Alexander Dumas d. Ä
Zehn Jahre später
Alexander Dumas d. Ä

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

2. Kapitel.
Mazarins Nachfolger

Colbert war schon den ganzen Tag im Palast gewesen und hatte sich an Bernouin, den Kammerdiener, und Brienne, den Sekretär, herangemacht, um allerlei Neuigkeiten zu erfahren. Colbert, der als Nachfolger Mazarins der größte Staatsmann und Organisator seiner Zeit werden sollte, war damals von mittlerer Größe und hager. Seine Augen lagen tief, sein Gesicht fiel durch keine außergewöhnlichen Züge auf, sein Haar war dünn und struppig. Er war dreizehn Jahre älter als Ludwig XIV., sein künftiger Herr. Sein Blick war ernst, sein Wesen ein wenig steif, was von Leuten, die ihn nicht kannten, für Blasiertheit gehalten wurde. Nachdem Mazarin auf Colberts Talent aufmerksam gemacht worden war, arbeitete dieser unermüdlich selbst an seiner Karriere weiter. Er war der Sohn eines Kaufmanns, aber das Kontor seines Vaters hatte er bald mit der Schreibstube eines Staatsanwalts vertauscht, wo er seine Kenntnisse erweiterte und zu der schätzbaren Kunst, Berechnungen anzustellen, die unschätzbare Kunst, sie zu verwirren, hinzulernte. Das Glück verschaffte ihm bald darauf eine Stelle bei dem Staatssekretär Michel Letellier, und dieser Posten war das Sprungbrett, von dem aus er sich mit einem kühnen Satze in die Nähe Mazarins schwang.

Man erzählt sich darüber die folgende Anekdote. Es war um die Zeit der Fronde, und Mazarins Stellung war sehr gefährdet. Anna von Oesterreich schien willens, ihn fallen zu lassen. Sie hatte an Letellier einen Brief geschrieben, der für Mazarin ungemein kompromittierend und für Letellier natürlich ungemein wertvoll war. Aber Michel Letellier hatte gern zwei Eisen im Feuer und wollte sich doch mit Mazarin noch nicht völlig überwerfen. Er kam daher auf den Einfall, ihn den Brief Annas von Oesterreich lesen zu lassen. Es war aber keine Kleinigkeit, dieses Schreiben an den Kardinal zu senden; denn die Schwierigkeit lag darin, es auch wirklich zurückzuerhalten. Er erteilte nun Colbert den heiklen Auftrag. Mazarin errötete, als er den Brief las, schenkte Colbert ein gnädiges Lächeln und entließ ihn. – »Wann habe ich die Antwort zu holen?« fragte der Bote. – »Morgen früh.« – Um sieben Uhr war Colbert zur Stelle. Er mußte bis zehn Uhr warten. Dann ließ Mazarin ihn vor und übergab ihm eigenhändig ein Paket. »An den Staatssekretär Letellier,« sagte er und schob Colbert mit freundlichem Lächeln zur Tür. – »Und der Brief der Königin-Mutter?« fragte Colbert. – »Ist im Paket,« antwortete Mazarin. – Colbert nahm den Hut zwischen die Knie und zerriß das Siegel. – »Was fällt Ihnen ein?« rief der Kardinal. »Trauen Sie meinem Wort nicht? Welche unerhörte Frechheit!« – »Ihrem Worte selbstverständlich,« versetzte Colbert ganz ruhig. »Aber Ihr Kanzleipersonal ist vielleicht nicht so zuverlässig – so ein Brief wird leicht vergessen – und sehen Sie, daß ich recht habe. Er ist wirklich in der Kanzlei vergessen worden – er ist nicht im Paket.« – »Unverschämter Mensch!« rief Mazarin, entriß ihm das Paket und lief hinaus. – Nun erschien Colbert an jedem Morgen, so oft er abgewiesen wurde, und endlich mußte Mazarin den Brief der Königin-Mutter herausrücken. Colbert prüfte das Schriftstück von allen Seiten, hielt es sich sogar an die Nase und unterzog die Schriftzüge einer so genauen Untersuchung, als wenn er es mit dem gemeinsten Fälscher zu tun gehabt hätte. Mazarin schäumte vor Wut, aber Colbert kehrte sich gar nicht daran. Als später all diese Dinge vergessen waren und Mazarin so fest saß wie nie zuvor, da erinnerte er sich dieses Schreibers und der Hartnäckigkeit, die er bewiesen, und nahm ihn zu sich. Colbert erwarb sich rasch die Gunst Mazarins und wurde ihm mit der Zeit ganz unentbehrlich. Er gestattete ihm Einblick in alle seine Geschäfte, so daß Colbert, umsichtig und scharfblickend wie er war, nicht nur über die Staatsfinanzen, sondern auch über die persönlichen Vermögensverhältnisse Mazarins genau unterrichtet war.

