. »Du, Suse, wir müssen uns erst noch die großen Glaskästen in der Ecke angucken.«
Der erste Glaskasten war mit Wasser gefüllt. Schlingpflanzen wucherten darin. Frösche, Schwanzlurchen und Kaulquabben glotzten stumm und dumm daraus die neugierigen Kinder an.
»Wunderbar!« sagte Herbert begeistert.
Suse war weniger begeistert. Im Gegensatz zu ihrem Zwilling hatte sie vor allem Getier eine gewisse Scheu.
Der zweite Glasbehälter war trocken. Der Boden war mit Waldmoos, Steinen und Baumborken belegt. Ganz bergig erschien er. Ein mit Wasser gefüllter Blumenuntersatz bildete in der Mitte einen kleinen Teich.
»Du, Herbert, ist hier gar nichts drin?« erkundigte sich Suse, die nichts weiter entdecken konnte.
»Pst,« Herbert legte den Finger auf den Mund, »aufgepaßt!« Er wies auf ein glitzerndes Etwas, das eiligst zwischen den Steinen entlangschlüpfte.
»Eine Schlange – eine Schlange! Ist es eine giftige, Herbert?« Die furchtsame Suse hatte sich bis zu dem eisernen Ofen in der Ecke zurückgezogen.
»Das ist keine Schlange, sondern eine Eidechse«, belehrte sie ein etwa dreizehnjähriger Junge. »Bist du ein Schaf, Mädel! Eine Kröte und einen Molch haben wir auch. Die scheinen noch ihren Winterschlaf zu halten.« Er klopfte gegen das Glas. Aber nur eine Schnecke, welche die Kinder vorher noch nicht entdeckt hatten, zog sich erschreckt in ihr Haus zurück. Kröte und Molch blieben unsichtbar.
»Wunderbar ist das hier bei euch!« sagte Herbert aus tiefstem Herzensgrund. Er vergaß sogar, gegen den Ehrentitel, mit dem der fremde Junge sein Schwesterchen bedacht hatte, wie sonst als ihr Ritter Einspruch zu erheben. »Wirklich herrlich! Habt ihr auch weiße Mäuse?« Das war für Herbert der Gipfelpunkt aller Wünsche, gegen welche die Mutter bisher immer noch Front gemacht hatte.
»Nee! Man bloß noch ein paar Mistkäfer und Mehlwürmer sind drin«, gab der Junge Auskunft.
»Mistkäfer sind ekelhaft!« Suse schüttelte sich.
»Hab' dich nicht, Suse«, sagte Herbert, der sich vor dem Großen seiner furchtsamen Schwester schämte. »Ob ich am Ende meinen Laubfrosch auch hier mit herbringe? Die Luft in der Waldschule ist für Frösche sicher auch sehr gesund«, überlegte er.
»Wasser ist Wasser«, meinte der Große gleichmütig.
Mamsell, Frau Schulz und einige Mädel räumten die Tische ab.
»Ja, Kinder, was habt ihr denn noch hier zu suchen. Die Sonne scheint. Macht, daß ihr ins Freie kommt!« rief Mamsell.
Da mußte sich Herbert, so schwer es ihm auch wurde, von den großen Glaskästen trennen. »Du, wie nennt ihr das Ding? Ich meine nicht das Aquarium, das kenne ich schon, sondern das andere«, wandte er sich an den älteren Jungen.
»Terrarium meinst du wohl. Paß auf«, der Große warf sich in die Brust. »Aqua heißt auf lateinisch das Wasser. Terra die Erde. Der Glaskasten mit Wasser für die Tiere, die im Wasser leben, heißt darum Aquarium; und der andere für die Tiere, die in Steinen, Moos und Erde zu Hause sind, Terrarium. Wenn ihr erst lateinisch lernt, werdet ihr das begreifen.«
»Das begreife ich schon heute«, sagte Herbert, in seiner Ehre gekränkt. »Suse, hast du's verstanden?«
Die Schwester machte ein schuldbewußtes Gesicht. Sie hatte gar nicht zugehört. Da draußen gab's jetzt so viel zu sehen. Mit Tausenden von Tropfendiamanten blitzten die feuchten Tannen und Kiefern. Süße kleine Küken, zart goldgelb, vor kurzem erst aus dem Ei gekrochen, scharten sich um die Hühnermutter.
»Herbert, ach Gott, ist das niedlich! Sieh nur, das Kleinste sieht aus wie das Osterküken, das ich von der Omama bekommen habe. Und Vater Hahn ist stolz auf seine hübschen Kinderchen!« Suse wies auf den Hahn, der sein buntes Gefieder in der Sonne spazieren führte und ab und zu ein väterliches Kikeriki ertönen ließ.
»Bienen haben wir auch«, erzählte der Große, der sich als Fremdenführer sehr wichtig vorkam. »Wir haben uns unser Bienenhaus selbst da drüben in dem Pavillon gebaut.«
»Famos!« rief Herbert. So schön hatte er sich die Waldschule wirklich nicht gedacht.
