Rudyard Kipling und Wolcott Balestier
Naulahka, das Staatsglück
Rudyard Kipling und Wolcott Balestier

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Achtes Kapitel.

Tarvin hatte in den nächsten acht Tagen viel zu lernen, und nachdem er sein Anpassungsvermögen zuerst äußerlich durch einen schneeweißen Leinenanzug bewiesen hatte, begann die Einweihung in ein völlig neues System von Manieren, Gebräuchen und Anschauungen. Nicht alles, was er zu beachten lernte, sagte ihm zu, aber er hatte seinen Zweck fest im Auge und wußte, warum er sich fügte, auch ließ er seine neue Lebensweisheit keinen Tag ungenützt, sondern verwendete sie gleich dazu, sich dem einzigen Mann vorstellen zu lassen, von dem er mit Sicherheit wußte, daß er den Gegenstand seiner Sehnsucht mit Augen gesehen hatte. Estes war gerne bereit, ihn beim Maharadscha einzuführen, und so ritten sie denn eines Morgens den steilen Felsabhang hinauf, worauf der selbst aus dem Felsen gehauene Palast stand.

Durch einen breiten, dunkeln Thorweg gelangte man in einen mit Marmor gepflasterten Hof, wo der Maharadscha in Begleitung eines einzigen zerlumpten und zerschlissenen Dieners einen Foxterrier besichtigte, der in der Sonne ausgestreckt auf den Fliesen lag.

Tarvin, der sich über Könige im allgemeinen nur sehr mangelhafte Vorstellungen machen konnte, hätte von einem solchen, der seine Rechnungen nicht bezahlte, immerhin eine gewisse Würde und billigerweise ein zurückhaltendes Benehmen erwartet; auf die Schlampigkeit eines Herrschers im Hausrock, der sich, von dem ihm sonst durch die Gegenwart des englischen Statthalters auferlegten Zwang befreit, behaglich gehen ließ, war er dagegen ebensowenig gefaßt gewesen, als auf die malerische Mischung von Schmutz und Schmuck an diesem Hofe. Dieser braune Maharadscha mit dem buschigen Bart, der einen mit Gold gesprenkelten Schlafrock aus grünem Sammet trug, schien entschieden ein liebenswürdiger Despot zu sein, dem es sichtlich das größte Vergnügen machte, einen Mann kennen zu lernen, der nichts mit der englischen Regierung zu schaffen hatte und das Wort Geld nicht in den Mund nahm.

Die ganz unverhältnismäßige Zierlichkeit der Hände und Füße des hochgewachsenen Beherrschers von Gokral Sitarun verriet jedem Eingeweihten, daß er das älteste Blut von RadschputanaDie Radschputen, Sanskrit Radschaputra, Königssöhne bedeutend, sind ein arischer Volksstamm, der sich von der altindischen Kriegerkaste abzustammen rühmt. Anm. d. Uebers. in seinen Adern hatte. Seine Vorfahren hatten blutig gekämpft und waren weit geritten mit Schwertgriffen und Steigbügeln, die man in England für Kinderspielzeug angesehen haben würde! Sein Gesicht war fleckig und aufgedunsen, die trüben Augen starrten schläfrig aus tiefen faltigen Höhlen. Tarvin, der gewöhnt war, seinen Landsleuten ihr Wollen und Denken vom Gesicht abzulesen, konnte in diesen Augen weder Furcht noch Willen entdecken, sie drückten nur eine unsägliche schlaffe Müdigkeit und Ueberdruß aus. Es war, als ob man in einen erloschenen Vulkan geblickt hätte, einen Vulkan der in geläufigem Englisch rumpelte.

Tarvin hatte sowohl wirkliches Verständnis für Hunde, als den heißen Wunsch, sich dem Staatsoberhaupt angenehm zu machen. Als König kam ihm dieser Mann ja etwas gefälscht vor, aber als Nebenmensch, Hundefreund und Herr des Naulahka war er ihm ein Bruder, und mehr als das, der Bruder einer Geliebten! Er unterhielt sich demnach unbefangen und redselig und erreichte dadurch sein Ziel.

