Karl May
Durch die Wüste
Karl May

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Vor Gericht

Obgleich ich die Ueberzeugung hegte, daß der Sohn des ermordeten Führers kommen werde, konnte er doch statt über der See, um denselben herumgegangen sein. Wir warteten also mit großer, ja mit ängstlicher Spannung. Der Nachmittag verging; es waren nur noch zwei Stunden bis zum Abend; da ließ sich eine Gestalt erkennen, welche von Osten her langsam der Stelle nahte, an welcher wir uns befanden. Sie kam näher und näher und erblickte nun auch uns.

»Er ist es,« meinte Halef und legte die Hände wie ein Sprachrohr an den Mund. »Omar Ben Sadek, eile herbei!«

Der Gerufene verdoppelte seine Schritte und stand bald vor uns. Er erkannte den Freund seines Vaters.

»Sei willkommen, Halef Omar!« grüßte er.

»Hadschi Halef Omar!« verbesserte Halef.

»Verzeihe mir! Die Freude, Dich zu sehen, ist Schuld an diesem Fehler. Du kamst nach Kris zum Vater?«

»Ja,« antwortete Halef.

»Wo ist er? Wenn Du auf dem Schott bist, muß er in der Nähe sein.«

»Er ist in der Nähe,« antwortete Halef feierlich.

»Wo?«

»Omar Ibn Sadek, dem Gläubigen geziemt es, stark zu sein, wenn ihn das Kismet trifft.«

»Rede, Sadek, rede! Es ist ein Unglück geschehen?«

»Ja.«

»Welches?«

»Allah hat Deinen Vater zu seinen Vätern versammelt.«

Der Jüngling stand vor uns, keines Wortes mächtig. Sein Auge starrte den Sprecher entsetzt an, und sein Angesicht war furchtbar bleich geworden. Endlich gewann er die Sprache wieder, aber er benützte sie auf ganz andere Weise, als ich vermuthet hatte.

»Wer ist dieser Sihdi?« frug er.

»Es ist Kara Ben Nemsi, den ich zu Deinem Vater brachte. Wir verfolgten zwei Mörder, welche über den Schott gingen.«

»Mein Vater sollte Euch führen?«

»Ja; er führte uns. Die Mörder bestachen Arfan Rakedihm und stellten uns hier einen Hinterhalt. Sie schossen Deinen Vater nieder; er und die Pferde versanken in dem Sumpfe, uns aber hat Allah gerettet.«

»Wo sind die Mörder?«

»Der eine starb im Salze, der andere aber ist mit dem Chabir nach Fetnassa.«

»So ist der Pfad hier verdorben?«

»Ja. Du kannst ihn nicht betreten.«

»Wo versank mein Vater?«

»Dort, dreißig Schritte von hier.«

Omar ging so weit vorwärts, als die Decke trug, starrte eine Weile vor sich nieder und wandte sich dann nach Osten:

»Allah, Du Gott der Allmacht und Gerechtigkeit, höre mich! Muhammed, Du Prophet des Allerhöchsten, höre mich! Ihr Khalifen und Martyrer des Glaubens, hört mich! Ich, Omar Ben Sadek, werde nicht eher lachen, nicht eher meinen Bart beschneiden, nicht eher die Moschee besuchen, als bis die Dschehennah aufgenommen hat den Mörder meines Vaters! Ich schwöre es!«

Ich war tief erschüttert von diesem Schwure, durfte aber nichts dagegen sagen. Nun setzte er sich zu uns und bat mit beinahe unnatürlicher Ruhe: »Erzählt!«

Halef folgte seinem Wunsche. Als er fertig war, erhob sich der Jüngling.

»Kommt!«

Nur das eine Wort sprach er, dann schritt er voran, wieder in die Richtung zurück, aus der er gekommen war.

Wir hatten bereits vorher die schwierigsten Stellen des Weges überwunden; es war keine große Gefahr mehr zu befürchten, trotzdem wir den ganzen Abend und die ganze Nacht hindurch marschirten. Am Morgen betraten wir das Ufer der Halbinsel Nifzaua und sahen Fetnassa vor uns liegen.

»Was nun?« frug Halef.

»Folgt mir nur!«

Dies war das erste Wort, welches ich seit gestern von ihm hörte. Er schritt auf die dem Strande zunächst gelegene Hütte zu. Ein alter Mann saß vor derselben.

»Sallam aaleïkum!«

»Aaleïkum.«

»Du bist Abdullah el Hamis, der Salzverwieger?«

»Ja.«

»Hast Du gesehen den Chabir Arfan Rakedihm aus Kris?«

»Er betrat bei Tagesanbruch mit einem fremden Manne das Land.«

»Was thaten sie?«

»Der Chabir ruhte bei mir aus und ging dann nach Bir Rekeb, um von da nach Kris zurückzukehren. Der Fremde aber kaufte sich bei meinem Sohne ein Pferd und frug nach dem Wege nach Kbilli.«

»Ich danke Dir, Abu el Malah

Er ging schweigend weiter und führte uns in eine Hütte, wo wir einige Datteln aßen und eine Schale Lagmi tranken. Dann ging es nach Beschni, Negua und Mansurah, wo wir auf unsere Erkundigungen überall in Erfahrung brachten, daß wir dem Gesuchten auf den Fersen seien. Von Mansurah ist es gar nicht weit bis zu der großen Oase Kbilli. Dort gab es damals noch einen türkischen Wekil, welcher unter der Aufsicht des Regenten von Tunis den Nifzaua verwaltete. Hierzu waren ihm zehn Soldaten zur Verfügung gestellt worden.

Wir begaben uns zunächst in ein Kaffeehaus, wo Omar nicht lange Ruhe hatte. Er verließ uns, um Erkundigungen einzuziehen, und kehrte erst nach einer Stunde zurück.

»Ich habe ihn gesehen.«

»Wo?«

»Beim Wekil.«

»Beim Statthalter?«

»Ja. Er ist sein Gast und trägt sehr prächtige Kleidung. Wenn Ihr mit ihm reden wollt, so müßt Ihr kommen, denn es ist jetzt die Zeit der Audienz.«

Mein Interesse war im höchsten Grade erregt. Ein steckbrieflich verfolgter Mörder war der Gast eines großherrlichen Statthalters!

