Maxim Gorki
Unter fremden Menschen
Maxim Gorki

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

1

Ich bin unter fremden Menschen, bin als »Bursche« in einem Laden »für modisches Schuhwerk« in der Hauptstraße der Stadt angestellt.

Mein Lehrherr ist ein rundlicher kleiner Mann; er hat ein graubraunes, verschwommenes Gesicht, grüne Zähne und Augen wie schmutziges Wasser. Er scheint mir blind zu sein, und um mich davon zu überzeugen, schneide ich allerlei Gesichter.

»Schneid keine Fratzen«, sagt er leise, aber streng.

Es ist mir unangenehm, daß diese trüben Augen mich sehen: Ich kann es nicht recht glauben – vielleicht errät der Lehrherr nur, daß ich Grimassen mache?

»Ich habe gesagt, du sollst keine Fratzen schneiden«, ermahnt er mich noch leiser, fast ohne die dicken Lippen zu bewegen. »Kratz dir nicht die Arme«, dringt sein trockenes Murmeln auf mich ein. »Du bist in einem erstklassigen Geschäft in der Hauptstraße angestellt, das darfst du nicht vergessen! Ein Bursche hat wie eine Statue an der Tür zu stehen.«

Ich weiß nicht, was eine Statue ist, und kann auch nicht aufhören, mir die Arme zu kratzen – sie sind bis an die Ellenbogen mit roten Flecken und Geschwüren bedeckt, sie werden unbarmherzig von der Krätzmilbe zerfressen.

»Was hast du zu Hause getrieben?« fragt der Prinzipal und besieht meine Hände.

Ich erzähle es ihm, er schüttelt den runden, mit dichtem Grauhaar bedeckten Kopf und sagt ärgerlich: »Lumpensammeln ist schlimmer als Betteln, schlimmer als Stehlen.«

Nicht ohne Stolz erkläre ich: »Gestohlen habe ich auch schon.«

Da legt er die Hände auf sein Stehpult – wie ein Kater die Pfoten –, starrt mir erschrocken mit leeren Augen ins Gesicht und zischt: »Waaas? Gestohlen?«

Ich erkläre ihm, wie, wo, was.

»Nun, das kann man noch als Kleinigkeiten hingehen lassen. Wenn du mir aber ein Paar Schuhe oder Geld stiehlst, bringe ich dich, bis du volljährig bist, im Gefängnis unter . . .«

Er sagte das ganz ruhig, ich erschrak und mochte ihn von da an noch weniger leiden.

Außer dem Prinzipal waren im Laden zwei Verkäufer beschäftigt – mein Vetter Sascha, der Sohn Onkel Jakows, und der älteste Kommis, ein geschickter, rotwangiger, ein wenig schmieriger Mensch. Sascha trug einen verfärbten Rock mit Chemisett und Krawatte und über die Schuhe fallende Hosen, er war stolz und nahm von mir keine Notiz.

Als der Großvater mich zum Lehrherrn in den Laden brachte und Sascha bat, mir behilflich zu sein und mich anzulernen, machte Sascha ein finsteres Gesicht und sagte wichtigtuerisch: »Er muß mir gehorchen.«

Der Großvater legte mir die Hand auf den Kopf und nötigte mich, ihn zu neigen.

»Gehorche ihm, er ist sowohl den Jahren als auch der Stellung nach der Ältere.«

Sascha rollte die Augen und ermahnte mich: »Vergiß nicht, was der Großvater dir gesagt hat!«

Und er nutzte es vom ersten Tage an eifrig aus, daß er der Ältere war.

»Kaschirin, mach keine Glotzaugen«, riet ihm der Prinzipal.

»Ich . . . jawohl«, entgegnete Sascha und senkte den Kopf, doch der Chef ließ nicht locker. »Senk nicht den Kopf, als wolltest du jemand auf die Hörner spießen, die Kunden könnten glauben, du bist ein Ziegenbock.«

Der älteste Kommis brach in respektvolles Lachen aus, der Prinzipal verzog häßlich den Mund, während Sascha dunkelrot wurde und sich hinter dem Ladentisch verbarg.

Mir gefielen diese Reden nicht, viele Worte blieben mir unverständlich, manchmal schien mir, diese Menschen unterhielten sich in einer fremden Sprache.

Wenn eine Kundin den Laden betrat, nahm der Prinzipal die Hand aus der Hosentasche, tastete über den Schnurrbart hin und lächelte süßlich; seine Wangen bedeckten sich dabei mit Fältchen, aber die blicklosen Augen veränderten sich nicht. Der Kommis straffte sich und drückte die Ellenbogen an die Hüften, während er die Hände respektvoll in der Luft hängen ließ, Sascha zwinkerte erschrocken, bemüht, seine Glotzaugen zu verbergen, ich stand an der Tür, kratzte mir unauffällig die Arme und beobachtete das Verkaufszeremoniell.

Der Kommis lag vor der Kundin auf den Knien und probierte ihr mit seltsam gespreizten Fingern Schuhe an. Seine Hände flatterten, er berührte die Frauenbeine mit einer Vorsicht, als fürchte er, sie könnten zerbrechen – auch wenn sie dick waren und an geschwungene Flaschen erinnerten, deren Hals nach unten zeigte.

Eines Tages sagte eine Dame – sie zuckte dabei mit dem Bein und drehte sich hin und her: »Hach, wie Sie mich kitzeln . . .«

»Das, meine Dame, geschieht aus Höflichkeit«, erklärte rasch und feurig der Kommis.

Er wirkte komisch, wenn er die Kundinnen so anschmachtete, und ich wandte mich, um nicht zu lachen, mit dem Gesicht zur Glastür. Es trieb mich dann aber doch unwiderstehlich, dem Verkauf zuzusehen – die Kunstgriffe des Kommis machten mir allzuviel Spaß. Allerdings gestand ich mir auch ein, ich selbst würde es nie lernen, so höflich die Finger zu spreizen und so geschickt Schuhe an einen fremden Fuß zu stecken.

Häufig verschwand der Prinzipal in das kleine Zimmer hinter dem Ladentisch und rief Sascha zu sich; der Kommis blieb mit der Kundin allein. Eines Tages streifte er das Bein einer rothaarigen Kundin, drückte Daumen, Zeige- und Mittelfinger zusammen und führte sie an den Mund.