»Kommen Sie wieder,« sagte der Maharadscha, und die matten Augen leuchteten wirklich, als der Missionar seinen Gast etwas befremdet entführte. »Kommen Sie heute abend nach Tisch wieder! Sie stammen aus einem ganz neuen Land?«

Spät am Abend, berauscht vom Opiumtrank, ohne den ein Radschpute weder sprechen noch denken kann, lehrte Seine Majestät diesen unehrerbietigen Fremdling, der ihm von weißen Männern jenseits des Wassers köstliche Geschichten erzählte, das Königsspiel Pachisi. Sie spielten es bis tief in die Nacht hinein in dem marmorgepflasterten Hof, und Tarvin hörte hinter den grünen Fensterläden, die rings um den Hof liefen, Frauenstimmen flüstern und seidene Gewänder rauschen. Ohne den Kopf zu drehen, sah er, daß der ganze Palast Augen hatte.

Andern Tags traf er den Fürsten in der ersten Morgenfrühe mitten in der Hauptstraße seiner Stadt, der Heimkehr eines wilden Ebers gewärtig. Die Jagdgesetze von Gokral Sitarun galten auch für die Straßen befestigter Städte, und das Wildschwein konnte bei Nacht unbehelligt in den engen Gäßchen seine Nahrung suchen. Der erwartete Eber kam richtig und wurde aus einer Entfernung von hundert Schritten durch Seiner Majestät neue englische Jagdflinte niedergestreckt. Es war ein sehr anständiger Schuß, und Tarvin kargte nicht mit Beifall für den Schützen. Hatte Seine Majestät je eine Münze im Flug durchschießen sehen? Die gelangweilten Augen funkelten vor kindlicher Lust, und Tarvin warf einen amerikanischen Vierteldollar in die Luft, den seine Revolverkugel richtig im Niederfallen durchbohrte. Der Fürst bat ihn, das Kunststück zu wiederholen, aber Tarvin, der seinen Ruf nicht unnütz aufs Spiel setzen wollte, erklärte höflich, zuvor möge einer von den Hofleuten es ihm nachthun.

Der König hatte die größte Lust, es selbst zu versuchen, und Tarvin warf ihm die Münze. Die Kugel zischte ungemütlich nah an Tarvins Ohr vorbei, aber der Vierteldollar, den dieser artig aus dem Gras aufhob, war richtig durchlocht! Dem Maharadscha war ein Loch, das Tarvin hineingeschossen hatte, ebenso lieb, als das seiner eigenen Kugel, und dieser hütete sich, ihm die angenehme Täuschung zu rauben.

Am Tag darauf hatte sich die Sonne fürstlicher Huld plötzlich verdunkelt, ja, es trat völlige Sonnenfinsternis ein und Tarvin erfuhr erst durch die sehr mißvergnügten Handlungsreisenden im Dâk Bungalow, daß Sitabhai wieder einmal in königlichem Zorn zu rasen geruhe. Auf diese Nachricht hin verfügte sich Tarvin samt seiner ungeheuren Fähigkeit, Menschen im Sturm zu gewinnen, zu Oberst Nolan und brachte den verdrießlichen weißhaarigen Herrn durch seine Schilderung der fürstlichen Schießübungen zum Lachen, wie er seit seinen Leutnantstagen nicht mehr gelacht hatte. Tarvin teilte dann das zweite Frühstück mit ihm und erhielt im Lauf des Nachmittags volle Klarheit darüber, was die englische Regierung im Staat Gokral Sitarun eigentlich bezweckte. Das indische Kaiserreich wollte das Land heben; da der Maharadscha indes nichts für Kulturfortschritte ausgeben wollte, ging es damit sehr langsam. Was Oberst Nolan über die innere Palastpolitik äußerte – natürlich mit der seiner Stellung zukommenden Vorsicht – war genau das Gegenteil von dem, was der Missionar gesagt hatte, und wich andererseits auch gänzlich vom Klatsch der Handlungsreisenden ab.