Omar führte uns über einen freien Platz hinweg nach einem steinernen, niedrigen Hause, dessen Umfassungsmauern keine Spur von Fenstern zeigten. Vor der Thür desselben standen neun Nefers, welche vor einem Onbaschi exerzirten, während der Saka zuschauend an der Thür lehnte. Wir wurden ohne Widerstand eingelassen und von einem Neger um unser Begehr befragt. Er führte uns in das Selamlük, einen kahlwändigen Raum, dessen einzige Ausstattung in einem alten Teppiche bestand, der in einer Ecke des Zimmers ausgebreitet war. Auf demselben saß ein Mann mit verschwommenen Gesichtszügen, welcher aus einer uralten persischen Hukah Tabak rauchte.

»Was wollt Ihr?« frug er.

Der Ton, in dem diese Frage ausgesprochen wurde, behagte mir nicht. Ich antwortete daher mit einer Gegenfrage:

»Wer bist Du?«

Er sah mich in starrem Erstaunen an.

»Der Wekil!«

»Wir wollen mit dem Gaste reden, welcher heut oder gestern bei Dir angekommen ist.«

»Wer bist Du?«

»Hier ist mein Paß.«

Ich gab ihm das Dokument in die Hand. Er warf einen Blick darauf, faltete es zusammen und steckte es in die Tasche seiner weiten Pumphosen.

»Wer ist dieser Mann?« frug er dann weiter.

»Mein Diener.«

»Wie heißt er?«

»Er nennt sich Hadschi Halef Omar.«

»Wer ist der andere?«

»Er ist der Führer Omar Ben Sadek.«

»Und wer bist Du selbst?«

»Du hast es ja gelesen!«

»Ich habe es nicht gelesen.«

»Es steht in meinem Passe.«

»Er ist mit den Zeichen der Ungläubigen geschrieben. Von wem hast Du ihn?«

»Von dem französischen Gouvernement in Algier.«

»Das französische Gouvernement in Algier gilt hier nichts. Dein Paß hat den Wert eines leeren Papieres. Also, wer bist Du?«

Ich beschloß, den Namen zu behalten, welchen mir Halef gegeben hatte.

»Ich heiße Kara Ben Nemsi.«

»Du bist ein Sohn der Nemsi? Ich kenne sie nicht. Wo wohnen sie?«

»Vom Westen der Türkei bis an die Länder der Fransezler und Engleterri.«

»Ist die Oase groß, in der sie leben, oder haben sie mehrere kleine Oasen?«

»Sie bewohnen eine einzige Oase, die aber so groß ist, daß fünfzig Millionen Menschen auf ihr wohnen.«

»Allah akbar, Gott ist groß! Es gibt Oasen, in denen es von Geschöpfen wimmelt. Hat diese Oase auch Bäche?«

»Sie hat fünfhundert Flüsse und Millionen Bäche. Viele von diesen Flüssen sind so groß, daß Schiffe auf ihnen fahren, die mehr Menschen fassen, als Basma oder Rahmath Einwohner hat.«

»Allah kerihm, Gott ist gnädig! Welch ein Unglück, wenn alle diese Schiffe in einer Stunde von den Flüssen verschlungen würden! An welchen Gott glauben die Nemsi?«

»Sie glauben an Deinen Gott, aber sie nennen ihn nicht Allah, sondern Vater.«

»So sind sie wohl nicht Sunniten, sondern Schiiten?«

»Sie sind Christen.«

»Allah iharkilik, Gott verbrenne Dich! So bist Du also auch ein Christ?«

»Ja.«

»Ein Giaur? Und Du willst es wagen, mit dem Wekil von Kbilli zu reden! Ich werde Dir die Bastonnade geben lassen, wenn Du nicht sogleich dafür sorgest, daß Du mir aus den Augen kommst!«

»Habe ich etwas gethan, was gegen die Gesetze ist oder was Dich beleidigt?«

»Ja. Ein Giaur darf sich niemals unterstehen, mir unter die Augen zu treten. Also wie heißt hier dieser Dein Führer?«

»Omar Ben Sadek.«

»Gut! Omar Ben Sadek, wie lange dienst Du diesem Nemsi?«

»Seit gestern.«

»Das ist nicht lange. Ich will also gnädig sein und Dir nur zwanzig Hiebe auf die Fußsohle geben lassen.«

Zu mir gewendet, fuhr er fort:

»Und wie heißt dieser Dein Diener hier?«

»Allah akbar, Gott ist groß, aber er hat leider Dein Gedächtniß so klein gemacht, daß Du Dir nicht einmal zwei Namen merken kannst! Mein Diener heißt, wie ich Dir bereits gesagt habe, Hadschi Halef Omar.«

»Du willst mich beschimpfen, Giaur? Ich werde nachher Dein Urtheil fällen! Also, Halef Omar, Du bist ein Hadschi und dienst einem Ungläubigen? Das verdient doppelte Streiche. Wie lange Zeit bist Du bereits bei ihm?«

»Fünf Wochen.«

»So wirst Du sechzig Hiebe auf die Fußsohlen erhalten und darauf fünf Tage hungern und dürsten müssen! Und Du, nun wieder; wie war Dein Name?«

»Kara Ben Nemsi.«

»Gut, Kara Ben Nemsi, Du hast drei große Verbrechen begangen.«

»Welche, Sihdi?«

»Ich bin kein Sihdi; Du hast mich Dschenabin-iz oder Hazretin-iz, also Euer Gnaden oder Euer Hoheit zu nennen! Deine Verbrechen sind folgende: Du hast erstens zwei Rechtgläubige verführt, Dir zu dienen, macht fünfzehn Stockschläge; Du hast zweitens es gewagt, mich in meinem Kef zu stören, macht wieder fünfzehn Stockschläge; Du hast drittens an meinem Gedächtnisse gezweifelt, macht zwanzig Stockschläge; zusammen also fünfzig Hiebe auf die Fußsohle. Und da es mein Recht ist, für jeden Richterspruch das Wergi, die Abgabe, zu verlangen, so wird alles, was Du besitzest und bei Dir trägst, von jetzt an mir gehören; ich confiscire es.«

