Autorenseite

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Anmerkungen

Kursivschrift bezeichnet die von Gotthelf in Klammern beigefügten, in unserer Ausgabe gestrichenen Erklärungen berndeutscher Ausdrücke. – »Erstdruck« bedeutet, daß eine Stelle von uns verbessert oder aus der zweiten Auflage übernommen wurde.

V Geltstag (Erstdr. immer »Geldstag«): Konkurs.

2 gramset: Karten gespielt. – Lycht: ( Leichenzug). – Gräbt: ( Leichenmahl).

3 Prägelwurst: Bratwurst. – lüftige: leichtsinnige.

5 O Müetti: Erstdr. »Müette«. – er hätte ja: Erstdr. »hatte«.

6 Tateren: ( Torten).

7 mäßig: eine Maß haltend.

8 Karlishof: Lustbarkeit. – gschmuecht: ( ohnmächtig).

9 Spiegel: ( Brille). – die Luzerner und die Aargauer: die konservativen und radikalen Gegenspieler in den Kämpfen der vierziger Jahre, die mit der Aufhebung der aargauischen Klöster und der Berufung der Jesuiten nach Luzern ihren Anfang nahmen.

10 Aberebo: à propos. – Bscheid: Erstdr. »Bescheid«. – acheghyt: Erstdr. »achehyt«.

11 Länder: Entlebucher, Luzerner. – Giecht: Entzündung, Gereiztheit.

12 gester: Erstdr. »gestern«. – im Gurnigel: Erstdr. »i«. – Dorfen: zu Besuch sein.

13 nadisch: wahrhaftig. – es het mih düecht: Erstdr. »mich«. – Benefizi: amtliches Inventar, d. h. Feststellung aller Guthaben und Schuldforderungen.

14 notti: doch. – vo wege zur Sach: Erstdr. »u vo wege»«. – gwehrt: Erstdr. »gewehrt«. – Gumene: Mehrzahl von Gumi, Commis.

15 aus dem Oberland abe: Erstdr. »obe»«. – geltstage: in Konkurs geraten. – Mulaffe: Erstdr. »Mulaffen«. – einen aus der Nähe: Erstdr. »eine«.

16 Züg: ( Geschlecht).

17 Land und Heustöcke rechnen: Flächen- und Kubikinhalte ausrechnen. – Krümpe: Biegungen. – Träm: Balken. – Fünfunddreißiger: Erstdr. »Fünfunddreißger« (fünfmal), vom Setzer vielleicht aus Ziffern umgeschrieben.

18 Verfalles: Ausstehendes. – sich muß anziehen lassen: »sich« fehlt Erstdr. – Fassi: innerer Kissenüberzug. – Schwarzkleb: schwarzweiß gefleckte Kuh.

19 Zaunsteckler: Spießbürger. – Türlistöck: Torpfosten.

20 gwüßt: Erstdr. »gewüßt«. – lebe: Erstdr. »hebe«.

21 wann es ihm gefiel: Erstdr. »wenn«.

22 abbrechen: entwöhnen. – die neue Ordnung der Dinge: der liberale Umschwung von 1831. – der es so zu drehen: Erstdr. »den er«. – Kuderbützi: zusammengerollter Knäuel von Kuder (Flachsabfall). – Ein lüftiger Bursche: Erstdr. »luftiger«, so im Folgenden noch mehrmals.

23 Schleiftrog: Hemmschuh. – Gugag: glotzender Gelbschnabel. – Ürti: Rechnung.

24 ganz Hüfe: Erstdr. »ganze«.

25 machte ihr das geringste: Erstdr. »mache«. – Fürfuß: Fußteil des Strumpfes. – Hauslichkeit: Erstdr. »Häuslichkeit«.

26 Trümel: ( Lippe).

27 nebetzi: nebenaus. – Fulket: Erstdr. »Fulkeit«.

28 Musterung: Truppeninspektion. – fecken: prüfen.

29 häblig: wohlhabend. – Erdäpfelschindti: Erstdr. »Erdäpfelschnitti«.

30 untern Fuß: Erstdr. »unterm«. – Tauner: Tagelöhner.

31 für sie waren: zu ihr paßten. – eingeurbet: eingefahren. – ni: nein (mit dem geschlossenen e des obern Emmentals).

