Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Fünftes Kapitel.

Rotterdam. – Charakter der Holländer. –Ihre Aehnlichkeit mit den Deutschen. – Ein Streit zwischen Vane und Trevylyan in der Weise der alten Romandichter, ob ein thätiges oder ein ruhiges Leben den Vorzug verdiene. – Trevylyan hebt die Gegensätze in der Ehrbegierde eines Schriftstellers gegen diejenigen eines Staatsmannes hervor. – Ein Kapitel, das blos diejenigen verzeihen werden, die den Rasselas unterhaltend finden.

Unsere Reisenden langten an einem hellen, sonnigen Tag in Rotterdam an. In dem Treiben einer Handelsstadt liegt etwas Aufheiterndes – ein Leben, eine Geschäftigkeit, eine Thatkraft, die beim ersten Anblick das Gemüth stets aufregen. Später ermüden sie uns; wir gerathen zu bald hinter die Scene und entdecken die niedern, unruhigen Leidenschaften, welche die Drähte bewegen und das Spiel leiten.

Gertrud jedoch, in welcher der Krankheitskeim die Empfänglichkeit für neue Eindrücke nicht geschwächt hatte, war über das lustige Schauspiel um sich her erfreut. Leicht lehnte sie sich auf Trevylyans Arm, und mit augenblicklicher Vergessung seines Kummers hörte er auf ihre Fragen, ihren Verwunderungsruf in dem regen Gewimmel der Stadt, von welcher ihre Pilgerfahrt den Rhein hinauf beginnen sollte. Und wirklich sprach der Ort ganz den Geist eines Volkes aus, das zugleich so thätig und so phlegmatisch – so verwegen zur See, so vorsichtig zu Land ist. Allenthalben lebendige Betriebsamkeit: die 70 Schiffe im Hafen, – das Boot, das mit Menschen angehäuft ans Land stieß, – das Gedräng auf dem Kai – Alles sah geschäftig und deutete an, daß man sich in einer Handelswelt befinde. Die Stadt selbst, auf welche der Himmel durch lichte flockige Wölkchen herabschaute, bot einen heitern Anblick. Gegen sie, wie gegen das Gewässer bildeten die über die reinlichen, schmucken Häuser emporragende Lorenzkirche, und am Ufer die dichten grünen Bäume einen heitern Gegensatz.

»Es gefällt mir an diesem Ort,« bemerkte Gertruds Vater ruhig: »er hat ein Ansehen von Behaglichkeit.«

»Und einen Mangel an Großartigkeit,« entgegnete Trevylyan.

»Ein Handelsvolk bildet nach Sitten und Gemüthsart eine einzige Mittelklasse,« gab ihm Vane zurück; »Großartigkeit aber deutet immer auf Extreme, – auf ein verarmtes Volk und einen reichen Despoten.«

Sie besahen die Bildsäule des Erasmus und das Haus, wo er geboren worden. Vane empfand eine gewisse Bewunderung für Erasmus, die seine Gefährten nicht theilten; die ruhige Ironie des Weisen und seine Kenntniß der Welt gefielen ihm; überdies stand er in jenem Lebensalter, wo Philosophen Gegenstände unseres Interesses werden. Zuerst sind sie unsere Lehrer, nachher unsere Freunde, und nur Wenige langen auf dem dritten Standpunkt an, wo man sie als – Täuscher erfindet. Die Holländer sind ein seltsames Volk; ihre schöne Literatur ist vernachlässigt, aber sie hat in ihren Grundzügen etwas von deutscher Ader: die Geduld, die Gelehrsamkeit, das Hervorheben der gemeinen Wirklichkeit und selbst einige Spuren jener Mischung des Launigen mit dem Schrecklichen, aus welcher der ausgezeichnete Hang der Deutschen für das Groteske hervorgeht; – man sieht Dies an den holländischen Mährchen und Geistergeschichten. Aber die Thätigkeit der Holländer hemmt den Sinn für das Romantische wieder, den die Unthätigkeit der Deutschen nährt und pflegt.