»Ach«, seufzte die Kundin, »was sind Sie für ein Schwerenöter!«

Er blies die Wangen auf und sagte heftig atmend: »Mm . . . ch!«

Hier brach ich in solches Lachen aus, daß ich mich aus Angst, ich könnte der Länge nach hinschlagen, an die Türklinke hängte – die Tür sprang auf, ich stieß mit dem Kopf gegen die Scheibe, und sie zersprang. Der Kommis trampelte aus Wut über mich mit den Füßen, der Prinzipal trommelte mit seinem schweren Goldring auf meinem Kopf herum, während Sascha mich an den Ohren zu zausen versuchte und am Abend, als wir nach Hause gingen, mit aller Strenge mahnte: »Man wird dich für solche Späße hinauswerfen! Was ist denn überhaupt Komisches dabei?«

Und er erläuterte mir: Wenn der Kommis den Damen gefalle, gehe der Handel eben besser.

»Die Dame braucht vielleicht gar keine Schuhe, aber sie kommt und kauft ein Paar, nur um den netten Kommis zu sehen. Und du – verstehst das nicht! Da plagt man sich mit dir herum . . .«

Ich war gekränkt – niemand plagte sich mit mir herum, am allerwenigsten er.

Morgens weckte mich die Köchin, eine kranke und böse Frau, eine Stunde früher als ihn; ich reinigte Kleidung und Schuhe des Prinzipals und seiner Frau, des Kommis und Saschas, machte Feuer im Samowar, trug Holz für alle Öfen herbei, wusch das Geschirr zum Essenholen. Dann kam ich in den Laden, fegte aus und wischte Staub, bereitete den Tee, trug Ware zu der Kundschaft und holte das Mittagessen aus der Wohnung; meinen Dienst an der Tür versah während dieser Zeit Sascha, und da er das unter seiner Würde fand, schalt er mit mir herum: »Klotz! Auch noch die Arbeit für dich tun.«

Ich war bedrückt und langweilte mich, ich war daran gewöhnt, von morgens bis nachts auf den sandigen Straßen Kunawinos, am Ufer der trüben Oka, in Wald und Flur umherzustreifen. Mir fehlten die Großmutter und meine Gefährten, ich hatte niemand, mit dem ich sprechen konnte, ich fand das Leben verdrießlich, es zeigte sich mir von einer wenig schönen und heuchlerischen Seite.

Nicht selten ging eine Kundin, ohne etwas gekauft zu haben – dann fühlten sich alle drei gekränkt. Der Prinzipal schaltete sein süßliches Lächeln ab und kommandierte: »Kaschirin, räum die Ware ein!«

Und er schimpfte: »Da, wie sie herumgewirtschaftet hat – wie ein Schwein! Langweilt sich zu Hause, die dumme Gans, und treibt sich in den Läden herum. Du müßtest meine Frau sein – ich würde dir zeigen . . .«

Seine Frau – dürr, schwarzäugig, mit großer Nase – schrie ihn wie einen Bedienten an und trampelte dabei mit den Füßen.

Wenn sie eine alte Kundin mit höflichen Verbeugungen und liebenswürdigen Worten hinausbegleitet hatten, führten sie oft schmutzige und schamlose Reden über sie und weckten in mir den Wunsch, auf die Straße zu stürzen, die Frau einzuholen und ihr zu sagen, wie man über sie sprach.

Ich wußte natürlich, daß die Menschen hinter dem Rücken schlecht voneinander sprachen, aber diese hier zogen über all und jeden in besonders empörender Weise her – als wären sie etwas Besseres als ihre Mitmenschen und zu Richtern über sie gesetzt. Sie waren auf viele neidisch, hatten für niemand ein Lob und wußten von jedermann etwas Häßliches zu erzählen.

Eines Tages kam eine junge Frau mit lebhaft geröteten Wangen und funkelnden Augen in den Laden; sie trug einen Sammetumhang mit schwarzem Pelzkragen, über dem sich ihr Gesicht wie eine wunderbare Blume erhob. Sie warf den Umhang Sascha in die Arme und wurde noch schöner, ihre ebenmäßige Gestalt war von blaugrauer Seide umspannt, an den Ohrläppchen blitzten Brillanten; sie erinnerte mich an die schöne Wassilissa, ich war überzeugt, es müsse die Gouverneursfrau persönlich sein. Sie wurde besonders respektvoll empfangen, man wand sich vor ihr wie vor dem Feuer und überschlug sich in Liebenswürdigkeiten. Alle drei fegten umher wie die leibhaftigen Teufel; ihre Spiegelbilder huschten über die Glasscheiben der Schränke, es schien, als stünde ringsum plötzlich alles in Flammen, schmölze dahin und würde jeden Augenblick ein anderes Aussehen, andere Formen annehmen.

Als sie dann aber rasch ein teures Paar Schuhe ausgewählt hatte und gegangen war, schmatzte der Chef mit den Lippen und zischte: »Fffrauenzimmer . . .«

»Mit einem Wort – Schauspielerin«, bemerkte verächtlich der Kommis.

Und sie erzählten sich, was sie von den Liebhabern der Dame, von ihren Festgelagen wußten.

Nach dem Mittagessen streckte sich der Prinzipal im Stübchen hinter dem Laden zum Schlafen aus, während ich seine goldene Taschenuhr öffnete und Essig ins Uhrwerk träufelte. Ich hatte meine helle Freude daran, wie er dann nach dem Schlafen mit der Uhr in der Hand in den Laden kam und verwirrt murmelte: »Was für ein seltsamer Fall! Die Uhr hat plötzlich geschwitzt! Das hat es noch nie gegeben – sie hat geschwitzt! Ob das was Schlechtes bedeutet?«

Trotz des Gehetzes im Laden und all der Arbeit im Hause schlief ich vor lauter lähmender Langeweile bald ein, und immer häufiger fragte ich mich, was ich wohl anstellen müsse, um aus dem Laden hinausgeworfen zu werden.