»O, großer Dschenabin-iz, ich bewundere Dich; Deine Gerechtigkeit ist erhaben, Deine Weisheit ganz erhaben, Deine Gnade noch erhabener und Deine Klugheit und Schlauheit am allererhabensten! Aber ich bitte Dich, edler Bei von Kbilli, laß uns Deinen Gast sehen, ehe wir die Streiche erhalten.«

»Was willst Du von ihm?«

»Ich vermuthe, daß er ein Bekannter von mir ist, und möchte mich an seinem Anblick weiden.«

»Er ist kein Bekannter von Dir. Denn er ist ein großer Krieger, ein edler Sohn des Sultans und ein strenger Anhänger des Kuran; er ist also nie der Bekannte eines Ungläubigen gewesen. Aber damit er sehe, wie der Wekil von Kbilli Verbrechen bestraft, werde ich ihn kommen lassen. Nicht Du sollst Dich an seinem Anblick weiden, sondern er soll sich an den Hieben ergötzen, welche Ihr erhaltet. Er wußte, daß Ihr kommen würdet.«

»Ah! Woher wußte er es?«

»Ihr seid vorhin an ihm vorübergegangen, ohne ihn zu sehen, und er hat Euch sofort bei mir angezeigt. Wäret Ihr nicht von selbst gekommen, so hätte ich Euch holen lassen.«

»Er hat uns angezeigt? Weßhalb?«

»Das werdet Ihr noch hören. Ihr sollt dann eine zweite Strafe erhalten, die noch größer ist als diejenige, welche ich Euch vorhin dictirt habe.«

Das war nun allerdings ein eigenthümlicher, wunderlicher Verlauf, den unsere Audienz bei diesem Beamten nahm. Ein Wekil mit zehn Stück Soldaten in einer so vorgeschobenen, vergessenen Oase – er war jedenfalls einmal nichts Anderes gewesen, als höchstens Tschausch oder Mülasim, und man weiß ja, was man von einem türkischen Lieutenant zu halten hat. Diese Subalternen sind oder waren nichts anderes, als die Stiefelputzer und Pfeifenstopfer der höheren Chargen. Man hatte den guten Mann nach Kbilli gesetzt, um ihm Gelegenheit zu geben, für sich selbst zu sorgen, und dann jedenfalls nie wieder an ihn gedacht, denn der Bei von Tunis hatte bereits alle türkischen Soldaten aus dem Lande gejagt, und die Beduinenstämme standen nur in der Weise unter dem Schutze des Großherrn, daß er ihren Häuptlingen jährlich die ausbedungenen Ehrenburnus schickte, während sie sich ihm dadurch dankbar erwiesen, daß sie gar nicht mehr an ihn dachten. Der brave Wekil war also in Beziehung auf seinen Unterhalt auf Erpressung angewiesen, und da dies den Eingebornen gegenüber immer eine gefährliche Sache war, so mußte ihm ein Fremder wie ich ganz gelegen kommen. Er wußte nichts von Deutschland, er kannte nicht die Bedeutung der Consulate, er wohnte unter räuberischen Nomaden, glaubte mich schutzlos und nahm also an, ungestraft thun zu können, was ihm beliebte.

Allerdings hatte es seine Richtigkeit, daß ich nur auf mich selbst angewiesen war, aber es fiel mir doch nicht ein, mich vor ›Seiner Hoheit‹ zu fürchten, vielmehr machte es mir Spaß, daß er uns in so genialer Unverfrorenheit mit der Bastonnade beglücken wollte. Zugleich war ich neugierig, ob sein Gastfreund wirklich der von uns Gesuchte sei. Omar konnte sich ja geirrt haben, was mir allerdings nicht wahrscheinlich erschien, wenn ich in Betracht zog, daß dieser Gastfreund uns angezeigt hatte. Welches Verbrechens er uns bezüchtigt hatte, ahnte ich. Jedenfalls war er ein früherer Bekannter des Wekil und benutzte dies, uns auf irgend eine Weise unschädlich zu machen.

Der Statthalter klatschte in die Hände, und sogleich erschien ein schwarzer Diener, der sich vor ihm wie vor dem Sultan auf die Erde warf. Dieser flüsterte ihm einige Worte zu, worauf er sich entfernte. Nach einiger Zeit öffnete sich die Thür, und die zehn Soldaten mit ihrem Onbaschi traten ein. Sie boten einen kläglichen Anblick in ihren aus allen möglichen Fetzen zusammengesetzten Kleidern, die nicht im mindesten einer militärischen Uniform glichen; die Meisten von ihnen waren barfuß, und Alle trugen Gewehre, mit denen man Alles eher tun konnte, als schießen. Sie warfen sich kunterbunt durch einander vor dem Wekil nieder, der sie zunächst mit einem möglichst martialischen Blick musterte und dann seinen Befehl aussprach:

»Kalkyn – steht auf!«

Sie erhoben sich, und der Onbaschi riß seinen mächtigen Sarras aus der Scheide.

»Kylyn syraji – bildet die Reihe!« brüllte er mit einer Stentorstimme.

Sie stellten sich neben einander und hielten die Flinten nach Belieben in den braunen Händen.

»Has – dur – das Gewehr über!« commandierte er nun.

Die Flinten flogen empor, stießen gegeneinander, gegen die Mauer oder gegen die Köpfe der stattlichen Helden, kamen aber doch nach einiger Zeit glücklich auf die Achseln ihrer Besitzer zu liegen.

»Isalam – dur – präsentirt das Gewehr!«

Wieder bildeten die Flinten einen wirren Knäuel, bei dessen Unentwirrbarkeit es kein Wunder war, daß die eine ihren Lauf verlor. Der Soldat bückte sich gemächlich nieder, hob ihn in die Höhe, betrachtete ihn von allen Seiten, hielt ihn dann gegen das Licht, um hindurchzugucken und sich zu überzeugen, daß das Loch, aus dem geschossen wird, noch vorhanden sei, zog dann eine Palmenfaserschnur aus der Tasche und band den desertirten Lauf behutsam auf dem Orte fest, wo er hingehörte, nämlich an den Schaft. Dann endlich brachte er die restaurirte Waffe mit höchst befriedigter Miene in diejenige Lage, welche mit dem letzten Commandoworte vorgeschrieben war.