Die Reisenden verweilten ein paar Tage in Rotterdam, und 71 fuhren dann den Rhein hinauf nach Gorkum. Die Ufer waren flach und schal; nichts konnte die Vorstellung von der ursprünglichen Majestät des großen Stroms weniger erregen, als dieser Theil seiner Bahn.

»Nie empfand ich früher,« lispelte Gertrud zärtlich, »welcher Trost in Deiner Nähe liegt, denn hier bin ich endlich am Rhein, am blauen Rhein, und wie getäuscht würde ich mich fühlen, wärest Du nicht bei mir.«

»Du mußt warten, meine Gertrud, bis wir Köln hinter uns haben; erst dann brechen die Herrlichkeiten des Rheins über Dich herein.«

»Ein Gegensatz des Lebens, mein Kind!« bemerkte der moralisirende Vane; »anfangs fließt der Strom dumpf dahin, und spart seine Poesie unserer Beharrlichkeit auf.«

»Ich gebe Ihre Ansicht nicht zu,« erwiederte Trevylyan, in welchem sich die emporstrebende Glut seines ursprünglichen Wesens regte. – »Das Leben bietet immer Stoff zur Thätigkeit, und es ist unser eigener Fehler, wenn es je dumpf erscheint. Die Jugend hat ihren frischen unternehmungslustigen Sinn, die Mannheit ihre bedächtigen Entwürfe, und selbst wenn Gebrechlichkeit den Greis beschleicht, triumphirt der Geist noch über die sterbliche Scholle und hält in der ruhigen Einsiedelei, unter Büchern und durch Gedanken das große Rad im Innern in beständiger Bewegung. Nein, die bessern Gemüther haben stets ein Gegengift gegen die Stumpfheit einer gemeinen Laufbahn; immer steht ihnen Energie zu Gebot – –.«

»Und nie Glückseligkeit,« entgegnete Vane nach einer Pause, indem er auf Trevylyans stolzes Gesicht mit jener ruhigen, halb mitleidigen Theilnahme eines Mannes blickte, der in der Schule trauriger, auf ein leidenschaftloses Herz einwirkender Erfahrungen gebildet wurde: »und wirklich, Trevylyan, es wäre eine Befriedigung für mich, wenn ich Ihnen nachweisen könnte, wie verkehrt es ist, die Ausübung der Energie, von welcher Sie reden, der goldenen Schwelgerei der 72 Ruhe vorzuziehen. – Welches Streben bringt je einen entsprechenden Lohn? Das Streben des Literaten – der Wunsch nach geistiger Auszeichnung einmal gewiß nicht.«