Verschneite Gestalten flimmern stumm an der Ladentür vorbei – sie scheinen jemand zu Grabe zu tragen, zum Friedhof zu begleiten, sich aber verspätet zu haben und nun hinter dem Trauerzug herzueilen. Mühselig stolpern Pferde über Schneewehen hin. Vom Glockenturm der Kirche hinter dem Laden hört man Tag für Tag verzagtes Läuten – es ist die Zeit der Großen Fasten; die Glockenschläge treffen den Kopf wie Hiebe mit einem Kissen – es tut nicht weh, doch es betäubt, macht dumm und stumpf.

Eines Tages trat, während ich vor der Ladentür auf dem Hof eine Kiste mit eben erst eingetroffener Ware auspackte, der Kirchendiener auf mich zu, ein alter Mann, der weich wie eine Lumpenpuppe war und so zerzaust aussah, als hätten die Hunde an ihm herumgezerrt.

»Würdest du, Kind Gottes, nicht ein Paar Galoschen für mich klauen?« trug er mir an.

Ich schwieg. Er setzte sich auf eine leere Kiste, gähnte, bekreuzigte den Mund und wiederholte: »Klaust du mir welche?«

»Man soll nicht stehlen!« klärte ich ihn auf.

»Und dennoch wird gestohlen. Man muß das Alter ehren!«

Er war den Menschen, die ich kannte, so gar nicht ähnlich, und das war mir angenehm; ich fühlte, daß er von meiner Bereitschaft, etwas für ihn zu stehlen, durchaus überzeugt war, und willigte ein, ihm ein Paar Galoschen durch die Lüftungsklappe hinauszureichen.

»Na wunderbar«, entgegnete er gelassen, doch ohne sich irgendwie zu freuen. »Und wirst du mich auch nicht betrügen? Nun, nun, ich sehe schon, so etwas tust du nicht.«

Er saß eine Weile schweigend da, zertrat den nassen, schmutzigen Schnee unter der Stiefelsohle, steckte sich schließlich seine Tonpfeife an und erschreckte mich mit der Frage: »Und wenn ich dich nun betrüge? Diese Galoschen also nehme, zu deinem Prinzipal gehe und ihm sage, du hast sie mir für einen Fünfziger verkauft? Sie sind in Wirklichkeit über zwei Rubel wert. Während du sie für einen Fünfziger hergibst! Wohl um dir Naschwerk zu kaufen, nicht wahr?«

Ich starrte ihn sprachlos an, als hätte er das, womit er mir drohte, bereits getan, doch er blickte auf seine Stiefel, stieß blaue Rauchwölkchen aus und fuhr leise, ein wenig näselnd fort: »Wenn sich zum Beispiel herausstellt, daß mich dein Prinzipal persönlich vorgeschickt hat: ›Geh hin und fühl dem Burschen auf den Zahn – ob er ein Dieb ist!‹ Was dann?«

»Du kriegst keine Galoschen von mir«, sagte ich böse.

»Jetzt mußt du sie mir schon geben, nachdem du es versprochen hast!«

Er faßte mich an der Hand, zog mich zu sich, tippte mir mit den kalten Fingern an die Stirn und fuhr träge fort: »Wie kannst du denn so mir nichts, dir nichts sagen – da hast du, nimm!«

»Du hast mich doch selber darum gebeten!«

»Ich kann dich um vieles bitten! Wenn ich dich bitte, die Kirche zu berauben – tust du das auch? Wie kann man einem Menschen trauen! Ach, du Dummkopf . . .«

Er stieß mich von sich und stand auf.

»Ich brauche keine gestohlenen Galoschen, ich bin kein feiner Herr und trage keine. Ich habe nur gescherzt. Weil du aber so treuherzig bist, lasse ich dich zu Ostern auf den Glockenturm, da kannst du die Glocken läuten und dir die Stadt ansehen.«

»Ich kenne die Stadt.«

»Vom Glockenturm macht sie sich schöner.«

Er verschwand, die Stiefelspitzen im Schnee, langsam hinter der Kirche, während ich ihm nachsah und mich verzagt und erschrocken fragte, ob er nun wirklich nur gescherzt oder der Prinzipal ihn vorgeschickt habe, um mich zu prüfen. Ich fürchtete mich, in den Laden zurückzukehren.

Sascha kam auf den Hof gesprungen und fuhr mich an: »Was zum Teufel trödelst du hier herum!«

Ich geriet plötzlich in Wut und holte mit der Kneifzange gegen ihn aus.

Ich wußte, daß er und der Kommis den Prinzipal bestahlen – sie versteckten ein Paar Schuhe im Ofenrohr und schmuggelten sie später, wenn sie den Laden verließen, in den Mantelärmeln hinaus. Das gefiel mir nicht und ängstigte mich – ich hatte die Drohung des Prinzipals nicht vergessen.

»Du stiehlst?« fragte ich Sascha.

»Ich nicht, der ältere Kommis tut es«, bedeutete er mir barsch, »ich bin ihm nur behilflich. Er sagt: ›Erweise mir den Gefallen!‹ Ich muß ihm gehorchen, sonst brockt er mir eine Gemeinheit ein. Der Prinzipal war vor kurzem noch selber Kommis, er kennt das alles. Und du halte den Mund!«

Während er das sagte, besah er sich im Spiegel und rückte mit ebenso unnatürlich gespreizten Fingern wie der ältere Kommis die Krawatte zurecht. Er wurde nicht müde, mich fühlen zu lassen, daß er der Ältere war und Macht über mich besaß, schrie mich mit Baßstimme an und streckte, wenn er mir etwas befahl, den Arm aus, als stieße er mich von sich fort. Ich war größer und stärker als er, doch knochig und ungeschlacht, während er dick, weichlich und ölig wirkte. Er erschien mir im Rock und in den über die Schuhe fallenden Hosen gediegen und vornehm, hatte jedoch auch etwas Unangenehmes und Komisches an sich. Die Köchin, eine seltsame Frau, von der man nicht sagen konnte, ob sie gutmütig oder böse war, haßte er.