Als nun Mazarin sich dem Ende nahe glaubte, rief er Colbert sofort zu sich, um mit ihm schleunigst alles in Ordnung zu bringen. »Es kann sein, daß ich das Zeitliche segnen muß, Colbert,« sprach er, »da ist es not, daß wir ein ernstes Wort miteinander reden.« – »Sterben muß jeder Mensch,« antwortete Colbert gelassen. – »Ich habe dies stets vor Augen gehabt und dafür gesorgt, daß ich nicht mittellos sterbe. Wie hoch schätzen Sie mein Vermögen?« – »Auf vierzig Millionen und 560 000 Livres.« Der Kardinal seufzte tief auf und lächelte mühsam. – »Das ist die bekannte Höhe,« setzte Colbert hinzu. – »Was meinen Sie damit?« fragte Mazarin erstaunt. – »Außer dieser Summe sind noch 13 Millionen vorhanden, von denen niemand etwas weiß. Sie sterben als reicher Mann, Eminenz, während der König keine 500 000 Livres in der Schatulle hat.«

»Was wollen Sie damit sagen?« fuhr Mazarin auf. »Habe ich mein Gehalt zu Unrecht bezogen? Habe ich etwa nicht Ordnung in die Finanzen des Reichs gebracht? Wieviel der König hat, das ist Sache seines Schatzmeisters. Dafür hat Fouquet aufzukommen. Mich geht das gar nichts an. Wollen Sie damit sagen, ich müßte dem König mein Geld vermachen? Ich denke nicht daran – ein paar Legate, ja, aber alles nicht! Ich kann meine Verwandten nicht benachteiligen.« – »Eminenz,« antwortete der unerschütterliche Sekretär, »ein Legat wäre eine Beleidigung des Königs und könnte so ausgelegt werden, als wenn Sie diesen Teil Ihres Vermögens als unrecht erworben ansähen.« – »Also muten Sie mir im Ernst zu, all mein Geld in die Schatulle des Königs zu werfen?« rief Mazarin ironisch. »Das wäre ein gefundener Bissen für Ludwig XIV. Er würde sich ins Fäustchen lachen und meine sauer ersparten Taler bald verschwendet haben.«

»Eure Eminenz sehen in diesem Punkte falsch,« erwiderte Colbert. »Sie beurteilen den Charakter Ludwigs XIV. nicht ganz richtig. Wenn ihm gewisse Dinge gesagt werden, so wird er die Schenkung nicht annehmen.« – »Sie meinen, er würde 40 Millionen zurückweisen? Und was sind denn das für Dinge, die ihm gesagt werden müßten?« – »Die will ich niederschreiben, wenn Eminenz sie mir diktieren wollen,« antwortete Colbert in vielsagendem Tone. – »Und was hätte ich von diesem gewagten Experiment?« fragte der Kardinal. – »Einen ungeheuren Vorteil,« antwortete Colbert, »niemand wird dann Eure Eminenz noch des Geizes anklagen können, wie dies bisweilen in Flugblättern ungerechterweise geschehen ist. Der glänzendste Geist unsers Jahrhunderts wird dann von diesem Vorwurf auf immer befreit sein. Und nachdem Eminenz so viel für Ihren Ruhm getan, sollten Sie auch etwas für Ihren Nachruhm tun.« – »Sie haben recht, Colbert,« antwortete Mazarin. »Aber wenn nun der König doch annimmt?« – »Dann bleiben Ihren Verwandten immer noch 13 Millionen, und das ist eine hübsche, runde Summe. Allein Sie sollten nicht die Annahme, sondern vielmehr die Ablehnung fürchten.« – »Wenn er ablehnt, so stelle ich ihm diese 13 Millionen sicher – ja, ganz bestimmt. Die Schmerzen kehren wieder. O, wirklich, Colbert, ich bin dem Ende nahe.«