»Da haben Sie recht,« antwortete Trevylyan gelassen. »Diesem Traum hab auch ich längst entsagt: im Ruhm des Schriftstellers liegt nichts, das wahren Nachhalt hätte; kaum daß er etwa den Eiteln befriedigt, – den Stolzen widert er gewiß an. In frühern Jahren versuchte ich mich in einigen Werken, die mir eintrugen was die Welt, vielleicht nicht mit Unrecht, für einen hinreichenden Abwurf an Berühmtheit hielt; allein er reichte nicht hin, mich für die frischen Stunden, die ich verbraucht, für die Freuden, die ich geopfert, zu belohnen. Die feineren Beziehungen, die mich geleitet, wurden nicht bemerkt; die Gedanken, die mir neu und schön vorgekommen, fielen stumpf und klanglos auf die Seelen der Andern; Beifall erhielt ich oft grad um dessentwillen, was ich selbst verdammte, und ich fand, daß breit getretene Gemeinplätze und falscher Witz entzückten, während Wahrheit ermüdete und Begeisterung zurückstieß. Für Männer von einem Geist, auf welchen ich keine Ansprüche mache, die im heiligen Dunkel ihrer eigenen Gedanken lebten, und das Aug' auf Sterne richteten, welche für die dumpfen Schläfer der Welt nicht herabglänzen, muß es eine bittere Kränkung seyn, wenn sie das Erzeugniß ihrer Mühen unter die Arbeiten einer stehenden Profession geworfen, und im Urtheil der Menschen mit den Fehlern oder Verdiensten einer Zunft zusammengestellt finden. Jeder große Geist muß sich in seinen Schöpfungen für urkräftig und gefährtenlos ansehen; es ist nicht genug für ihn, daß diese Schöpfungen als gelungen ausgerufen werden; es muß auch anerkannt seyn, daß sie aus ihm selbst entsprungen sind; nimmer darf man ihn mit der Heerde verwechseln, die er flieht, und muß ihn seinem Ruhm nach eben so von Jenen trennen, wie er seinem Gemüth nach von ihnen getrennt ist. Ein Franzose, das Orakel seines Kreises, sagte vom Dichter der Phädra: »Racine und die übrigen Nachahmer Corneilles,« und in seiner Wuth darüber 73 verschwor Racine beinah' die Tragödie auf immer. Umsonst ruft man dem Schriftsteller zu, das Publikum sey Richter über seine Werke. Der Schriftsteller glaubt sich selbst über dem Publikum, oder er würde nie geschrieben haben; und« fuhr Trevylyan mit Wärme fort, »er steht auch wirklich über dem Publikum; der Richterspruch des Publikums kann seinen Ruf, aber nie seine Selbstachtung erdrücken. Allein und stolz steht er unter den Trümmern des Tempels, den er für die Zukunft aufzuführen glaubte, und vergilt Unbeachtung durch Verachtung. Ist aber ein Leben der Verachtung ein angenehmer Zustand? eine Existenz, der man nachstreben wird? Wiegt selbst der augenblickliche Ruhm Jahre der Demüthigung auf? Und was liegt in einem literarischen Ruf Wirkliches und Nachhaltiges für den Besitzer? Sein Werk ist ein ins Meer geworfener Kiesel, die Bewegung dauert eine Minute fort, dann glättet sich das Wasser wieder, um fortan unempfänglich für jenen Eindruck zu bleiben. Mag sich auch der Kreis zu andern Ländern und in andere Zeiten hinüber ausweiten: in der unmittelbaren Umgebung bleibt er schwach und unbemerkt. Kleinigkeiten des Tags, niedere Politik, gemeine Intriken beschäftigen die Zunge und füllen die Köpfe der Zeitgenossen; von einem Marktschreier, von einem neuen Tänzer ist mehr die Rede, als von dem Schriftsteller; sein Ruhm kommt ihm nicht zu Statten, er bringt ihm keinen schnell erfolgenden, keinen beständigen Lohn wie der Beifall, der dem Schauspieler oder den schauspielermäßigen Mimen im Senat zu Theil wird. Solche Kränkung erniedrigt ihn dann; seine hohe Natur gibt sich allgemach einer unedeln Eifersucht, einer Abgeneigtheit gegen die Bewunderung fremder Vorzüge hin. Goldsmith wird in Gegenwart eines Puppenspielers vergessen; er fühlt es und wird gemein; er drückt seine Empfindung aus und wird lächerlich. Immerhin sage man, große Gemüther lassen sich nicht zur Eifersucht herab; gerade in den größten Gemüthern ist sie am häufigsten. Man vergleiche das lange Namensverzeichniß, das uns d'Israeli in seinem trefflichen Werk, » the literary Character« Bd. II. S. 75 liefert: Plato, Xenophon, Chaucer, Corneille, Voltaire, Dryden, die Caracci, Domenico Venetiano, der durch seinen eifersüchtigen Freund ermordet wurde, und der zarte Castillo, der vor der Meisterhand Murillos in Ohnmacht fiel. Fügen wir noch den gegen Byrons Leier kalten Wordsworth und Byron selbst hinzu, der im nämlichen Augenblick, wo er einen Raub an Wordsworth begeht, den Beraubten lächerlich zu machen sucht.