»Nichts mag ich lieber als Kämpfe«, pflegte sie mit geweiteten, glühenden Augen zu sagen. »Einerlei, was für ein Kampf es ist – ob Hähne kämpfen, ob Hunde sich beißen, ob sich die Männer schlagen. Das ist für mich alles eins!«

Wenn auf dem Hof Hähne oder Tauben aneinandergerieten, ließ sie die Arbeit Arbeit sein und verfolgte den Kampf bis zum Ende – sie starrte taub und stumm aus dem Fenster. Abends sagte sie manchmal zu Sascha und mir: »Was sitzt ihr denn unnütz herum, Jungchen, schlagt euch doch ein bißchen!«

Sascha ärgerte sich. »Ich bin für dich, dumme Gans, kein Jungchen, sondern der zweite Kommis!«

»Nun, davon merke ich nichts. Solange du nicht verheiratet bist, bist du für mich ein Jungchen.«

»Dumme Gans, keinen Verstand im Kopf . . .«

»Klug ist der Teufel, aber den kann der Herrgott nicht leiden.«

Ihre Redensarten brachten Sascha besonders auf, er hänselte sie deswegen, während sie ihn verächtlich aus den Augenwinkeln ansah und meinte: »Ach du Küchenschabe, du Versehen Gottes!«

Immer wieder versuchte er mich zu überreden, der Köchin im Schlaf das Gesicht mit Wachs oder Ruß zu beschmieren, in ihrem Kopfkissen Stecknadeln zu verbergen oder ihr einen anderen Schabernack zu spielen, aber ich fürchtete mich vor ihr, und außerdem hatte sie einen leisen Schlaf und wurde immerfort wach; sie erwachte, zündete die Lampe an, saß aufrecht in ihrem Bett und starrte irgendwohin in eine Ecke. Manchmal kam sie zu mir hinter den Ofen, weckte mich und bat mit heiserer Stimme: »Ich kann nicht schlafen, Lexejka, mich ängstigt etwas, so sprich doch schon mit mir!«

Ich erzählte ihr irgend etwas im Halbschlaf, während sie schweigend dasaß und hin und her schaukelte. Mir schien, ihr heißer Körper rieche nach Wachs und Weihrauch, ich hatte das Gefühl, sie werde bald sterben. Vielleicht würde sie jetzt gleich mit dem Gesicht vornüber sinken und tot sein. Vor Angst sprach ich immer lauter, doch sie gebot mir Einhalt: »Schsch . . . Sonst wacht das Gesindel noch auf und glaubt, du bist mein Liebhaber.«

Sie saß stets in der gleichen Haltung neben mir – vornübergebeugt, die Hände zwischen den spitzen Knien. Brüste hatte sie keine, die Rippen traten selbst durch das grobe Leinenhemd wie Reifen an einem eingetrockneten Faß hervor. Sie konnte lange schweigend dasitzen und plötzlich flüstern: »Das beste wäre schon, man würde sterben, immerfort dieses Weh . . .«

Oder sie fragte – Gott weiß wen: »Soweit mußte es kommen – was nun?«

»Schlaf jetzt!« unterbrach sie mich plötzlich mitten im Wort, stand auf und zerging grau und lautlos in der dunklen Küche.

»Eine Hexe!« nannte Sascha sie hinter dem Rücken.

Ich schlug ihm vor: »Sag's ihr doch ins Gesicht!«

»Glaubst du vielleicht, ich fürchte mich vor ihr?«

Doch gleich darauf verzog er das Gesicht und meinte: »Nein, gradeheraus sage ich es ihr nicht. Womöglich ist sie wirklich eine Hexe.«

Sie verhielt sich allen gegenüber geringschätzig und boshaft und übte auch mir gegenüber keine Nachsicht – um sechs Uhr früh zerrte sie mich am Bein und fuhr mich an: »Schluß mit der Pennerei! Holz her! Heiz den Samowar an! Schäle Kartoffeln!«

Sascha wurde wach und plärrte: »Was brüllst du? Ich sag's dem Prinzipal, ist doch kein Schlafen . . .«

Sie hastete, dürr, wie sie war, durch die Küche und blitzte mit ihren von Schlaflosigkeit entzündeten Augen zu ihm hin. »Hu, du Versehen Gottes! Wärst du mein Stiefsohn, ich würde dir die Federchen schon rupfen.«

»Verdammtes Frauenzimmer!« schalt Sascha und redete auf dem Wege zum Laden auf mich ein: »Man muß es so einrichten, daß sie hinausgeworfen wird. Sagen wir, heimlich überall Salz dazuschütten – wenn alles versalzen ist, jagt man sie fort. Oder Petroleum hineintun! Worauf wartest du noch?«

»Und du?«

Er schnob mir ärgerlich ins Gesicht: »Feigling!«

Die Köchin starb vor unseren Augen; sie neigte sich vor, um den Samowar vom Boden zu heben, sackte plötzlich zusammen, als hätte sie einen Stoß vor die Brust bekommen, kippte stumm auf die Seite und streckte die Arme aus; aus ihrem Mund rann Blut.

Wir begriffen beide sofort, daß sie gestorben war, blickten sie aber lange starr vor Angst an und konnten kein Wort hervorbringen. Schließlich stürzte Sascha Hals über Kopf aus der Küche, während ich nicht wußte, was ich machen sollte, und mich am Fenster, im Licht herumdrückte. Der Prinzipal kam, hockte sich besorgt nieder, befühlte das Gesicht der Köchin mit dem Finger und sagte: »Tatsächlich, gestorben . . . Wieso denn das?«

Er bekreuzigte sich mehrmals, das Gesicht zur Ecke, zu einem kleinen Heiligenbild Nikolas des Wundertäters gewandt, und rief, nachdem er sein Gebet beendet hatte, in den Flur hinaus: »Kaschirin, lauf, melde es der Polizei!«

Ein Polizist erschien, trat von einem Bein auf das andere, bekam ein Trinkgeld und ging; später kam er mit einem Lastfuhrmann wieder; sie faßten die Köchin an Kopf und Beinen und trugen sie auf die Straße hinaus. Die Prinzipalin sah aus dem Flur herein und befahl mir: »Wisch den Fußboden auf!«

Und der Prinzipal meinte: »Gut, daß sie abends gestorben ist.«

Warum das gut war, verstand ich nicht. Als wir uns schlafen legten, sagte Sascha ungewohnt sanft zu mir: »Laß die Lampe brennen!«

»Fürchtest du dich?«

Er zog die Decke über den Kopf und lag lange schweigend da. Die Nacht war still, sie schien auf etwas zu lauschen, auf irgend etwas zu warten; mir war, als müßten im nächsten Augenblick die Glocken läuten und alle Menschen in der Stadt durcheinanderlaufen, aus Verwirrung und Angst zu schreien beginnen.