Mazarin war wirklich schwerkrank; kalter Schweiß perlte auf seiner Stirn. Bernouin, der Kammerdiener, und Guénaud, der Arzt, wurden wieder an das Lager gerufen, und unter den Händen des letzteren ließen die heftigen Symptome etwas nach. Als der Kardinal wieder allein war mit Colbert, nahm er das Thema von neuem auf. – »Ich will es wagen, Colbert,« flüsterte er, sich aufraffend. »Glauben Sie Ihrer Sache sicher zu sein?« – Colbert antwortete ruhig: »Schreiben Sie eine Schenkung folgenden Inhalts: Im Begriff, vor Gott zu treten, bitte ich den König, der mein Herr auf Erden war, die irdischen Güter zurückzunehmen, die seine Huld mir beschert hat. Meine Angehörigen werden nichts dagegen einzuwenden haben, daß das Vermögen in so erlauchte Hände falle. Das genaue Verzeichnis meiner Besitztümer liegt bereit und wird Eurer Majestät ausgeliefert werden, sobald ich den letzten Seufzer getan habe. Euer treu ergebener Diener Julius von Mazarin.« – Mit zitternder Hand setzte der Kardinal seinen Namen darunter.

Die Kunde von seinem hoffnungslosen Zustande hatte sich im Louvre, wo der König zur Zeit mit dem gesamten Hof weilte, sehr rasch verbreitet. Ludwig XIV. wartete mit Spannung des weiteren Verlaufes. Starb der Kardinal, so war ja für ihn der Tag der Freiheit gekommen, der Tag, da er in Wahrheit König wurde, da er nicht mehr nur das Mäntelchen des Regenten tragen sollte, ohne seine Macht zu besitzen. Anna von Oesterreich, seine Mutter, betrachtete ihn gedankenvoll, aber es waren andere Erwägungen, denen sie nachhing. – »Du scheinst traurig zu sein, Ludwig,« sprach sie zu ihm, während er unruhig auf und ab schritt. »Machst du dir vielleicht Gedanken darüber, daß es uns an Geld fehlt? Wisse, alle Leute, die in deinem Lande reich sind, besitzen ihren Reichtum nur durch deine Güte. Der Herr verleiht ihnen überdies die Erdengüter nur auf kurze Zeit, und niemand,« setzte sie mit besonderer Betonung hinzu, »kann sie mit ins Grab nehmen. Ein junges Geschlecht erntet die Früchte der Alten.« – »Man sollte wirklich glauben,« sagte Ludwig XIV. und sah seine Mutter forschend an, »Sie hätten mir noch mehr zu sagen.« – »Nichts, mein Sohn, als daß der Kardinal sehr krank ist,« antwortete Anna. – »Ich denke, er wird sich noch einmal erholen,« sagte Ludwig seufzend.

Er hatte diese Worte kaum gesprochen, als ein Türhüter den Vorhang aufhob. – »Eine Botschaft von Seiner Eminenz!« rief er und reichte dem König ein Schreiben. Im selben Augenblick, wo Ludwig es öffnete, um es zu lesen, trat Fouquet, der Schatzmeister, herein.