»Sessiz, söjle-me-niz – steht still und schwatzt nicht!«

Bei diesem Rufe drückten sie die Lippen mit sichtlicher Kraft und Energie zusammen und ließen durch ein sehr ernsthaftes Augenzwinkern erkennen, daß es ihr unumstößlicher Wille sei, keinen Laut von sich zu geben. Sie merkten, daß sie geholt worden seien, drei Verbrecher zu bewachen, und da galt es also, uns zu imponiren.

Ich mußte mir wirklich Mühe geben, bei diesem sonderbaren Exercitium ernsthaft zu bleiben, und wie ich deutlich bemerkte, hatte meine heitere Laune zugleich den Erfolg, den Muth meiner beiden Begleiter zu befestigen.

Und wieder öffnete sich die Thüre. Der Erwartete trat ein. Er war es.

Ohne uns eines Blickes zu würdigen, ging er zum Teppich, ließ sich an der Seite des Wekil nieder und nahm die Pfeife aus der Hand des Schwarzen, der mit ihm eingetreten war und sie ihm anbrannte. Dann erst erhob er das Auge und musterte uns mit einer Verachtung, die gar nicht größer gedacht werden konnte.

Jetzt nahm der Statthalter das Wort:

»Dieser Mann ist es, den Ihr sehen wolltet. Ist er ein Bekannter von Dir?«

»Ja.«

»Du hast recht gesprochen; er ist ein Bekannter von Dir, das heißt, Du kennst ihn. Aber Dein Freund ist er nicht.«

»Ich würde mich auch für seine Freundschaft sehr bedanken. Wie nennt er sich?«

»Er heißt Abu el Nassr.«

»Das ist nicht wahr! Sein Name ist Hamd il Amasat.«

»Giaur, wage es nicht, mich der Lüge zu zeihen, sonst erhältst Du zwanzig Hiebe mehr! Allerdings heißt mein Freund Hamd il Amasat; aber wisse, Du Hund von einem Ungläubigen, als ich noch als Miralai in Stambul stand, wurde ich einst des Nachts von griechischen Banditen angefallen; da kam Hamd il Amasat dazu, sprach mit ihnen und rettete mir das Leben. Seit jener Nacht heißt er Abu el Nassr, der Vater des Sieges, denn Niemand kann ihm widerstehen, nicht einmal ein griechischer Bandit.«

Ich konnte mich nicht enthalten, lachend den Kopf zu schütteln.

»Du willst in Stambul Miralai, also Oberst gewesen sein? Bei welcher Truppe?«

»Bei der Garde, Du Sohn eines Schakals.«

Ich trat einen Schritt näher zu ihm heran und erhob die Rechte.

»Wage es noch einmal, mich zu schimpfen, so gebe ich Dir eine Ssille, das heißt, eine solche Ohrfeige, daß Du morgen Deine Nase für ein Minaret ansehen sollst! Du wärst mir der Kerl, ein Oberst gewesen zu sein! So etwas darfst Du wohl hier Deinen Oasenhelden weis machen, nicht aber mir; verstanden!«

Er erhob sich mit ungewöhnlicher Schnelligkeit. Das war ihm noch nie vorgekommen; das ging ihm über alle seine Begriffe; er starrte mich an, als ob ich ein Gespenst sei, und stotterte dann, ich weiß nicht, ob vor Wut oder vor Verlegenheit:

»Mensch, ich hätte sogar Lawi-Pascha werden können, also General-Major, wenn mir die Stelle hier in Kbilli nicht lieber gewesen wäre!«

»Ja, Du bist ein wahrer Ausbund von Muthund Tapferkeit. Du hast mit Banditen gekämpft, welche Dein Freund mit bloßen Worten besiegte, hörst Du es? Er ist also jedenfalls ein sehr guter Bekannter von ihnen gewesen oder gar ein Mitglied ihrer Sippe. Er hat in Algier einen Raubmord begangen; er hat im Wadi Tarfaui einen Mann getötet; er hat auf dem Schott Dscherid meinen Führer, den Vater dieses Jünglings, erschossen, weil er mich verderben wollte; er ist von mir verfolgt worden bis nach Kbilli, und ich finde diesen Menschen wieder als den Freund eines Mannes, der ein Oberst im Dienste des Großherrn gewesen zu sein behauptet. Ich klage ihn des Mordes bei Dir an und verlange, daß Du ihn gefangen nimmst!«

Jetzt erhob sich auch Abu el Nassr. Er rief:

»Dieser Mensch ist ein Giaur. Er hat Wein getrunken und weiß nicht, was er redet,« meinte er mit sehr geringschätzender Miene. »Er mag seinen Rausch verschlafen und sich dann verantworten.«

Das war mir denn doch zu viel. Im Nu hatte ich ihn gepackt, hob ihn empor und warf ihn zu Boden. Er sprang auf und zog sein Messer.

»Hund, Du hast Dich an einem Gläubigen vergriffen; Du mußt jetzt sterben!«

Mit diesen Worten warf er sich mit aller Gewalt auf mich. Ich aber gab ihm einen so wohlgezielten Faustschlag, daß er niederstürzte und regungslos liegen blieb.

»Faßt ihn!« gebot der Wekil seinen Soldaten.

Ich erwartete, daß sie mich sofort packen würden, sah aber zu meiner Verwunderung, daß es ganz anders kam. Der Unteroffizier nämlich trat vor die Fronte der Seinigen und kommandirte:

»Komyn silahlari – legt die Gewehre weg!«

Alle bückten sich zugleich, legten ihre Flinten auf den Boden und kehrten dann in ihre vorige Haltung zurück.

»Döndärmek sagha – rechts umgedreht!«

Sie machten halbe Wendung rechts und standen nun in einer Reihe hinter einander.

»Gityn erkek tschewresinde, koschyn-iz – nehmt den Mann in die Mitte, marsch!«

Wie auf dem Exercirplatze erhoben sie den linken Fuß; der Flügelmann markierte »sol – sagha, sol – sagha – links – rechts, links – rechts!« sie marschirten um mich herum und blieben, als der Kreis gebildet war, auf das Kommando des Unteroffiziers stehen.