Sascha blinzelte unter der Decke hervor und fragte: »Wollen wir uns nicht nebeneinander auf den Ofen legen?«

»Auf dem Ofen ist es zu heiß.«

Nach einer Pause sagte er: »Wieso ist sie so plötzlich – verstehst du? Da hast du deine Hexe! Ich kann nicht einschlafen . . .«

»Ich auch nicht.«

Und er erzählte von den Toten – wie sie aus ihren Gräbern steigen, bis Mitternacht in der Stadt umherirren und nach der Stelle suchen, wo sie gewohnt, wo sie Verwandte zurückgelassen haben.

»Die Toten erinnern sich nur an die Stadt«, meinte er leise, »in Straßen und Häusern finden sie sich nicht zurecht.«

Es wurde immer stiller und wohl auch dunkler. Sascha hob den Kopf und fragte: »Wir sehen meine Kiste durch? willst du?«

Ich hätte längst gern gewußt, was er in seiner Kiste verwahrte. Er versperrte sie stets mit einem Hängeschloß und öffnete sie nur mit besonderer Vorsicht; immer, wenn ich hineinzuschauen versuchte, fragte er mich barsch: »Nun, was willst du?«

Ich willigte also ein; er setzte sich auf seinem Bett zurecht, und ohne die Beine hinunterzulassen, forderte er mich nun schon im Befehlston auf, die Kiste zu seinen Füßen aufs Bett zu stellen. Der Schlüssel hing zusammen mit dem Brustkreuz an einer Schnur um seinen Hals. Er blickte sich in den dunklen Küchenecken um, nahm eine feierliche Miene an, schloß auf, blies über den Kistendeckel hin, als wäre er glühend heiß, klappte ihn schließlich auf und nahm ein paar Wäschegarnituren heraus.

Die Kiste war zur Hälfte mit Arzneischachteln, buntem Papier von Teepackungen, Blechbüchsen von Schuhcreme und von Ölsardinen angefüllt.

»Was soll das?«

»Das wirst du gleich sehen.«

Er klemmte die Kiste zwischen die Beine, beugte sich über sie und summte leise: »Herr des Himmels . . .«

Ich hatte erwartet, ich würde Spielzeug zu sehen bekommen? ich selbst hatte nie Spielzeug besessen und stets so getan, als verachtete ich es, immerhin hatte ich alle beneidet, die welches besaßen. Es gefiel mir sehr gut, daß der gesetzte Sascha Spielzeug besaß, auch wenn er es schamhaft verbarg; seine Scham war mir verständlich.

Er öffnete die erste Schachtel, entnahm ihr eine Brillenfassung, setzte sie auf die Nase, sah mich streng an und sagte: »Es hat nichts zu bedeuten, daß keine Gläser drin sind – das ist eine besondere Brille!«

»Laß mich mal durchsehen!«

»Sie ist für deine Augen nicht geeignet. Sie taugt nur für dunkle Augen, und du hast sonderbar helle«, erläuterte er und hüstelte voller Besitzerstolz, blickte sich aber sogleich erschrocken in der Küche um.

In einer Schuhcremebüchse lagen vielerlei Knöpfe; er erklärte mir stolz: »Die habe ich auf der Straße zusammengelesen! Ich selbst. Es sind bereits siebenunddreißig.«

In einem dritten Behälter fanden sich große Kupfernadeln, die er ebenfalls auf der Straße zusammengelesen hatte, daneben Eisenbeschläge für Schuhe, abgenutzte oder zerbrochene und auch heile, Schuhschnallen, eine Türklinke aus Messing, ein zerbrochener Stockknauf, ein Einsteckkamm, wie ihn die Mädchen tragen, ein »Traum- und Orakelbuch« und zahlreiche andere Dinge von ähnlichem Wert.

Ich hätte seinerzeit als Lumpensammler in einem Monat mit Leichtigkeit zehnmal soviel an solchem Plunder zusammenbringen können. Saschas Sammlung enttäuschte mich, machte mich verlegen und weckte in mir quälendes Mitleid mit ihm. Er dagegen sah sich jeden Gegenstand aufmerksam an und streichelte ihn liebevoll mit den Fingern; seine dicken Lippen waren dabei vielsagend geschürzt, und die hervorquellenden Augen blickten gerührt und voller Besorgnis drein; die Brille ließ sein kindliches Gesicht allerdings komisch erscheinen.

»Was willst du damit?«

Er sah mich flüchtig durch die Brillenfassung an und fragte mit brüchigem Diskant: »Möchtest du etwas haben? Ich schenke es dir.«

»Nein, ich brauche nichts.«

Durch meine Ablehnung und die mangelnde Beachtung seines Reichtums offensichtlich gekränkt, schwieg er ein Weilchen und schlug schließlich leise vor: »Nimm ein Handtuch, wir wischen alles ab, es ist so verstaubt.«

Nachdem die Sachen abgewischt und wieder eingepackt waren, ließ er sich aufs Bett fallen und drehte sich mit dem Gesicht zur Wand. Es fing zu regnen an, der Regen tropfte vom Dach, an den Fenstern rüttelte der Wind.

Ohne sich zu mir umzuwenden, sagte Sascha: »Warte ab, bis es im Garten trockener wird, dann zeige ich dir eine Sache – da wirst du staunen!«

Ich schwieg und legte mich zum Schlafen hin.

Einige Sekunden vergingen, dann schnellte er plötzlich hoch, kratzte mit den Nägeln an der Wand und stammelte mit erschütternder Eindringlichkeit: »Ich fürchte mich . . . Herrgott, ich fürchte mich! Herrgott, erbarme dich meiner! Was ist denn nur?«

Auch ich war vor Schreck wie gelähmt; mir schien, am Fenster zum Hof stehe mit dem Rücken zu mir die Köchin, den Kopf geneigt, die Stirn an die Scheibe gedrückt, wie sie als Lebende gestanden hatte, wenn sie einem Hahnenkampf zusah.