»Sie auch hier, Fouquet?« wandte Ludwig sich wohlwollend an ihn. »Hat die Kunde von der Krankheit des Ministers Sie hergerufen?« – »Ja, Majestät. Ich war vor anderthalb Stunden noch auf meinem Gute in Vaux und bin aufs schnellste hergeeilt.« – »Wie ist das möglich? In anderthalb Stunden von Vaux nach Paris?« rief der König, der wohl seinen Zorn, aber nicht sein Erstaunen zu bemeistern verstand. – »Eure Majestät bezweifeln, was ich sage, und mit Recht,« erwiderte der Höfling. »Des Rätsels Lösung sind aber sechs Pferde erster Klasse, die ich aus England erhalten habe, die besten Renner unseres Zeitalters. Ich habe sie heute abend probiert, und sie haben die Probe glänzend bestanden. Eure Majestät werden Gelegenheit haben, sich selbst von der seltnen Güte dieser Pferde zu überzeugen; denn sie sind nur für einen königlichen Marstall geschaffen und warten nur auf einen Wink Eurer Majestät, um in Höchstdero Marstall eingereiht zu werden.« – Fouquet verneigte sich. Der König sah betroffen auf.

»Sie wissen doch, Herr Fouquet,« warf die Königin-Mutter ein, »es ist am französischen Hofe nicht Sitte, daß ein Untertan seinem König Geschenke macht.« – »Ich hoffe,« versetzte der Oberintendant der Finanzen verlegen, »meine grenzenlose Ergebenheit und mein sehnlicher Wunsch, meinem geliebten Monarchen zu gefallen, würden genügen, diesen Grundsatz der Etikette einmal fallen zu lassen. Uebrigens ist es kein Geschenk, sondern ein schuldiger Tribut.« – »Ich danke Ihnen,« erwiderte Ludwig. »Ich bin ein großer Freund von schönen Pferden, aber Sie wissen ja, ich bin nicht reich. Ich kann ein so teures Gespann also nicht kaufen.«

Nach diesen Worten faltete der König das Schreiben Mazarins auseinander, in das er bisher noch keinen Blick getan hatte. Er las ein paar Zeilen, und ein Ausruf höchster Ueberraschung entschlüpfte ihm. »Lesen Sie, Königliche Hoheit,« rief er, das Papier der Mutter reichend. – Auch Anna von Oesterreich vermochte ihre Ueberraschung und Freude nicht zu verbergen. – »O,« sagte sie, »das ist ja eine Schenkung in ganz einwandfreier Form.« – Fouquet stutzte und wiederholte: »Eine Schenkung?« – »Ja,« antwortete Ludwig XIV., »der Kardinal schenkt mir sein gesamtes Vermögen.« – »Vierzig Millionen!« rief Anna. »Das ist großmütig. So handelt nur ein treuer Untertan und ein wahrer Christ.« – »Eure Majestät sagten soeben erst,« murmelte Fouquet zurücktretend, »es gezieme sich nicht für einen Untertan, seinem König Geschenke zu machen, noch auch für den König, sie anzunehmen.« – »Aber vierzig Millionen, Herr Oberintendant!« rief Anna. – »Gewiß eine schöne Summe, die selbst ein königliches Gewissen in Versuchung führen kann,« sagte Fouquet. – »Wenn Sie dem König abraten, diese vierzig Millionen anzunehmen,« rief die Königin-Mutter ungehalten, »dann verschaffen Sie als sein Finanzminister ihm wenigstens auf andere Weise eine solche Summe. Sie wissen ja am besten, daß er kein Geld hat.« – »Er kann vierzig Millionen haben, wann es ihm beliebt,« versetzte der Minister kalt. – »Ja, die Sie dem Volk erpressen wollen,« rief Anna. – »Sind jene Millionen etwa nicht erpreßt?« entgegnete Fouquet. »Ich wiederhole, der König kann diese Schenkung nur ablehnen, denn für ihn gibt es keinen andern Maßstab und Richter als das eigene Gewissen. – »Genug!« rief Ludwig, sich zum Gehen wendend. »Ich werde mir die Sache überlegen.«