33 war ihr aber gewöhnlich: «ihr» fehlt Erstdr. – Krebsstiele: Krebsschwänze.

34 Tschöpli: seidener Oberteil der Tracht.

36 Schaal: Metzg. – hürmehi: heutzutage.

37 nichts gschändet: Erstdr. «nicht».

38 und wie einmal einer: Louis Napoleon im Jahr 1836.

39 nichts von dem allem: Erstdr. «nicht». – troussieren: falten.

40 den Töchtern anschlägt: Erstdr. «an den Töchtern». – auf Kleidungen und Moden: Erstdr. «von Kleidungen». – Pintenwirtin: die nur Getränke ausschenken darf. – Mänteli: gefälteltes Vorhemd.

46 nieten: betreiben.

47 Bräter: altmodische Taschenuhr.

49 Es besuchte einmal: vgl. die Erzählung «Harzer Hans».

50 Kyb: Zorn.

52 kostbarste: kostspieligste. – so werde es es: «es» fehlt Erstdr.

54 umefunge: wiedergefunden. – all Lüt: Erstdr. «alle».

55 es beizen könnte: «es» fehlt Erstdr.

57 Böses auf: Erstdr. «auch».

59 Stegreife: die unter den Schuhen durchgezogenen Riemen der damaligen eleganten Beinkleider. – Exträ: Erstdr. «Extre», Absinthextrakt. – Twine: nach polnischer Art verschnürter Rock. – Hemdärmeln: Erstdr. «Hemdeärmeln».

60 den schlesischen Webern: deren Aufstand 1844 blutig unterdrückt wurde.

61 Das siedet und brauset und zischt: nach Schillers «Taucher».

62 Wurstbildung: nach dem Pädagogen Raimund Wurst, Verfasser der in den Berner Schulen benützten deutschen Sprachlehre.

64 die der Strauß gesagt haben soll: D. F. Strauß, der Begründer der deutschen Bibelkritik, dessen Berufung nach Zürich 1839 einen Volksaufruhr auslöste. – Höhle Xaxa: nach dem Volksbuch «Das Schloß in der Höhle Xa Xa».

65 ja er findet sich: Erstdr. «ja sie».

68 wüsse: Erstdr. «wisse».

72 anfunggen, anwuschen: lächerlich ausstaffieren. – dänne: abseits.

73 dings: auf Kredit.

74 wie er es machen solle: «er» fehlt Erstdr. – ohni yzkehre: Erstdr. «ohne». – fuehr: ( füttern). – gället: ( Recht gibt).

75 Unterschied: Erstdr. «Unterscheid».

76 Stören: Anfälle.

77 Jean Paul: der von Gotthelf in der Jugend geliebte romantische Erzähler. – die Madame Sand: George Sand, die emanzipierte französische Schriftstellerin.

78 Rüehigs: ( Schläfchen). – stunggen: auf- und abstoßen. – mutz: kurz.

86 Vivis: Vevey.

94 Hirsmontagspektakel: ( Tschämelete).

95 wenige Tage nachher: «nachher» fehlt Erstdr. – verstoßen: verstecken. – Scheine wurden gefällt: Hypotheken aufgenommen.

97 die ihm wohltätig sind: Erstdr. «ist».

98 ungenotete: ungebärdige.

99 an den Juristen: «an» fehlt Erstdr.

101 Extralockvögel: Erstdr. «extra Leibvögel».

103 Apollyon: siehe Offenbarung Johannis 9, 11.

105 winden: wittern. – wegen den durchschnittlichen zweihundert Franken: die der Staat jährlich an einem Wirtschaftspatent verdient.

107 wie dem Alt-Landammann von Bern: Gotthelfs Freund Eduard Bloesch, der 1845 im Großen Rat zur Ordnung gerufen wurde, weil er von der Regierung eine überparteiliche Einstellung forderte.

108 so wundert es einen: Erstdr. «einem».

111 wurde nicht angefangen: «nicht» fehlt Erstdr.

115 gnüger: knapper.

116 daß ein Bruder dem andern: vgl. die Erzählung «Ich strafe die Bosheit der Väter an den Kindern». – da dänne: fort.