Sascha schluchzte, zerkratzte die Wand und zuckte mit den Beinen. Ich bezwang mich, ging, ohne mich umzublicken, durch die Küche wie über heiße Kohlen und legte mich neben ihm nieder. Wir heulten bis zur Erschöpfung und schliefen schließlich ein.

Wenige Tage danach war irgendein Feiertag, der Laden blieb vom Mittag an geschlossen, man aß zu Hause, und als sich der Prinzipal und seine Frau schlafen legten, sagte Sascha mit geheimnisvoller Stimme zu mir: »Komm!«

Ich erriet, daß ich jetzt gleich die Sache zu sehen bekommen würde, über die ich staunen sollte.

Wir traten in den Garten hinaus. Auf einem schmalen Streifen Land zwischen zwei Häusern standen wohl anderthalb Dutzend alte Linden, die mächtigen Stämme wie mit grüner Watte von Flechten bedeckt, die leblos starrenden Äste kahl und schwarz. Und kein einziges Krähennest auf ihnen. Bäume – wie Grabmäler auf einem Friedhof. Außer diesen Linden gab es im Garten nichts, weder Sträucher noch Gras; die Erde auf den Wegen war festgetreten und schwarz wie Gußeisen; dort, wo das verschrumpelte Vorjahreslaub sie freigab, überzog sie ein leichter Schimmel – wie Entenflott ein stehendes Wasser.

Sascha bog um die Ecke, trat auf den Zaun an der Straßenseite zu, blieb vor einer Linde stehen und blickte mit aufgerissenen Augen über die trüben Fenster des Nachbarhauses hin. Dann hockte er sich nieder und schaufelte mit den Händen ein Häufchen Laub auseinander – eine dicke Wurzel und zwei Ziegelsteine, die tief in die Erde eingedrückt waren, kamen zum Vorschein. Er nahm sie fort; unter ihnen lag ein Stück Dachblech, unter dem Blech ein quadratisches Brettchen, und schließlich sah ich ein großes Loch, das unter der Wurzel hinlief.

Sascha steckte ein Streichholz an, dann mit dem Streichholz einen Kerzenstummel, schob ihn ins Loch und sagte zu mir: »Schau her! Aber hab keine Angst.«

Er selbst hatte offenbar welche; der Kerzenstummel in seiner Hand zitterte, er war blaß und ließ häßlich die Lippen hängen, seine Augen wurden feucht, er verbarg die freie Hand zögernd hinter dem Rücken. Seine Furcht übertrug sich auf mich, und ich spähte äußerst zaghaft in die Vertiefung unter der Wurzel; die Wurzel diente als Deckengewölbe. Sascha zündete in ihrem Innern drei Flämmchen an, und bläuliches Licht erfüllte die Höhle. Sie war ziemlich geräumig, so tief wie ein Eimer, aber breiter und an den Seitenwänden mit bunten Glasscherben und Bruch von Teegeschirr ausgelegt. In der Mitte stand auf einer Erhöhung, über die ein Stück roten Kattuns gebreitet war, ein kleiner Sarg; er war mit Stanniolpapier beklebt und zur Hälfte mit einem Fetzen bedeckt, der an Brokat erinnerte. Unter diesem Brokat sahen graue Vogelpfötchen und ein Spatzenköpfchen mit spitzem Schnabel hervor. Hinter dem Sarg erhob sich ein Chorpult, auf dem ein kleines kupfernes Brustkreuz lag, und um das Pult herum brannten drei Wachsstummel; sie steckten in Leuchtern, die mit Gold- und Silberpapier von Pralinen umwickelt waren.

Die Spitzen der Flämmchen neigten sich auf die Höhlenöffnung zu; farbige Funken und Tupfen schimmerten matt im Innern. Ein Geruch von Wachs, warmer Fäulnis und Erde schlug mir entgegen, vor meinen Augen flimmerte und tanzte ein versprühender Regenbogen. Alles das rief eine bedrückte Verwunderung bei mir hervor und ließ meine Furcht vergehen.

»Schön?« fragte Sascha.

»Was soll das?«

»Eine Kapelle«, erklärte er. »Ist es nicht ähnlich?«

»Ich weiß nicht.«

»Der Spatz ist der Verstorbene. Vielleicht wird eine Reliquie aus ihm, er ist ein unschuldig zu Schaden gekommener Märtyrer.«

»Hast du ihn tot gefunden?«

»Nein, er hatte sich in den Schuppen verflogen, ich habe ihn mit der Mütze geschnappt und erstickt.«

»Warum?«

»Nur so . . .«

Er sah mir in die Augen und fragte aufs neue: »Ist es nicht schön?«

»Nein!«

Da beugte er sich über die Höhle, deckte rasch erst das Brett, dann das Dachblech über sie, drückte die Ziegelsteine in die Erde, erhob sich, staubte die Knie ab und fragte barsch: »Warum gefällt es dir nicht?«

»Der Spatz tut mir leid.«

Er sah mich mit starren Augen wie ein Blinder an, stieß mich vor die Brust und rief: »Dummkopf! Du sagst nur aus Neid, es gefällt dir nicht! Findest du, daß es bei dir in der Kanatnaja-Straße schöner war?«

Ich erinnerte mich meiner Laube und gab überzeugt zur Antwort: »Natürlich war es schöner.«

Sascha streifte den Rock ab, warf ihn auf die Erde, krempelte die Ärmel hoch, spuckte in die Hände und forderte mich heraus: »Wenn es sich so verhält – komm, schlagen wir uns!«

Ich hatte keine Lust dazu, entnervende Langeweile befiel mich, es war mir peinlich, in das erboste Gesicht meines Vetters zu sehen.