An demselben Tage hatte der Kardinal sich nach Vincennes schaffen lassen. Dort wartete er nun in höchster Unruhe auf die Entscheidung des Königs. Diese Ungewißheit, ob Colbert in seinem tollkühnen Experiment Recht behalten oder ob Ludwig über der Größe der Summe die königliche Würde vergessen würde, steigerte noch die Qualen des Todeskampfes. So oft die Tür aufging, glaubte er die Nachricht zu erhalten, daß Ludwig die Millionen angenommen hätte. Zwei Tage waren verflossen, als endlich Anna von Oesterreich sich bei dem Kranken melden ließ und ihm mitteilte, der König werde ihn noch am selben Tage besuchen. Nur schwer hatte Ludwig sich dazu entschlossen, denn er fürchtete, in seinen Zügen zu verraten, was im Innersten seiner Seele vorging. – Mazarin war tief ergriffen von dieser königlichen Huld; aber die Frage, ob Ludwig annähme oder ablehnte, vergaß er deshalb doch nicht, und je näher die Besuchsstunde rückte, umso unerträglicher wurde seine Angst.

»Geduld, Geduld, gnädigster Herr!« mahnte Colbert. – »Sie sind von Sinnen!« entgegnete Mazarin außer sich. »Ich stehe am Rande des Grabes, und Sie mahnen zu Geduld. Treiben Sie Ihren Spott mit mir?« – »Es kommt so, wie ich gesagt habe,« antwortete Colbert, ruhig wie immer. »Majestät kommt nur, um Ihnen das Dokument selbst zurückzugeben.« – Der König wurde angemeldet und trat mit seiner Mutter ein. Zwei Sessel wurden an das Bett geschoben, die königlichen Herrschaften nahmen Platz. Alle Höflinge zogen sich auf einen Wink Ludwigs zurück, nur Colbert blieb hinter dem Vorhang des Bettes sitzen. Tiefe, fast feierliche Stille herrschte in dem Zimmer. Der jugendliche König fühlte sich noch immer beklommen in der Nähe des gewaltigen Staatsmannes, der sein Meister und Lehrer von der Geburt an gewesen war. Jetzt, da er ihn als Sterbenden vor sich sah, hegte er fast noch tiefere Ehrfurcht. Er war daher in Verlegenheit, wie er das Gespräch beginnen sollte, wohl wissend, daß jedes einzelne Wort von großer Bedeutung sei. Mazarin, vor Aufregung kaum der Sprache fähig, litt Höllenqualen. Endlich brach er das Schweigen.

»Eure Majestät haben in Vincennes Wohnung genommen?« fragte er. »Das ist eine hohe Gnade. Sie erleichtern dadurch das Ende eines Sterbenden.« – »Ich hoffe,« antwortete der König, »nicht vor einem Sterbenden, sondern vor einem Genesenden zu stehen.« – Mazarin schüttelte den Kopf. »Es ist der letzte Besuch,« sagte er, »den Majestät mir heute abstatten.« – Anna von Oesterreich konnte ein paar Tränen nicht unterdrücken, selbst Ludwig war tiefbewegt; Mazarin verzehrte sich in Ungeduld. Wieder folgte eine lange Pause. Dann sagte Ludwig: »Ich bin Eurer Eminenz großen Dank schuldig.« – Der Kardinal heftete einen erlöschenden Blick auf den König. »Um Ihnen vor allem meinen Dank abzustatten für den letzten Freundschaftsbeweis, den Sie mir gegeben haben, das ist der Hauptzweck meines Kommens,« fuhr Ludwig fort. – Mazarin keuchte; seine zitternden Lippen taten sich auf. »Majestät,« sagte er tonlos, »ich habe meine Verwandten zu Bettlern gemacht, aber ich wollte alles meinem König opfern.« – »Sie verstehen mich falsch, Kardinal,« antwortete der König sehr ernst. »Ihre Verwandten sollen nicht in Armut gestürzt werden – niemand soll um das Seine kommen.« – Mazarin stutzte; seine Zweifel erreichten den Höhepunkt; auch die Königin-Mutter stutzte; sie hob das in Tränen gebadete Gesicht. »Will der König etwa den Großmütigen spielen?« dachte sie. »Seien Sie ohne, Sorge, Kardinal,« beeilte sie sich zu bemerken, »wir werden uns Ihrer Verwandten annehmen. Ihre Nichten sollen wie meine eigenen Kinder gehalten werden, Ihre Freunde sollen auch die unseren sein.« – »Blauer Dunst!« dachte der Sterbende, der es ja am besten wußte, wie wenig auf die Versprechungen von Königen zu geben war.