Gegen Abend sandte der Maharadscha einen berittenen Boten an Tarvin, denn das Gewitter in den königlichen Gemächern hatte ausgetobt, und ihn verlangte nach dem großen weißen Mann, der Münzen in der Luft durchschießen, Geschichten erzählen und Pachisi spielen konnte. An diesem Abend kam aber noch andres als Pachisi aufs Tapet: Seine Majestät war in rührsamer Stimmung und vertraute Tarvin in einer langen, ausführlichen Unterredung seine persönlichen Nöte und die des Staats an, wobei ihm die Verhältnisse zum zweitenmal in ganz anderm Licht gezeigt wurden. Am Schluß kam dann eine etwas unzusammenhängende Anrufung des Präsidenten der Vereinigten Staaten, von dessen unumschränkter Macht und weitreichendem Einfluß ihm Tarvin, dessen Patriotismus in diesem Augenblick sich auf die ganze Nation erstreckte, der Topaz angehörte, eine hohe Vorstellung beigebracht hatte. Immerhin hielt Tarvin die Stunde noch nicht für gekommen, Unterhandlungen wegen des Naulakha anzuknüpfen – der Maharadscha würde jetzt vielleicht sein halbes Königreich verschenkt und sich morgen an den Statthalter gewendet haben!

Der nächste und noch mancher folgende Tag brachte ganze Karawanen in allen Regenbogenfarben prangender Orientalen in das Rasthaus, wo Tarvin sich noch immer aufhielt. Jeder einzelne davon war Minister irgend eines Hofes, sah mit tiefer Verachtung auf die geduldig harrenden Geschäftsleute herab, verfehlte aber nicht, sich Tarvin ehrerbietig zu nähern. Von jedem einzelnen wurde er in geläufigem, etwas geziertem Englisch eindringlich gewarnt, doch ja niemand zu trauen, als eben ihm; jede dieser vertraulichen Unterredungen schloß mit: »An mir haben Sie einen wahren Freund, Sahib,« und jeder bezichtigte seine Kollegen dem Fremden gegenüber der verbrecherischen oder wenigstens übelwollenden Anschläge gegen die Regierung, die er vermutlich selbst im Schild führte.

Tarvin konnte sich nur teilweise zusammenreimen, was all das zu bedeuten hatte. Mit dem Maharadscha Pachisi zu spielen, dünkte ihm gar kein so außerordentlicher Vorzug, und die gewundenen Gedankengänge orientalischer Diplomaten waren für ihn dunkel. Ebenso unverständlich war Tarvin diesen Herrn Gesandten! Vollständig selbstbewußt, vollständig furchtlos und, soweit sie die Sache überblicken konnten, ganz uneigennützig war dieser Fremdling an ihrem Horizont aufgetaucht, um so triftigere Gründe hatten sie ihrer Lebensanschauung nach, in ihm einen wohlverkleideten Regierungsvertreter zu vermuten, der Pläne ausführen sollte, die in undurchdringliches Geheimnis gehüllt waren. Daß er eine wahrhaft barbarische Unwissenheit verriet in allem, was die innere indische Politik anging, bestärkte sie nur in ihrem Verdacht. Daß er den Maharadscha insgeheim besuchte, stundenlang mit ihm allein war und für den Augenblick des Königs Ohr besaß, genügte ihnen.

Diese feierlichen, glattzüngigen, geheimnisvollen Gäste wurden Tarvin bald zum Ueberdruß, ja sie erfüllten ihn mit Widerwillen und er hielt sich dafür an den Handlungsreisenden schadlos, denen er Anteilscheine seiner Land- und Bodenverbesserungsgesellschaft aufhängte. Dem Gelbseidenen, als seinem ersten Bekannten und Berater in diesem wunderlichen Land, vergönnte er sogar ein paar Aktien seiner Lieblingsmine »Die zögernde Ader«. Es waren die Tage vor der Goldernte im Unteren Bengalen, und man hatte damals noch Vertrauen in die amerikanischen Minen.