Er sprang auf mich zu, stieß mir den Kopf vor die Brust, brachte mich zu Fall, setzte sich rittlings auf mich und schrie: »Tod oder Leben?«

Ich war jedoch stärker als er und sehr böse auf ihn; einen Augenblick später lag er mit dem Gesicht nach unten am Boden, hielt die Hände hinter dem Kopf verschränkt und keuchte. Ich erschrak und wollte ihm aufhelfen, aber er schlug mit Armen und Beinen um sich und erschreckte mich immer mehr. Ich trat beiseite und wußte nicht, was ich tun sollte; doch er hob den Kopf und sagte: »Nun, was hast du erreicht? Ich bleibe so liegen, bis der Prinzipal es sieht, dann beklage ich mich über dich, und sie jagen dich davon!«

Er schimpfte und drohte; seine Worte brachten mich in Wut, ich stürzte zur Höhle, nahm die Steine fort, warf den Sarg mit dem Spatzen über den Straßenzaun, wühlte das Innere der Höhle um und zerstampfte sie mit den Füßen.

»So! Hast du's gesehen?«

Sascha nahm meine Untat sonderbar auf. Er saß auf der Erde, den Mund ein wenig geöffnet, die Augenbrauen zusammengezogen, und beobachtete mich, ohne ein Wort zu sagen; als ich fertig war, stand er gelassen auf, schüttelte den Staub ab, hängte den Rock um und sagte ruhig und unheildrohend: »Du wirst schon sehen, was du davon hast, warte nur ab! Das hatte ich doch absichtlich alles so eingerichtet, das ist Hexerei! Was sagst du nun?«

Ich sank förmlich in die Knie, seine Worte warfen mich um, ein kalter Schauer überlief mich. Er aber ging, ohne sich nach mir umzusehen, und seine Ruhe erschütterte mich noch mehr.

Ich beschloß gleich am folgenden Tag zu fliehen – aus der Stadt, vor dem Prinzipal, vor Sascha mit seiner Hexerei, vor diesem ganzen öden, albernen Leben.

Als mich am nächsten Morgen die neue Köchin weckte, rief sie: »Ach du meine Güte! Wie siehst du denn aus?«

Es geht los mit der Hexerei, dachte ich bedrückt.

Doch die Köchin lachte so übermütig, daß auch ich lächeln mußte und mich in ihrem Spiegel besah: Mein Gesicht war dick mit Ruß beschmiert.

»War das Sascha?«

»Vielleicht ich?« rief immer noch lachend die Köchin.

Ich machte mich ans Schuheputzen; ich stecke die Hand in einen Schuh, und eine Stecknadel bohrt sich in meinen Finger.

Da hatte ich die Hexerei!

In allen Schuhen und Stiefeln fanden sich Näh- und Stecknadeln, die so geschickt angebracht waren, daß sie mir immer wieder die Hand zerstachen. Da nahm ich schließlich eine Kelle mit kaltem Wasser und goß sie dem noch schlafenden oder sich schlafend stellenden Hexenmeister mit viel Vergnügen über den Kopf.

Trotzdem war mir keineswegs wohl zumute. Ich sah in einem fort den Sarg mit dem Spatzen, seine verkrampften grauen Pfötchen, den kläglich in die Luft starrenden wächsernen Schnabel vor mir, während ringsum unablässig farbige Funken sprühten, als wollte ein Regenbogen aufleuchten und könnte es nicht. Der Sarg schien immer größer zu werden, die Klauen des Vogels wuchsen, streckten sich, zitterten und erwachten zum Leben.

Ich war entschlossen, noch am gleichen Abend zu fliehen. Als ich jedoch vor dem Mittagessen eine Schüssel Kohlsuppe auf dem Petroleumkocher wärmte, ließ ich, in Gedanken versunken, die Suppe aufkochen; ich wollte das Feuer rasch ausmachen, riß dabei die Schüssel um, und die Kohlsuppe ergoß sich über meine Hände; man brachte mich ins Krankenhaus.

Das Krankenhaus lebt als bedrückender Alptraum in meinem Gedächtnis fort; in einer wogenden gelben Leere kribbelten blindlings Gestalten in grauen und weißen Leichengewändern umher; sie murrten und stöhnten; ein großgewachsener Mann mit Brauen, die dick wie ein Schnurrbart waren, ging auf Krücken umher, schüttelte den langen schwarzen Bart und murrte mit pfeifender Stimme: »Ich beschwere mich bei Seiner Hochwürden!«

Die Betten erinnerten an Särge, die Kranken, deren Nasen in die Luft starrten, an tote Spatzen. Die gelben Wände schwankten hin und her, die Decke blähte sich wie ein Segel, der Fußboden wankte und schob die Betten bald näher zusammen, bald auseinander, alles war unzuverlässig, unheimlich, draußen vor den Fenstern reckten die Bäume die Äste wie Ruten, die irgend jemand drohend zu schütteln schien.

In der Tür verrenkte sich eine spindeldürre, rothaarige Leiche, zupfte mit kurzen Armen an ihrem Totengewand und kreischte: »Ich will keine Verrückten!«

Und der Mann mit den Krücken schrie ihr ins Gesicht: »Bei Seiner Hochwürden, jawohl.«

Großvater, Großmutter und – überhaupt alle Menschen hatten stets behauptet, daß man die Leute in den Krankenhäusern umbringe. Ich hielt mein Leben für abgeschlossen. Eine Frau mit Brille, auch sie in einem Totengewand, trat auf mich zu und schrieb etwas auf die schwarze Tafel an meinem Kopfende – die Kreide brach ab, die Bröckel rieselten mir auf den Kopf.

»Wie heißt du?« fragte sie mich.

»Überhaupt nicht.«

»Aber du hast doch einen Namen?«

»Nein.«

»Red keinen Unsinn, sonst gibt es Dresche!«

Ich war schon vorher überzeugt, man werde mich züchtigen, und gab ihr darum keine Antwort. Sie fauchte wie eine Katze und ging lautlos davon, auch das wie eine Katze.

Man zündete zwei Lampen an, die beiden gelben Lichter hingen an der Decke wie Augen, die jemand verloren hat, zwinkerten, blendeten unangenehm, schienen bestrebt, einander näher zu kommen.

In der Ecke sagte jemand: »Wollen wir Karten spielen?«

»Wie soll ich denn das ohne Hand?«

»Ach so, sie haben sie dir abgenommen!«

Ich war mir sogleich darüber im klaren – die Hand hatte man ihm abgenommen, weil er Karten gespielt hatte. Was würde man mit mir machen, bevor man mich umbrachte?