Ludwig mochte diesen Gedanken in den Augen des Kardinals lesen. »Beruhigen Sie sich,« sagte er mit einem halb traurigen, halb spöttischen Lächeln, »die Fräulein von Mancini werden nicht um ihr Erbe kommen; ich gebe Ihnen Ihre Schenkung zurück.« Und er überreichte Mazarin das Dokument. Hinter den Vorhängen hörte man einen Laut, der einem triumphierenden Ausruf glich. Die Königin-Mutter sprang fast entsetzt vom Stuhl auf und starrte ihren Sohn fassungslos an. Mazarin wühlte mit den Fingern in der Bettdecke.

»Ja, Königliche Hoheit,« wendete Ludwig sich an seine Mutter und zerriß die Urkunde, die Mazarin noch nicht an sich genommen hatte, »ich vernichte diese Schenkung, durch die eine ganze Familie beraubt worden wäre. Das Vermögen, das Seine Eminenz in meinen Diensten erworben hat, gehört ihm allein.« – »Aber du hast keine 10 000 Taler in deiner Schatulle!« rief Anna von Oesterreich. – »Ich habe eben meine erste königliche Tat vollbracht,« versetzte Ludwig. »Ich hoffe mit ihr meine Regierung einzuweihen.« – »Nun, dann glückauf!« rief Anna und lief hinaus.

»Der Himmel segne Eure Majestät für diese Großmut!« rief Mazarin, der inzwischen die Fetzen des Dokuments untersucht hatte, bis er das Stück mit seinem Namenszug gefunden, an welchem er zu seiner Beruhigung erkannte, daß er seine Originalniederschrift und nicht etwa eine Kopie vor sich hatte. »Was Majestät hier getan haben, übertrifft alles, was von den edelsten Männern des Altertums gerühmt wird. Nun, ich will in meiner letzten Stunde, Majestät, Ihnen etwas geben, das ein Ersatz für diese 40 Millionen sein soll, ja, das mehr wert sein wird als sie. Ich will Ihnen einen guten Rat geben. Treten Sie dicht an mein Bett heran, Sire, und hören Sie!« Und die Stimme zu einem fast unhörbaren Geflüster dämpfend, sprach er: »Majestät, nehmen Sie nie wieder einen Premierminister.« – Ludwig richtete sich erstaunt auf; denn diese Worte waren nicht nur ein Rat, sondern ein Bekenntnis. Das Vermächtnis, das Mazarin dem jungen König hinterließ, bestand nur aus sieben Worten; aber Mazarin hatte recht, diese sieben Worte waren mehr wert als 40 Millionen.

Ludwig war für den Augenblick bestürzt. Mazarin, von seiner größten Sorge befreit, hatte seine Ruhe wiedergewonnen. »Und haben Sie mir jemand zu empfehlen, der mir einigen Ersatz für den Verlust Ihrer Person bieten könnte?« fragte Ludwig. – »Ja, Majestät, einen verständigen, tüchtigen und zuverlässigen Mann.« – »Sein Name?« – »Colbert,« antwortete Mazarin. »Und nun leben Sie wohl, Sire. Ich bin müde und habe noch einen beschwerlichen Weg vor mir, ehe ich vor meinem neuen Herrn erscheine.« – Mit Tränen in den Augen neigte Ludwig sich einen Augenblick über das Bett des Sterbenden, dann verließ er schnell das Zimmer.