74 Wenige Schriftsteller sind der Bewunderung, die sie erregen, stets so eingedenk, um großmüthig zu seyn; diese traurige Wahrheit macht uns das eigene Streben zuwider. Sollen wir Halbgötter in unserem Kabinet seyn, um in der Welt unter die Sterblichkeit hinab zu sinken? Nein! es war das tiefe Bewußtseyn von der Nichtigkeit des literarischen Ruhms, von der Unzulänglichkeit der Früchte, die er uns abwirft, die Furcht vor der Gemeinheit, die er erzeugt, was mir so früh die ganze Liebe zu dieser Laufbahn entleidete: und sollte ich durch den rastlosen Trieb aller vieldenkenden Menschen zum Schreiben noch einmal zur Autorschaft vermocht werden, so will ich mich zur Gleichgültigkeit gegen den Autorruhm aufs Strengste einschulen.«

»Sie nehmen mir die Worte aus dem Mund,« erwiederte Vane mit seinem stillen Lächeln, »und Ihre Erfahrung bestärkt meine Theorie. Streben nach Auszeichnung ist also nicht die Wurzel der Glückseligkeit. Denn warum sollt' es Dies mehr im handelnden Leben, als auf dem Gebiet der Literatur seyn?«

»Darum,« entgegnete Trevylyan, »weil wir durch unmittelbare Thathandlungen in der Regel all die Ehre gewinnen, die wir verdienen; über Menschen urtheilt das Publikum besser und schneller, als über Bücher. Auch knüpft Der, welcher für das handelnde Leben eine reine, hohe Ruhmbegierde mitbringt, so vielfache Bestrebungen an dieselbe an, daß, ungleich der literarischen Thätigkeit, ein etwaiges Mißlingen durch ein Gelingen in irgend einer andern Sphäre stets sein Gegengewicht erhält. Der Schöpfer der Thaten steht, unähnlich dem Schöpfer der Bücher, nicht allein; er gehört im höchsten Grad der Gesellschaft an; er hat viele Gefährten und könnte ohne sie seine 75 Entwürfe nicht ausführen. Dies vertheilt und mildert die Eifersucht gegen Andere. Er wirkt für eine Sache und erfährt bald, daß er den ganzen Ruhm derselben nicht in seinen Alleinbesitz leiten kann; er nimmt Mitgenossen zu Dem, was einzig für sich in Anspruch nehmen zu wollen er für eine Unmöglichkeit erkennt. Zudem läßt ihm die Thätigkeit keine Zeit, über getäuschten Erwartungen zu brüten. Der Schriftsteller dagegen hat seine Jugend auf ein Werk verwandt; es bringt ihm keinen Ruhm ein. Kann er ein anderes Werk schreiben? Ruf' er sich doch zuerst eine andere Jugend zurück! Im handelnden Leben aber geht die Wirksamkeit des Geistes schon auf den nächsten Tag. Eine Woche bringt ein, was eine Woche verloren hat, und die Gegenwart ist der Boden für den ganzen Ruhm des Strebenden. Er wird vom Gedräng der lebenden Welt getragen; er steht immer auf der Bühne, und die Zuschauer sind immer bereit zu klatschen. Also beständig im Dienst von Andern ist sein Ich nicht länger seine Welt. Er hat nicht Muße, wirklichem oder eingebildetem Unrecht nachzuhängen; die Maschine ist einmal in Gang gesetzt und fährt darin fort, bis sie zerfällt. . . . . .

»Und weggeworfen wird,« rief Vane, »mit der zerbrochenen Rumpelwaare anderer Werkzeuge der Menschen, in ihrer Nachkommen Vergessenheitskammer. Der Mann des praktischen Lebens existirt für eine Stunde, der Schriftsteller für Jahrhunderte.«

»Nicht für künftige Zeiten leben wir,« entgegnete Trevylyan: »unser Leben ist auf Erden, nicht im Grab.«