Meine Hände brannten und schmerzten, als zöge jemand die Knochen heraus. Ich brach vor Angst und Qual in leises Weinen aus und schloß, damit man meine Tränen nicht sah, die Augen, aber die Tränen drangen unter den Lidern hervor, rannen mir über die Schläfen in die Ohren.

Die Nacht brach an, die Menschen sanken auf ihre Betten und verbargen sich unter den grauen Decken, es wurde mit jedem Augenblick stiller, nur in der Ecke murmelte jemand: »Wird nichts dabei herauskommen, sie taugen beide nichts, er wie sie.«

Ich hatte der Großmutter schreiben wollen, damit sie herkomme und mich entführe, solange ich noch am Leben war, aber schreiben konnte ich nicht – die Hände versagten mir den Dienst, und es war auch nichts da, worauf man schreiben konnte. Ob ich versuchte zu entwischen?

Die Nacht wurde immer lautloser, es war, als niste sie sich für immer ein. Ich ließ die Beine vorsichtig auf den Boden hinunter und ging zur Tür – der eine Flügel stand offen, auf dem Gang hing eine Lampe, über einer Holzbank mit Lehne ragte ein rauchverhüllter Kopf mit grauem, bürstenartig geschnittenem Haar empor und blickte mich aus dunklen Augenhöhlen an. Ich konnte mich nicht mehr verbergen.

»Wer schleicht denn da herum? Komm doch einmal her!«

Die Stimme klang leise und gar nicht schrecklich. Ich trat auf sie zu und sah in ein rundes Gesicht, überall voller Haarstoppeln; auf dem Kopf waren sie länger und starrten nach allen Seiten auseinander – sie umgaben ihn mit kurzen silbernen Strahlen; am Gürtel des Mannes hing ein Schlüsselbund. Hätte er einen Bart und längere Haare gehabt, er hätte an den Apostel Petrus erinnert.

»Der mit den abgekochten Händen? Wieso treibst du dich nachts herum? Mit welchem Recht?«

Er blies mir dicken Rauch gegen die Brust und ins Gesicht, nahm mich mit warmer Hand um den Hals und zog mich an sich: »Fürchtest du dich?«

»Ja!«

»Zuerst fürchten sich hier alle. Dabei ist das alles Unsinn. Besonders bei mir, ich lasse niemand ein Haar krümmen. Möchtest du rauchen? Nun, nun, dann eben nicht. Es ist auch zu früh für dich, warte noch ein paar Jährchen. Und wo sind deine Eltern? Du hast weder Vater noch Mutter? Und wennschon – wir kommen auch ohne sie durch, du darfst nur nicht feige sein! Verstanden?«

Ich hatte schon lange keine Menschen mehr gesehen, die einfach und freundschaftlich, mit verständlichen Worten zu mir gesprochen hätten – es tat mir unsäglich wohl, ihm zuzuhören.

Er brachte mich an mein Bett, und ich bat: »Bleib doch ein bißchen bei mir sitzen!«

»Meinetwegen«, willigte er ein.

»Wer bist du eigentlich?«

»Ich? Ein Soldat, ein richtiger Soldat! Ich habe im Kaukasus gedient. Ich bin auch im Krieg gewesen, wie sollte es anders sein? Dazu ist ein Soldat ja da. Ich habe gegen die Ungarn gekämpft, auch gegen den Tscherkessen und gegen den Polen – soviel du willst! Der Krieg, mein Freund, ist eine groooße Gemeinheit!«

Ich schloß für einen Augenblick die Augen, und als ich sie wieder öffnete, saß an der Stelle, wo der Soldat gesessen hatte, in einem dunklen Kleid die Großmutter, während er neben ihr stand und fragte: »Sind wohl alle gestorben, oder wie?«

Der Krankensaal flirrte vor Sonne. Sie übergoß alles mit Gold und verbarg sich – gleich darauf blitzte sie jedermann wieder hell an – wie ein übermütiges Kind.

Großmutter neigte sich über mich und fragte: »Was ist denn, mein Herzchen? Haben sie dich zum Krüppel gemacht? Habe ich ihm, dem rothaarigen Teufel, nicht gesagt . . .«

»Ich werde gleich alles nach Vorschrift erledigen«, versprach der Soldat und entfernte sich, während Großmutter die Tränen aus dem Gesicht wischte und sagte: »Der Soldat ist unser Landsmann, er kommt, wie sich herausstellt, aus Balachna.«

Ich glaubte immer noch zu träumen und schwieg. Der Doktor kam und verband meine Brandwunden, und schließlich fahre ich mit der Großmutter in einer Mietdroschke durch die Stadt. Sie erzählt: »Unser Großvater verliert immer mehr den Verstand, er ist so geizig geworden, daß einem übel wird. Da hat ihm auch noch vor kurzem sein neuer Freund, der Kürschner Chlyst, einen Hundertrubelschein aus dem Psalter herausstibitzt. Was es da alles gesetzt hat – oje!«

Die Sonne strahlt, am Himmel treiben wie weiße Vögel Wolken dahin, wir gehen auf einem Brettersteig über das Eis der Wolga; das Eis dröhnt und quillt auf, unter den Brettern des Stegs schmatzt Wasser, über der fleischroten Kathedrale des Messegeländes funkeln die goldenen Kreuze. Eine breitgesichtige Frau mit einem Armvoll atlasglänzender Weidenruten begegnet uns – der Frühling naht, Ostern steht vor der Tür!

Das Herz beginnt zu jubeln wie eine Lerche.

»Ich hab dich schrecklich lieb, Großmutter!«

Sie ist nicht weiter verwundert und sagt mit ruhiger Stimme: »Weil du mein Fleisch und Blut bist und weil mich, ich will nicht prahlen, auch fremde Menschen lieben, der Muttergottes sei Dank!«

Lächelnd setzt sie hinzu: »Wie sie sich bald freuen wird, wenn ihr Sohn aufersteht! Während Warjuscha, meine Tochter . . .«

Und sie verstummt.

 


 << zurück weiter >>