Vierundzwanzig Stunden waren verflossen, Ludwig saß unruhig und erwartungsvoll in seinem Lehnstuhle, als ein Diener eintrat. – Dieselbe Frage, die der König in diesen Stunden schon so oft getan, kam auch nun wieder von seinen Lippen. »Wie steht es?« – »Tot, Majestät,« antwortete der Diener. – »Wer hat es dir gesagt?« »Colbert.« – »Wo ist Colbert?« – »Im Vorzimmer Eurer Majestät.« – »Laß ihn herein.« – Colbert trat ein, verneigte sich ehrerbietig und blieb stehen. – »Was haben Sie mir zu melden?« fragte Ludwig. – »Daß Seine Eminenz gestorben ist. Ich bringe Eurer Majestät seinen letzten Gruß.« – »Sie haben lange Jahre im Dienst des Kardinals gestanden und kennen einen Teil seiner Geheimnisse?« – »Alle, Majestät.« – »Sie waren im Finanzfach tätig?« – Colbert verneigte sich. »Ja, Majestät.« – »Und der Kardinal verwendete Sie auch im Verwaltungswesen?« – »Ja, Majestät.« – »Für mein Haus im besondern haben Sie nichts getan?« – »Mit Verlaub, doch, Majestät,« sagte Colbert. »Ich war so glücklich, Seiner Eminenz ein Sparsystem vorzuschlagen, durch das alljährlich 300 000 Livres in Eurer Majestät Schatulle fließen.« – »Und worin bestand dieses System?« – »Ich riet dazu, die echten Silbertressen der Schweizergardisten durch unechte zu ersetzen. Den Unterschied merkt kein Mensch, und für das ersparte Geld kann man ein Regiment ein halbes Jahr lang unterhalten, 10 000 gute Gewehre ankaufen oder ein Transportschiff mit zehn Kanonen versehen.« – »Eine wohlangebrachte Ersparnis!« rief Ludwig. »Hatten Sie sonst noch ein Amt unter Seiner Eminenz?« – »Der Herr Kardinal beauftragte mich mit der Nachprüfung der Rechnungen des Finanzministeriums.« – »Also mit einer Kontrolle des Finanzministers,« sagte Ludwig, »und das Ergebnis?« – »Ein Defizit, überall leere Kassen, nirgends Geld,« antwortete Colbert in seiner unerschütterlichen Ruhe. – »Nehmen Sie sich in acht!« rief Ludwig. »Sie greifen Fouquets Geschäftsführung an.«

Colbert erblaßte ein wenig, denn er fühlte in diesem Augenblick, daß er im Begriff stehe, mit einem Manne, der nach Mazarins Tode ebenso mächtig war wie dieser, in die Schranken zu treten. »Ich erhebe keine Anklage,« antwortete er. »Ich lege nur Beweise vor.« – »Sehr wohl!« rief Ludwig. »Einen Rechnungsnachweis verlange ich auch von Ihnen. Ein Defizit? Wenn ich nun jetzt zum Beispiel Geld haben wollte?« – »So würden Majestät keins bekommen,« erwiderte Colbert. »Die Einkünfte sind auf vier Jahre voraus verpfändet.« – »Mein Gott, dann bin ich ja von Anbeginn meiner Regierung an ruiniert,« rief Ludwig, auf und nieder schreitend. – »Eure Majestät sind auch wirklich ruiniert,« antwortete der Mann der Zahlen in seiner unverwüstlichen Gelassenheit. »Aber ich habe die Ehre, die Schwierigkeit augenblicklich aus der Welt zu schaffen, indem ich Eurer Majestät ein Verzeichnis über Gelder vorzulegen habe, die Seine Eminenz weder in seinem Testament, noch in andern Dokumenten aufgeführt hat. Er hat sie vielmehr mir anvertraut, mit dem Befehl, Sie Eurer Majestät zur Verfügung zu stellen.« – »Wie?« rief Ludwig. »Mazarin hatte außer jenen 40 Millionen noch andere Kapitalien.« Und leise setzte er hinzu: »Der Mann war also ein bodenloser Abgrund. Auf der einen Seite Fouquet, auf der andern Mazarin – da ist es kein Wunder, daß meine Schatulle leer ist. Und was ist's für eine Summe?« fragte er Colbert.