»Aber selbst zugegeben,« fuhr Vane fort, »was ich in Einer Beziehung einräumen will, daß der Nachruhm der Todesqualen, womit derselbe im Leben errungen wird, nicht werth sey: wie sind Sie auf Ihrer dürftigen, gemeinen Laufbahn des unmittelbaren Wirkens besser daran? Wollen Sie den Herrschern dienen? – Sie sind ein Sklav! – dem Volk? ein Thor! Stellen Sie sich auf den großen philosophischen Gesichtspunkt, auf welchem sich die Verehrer der Vergangenheit selten befinden, der aber ohne daß sie darum wissen, ihre 76 einzige Entschuldigung ist, – auf den Gesichtspunkt, daß Veränderungen, die vielleicht der Zukunft nützen, die Gegenwart aus den Fugen bringen, und daß ein weiser Gesetzgeber nicht den Frieden der Zeitgenossen aufs Spiel setzen wird, in der Hoffnung für die Nachkommen Glück zu erringen: – welchem Verdacht, welchen Beschuldigungen stellten Sie sich blos! Man hält Sie für einen Feind jeder freisinnigen Ansicht, und Sie lesen Ihren Fluch in den Augen einer ganzen Nation. Treten Sie dagegen auf die Seite des Volks: welcher Eigensinn, welcher Undank tritt Ihnen da entgegen! Sie haben theoretisch so Viel eingeräumt, daß sie in der Praxis nie genug thun können. Mäßigung wird zum Verbrechen! Umsichtigkeit heißt Treulosigkeit. Neue Demagogen, die kein Maß halten, weil sie keine Grundsätze haben, gewinnen Ihnen den Vorsprung ab im Augenblick, wo Sie die wichtigsten Dienste geleistet. Das Publikum ist das Grab für die Thaten eines großen Mannes; nie wird es gesättigt; ewig steht sein Schlund offen; ewig verlangt es nach mehr. Wo in der Weltgeschichte finden Sie Dankbarkeit eines Volks? Enthusiasmus finden Sie, ja, aber nicht Dankbarkeit; Enthusiasmus, der eine Dienstleistung im Augenblick sogar überschätzt, aber nicht soviel Dankbarkeit, um dieses Dienstes im nächsten Jahr noch zu gedenken. Befriedigen Sie ein einzigesmal die Erwartungen nicht, und all Ihre Handlungen, alle Opfer, die Sie gebracht, sind auf ewig aus dem Gedächtniß weggewischt. Das Volk wirft die Fenster des nämlichen Hauses ein, das es Ihnen zum Geschenk gemacht, und schmilzt die Münzen, die es auf Sie schlug, zu Kugeln um. Wer den Menschen dient, seyen es Fürsten oder Bettler, dient Undankbaren und jeder Ehrbegierige ist das Wiederbild eines Wolsei oder eines de Witt.«

»Und was,« fragte Trevylyan, »tröstet einen Mann in den Uebeln, die ein Erbtheil unsres Erdenlebens sind, in jenem Zustand dunkler Ruhe, heiterer Thatlosigkeit, auf welchen Sie ihn beschränken möchten? Nicht sein Gewissen? Die Freisprechung, die er durch sich selbst, die Billigung, die er vor sich selbst erhält.«

77 »Ohne Zweifel!« erwiederte Vane.

»Gut denn!« entgegnete der hochgesinnte Trevylyan. »Der gleiche Trost, wie in der Ruhe, wartet unserer auch bei der Wirksamkeit für den Staat. Emsig verfolgen wir was wir für den wahren Ruhm halten. Wir werden angefeindet; aber unsere Seele spricht uns los. Könnte sie gegen die Verlästerung, die Vorurtheile, die uns im Privatleben gefährden, mehr thun? Sie schweigen: bemerken Sie jedoch, daß wir unsern Trost aus tieferer Quelle schöpfen, unsere Selbstachtung auf höhere Bedingungen gründen müssen! denn wenn uns die Verläumdung in einem von uns selbst gewählten Dunkel angreift, was haben wir gethan, um sie zu widerlegen? Haben wir unsern Mitmenschen gedient? Haben wir »die Lust gemieden und uns die Tage der Mühe erlesen?« Haben wir mit dem uns anvertrauten Pfund unser Möglichstes gethan? Haben wir unserem Mitgeschlecht diejenigen Dienste geleistet, auf welche hin es uns gestattet ist, uns vor der Böswilligkeit der Welt zurückzuziehen, in dem Bewußtseyn, daß unsere Vertheidigung in unsern Thaten liegt? Kommt dieser Trost rechtschaffener Handlungen einer – wenn auch noch so rechtschaffenen – Unthätigkeit zu?«

»Sie sprechen als Prediger,« antwortete Vane; »ich blos nach dem Kalkul des Verstandes. Sie von Tugend im Leiden, ich von einem Leben, wie mans gerne hat.«