117 vrfreß: Erstdr. «vrfresse».

119 mit der neuen eidgenössischen Elle: die 1838 mit der neuen schweizerischen Maß- und Gewichtsordnung eingeführt wurde.

120 Sy: sichs wohlsein lassen.

121 Wenns nit ist: «nit» fehlt Erstdr. – su gib dr: Erstdr. «du».

122 noch oft schier: Erstdr. «noch oft es schier».

125 so e gsüngi: Erstdr. «e so gsünge». – froh drüber: Erstdr. «darüber».

126 ist Meister: Erstdr. «ist ein Meister».

129 Güder: ( Verschwender).

130 wie sie leider wieder: Erstdr. «wieder leider».

131 dGlare: ( Augen).

133 so einen Steffen, der im Tode: Erstdr. «so ein».

136 für e Aetti: «e» fehlt Erstdr. – no recht bete chönn: Erstdr. «noch recht».

137 Der Glaube des Menschen: Erstdr. «Glauben».

139 düechts dih nit: Erstdr. «duecht».

140 enangerenah: sofort.

143 Marksteine versetzen: Erstdr. «versetze» (Text der Klammer verdorben). – und wenn sie meinethalb: Erstdr. «ja und wenn». – könnten sie: Erstdr. «können».

144 aus welchen, wenn sie: Erstdr. «welchem». – da sie dem Menschen: Erstdr. «daß sie». – gebildeti: Erstdr. «gebildete». – Partie: Erstdr. «Partei».

145 zu hexen: Erstdr. «zu Hexen».

146 Es war selbst vor der Gemeinde erschienen: nämlich seiner Heimatgemeinde, deren Gemeinderat nun Eisis Vormundschaftsbehörde war.

147 spicke: bestechen. – reversieren: einen Revers (hier eine Gutschrift der Verwandten gegenüber der Gemeinde) ausstellen.

148 dr Schnell, dr Alt: der Berner Jurist Samuel Schnell (1849†). – Mutt füre: Rasenziegel verbrennen. – Hustage: Frühling. – selligi: Erstdr. «sellige». – daran Beteiligten: Erstdr. «damit».

149 weil sie erstens: Erstdr. «erst».

151 vom Tisch: Erstdr. «Tische». – Drbysy gsy: Erstdr. «drby gsi z'sy». – Bi gschlachter Art: es schlägt mir gut an. – Inzident: Erstdr. «Inzedent».

152 chleck: klaffe, berste. – es Herrefresse: Erstdr. «e». – ih werde myr Lebtig: Erstdr. «ih werd myn Lebtig». – ds Ärgste gsi ist: Erstdr. «gsin».

154 Töne läuten: Erstdr. «lauten».

155 Läufterli: Schiebfensterchen.

156 das Ungnannte: eine Hautkrankheit.

157 ungeryche: niedrig. – gschauete; Erstdr. «schauete». – am vieri: Erstdr. «um». – dr Amtschryber: Erstdr. «Amtschreiber» (so auch S. 162).

159 außerstande: Erstdr. «außer Stands».

161 bolzgrad: Erstdr. «hochgrad». – ds Änneli: in diesem Passus meist «Anneli», später immer «Änneli».

162 nit exakt gmacht: Erstdr. «gemacht».

163 Beel: einfältige Weibsperson.

164 Er wisse nicht: Erstdr. «wisse es».

166 es werds: Erstdr. «werd». – zMittag: Erstdr. «zu Mittag».

167 mit dr Federe: Erstdr. «mit de Federn».

168 schloß die geheimnisreiche Kammer auf, nahm Bücher heraus, tat Geld hinein: diese Stelle folgt im Erstdruck, offenbar durch ein Versehen des Setzers, nach «und der Gläubiger», wo ein Nebensatz ausgefallen sein dürfte.

170 wo aber zu lesen war: Erstdr. «wo es».

171 aber kein Betrag: Erstdr. «keinen».

172 gchochet wär: Erstdr. «wärs». – gesetzlich oder ungesetzlich: seit der Schließung der Berner Münzstätte (1838) wurde das Berner Geld gegen das zunächst mit Mißtrauen betrachtete neue schweizerische Geld umgetauscht. – ga vrgüete: Erstdr. «ga z'vrgüete».