»Onu tutmyn – ergreift ihn!«

Zwanzig Hände mit gerade hundert braunen, schmutzigen Fingern streckten sich von hinten und vorn, von rechts und links nach mir aus und faßten mich am Burnus. Die Sache war zu komisch, als daß ich eine Bewegung zu meiner Befreiung hätte machen mögen.

»Dschenabin-iz, bizim – war herifu – Hoheit, wir haben den Kerl!« meldete der Oberstkommandirende der tapfern Truppe.

»Brakyn-jok onu tekrar azad – laßt ihn nicht wieder frei!« gebot der Statthalter mit strenger Miene.

Die hundert Finger krallten sich noch fester und tiefer in meinen Burnus als vorher, und gerade die steife, orientalische Würde, mit der das alles geschah, und die etwas urkomisch Marionettenhaftes hatte, war Schuld, daß ich beinahe laut aufgelacht hätte.

Während dieses Vorganges hatte sich Abu el Nassr wieder erhoben. Seine Augen funkelten vor Wuth und Rachgier, als er zum Wekil sagte:

»Du wirst ihn erschießen lassen!«

»Ja, er soll erschossen werden; vorher aber werde ich ihn verhören, denn ich bin ein gerechter Richter und mag Niemand ungehört verurtheilen. Bring Deine Anklage vor!«

»Dieser Giaur,« begann der Mörder, »ging mit einem Führer und seinem Diener über den Schott; er traf auf uns und stürzte meinen Gefährten in die Fluthen, so daß dieser elend ertrinken mußte.«

»Warum that er dies?«

»Aus Rache.«

»Wofür wollte er sich rächen?«

»Er hat im Wadi Tarfaui einen Mann getödtet; wir kamen dazu und wollten ihn festnehmen, er aber entwischte uns.«

»Kannst Du Deine Worte beschwören?«

»Beim Barte des Propheten!«

»Das ist genug! – Hast Du diese Worte vernommen?« frug er mich dann.

»Ja.«

»Was sagst Du dazu?«

»Daß er ein Schurke ist. Er war der Mörder und hat in seiner Anklage die Personen geradezu verdreht.«

»Er hat geschworen, und Du bist ein Giaur. Ich glaube nicht Dir, sondern ihm.«

»Frage meinen Diener! Er ist mein Zeuge.«

»Er dient einem Ungläubigen; seine Worte gelten nichts. Ich werde den großen Rath der Oase einberufen lassen, der meine Worte hören und über Dich entscheiden wird.«

»Du willst mir nicht glauben, weil ich ein Christ bin, und schenkst dennoch einem Giaur Dein Vertrauen. Dieser Mensch ist ein Armenier und also kein Moslem, sondern ein Christ.«

»Er hat beim Propheten geschworen.«

»Das ist eine Niederträchtigkeit und eine Sünde, für die ihn Gott bestrafen wird. Wenn Du mich nicht hören willst, so werde ich ihn beim Rathe der Oase verklagen.«

»Ein Giaur kann keinen Gläubigen verklagen, und der Rath der Oase könnte ihm nicht das Geringste thun, denn mein Freund besitzt ein Bu-Djeruldu und ist also ein Giölgeda padischahnün, Einer, der im Schatten des Großherrn steht.«

»Und ich bin ein Giölgeda senin kyralün, Einer, der im Schatten seines Königs wandelt. Auch ich habe ein Bu-Djeruldu; Du hast es in Deiner Tasche.«

»Es ist in der Sprache der Giaurs geschrieben; ich würde mich verunreinigen, wenn ich es läse. Deine Sache wird noch heute untersucht werden; zunächst aber erhaltet Ihr die Bastonnade: Du fünfzig, Dein Diener sechzig und Dein Führer zwanzig Hiebe auf die Fußsohle. Führt sie hinab in den Hof; ich werde nachkommen!«

»Alykomün elleri – nehmt die Hände zurück!« gebot sofort der Unteroffizier.

Die hundert Finger ließen augenblicklich von mir ab.

»Alyn-iz tüfenkleri – hebt die Flinten auf!«

Die Helden stürzten auf ihre Gewehre zu und nahmen sie wieder an sich.

»Wirmyn hep – ütsch – umschließt alle drei!«

Im Nu hatten sie mich, Halef und Omar umringt. Wir wurden hinaus in den Hof geführt, in dessen Mitte sich ein bankartiger Block befand. Seine Beschaffenheit deutete darauf hin, daß er zur Aufnahme derjenigen bestimmt sei, welche die Bastonnade erhalten sollten.

Weil ich selbst mich ruhig gefügt hatte, waren auch meine beiden Gefährten ohne allen Widerstand gefolgt, aber ich sah es in ihren Augen, daß sie nur auf mein Beispiel warteten, um der Posse ein Ende zu machen.

Als wir eine Weile vor dem Blocke gehalten hatten, erschien der Wekil mit Abu el Nassr. Der Schwarze trug den Teppich vor ihnen her, breitete ihn auf dem Boden aus und reichte, als sie sich gesetzt hatten, ihnen Feuer für ihre ausgegangenen Pfeifen. Jetzt deutete der Wekil auf mich.

»Wermyn ona elli – gebt ihm Fünfzig!«

Jetzt war es Zeit.

»Hast Du mein Bu-Djeruldu noch in der Tasche?« frug ich ihn.

»Ja.«

»Gib es mir!«

»Du wirst es niemals zurückerhalten!«

»Warum?«

»Daß sich kein Gläubiger daran verunreinigen kann.«

»Du willst mich wirklich schlagen lassen?«

»Ja.«

»So werde ich Dir zeigen, wie es ein Nemsi macht, wenn er gezwungen ist, sich selbst Gerechtigkeit zu verschaffen!«

Der kleine Hof war an drei Seiten von einer hohen Mauer und an der vierten von dem Gebäude umschlossen; es gab keinen andern Ausgang als denjenigen, durch welchen wir eingetreten waren. Zuschauer gab es nicht; wir waren also Drei gegen Dreizehn. Die Waffen hatte man uns gelassen, so erforderte es der ritterliche Gebrauch der Wüste; der Wekil war völlig unschädlich, ebenso auch seine Soldaten, und nur Abu el Nassr konnte gefährlich werden. Ich mußte ihn vor allen Dingen kampfunfähig machen.