»Gut; wenn das Bewußtseyn eines fortgesetzten Bemühens zur Förderung der Menschen nicht allein ein größeres Glück ist, als ein behagliches Leben, so lassen Sie uns sehen, was hinter dieser gerühmten Behaglichkeit eigentlich steckt. Sagen Sie mir, ist sie nicht blos ein anderer Name für Langeweile? Dieser Zustand der Quiescenz, diese ziellose, traumlose Einstarrung, die Reise du lit à la table, de la table au lit: können Sie sich eine ödere, einförmigere Existenz denken? Liegt ein Vergnügen in dem ruhmlosen Gedanken, daß man um des Vergnügens willen lebe? Ist da Freiheit, wo man sein eigner Sklav wird? Denn meiner Ansicht nach ist das Geschwätz von 78 »Glück und Weisheit«, das alte Lied von einem »Leben für uns selbst«, nur eine eben so gemeine als falsche Philosophie. Warum diese ewige Beziehung auf uns? Ist nur unser Selbst in Betracht zu nehmen? Ist endlich unser Glück, gesetzt es bestehe wirklich in Ruhe, in Wahrheit der große Zweck des Lebens? Ich zweifle, ob wir nicht höher steigen, ob wir nicht mit einem großen Lehrer der Moral sagen sollen: »wenn die Tugend nicht um ihrer selbst willen hochzuachten ist, so können wir darin, daß man sie blos in Anwendung bringt, um unsern Handel mit dem Leben besser abzuschließen, nichts Achtungswürdiges sehen.« In der That scheint jedoch Ruhe die ärmlichste von allen Selbsttäuschungen: mit dem Moment, wo wir uns auf unser Selbst zurückziehen, stürzen all diejenigen Leiden dieses Selbst auf uns ein, welchen wir in den Plackereien der Welt entgehen. Wir werden Hypokonder; selbst die Gesundheit wird zum peinlichen Besitzthum. Das Verlangen, uns stets wohl zu befinden, (denn was ist eine Zurückgezogenheit ohne Gesundheit?) wird so groß, daß wir fortwährend wähnen krank zu seyn, uns, gleich jenem Mann im Zuschauer, täglich wägen und nur nach Grauen und Skrupeln leben. Zurückgezogenheit ist nur für den Dichter ein Glück, denn für ihn ist sie keine Einsamkeit. Er sagt sich von einer Welt los, um eine andere zu gewinnen, und für ihn liegt keine Langeweile in der Abgeschiedenheit; warum? – nicht weil die Abgeschiedenheit ihm Ruhe, sondern weil sie ihm Beschäftigung bringt. Mit einem Wort: Thätigkeit und Thatlosigkeit haben dieselben Uebel, aber der Thätigkeit steht ein leichterer Weg dieser Uebel los zu werden, oder ein edlerer Trost gegen ihren Druck zu Gebot.«

Vane zuckte die Achseln. »Mein theurer Freund,« sprach er, mit wohlwollender Superiorität auf seine Dose klopfend: »Sie sind viel jünger als ich!«

Dergleichen zwischen Trevylyan und Vane häufig vorkommende Gespräche hatten, so verdrießlich auch, wie ich fürchte, die eben gegebene Probe dem Leser dünken mag, einen unaussprechlichen Reiz für Gertrud. Sie liebte die erhabene, großartige Lebensansicht 79 Trevylyans, die, während sie seiner glühenden inneren Natur entsprach, einen auffallenden Gegensatz gegen sein Benehmen bildete, das in der Regel gegen Jedermann, ausgenommen gegen sie selbst, hart und kalt erschien. Jung und zart wie sie war, bemeisterte sich sein emporstrebender Geist ihrer schönen Phantasie, und flößte ihr jene Leidenschaft für das Heldenthum ein, deren jedes poetische Gemüth empfänglich ist. Sie liebte sich in Träumen über sein künftiges Loos zu ergehen, in der Vorstellung an seinen Mühen Theil zu nehmen und über seine Triumphe zu jubeln. Und fragte sie sich bisweilen, ob ein auf die Außenwelt gerichtetes Leben ihn ihr nicht entfremden würde, so durfte sie ihren Blick nur auf sein hütendes Auge wenden – und siehe, er war neben ihr oder zu ihren Füßen.

 


 << zurück weiter >>