Derartige Geschäfte versetzten ihn in Gedanken in die Heimatsluft von Topaz und erweckten eine brennende Sehnsucht nach Nachricht von den Freunden daheim, von denen er sich völlig abgeschnitten hatte durch das Geheimnis, worein er sein Unternehmen hüllte. Er wollte ja den hohen Einsatz allein wagen, der Gewinn dagegen sollte allen zu gute kommen. Aber alle Rupien in seiner Tasche würde er freudig hingegeben haben für eine einzige Nummer des Topazer Tagblatts, ja sogar für einen Blick in die Zeitung von Denver! Was mochte in seinen Minen vor sich gehen – in der »Mollie K.«, die in Pacht betrieben wurde, der »Mascot«, über der ein Rechtsstreit schwebte, in der »Zögernden Ader«, wo man bei seiner Abreise eben im Begriff gewesen war, neue reiche Adern zu erschließen, und wie stand es um seine Rechte auf die »Garfield«. die Fibby Winks bestritt? Was war aus den Minen seiner Freunde, ihren Viehweiden und ihrem sonstigen Handel seither geworden? Was aus Colorado und den Vereinigten Staaten insgesamt? Er war ja so ganz auf dem Trockenen mit Nachrichten, daß man in Washington das Silber gesetzlich abgeschafft, die Republik in eine Monarchie verwandelt haben könnte, ohne daß er etwas davon erfahren hätte!

Sein einziges Heilmittel gegen die Pein dieser heimwärtsschweifenden Gedanken war ein Besuch im Missionshaus, ein Gespräch über Bangor und den Staat Maine. In dem Haus war ihm wohl, schon weil er wußte, daß jeder Tag das kleine Mädchen dort hinführen konnte, das im Aug' zu behalten er um die halbe Erdkugel gereist war.

Im leuchtenden Glanz eines gelben und violetten Sonnenaufgangs wurde er am zehnten Tag nach seiner Ankunft durch eine schrille Kinderstimme aus dem Schlaf geweckt, die von der Veranda her erklang und ungesäumt den »neuen Engländer« zu sprechen verlangte. Der Maharadscha Kunwar, der voraussichtliche Thronerbe von Gokral Sitarun, ein bleichschnäbeliges Knäblein von neun Jahren, hatte seinem Miniaturhofstaat, den er ganz gesondert von dem des Vaters besaß, Befehl erteilt, seine leichte Halbchaise einzuspannen und ihn zum Dâk Bungalow zu befördern.

Wie sein welker Vater lechzte auch dieses Kind nach Unterhaltung, und die Frauen im Palast hatten ihm erzählt, daß der Maharadscha immer herzlich lache, wenn der »neue Engländer« bei ihm sei. Der Maharadscha Kunwar sprach noch viel besser englisch als sein Vater, auch französisch war ihm geläufig und es gelüstete ihn, mit diesen Fertigkeiten vor einem Publikum zu glänzen, dessen Bewunderung er noch nicht befohlen hatte.

Tarvin gehorchte der Stimme, weil es eben eine Kinderstimme war, sah aber, als er heraustrat, zuerst einen scheinbar leeren Wagen, den zehn riesengroße Soldaten beschützend umgaben.

»Wie geht es Ihnen? Comment vous portez-vous? Ich bin der Prinz dieses Landes, ich bin der Maharadscha Kunmar, später werde ich der König sein. Wollen Sie nicht mit mir spazieren fahren?«

So klang das Stimmchen hinter dem Halbverdeck hervor, und nun streckte sich Tarvin auch ein schmales Händchen im Halbhandschuh zum Gruß entgegen. Diese Halbhandschuhe waren aus gröbster Wolle gestrickt, mit einem grünen Streifen ums Handgelenk, das übrige Kind aber war von oben bis unten in steifen, goldstrotzenden Brokat gekleidet und trug auf seinem Turban eine sechs Zoll lange Agraffe von Diamanten, während ihm eine Schnur von Smaragden bis auf die Augenbrauen fiel. Unter diesem glitzernden Schmuck schauten ein paar Onyxaugen hervor, die, so stolz sie blickten, doch von einer einsamen, traurigen Kindheit erzählten.

Tarvin setzte sich gehorsam auf den leeren Platz neben dem Prinzen. Es begann ihm fraglich zu werden, ob ihn überhaupt noch etwas in Erstaunen setzen könne.

»Wir wollen über den Rennplatz nach der Eisenbahnstraße fahren,« sagte der Knabe und setzte, die kleine Hand leicht auf Tarvins Arm legend, hinzu: »Wer sind Sie?«

»Nur ein Mensch, mein Söhnchen.«

Das Gesicht unter dem Turban sah merkwürdig alt aus, denn die zur Herrschaft Geborenen, die nie einen versagten Wunsch kennen gelernt haben, altern unter der versengenden indischen Sonne noch schneller, als andre Kinder des Ostens, die auch schon selbstbewußte Männer sind, wenn sie erst schüchterne Knaben sein sollten.