»Hast Du eine Schnur?« frug ich Omar leise.

»Ja; meine Burnusschnur.«

»Mache sie los!« Und gegen Halef fügte ich hinzu: »Du springst zum Ausgang und lässest keinen Menschen durch!«

»Verschaffe sie Dir!« hatte indessen der Wekil geantwortet.

»Sogleich!«

Mit diesen Worten sprang ich ganz plötzlich zwischen den Soldaten hindurch und auf Abu el Nassr zu, riß ihm die Arme auf den Rücken und drückte ihm das Knie so fest auf den Nacken, daß er sich in seiner sitzenden Stellung nicht zu rühren vermochte.

»Binde ihn!« gebot ich Omar.

Dieser Befehl war eigentlich überflüssig, denn Omar hatte mich sofort begriffen und war bereits dabei, seine Schnur um die Arme des Armeniers zu schlingen. Ehe nur eine Bewegung gegen uns geschehen konnte, war er gefesselt. Mein plötzlicher Angriff hatte den Wekil und seine Leibwache so perplex gemacht, daß sie mich ganz consternirt anstaunten. Ich zog jetzt mit der Rechten mein Messer und faßte ihn mit der Linken am Genick. Er streckte vor Entsetzen Arme und Beine von sich, als ob er bereits vollständig todt sei; desto mehr Leben aber kam in die Soldaten.

»Hatschyn, aramin imdadi – reißt aus, bringt Hilfe!« brüllte der Onbaschi, der zuerst die Sprache wiedergefunden hatte.

Sein Säbel wäre ihm hinderlich geworden, er warf ihn weg und rannte dem Ausgange zu; die andern folgten ihm. Dort aber stand bereits der wackere Halef mit schußfertigem Gewehre.

»Geri; durar-siz bunda – zurück! Ihr bleibt hier!« rief er ihnen entgegen.

Sie stutzten, wandten sich um und sprangen nach allen vier Richtungen auseinander, um Schutz in den Mauerecken zu suchen.

Auch Omar hatte sein Messer gezogen und stand mit finsterem Blick bereit, es Abu el Nassr in das Herz zu stoßen.

»Bist Du todt?« frug ich den Wekil.

»Nein, aber Du wirst mich tödten?«

»Das kommt auf Dich an, Du Inbegriff aller Gerechtigkeit und Tapferkeit. Aber ich sage Dir, daß Dein Leben an einem dünnen Haare hängt.«

»Was verlangst Du von mir, Sihdi?«

Noch ehe ich antwortete, erscholl der angstvolle Ruf einer Weiber-Stimme. Ich blickte auf und bemerkte eine dicke, kleine weibliche Gestalt, welche vom Eingange her mit möglichster Anstrengung auf uns zuge--kugelt kam.

»Tut – halt!« rief sie mir kreischend zu. »Öldirme onu; dir benim kodscha – tödte ihn nicht; er ist mein Mann!«

Also diese dicke, runde Madame, welche unter ihrer dichten Kleiderhülle mit wahrhaft schwimmähnlichen Bewegungen auf mich zusteuerte, war die gnädige Frau Statthalterin. Jedenfalls hatte sie von dem mit einem Holzgitter versehenen Frauengemache aus der interessanten Exekution zusehen wollen und zu ihrem Entsetzen bemerken müssen, daß dieselbe jetzt an ihrem Ehegatten vollzogen werden solle. Ich frug ihr ruhig entgegen:

»Wer bist Du?«

»Im kary wekilün, ich bin das Weib des Wekil,« antwortete sie.

»Ewet, dir benim awret, gül Kbillinün – ja, sie ist mein Weib, die Rose von Kbilli,« bestätigte ächzend der Statthalter.

»Wie heißt sie?«

»Demar-im Mersinah – ich heiße Mersinah,« berichtete sie.

»He, demar Mersinah – ja, sie heißt Mersinah,« ertönte das Echo aus dem Munde des Wekil.

Also sie war die ›Rose von Kbilli‹ und hieß Mersinah, d.i. Myrte. Einem so zarten Wesen gegenüber mußte ich nachgiebig sein.

»Wenn Du mir die Morgenröthe Deines Antlitzes zeigst, o Blume der Oase, so werde ich meine Hand von ihm nehmen,« sagte ich.

Sofort flog der Jaschmak, der Schleier, von ihrem Angesichte. Sie hatte lange Zeit unter den Arabern gelebt, deren Frauen unverhüllt gehen, und war also weniger zurückhaltend geworden, als unter andern Verhältnissen die Türkinnen sein müssen. Übrigens handelte es sich hier, wie sie dachte, um das kostbare Leben ihres Eheherrn.

Ich blickte in ein farbloses, mattes, verschwommenes Frauenangesicht, welches so fett war, daß man die Augen kaum und das Stumpfnäschen beinahe gar nicht unterscheiden konnte. Madame Wekil war vielleicht vierzig Jahre alt, hatte aber die Folgen dieses Alters durch hochgemalte, schwarze Augenbrauen und rothangestrichene Lippen zu paralysiren gesucht. Zwei schwarze, mittels einer Kohle je auf der Mitte der Wange hervorgebrachte Punkte gaben ihr ein pittoreskes Aussehen, und als sie jetzt die Vorderarme aus der Hülle streckte, bemerkte ich, daß sie nicht bloß die Nägel, sondern auch die ganzen Hände mit Henna roth gefärbt hatte.