»Stechen sie auch nicht?« erkundigte sich Suse vorsichtig.
»Nur wenn man sie reizt. Und dann haben wir noch ein zahmes Eichhörnchen und einen jungen Zeisig. Die Käfige haben wir uns selbst gezimmert. In diesem Sommer müssen wir uns ein kleines Reh fangen«, prahlte der Junge.
»Au ja – au fein!« rief jetzt auch Suse begeistert. »Dann können wir das Märchen ›Brüderchen und Schwesterchen‹ aufführen, Herbert.« Sie hatte kaum ausgesprochen, da machte sie erschreckt einen Satz zur Seite.
»Nanu? Bist du etwa wieder auf eine Schlange getreten?« zog sie der große Junge auf.
Suse schüttelte errötend den Kopf, wies aber mit ängstlichen Augen auf die Erde. Dort zog über den feuchten Waldboden ein bläulich glitzernder Käfer gemächlich seine Straße.
»Man bloß ein Mistkäfer, hast du vor dem etwa Angst?« Der Junge schob ihn mit dem Fuße verächtlich fort.
Keiner sah, daß sich hinter ihnen ein semmelblonder Mädchenkopf zur Erde bückte und den Mistkäfer sorgsam aufhob.
Herbert war mit seiner Zwillingsschwester heute gar nicht zufrieden. Sie blamierte ihn ja fortwährend vor dem Großen. Er war ganz froh, als die Glocke wieder zur Unterrichtsstunde rief.
»Auf Wiedersehen!« rief der große Junge höflich und – da ergoß sich eine Dusche über die aufkreischende Suse. Der Junge hatte im Vorbeigehen die nasse Kiefer, unter der sie gerade stand, geschüttelt.
»Warte du –!« Herbert wollte hinter ihm her. Aber die Schwester hielt ihn zurück. »Laß sein, Herbert, der ist ja größer und stärker als du. Es war ja auch gar nicht so schlimm. Bloß einen dollen Schreck habe ich bekommen.«
»Ihr Weibsleute habt zu empfindsame Nerven!« sagte Herbert unzufrieden. »Werde bloß nicht so nervös wie Frau Lehmann und ihr Papagei.« Dann half er aber doch mit seinem Tüchlein der Suse die Tropfen von Hals und Haar trocknen.
Inzwischen hatte sich der Waldplatz geleert. Die Wippe, von der noch eben lachende Kinderstimmen erklungen, die Lauben und pilzartigen Pavillons, alles lag wieder verödet da. Drüben auf dem Turnplatz, wo die Geräte durch die Bäume schimmerten, trat eine Klasse bereits zum Turnunterricht an. Ein Lehrer kommandierte mit lauter Stimme in das Frühlingsjubilieren der Vögel hinein. Nun aber flink zurück in die Sexta.
Ja, wo war die bloß? Keiner von den Zwillingen hatte sich das Holzhäuschen gemerkt. Sie sahen ja auch alle ziemlich gleich aus.
»Du hättest doch auch aufpassen können, Suse –.«
»Na, ich dachte, du weißt es, Herbert –«, und dann mußten sie alle beide lachen.
»Hier muß es sein, ganz bestimmt, Herbert.«
»Ach wo, bei uns hingen ganz andere Bilder an den Fenstern. Ich glaube, hier war's.« Er zog die Schwester auf gut Glück irgendwo mit hinein in eine der Holzbaracken.
»Nanu? Was hat sich denn da angefunden?« begrüßte sie ein Lehrer verwundert, die Brille auf die Stirn schiebend. Erstaunte Jungen- und Mädchengesichter wandten sich den kleinen Eindringlingen zu. Da war ja auch der Große, der sie vorhin herumgeführt hatte. »Das ist ja ›Suschen, die Schlangenbändigerin‹«, rief er zum Gaudium der Klasse.
Herbert ballte heimlich die Fäuste. Laut aber sagte er: »Wir können unsere Klasse nicht wiederfinden.«
»Sexta vermutlich. Neugeborene Waldschulkinder«, scherzte der Lehrer. »Gerhard, führe die Kleinen in ihre Kinderstube zurück.«
Der ihnen schon bekannte große Junge erhob sich. Empört folgten ihm die »neugeborenen Waldschulkinder«.
»Das Nest ist leer«, sagte Gerhard, durch die Scheiben der Sexta spähend. »Ihr werdet Turnstunde haben. Dort drüben, wo die Geräte sind.« Pfeifend begab er sich wieder in die Tertia zurück, während die Zwillinge seiner Weisung nachkamen.
Etwa dreißig Kinder in blauen Turnhosen und Sweatern machten dort im Sonnenschein Freiübungen. Vergeblich spähte Suse nach Lisa Licht, nach Paulchens geflickter Jacke oder Almas semmelblondem Haar aus. Herbert hatte nur Interesse für die Entspannungsübungen. Schließlich wurde man der kleinen Zaungäste gewahr.
»Herr Lindner, da sind zwei fremde Kinder«, meldete ein Mädel.