175 Dem reise ich es noch: Erstdr. «doch». – Wyltschi: ( kleine Weile).

177 einstwyle: Erstdr. «einstweile». – Aufsatz: Entwurf.

178 trabeln: Beine machen.

180 ds Guggers Gwalt: Erstdr. «Gewalt».

181 eingänterle: einschränken.

183 uf Stempel: auf Amtspapier.

185 es lauf: Erstdr. «lauft».

186 dihr söttit zerst: Erstdr. «söttit dihr erst». – daß nit zviel: Erstdr. «viel». – epha: behalten.

187 an einem Ort: im Berner Ratssaal. – das Wort «legal» sei: Ausspruch des Oberrichters Imobersteg in der Großratssitzung vom 30. Januar 1845.

190 vrsieglet: Erstdr. «vrsiegelt».

192 nit wohl gmacht: Erstdr. «gemacht».

193 Zügeli: kleine Öffnungen.

194 gnietig: verdrießlich.

195 Was das für ein heiß: Erstdr. «heißes».

196 ob man sich durchschlagen: «sich» fehlt Erstdr.

197 su düechts: Erstdr. «duecht». – flattierte der Mutter: Erstdr. «die».

199 e selligi Täsche: Erstdr. «sellige». – Das gute Eisi: Erstdr. «gut». – Glanzzeit: Erstdr. «Glanzheit».

200 solcher Regierungen: Erstdr. «Regierung».

201 bei allen Heiligen: Erstdr. «allem».

202 die gedachte wohlmeinende: Erstdr. «kam die...». – Gutmeinenheit: Erstdr. «Gutmeineheit». – übel machten: Erstdr. «machen».

203 säg, was ists: Erstdr. «sage». – daß nüt a dr Sach: Erstdr. «daß es». – schnauzig: Erstdr. «schnausig».

204 Machst suber?: Erstdr. «machts».

205 schröckligi: Erstdr. «schröcklige». – inn use: ( Weltschland). – gwüssi: Erstdr. «gwüsse». – öppe o neuis: Erstdr. «o öppe Neuis».

206 für e Rung: Erstdr. «Stung».

208 wenns eym scho düech: Erstdr. «wenn». – Tätsche: Erstdr. «Täsche». – sinneti: Erstdr. «sinnete».

209 akkommodieren: mit den Gläubigern eine Abfindung treffen.

210 abtädigen: abfertigen. – aus denselben: Erstdr. «demselben». – an jeden Zweig: Erstdr. «jedem». – den Knecht: Erstdr. «dem».

211 Neutalern: Erstdr. «Neutaler». – Anleihen: Erstdr. «Anliehen».

212 Gfell: Erstdr. «Gefäll». – so hätt Steffe: Erstdr. «se». – vo dr Sach: Erstdr. «Sache».

213 schläberige: windige – Umgängerin: auf Gemeindekosten reihum in den Bauernhäusern verpflegte Arme.

214 war zur Speisewirtin übergesiedelt: Erstdr. «hatte sich zur».

215 Maudi: ( Kater). – Lischenruhbett: mit Riedgras gestopftes Kanapee.

216 bis a eyn: Erstdr. «eym». – bis es well fürnache gah: bis es fast zu spät sei. – Gmein: Erstdr. «Gemein». – fuettere: Erstdr. «füttere».

217 Birlige: Heuhaufen. – Mutech: geheimer Vorrat. – heime: Erstdr. Heimet. – für u nah: nach und nach. – oberarm: von oben herab.

218 zieh: Erstdr.«ziehe». – erchrute: (zwigeln). – abtun: über sich ergehen lassen. – dZyt: Erstdr. «Zyt».

219 hochmüetigi: Erstdr. «hochmütige».

220 wenn eine sövli nah: Erstdr. «daß wenn». – ungwärmt: Erstdr. « ungewärmt».

221 verlesen: in der Kirche nach der Predigt.

222 gemacht sei: Erstdr. «seien». – reigle: lang ausziehe. – Mänge: Erstdr. «Mänger».

223 Einbünde: Tauftaler.

224 u wie me Lüt: Erstdr. «u wo». – und er, ohne: Erstdr. «und ohne».

225 spätzelte: hänselte, foppte.