»Ich danke Dir, Du Sonne vom Dscherid!« schmeichelte ich. »Wenn Du mir versprichst, daß der Wekil ruhig sitzen bleibt, soll ihm jetzt kein Leid geschehen.«

»Kaladschak-dir – er wird sitzen bleiben; ich verspreche es Dir!«

»So mag er es Deiner Lieblichkeit danken, daß ich ihn nicht zerdrücke wie eine Indschir, wie eine Feige, die in der Presse liegt, um getrocknet zu werden. Senin seda benzemar sedaja düdükün – Deine Stimme gleicht der Stimme der Flöte; senin göz perdahlamar nasyl göz güneschün – Dein Auge glänzt wie das Auge der Sonne; ile senin schekl schekla Scheheresahdenün benzemar – und Deine Gestalt ist wie die Gestalt von Scheherezahde. Nur Dir allein bringe ich das Opfer, daß ich ihn leben lasse!«

Ich nahm die Hand von ihm; er richtete sich auf, indem er erleichtert stöhnte, blieb aber gehorsam in seiner sitzenden Stellung. Sie betrachtete mich sehr aufmerksam vom Kopfe bis zu den Füßen herab und frug dann mit freundlichem Tone:

»Wer bist Du?«

»Ich bin ein Nemsi, ein Fremdling, dessen Heimat weit drüben über dem Meere liegt.«

»Sind Eure Frauen schön?«

»Sie sind schön, aber sie gleichen doch nicht den Frauen am Schott El Kebihr.«

Sie nickte, befriedigt lächelnd, und ich sah es ihr an, daß ich Gnade vor ihren Augen gefunden hatte.

»Die Nemsi sind sehr kluge, sehr tapfere und sehr höfliche Leute, das habe ich schon oft gehört,« entschied sie. »Du bist uns willkommen! Doch warum hast Du diesen Mann gebunden; warum fliehen unsere Soldaten vor Dir, und warum wolltest Du den mächtigen Statthalter tödten?«

»Ich habe diesen Mann gebunden, weil er ein Mörder ist; Deine Soldaten flohen vor mir, weil sie merkten, daß ich sie alle Elf besiegen würde, und den Wekil habe ich gebunden, weil er mich schlagen und dann vielleicht sogar zum Tode verurtheilen wollte, ohne mir Gerechtigkeit zu geben.«

»Du sollst Gerechtigkeit haben!«

Da wollte sich mir die Überzeugung aufdrängen, daß der Pantoffel im Oriente dieselbe zauberische Kraft besitzt, wie im Abendlande. Der Wekil sah seine Autorität bedroht und machte einen Versuch, sie wieder herzustellen:

»Ich bin ein gerechter Richter und werde – – –«

»Sus-olmar-sen – Du wirst schweigen!« gebot sie ihm. »Du weißt, daß ich diesen Menschen kenne, der sich Abu el Nassr, Vater der Sieger, nennt; er sollte sich aber Abu el Jalani, Vater der Lügner, nennen. Er war Schuld, daß man Dich nach Algier schickte, grad als Du Mülasim werden konntest; er war Schuld, daß Du dann nach Tunis kamst und hier in dieser Einsamkeit vergraben wurdest, und so oft er hier bei Dir war, mußtest Du etwas thun, was Dir Schaden brachte. Ich hasse ihn, ich hasse ihn und habe nichts dagegen, daß dieser Fremdling hier ihn tödtet. Er hat es verdient!«

»Er kann nicht getödtet werden; er ist ein Giölgeda padischahnün!«

»Tut aghyzi, halte den Mund! Er ist ein Giölgeda padischahnün, das heißt, er steht im Schatten des Padischah; dieser Fremdling aber ist ein Giölgeda wekilanün, das heißt, er steht im Schatten der Statthalterin, in meinem Schatten, hörst Du? Und wer in meinem Schatten steht, den soll Deine Hitze nicht verderben. Steh auf und folge mir!«

Er erhob sich; sie wandte sich zum Gehen, und er machte Miene, sich ihr anzuschließen. Das war natürlich ganz gegen meine Absicht.

»Halt!« gebot ich, indem ich ihn nochmals beim Genick faßte. »Du bleibst da!«

Da wandte sie sich um.

»Hast Du nicht gesagt, daß Du ihn freigeben willst?« frug sie.

»Ja, doch nur unter der Bedingung, daß er an seinem Platze bleibt.«

»Er kann doch nicht in alle Ewigkeit hier sitzen bleiben!«

»Du hast Recht, o Perle von Kbilli; aber er kann jedenfalls so lange hier bleiben, bis meine Angelegenheit erledigt ist.«

»Die ist bereits erledigt.«

»Inwiefern?«

»Habe ich Dir nicht gesagt, daß Du uns willkommen bist?«

»Das ist richtig.«

»Du bist also unser Gast und sollst mit den Deinen so lange bei uns wohnen, bis es Dir gefällig ist, uns wieder zu verlassen.«

»Und Abu el Nassr, den Du Abu el Jalani genannt hast?«

»Er bleibt Dein, und Du kannst mit ihm machen, was Du willst.«

»Ist das wahr, Wekil?«

Er zögerte, eine Antwort zu geben, doch ein strenger Blick aus den Augen seiner Herrin zwang ihn, zu sprechen:

»Ja.«

»Du schwörst es mir?«

»Ich schwöre es.«

»Bei Allah und seinem Propheten!«

»Muß ich?« frug er Madame, die Rose von Kbilli.

»Du mußt!« antwortete sie sehr entschieden.

»So schwöre ich es bei Allah und dem Propheten.«

»Nun darf er mit mir gehen?«

»Er darf.«

»Du wirst nachkommen und mit uns einen Hammel mit Kuskussu speisen.«

»Hast Du einen Ort, an dem ich Abu el Nassr sicher aufbewahren kann?«

»Nein. Binde ihn an den Stamm der Palme dort an der Mauer. Er wird Dir nicht entfliehen, denn ich werde ihn durch unsere Truppen bewachen lassen.«

»Ich werde ihn selbst bewachen,« antwortete Omar an meiner Stelle. »Er wird mir nicht entfliehen, sondern mit seinem Tode das Leben meines Vaters bezahlen. Mein Messer wird so scharf sein, wie mein Auge.«

Der Mörder hatte von dem Augenblick seiner Fesselung an nicht das kleinste Wort gesprochen; aber sein Auge glühte tückisch und unheimlich auf uns, als er uns nach der Palme folgen mußte, an welcher wir ihn festbanden. Es lag wahrhaftig nicht in meiner Absicht, ihm das Leben zu nehmen; aber er war der Blutrache verfallen, und ich wußte, daß keine Bitte meinerseits Omar vermocht hätte, ihn zu begnadigen. Ed d'em b'ed d'em, oder wie der Türke sagt, kan kanü ödemar, das Blut bezahlt das Blut. Am liebsten wäre es mir trotz Allem gewesen, wenn es ihm gelingen konnte, ohne meine Mitwissenschaft zu entwischen; aber so lange ich mich auf seiner Fährte befunden hatte und so lange er sich in meiner Gewalt befand, mußte ich ihn als Feind und Mörder betrachten und also auch als solchen behandeln. Gewiß war es auf alle Fälle, daß er mich nicht schonen würde, falls ich das Unglück haben sollte, in seine Hand zu fallen.