»Man sagt, Sie seien hierher gekommen, um unser Land anzusehen?«

»So ist's auch,« erwiderte Tarvin.

»Wenn ich einmal König bin, lasse ich niemand in mein Land herein, nicht einmal den Vizekönig!«

»Das berührt mich wenig,« bemerkte Taruin lachend.

»Sie dürfen kommen,« milderte der Knabe sein künftiges Verbot, »wenn Sie mich zum Lachen bringen. Erzählen Sie mir jetzt etwas Lustiges!«

»Soll ich, kleiner Mann? Nun, es war einmal – ja wenn ich nur wüßte, was die Kinder in diesem Land zum Lachen bringt! Ich habe noch keines lachen sehen! Wie« – Tarvin stieß einen langgezogenen Pfiff aus – »was ist denn das da unten, mein Junge?«

Eine kleine Staubwolke war in weiter Entfernung von der Straße aufgestiegen. Sie wurde durch rasch und leicht hinwirbelnde Räder erregt, konnte also nicht von dem offiziellen Verkehrsmittel des Büffelkarrens herrühren.

»Deshalb bin ich da herausgefahren,« erklärte ihm der Maharadscha Kunwar. »Sie wird mich gesund machen, sagt mein Vater, der Maharadscha. Ich bin nämlich nicht gesund.«

»Soor Singh,« wandte er sich in der heimischen Mundart an den Diener auf dem Hinteren Wagentritt, »wie heißt man das, wenn ich das Bewußtsein verliere? Ich weiß das englische Wort nicht mehr.«

»Sohn des Himmels, ich weiß es auch nicht,« versetzte der Diener, sich über ihn beugend.

»Jetzt fällt mir's wieder ein,« rief das Kind plötzlich. »Frau Estes hat mir gesagt, es seien Krämpfe – was sind Krämpfe?«

Tarvin legte seine Hand zärtlich auf des Knaben Schulter, aber sein Blick hing unverwandt an der wachsenden Staubwolle.

»Was es auch sein mag, mein Kind, hoffen wir, daß »sie« dich davon heilt. Aber wer ist »sie« denn?«

»Den Namen weiß ich nicht, aber mein Vater sagt, sie werde mich gesund machen, darum hat er ihr auch einen Wagen entgegengeschickt.«

Eine scheinbar leere Halbchaise wich zur Seite aus, als der wackelige Postwagen, dessen Lenker einem buckeligen Klapphorn schmetternde Klänge entlockte, naher kam.

»Jedenfalls besser als ein Büffelkarren,« brummte Tarvin vor sich hin, wahrend er im Wagen aufstand, weil sein Herz zum Zerspringen klopfte.

»Weißt du denn nicht, wer sie ist, mein Sohn?« fragte er abermals.

»Sie wird uns geschickt,« versetzte der Maharadscha Kunwar.

»Und sie heißt Käte,« sagte Tarvin mit heiserer Stimme. »Merk dir den Namen wohl! Käte,« flüsterte er noch einmal stillvergnügt vor sich hin.

Der Knabe winkte seinem Gefolge, und die Berittenen teilten sich, um mit all dem Brimborium irregulärer Kavallerie zu beiden Seiten der Landstraße Aufstellung zu nehmen. Der Postwagen hielt und Käte, in zerknüllten, bestaubten Kleidern, von den Stößen des Wagens verschobener Frisur, mit von Hitze und Schlaflosigkeit geröteten Wangen zog den Vorhang ihres sänftenartig gebauten Wagens beiseite und trat, von der Sonne geblendet, heraus. Die von der endlosen Fahrt steif gewordenen Glieder würden ihr den Dienst versagt haben, aber Tarvin sprang aus seinem Wagen und fing sie in seinen Armen auf, ohne alle Rücksicht auf die feierlichen Berittenen und auf das Kind in Goldbrokat mit den stillen Augen, das laut und heftig: »Käte! Käte!« rief.

»Fahr nur allein nach Hause, mein Junge,« rief er dem Thronfolger zu. »Nun – Käte?«

Aber Käte hatte zum Willkomm nichts als Thränen und ein atemlos gestammeltes: »Du! Du! Du!«


 << zurück weiter >>