»Dreizehn Millionen,« war die Antwort. – »Dreizehn Millionen!« rief Ludwig erstaunt. »Und von dieser Summe hat niemand gewußt?« – »Nur ich, nicht einmal der Kardinal,« erwiderte Colbert. – »Und ich kann das Geld haben?« – »In zwei Stunden.« – »Der Kardinal hat sich also vollständig auf Sie verlassen?« – »Er war gegen alle Welt mißtrauisch, nur gegen mich nicht.« – »Sie sind ein braver Mann, Colbert.« – »Das ist keine Tugend, das ist Pflicht,« war die Antwort. – »Und dieses Geld gehört nicht den Verwandten?« – »Wenn dies der Fall wäre, so würde es gleich dem übrigen Vermögen im Testament aufgeführt sein. Majestät können aus dieser Abschrift des Testaments,« sagte Colbert, dem König ein Dokument reichend, »ersehen, daß darin keine Rede von den 13 Millionen ist. Ich hätte dann diese Summe ja auch schon zu den 40 Millionen hinzugefügt, über die die Schenkungsurkunde lautete.« – »Sie hätten sie hinzugefügt? Ja, haben denn Sie diese Schenkungsurkunde geschrieben?« – »Ich habe sie Seiner Eminenz diktiert.« – Ludwig strich sich über die Stirn. »O, wie jung bin ich doch noch,« sagte er, »über Menschen zu regieren.«

»Wann soll ich Eurer Majestät das Geld schicken?« – »Morgen nacht um elf Uhr. Besteht es aus gemünztem Golde?« – »Ja.« – »Schicken Sie es zum Louvre. Ich danke Ihnen, Colbert.« Und als er allein war, rief er: »Dreizehn Millionen! Es erscheint mir wie ein Traum.« Er riß das Fenster auf, um die glühende Stirn an der frischen Morgenluft zu kühlen. Die Sonne ging prachtvoll auf und färbte den Himmel purpurrot. Ihre ersten Strahlen fielen, ein goldner Schein, auf das Haupt des jungen Monarchen. – »Die Morgenröte meiner Regierung!« sprach Ludwig XIV.

Colbert hielt Wort. Am nächsten Abend befand sich die ganze Summe von 13 Millionen im königlichen Schloß. Aber der besonnene, zielbewußte Mann wußte sich auch ein Entgelt für seine Uneigennützigkeit zu sichern. Als er an diesem Tage Ludwig XIV. verließ, war er zum Kontrolleur der Finanzen ernannt, mit der Bildung einer Justizkammer betraut, die gegen die betrügerischen Finanzpächter vorgehen sollte, welche, wie Colbert sagte, schon seit zehn Jahren den Staat betrogen hätten, und außerdem auch dazu ermächtigt worden, die britische Korrespondenz in Empfang zu nehmen und zu bearbeiten. Das war viel auf einmal, niemand wußte das besser, als Colbert selbst. Er konnte sich sagen, daß die erste Stufe zur Würde eines zweiten Mazarin erklommen war.

Er war kaum gegangen, so erhielt Ludwig XIV. ein Schreiben von Karl II. Es lautete: »Ich danke Eurer Majestät für Ihre huldvolle Antwort auf meinen Heiratsvorschlag. In acht Tagen wird Lady Henriette nach Paris abreisen. Es ist für mich eine große Freude, daß ich Sie dann noch mit größerem Recht Bruder nennen darf. Inzwischen habe ich erfahren, daß Sie Belle-Ile-en-mer unter der Hand befestigen lassen. Das ist nicht recht von Ihnen. Wir werden nie Krieg miteinander haben. Das betrübt mich. Außerdem vergeuden Sie damit viele Millionen in ganz unnützer Weise. Sagen Sie das Ihren Ministern.« – »Belle-Ile wird befestigt?!« rief Ludwig. »Die Insel ist ein Besitztum Fouquets. Sollte das eine Verschwörung sein? Das wäre der Ruin des Oberintendanten.« Er dachte einen Augenblick nach, dann rief er den Kammerdiener: »Ich hatte einmal einen Musketier-Leutnant namens d'Artagnan. Der Mann soll morgen vormittag zu mir kommen.« Der Kammerdiener verneigte sich und ging. – »Wenn Colbert meine Börse und d'Artagnan mein Schwert führt,« sagte Ludwig zu sich selbst, »dann bin ich König!«



 << zurück weiter >>