226 Nidle: Erstdr. «Nidel» (zweimal).

227 selben Tag: Erstdr. «selb».

228 man auch bezahlen werde: «man» fehlt Erstdr.

229 uvrschante: Erstdr. «uvrschamte».

232 Hausset: (Hanfsamen). – firmt: stöbert. – Schallenwerch: Zuchthaus.

233 dGschaui: Erstdr. «dGeschaui». – mit dem zu fahren: Erstdr. «mit dem Zufahren». – gwägelet: Erstdr. «gwäggelet». – dolete: duldete.

234 wenn man merkt: Erstdr. «möchte».

235 e selligs gha: «e» fehlt Erstdr.

236 arig: seltsam. – ehrig: von Erz oder Kupfer. – umeha: wiederhaben.

Seite

237 nachezfuehre: aufzufüttern. – ausgwundern: Erstdr. «ausgewundern». – geistete sich auf: ermunterte sich.

238 Öppe Sorg gha: Erstdr. «Öppere».

240 am vordere Tag: letzthin.

241 Schärbank: char à banc.

243 es hätts no lang gha: Erstdr. «hät».

244 Keib: Aas, gefallenes Pferd.

245 Speckseitenkutte: Erstdr. «Speckseitekutte».

246 Gstüchel: Gewühl.

247 in sein Herz: Erstdr. «in seinem Herzen».

248 Ob den Reden: Erstdr. «dem».

249 Cousin: Mücke.

250 Ägertsche: Elster. – Galandern: Appretierwalzen. – e Kaffeemühle: Erstdr. «e Kaffeemühle für Erdnebe»; typischer Fehler des «Geltstag»-Setzers, der sich oft durch ein benachbartes Wort, hier das folgende «drnebe», beeinflussen läßt. Auch «e Kaffeemühle für Erdbebe drnebe» ist schwer verständlich. – bal dieses: Erstdr. «dies».

251 wie länger wie älter: Erstdr. «je älter».

252 denn behauptet nicht: «nicht» fehlt Erstdr.

256 hinterzi: Erstdr. «hinter Z».

258 es stellt sich: Erstdr. «er».

259 Natur: Erstdr. «Naturen». – die beschmutzenden Vögel des Midas: Gotthelf bringt die Harpyien irrtümlich mit Midas zusammen.

261 es glaubt kein Mensch: Erstdr. «glaubts«.

262 zuechemustere: Erstdr. «zuchemustern». – zweiundvierzig Franke zum dritte!: Erstdr. «rief der Weibel. So rief»...

263 dazu sagen könne: Erstdr. «können». – wies a dene gang: Erstdr. «an».

264 syner Säu: Erstdr. «syne».

Seite

265 nüt Lustigs gange syg: «syg» fehlt Erstdr. – z'stürme: Erstdr. «z'stürmen». – so lang: Erstdr. «lange». – Da frag Steffe: Erstdr. «fragt».

266 uf em Gring: Erstdr. «ab em».

268 mueß e Fure gah: muß etwas gehen.

269 Es sei sich dr wert gewesen: «sich» fehlt Erstdr.

270 nicht dergleichen getan: Erstdr. «nichts». – drby blybe will: Erstdr. «well» (der Satz ist verdorben).

272 däne: Erstdr. «dänne».

273 Ach, und so ein: Erstdr. «Ach und ach so ein». – hurnigeln: graupeln. – Scheube: Schürze.

274 hatte es zweg: Erstdr. «hätte».

275 in der Nähe: «der» fehlt Erstdr.

276 Hotzle: Gerütteltwerden.

277 eins machen wollten: «wollten» fehlt Erstdr.

279 kaum hatte er: Erstdr. «hat ... so macht ... plötscht». – du layist drs: Erstdr. «dr».

280 e Hauptsach: Erstdr. «Hauptsache».

281 schyßig: Erstdr. «schießigs».

282 lodele: wackle.

283 Düpfi: irdene Pfanne. – so schwer gmacht: «gmacht» fehlt Erstdr. – Gschmuecht: Erstdr. «gschmuecht geworden».

284 unteneinzukommen: unter der Schätzung zu bieten. – Black: faules, plumpes Weibsbild. – lehrti: Erstdr. «lerte». – Göhni: Schöpfkelle, Erstdr. «Göhei».