»I, der Tausend! Sind uns zwei fremde Vögel zugeflogen? In welcher Klasse seid ihr?« wandte sich der Lehrer an Professors Zwillinge.
»Sexta«, antwortete Herbert für beide. »Aber unsere Klasse ist leer. Haben wir jetzt vielleicht Turnunterricht?«
»Nein, hier turnt die Quinta. Die Sexta wird Zeichnen haben. Geht mal in den Eßsaal. Ihr wißt doch, da ganz vorn, wo es Frühstück gegeben hat.«
Ja, das wußten sie noch gut. Aber so sehr eilig hatten sie es trotzdem nicht. Hier draußen war es entschieden schöner. Da war der Buddelplatz, an dem merkwürdige unterirdische Stollen und Gänge sichtbar waren. Herbert mußte unbedingt erst noch untersuchen, ob das ein Bergwerk oder einen Dammrutsch vorstellen sollte. Suses scharfe Augen hatten inzwischen nach dem Regen Anemonen, Gänseblümchen und Waldveilchen in dem Moos entdeckt. Geschwind ein Sträußchen für die Mutter gewunden zum Zeichen, daß sie auch mal an die Mutti daheim gedacht hatte. Die beiden Kinder achteten nicht darauf, daß ein gelbbraunes Hündchen sich ihnen näherte und sie mahnend umkreiste. Erst als es Suses Beine zu beschnuppern begann, schrie das kleine Mädchen auf.
»Das ist ja bloß Türko, den kennst du doch schon, Suse. Der tut nichts«, beruhigte sie der Bruder.
Ja, das war bloß Türko. Aber nicht weit davon war auch der Herr Direktor. Der blickte mißbilligend auf die den Unterricht schwänzenden neuen Zöglinge.
»Warum seid ihr nicht in eurer Klasse?« examinierte er.
»Wir wissen nicht, wo sie ist.«
»Dort drüben ist die Sexta – schnell zur Stunde!«
»Die Klasse ist ja leer. Der Lehrer und die Kinder sind fort«, führte Herbert zu ihrer Entschuldigung an.
»Im Zeichensaal«, setzte Suse, höchst unnötigerweise nach Ansicht des Bruders, hinzu.
»Also dann marsch in den Zeichensaal! Die Unterrichtsstunden sind zum Lernen und die Pausen zur Erholung da. Das merkt euch nur gleich von Anfang an.« So nett der Herr Direktor war, er verlangte, daß jedes Kind seine Pflicht tat. Türko schien derselben Meinung zu sein. Er gab Professors Zwillingen bis zum Eßsaal das Geleit, damit sie nicht wieder auf Abwege gerieten.
Der Eßsaal hatte ein anderes Gesicht bekommen. Statt über die Teller waren die Köpfe eifrig über die Zeichenhefte geneigt. Ja, das war die Sexta. Da war Lisas Blondkopf, Paulchens blasses Gesicht und Almas semmelblondes Haar. Da waren das Traudchen und der Kurt, die Margot, der Klaus, der Mulle und der Gotthard. Man schien die beiden Neuen noch nicht vermißt zu haben. Herr Fürst, der Zeichenlehrer, malte Kunstschrift vor, welche die Kinder nachzeichneten.
Möglichst unauffällig nahmen die Geschwister ihre Plätze, Alma gegenüber, ein. Aber sie waren doch bemerkt worden. Auch ohne die Anmeldung mehrerer Kinder: »Herr Fürst, das sind unsere neuen Zwillinge.«
Der Lehrer ließ die beiden vortreten, gab ihnen die Hand und fragte, wo sie denn bis jetzt gesteckt hätten. Dann erhielten sie jeder eine Reißfeder und ein Zeichenheft, und das Schriftzeichnen konnte beginnen. Das war aber gar nicht so einfach, wie es aussah. Suse gab sich große Mühe. Sie war ein sauberes, ordentliches Kind, das möglichst gleichmäßig und zierlich seine Buchstaben hinmalte.
Furchtbar aber sah Herberts Bogen aus. Der Junge hatte weder Geduld noch Ausdauer. Auch Geschicklichkeit fehlte ihm. Klecks neben Klecks, mit der Hand schnell ausgewischt, als ob die Hühnermutter mit ihren sämtlichen Küken darüber gelaufen wäre.
Die umsitzenden Kinder stießen sich heimlich an und lachten. Herr Fürst, der aufmerksam wurde, war geradezu entsetzt. »Junge, was hast du denn da angepflanzt? Das sieht ja wie Kraut und Rüben aus. Himmel, was bist du für ein Schmierfink! Sieh nur, wie nett und sauber die Schwester ihre Sache macht.«
Herr Fürst hatte noch nicht ausgesprochen, als die eben belobte Schwester einen lauten Schrei ausstieß und mit der Hand die sorgsam gemalten Buchstaben auswischte.
Von der gegenübersitzenden Alma her kam über die mühsam geschriebene Seite ein blauleuchtender, harmloser Mistkäfer gekrochen – das war Almas Rache.