285 rechnet, was sRepariere gekostet hätte: Erstdr. «gerechnet hättet, was sRepariere gekostet».

287 mutz: kurz.

289 litzte: schimpfte.

291 kräschlig: zum mit Geld Klimpern aufgelegt. – Breiammeln: Drauflosschwatzen.

292 nicht genug Worte: «genug» fehlt Erstdr. – Usgschämti: Erstdr. «ungschämte». – Sperzer: Leithund. – Hülören: die übrigen Hunde der Meute, die das Wild durch ihr Geheul erschrecken.

295 seinen Beschlüssen: Erstdr. «ihren». – Dr Tüfel: Erstdr. «Der».

296 Spitzhosen: Kniehosen.

297 u was ihns: Erstdr. «wes».

298 dra mache: Erstdr. «dran». – so (Erstdr. «se») vorume z'rede: dich herauszureden. – mir ischs recht: Erstdr. «mr».

299 gachtet: Erstdr. «geachtet». – dr Weg: Erstdr. «der». – wie dr anger: Erstdr. «angere». – Ofenhüsli: Erstdr. «Ofenhäusli».

301 u ha dr nüt: Erstdr. folgt «ha» nach «betet». – schmälte: Erstdr. «schmähte». – es sah sich: «sich» fehlt Erstdr.

302 Klupf: Schreck.

304 ob de würklich Krotte: Erstdr. «dere Krotte».

305 Schafuschlig: Schafunschlitt. – Teri: Türchen. – gfärbt: Erstdr. «gefärbt». – gmacht: Erstdr. «gemacht».

306 Bätziwasser: Obstbranntwein. – Murer: Erstdr. «Maurer».

310 denn er hatte: Erstdr. «hätte». – unter der Nase: Erstdr. «unter die» (ebenso S. 319).

311 Pfyfolter: Schmetterlinge. – mach dFlangge: tue groß. – auf je höhern: Erstdr. «je auf».

313 kurzweilig: Erstdr. «kurzweiligs».

315 das werd ne: Erstdr. «werde».

317 Uvrschante: Erstdr. «Uvrschamte».

318 ganz und förmlich: Erstdr. «ganzes».

323 zu steigern gab: Erstdr. «war». – ase: Erstdr. «a so».

326 Bschüttibücki: Jauchebottiche.

327 viel teuerer sind: Erstdr. «nicht viel». – Tellerkräze: Geschirrgestell.

Seite

329 murben: Erstdr. »mürben«.

331 allizsäme: Erstdr. »si alli zsame«.

332 a de Kinge: »de« fehlt Erstdr.

334 schlunet: döst. – sichs versieht: Erstdr. »sich«.

335 den zunehmenden Jahren: Erstdr. »dem zunehmenden Fahren«.

341 dem kleinen Meyeli: sollte heißen »Anne Liseli«. – du miechist dih: »dih« fehlt Erstdr.

342 jemandem: Erstdr. »jemanden«. – und wenn es sich: »sich« fehlt Erstdr.

347 Ja, wer auf: Erstdr. »Ha«.

351 Doggeli: Alpdrücken.

352 unter sich sind: »sind« fehlt Erstdr. – Blaß: weißgefleckter Hund.

353 klemmte nur noch: Erstdr. »nach«.

355 wer es sei: Erstdr. »wer sie«. – nur hatte es: Erstdr. »und hatte«.

356 keine Hand: Erstdr. »Hand an«. – hi: hey (geschlossenes e des Oberländischen).

362 wie sollte der arme Mensch: Erstdr. »sollte ihnen«.

366 so zornig: »so« fehlt Erstdr.

367 i dr Rispi: am Bändel (eigentlich: angezettelt). – Älesenf: Senf aus Aigle. – all Wuche: Erstdr. »Woche«.

368 nüsti: trotzdem. – Bäu: Erstdr. »Bäull ( Bäll)«.

369 achtet er: Erstdr. »es«. – die er abwirft: Erstdr. »es«.

370 schlürmige: begehrliche.

375 no besser: Erstdr. »noch«. – oder probier: Erstdr. »aber«. – einen hellen Schein: Erstdr. »ein heller«.


 << zurück