Ich ließ ihn also in der Obhut Omar's und begab mich mit Halef nach dem Selamlük. Unterwegs frug mich der kleine Diener:

»Du sagtest, dieser Mensch sei kein Moslem. Ist dies wahr?«

»Ja. Er ist ein armenischer Christ und gibt sich da, wo er es für geboten hält, für einen Mohammedaner aus.«

»Und Du hältst ihn für einen schlechten Menschen?«

»Für einen sehr schlechten.«

»Siehst Du, Effendi, daß die Christen schlechte Menschen sind! Du mußt Dich zum wahren Glauben bekennen, wenn Du nicht in alle Ewigkeit in der Dschehenna braten willst!«

»Und Du wirst selbst so lange darin braten!«

»Weßhalb?«

»Hast Du mir nicht erzählt, daß im Derk Asfal, in der siebenten und tiefsten Hölle, alle Lügner und Heuchler braten und die Teufelsköpfe vom Baume Zakum essen müssen?«

»Ja, aber was habe ich damit zu schaffen?«

»Du bist ein Lügner und Heuchler!«

»Ich, Sihdi? Meine Zunge redet die Wahrheit, und in meinem Herzen ist kein Falsch. Wer mich so nennt, wie Du mich nanntest, den wird meine Kugel treffen!«

»Du lügst, Mekka gesehen zu haben, und heuchelst, ein Hadschi zu sein. Soll ich das dem Wekil erzählen?«

»Aman, aman, verzeihe! Das wirst Du nicht thun an Hadschi Halef Omar, dem treuesten Diener, den Du finden kannst!«

»Nein, ich werde es nicht thun; aber Du kennst auch die Bedingung, unter welcher ich schweige.«

»Ich kenne sie und werde mich in Acht nehmen, doch wirst Du dennoch ein wahrer Gläubiger werden, Du magst nun wollen oder nicht, Sihdi!«

Wir traten ein und wurden bereits von dem Wekil erwartet. Es war keineswegs die freundlichste Miene, mit welcher er mich empfing.

»Setze Dich!«

Ich folgte seiner Aufforderung und nahm hart neben ihm Platz, während Halef sich mit den Pfeifen zu thun machte, welche man mittlerweile in einer Ecke des Raumes bereitgestellt hatte.

»Warum wolltest Du das Angesicht meines Weibes sehen?« begann die Unterhaltung.

»Weil ich ein Franke bin, der gewohnt ist, stets das Angesicht dessen zu sehen, mit dem er spricht.«

»Ihr habt schlechte Sitten! Unsere Frauen verbergen sich, die Eurigen aber lassen sich sehen. Unsere Frauen tragen Kleider, die oben lang und unten kurz sind; die Eurigen aber haben Gewänder, welche oben kurz und unten lang, oft auch oben und unten zugleich kurz sind. Habt Ihr jemals eine unserer Frauen bei Euch gesehen? Eure Mädchen aber kommen zu uns, und weßhalb? O jazik, o wehe!«

»Wekil, ist das die Gastfreundschaft, welche mir von Euch geboten wurde? Seit wann ist es Sitte geworden, den Gastfreund mit einer Beleidigung zu empfangen? Ich brauche weder Deinen Hammel noch Dein Kuskussu und werde wieder hinuntergehen in den Hof. Folge mir!«

»Effendi, verzeihe mir! Ich wollte Dir nur sagen, was ich dachte, aber ich wollte Dich nicht beleidigen.«

»Wer nicht beleidigen will, darf nicht stets sagen, was er denkt. Ein schwatzhafter Mann gleicht einem zerbrochnen Topfe, den Niemand brauchen kann, weil er nichts bewahrt.«

»Setze Dich wieder nieder und erzähle mir, wo Du Abu el Nassr getroffen hast.«

Ich erstattete ihm ausführlichen Bericht von unserem Abenteuer. Er hörte schweigend zu und schüttelte sodann den Kopf.

»Du glaubst also, daß er den Kaufmann in Blidah ermordet hat?«

»Ja.«

»Du warst nicht dabei!«

»Ich schließe es.«

»Nur Allah allein darf schließen; er ist allwissend, und des Menschen Gedanke ist wie der Reiter, den ein ungehorsames Pferd dorthin trägt, wohin er nicht kommen wollte.«

»Nur Allah darf schließen, weil er allwissend ist? O Wekil, Dein Geist ist müde von den vielen Hammeln mit Kuskussu, die Du gegessen hast! Eben weil Allah allwissend ist, braucht er nicht zu schließen; wer schließt, der sucht ein Ergebniß seiner Folgerungen, ohne es vorher zu kennen.«

»Ich höre, daß Du ein Taleb bist, ein Gelehrter, der viele Schulen besucht hat, denn Du sprichst in Worten, die Niemand verstehen kann. Und Du glaubst auch, daß er den Mann im Wadi Tarfaui getötet hat?«

»Ja.«

»Warst Du dabei?«

»Nein.«

»So hat es Dir der Todte erzählt?«

»Wekil, die Hammel, welche Du verzehrtest, hätten gewußt, daß ein Todter nicht mehr sprechen kann!«

»Effendi, jetzt sprichst Du selbst eine Unhöflichkeit! Also Du warst nicht dabei, und der Todte konnte es Dir nicht sagen; woher also willst Du wissen, daß er ein Mörder ist?«

»Ich schließe es.«

»Ich habe Dir bereits gesagt, daß nur Allah schließen darf!«

»Ich habe seine Spur gesehen und verfolgt, und als ich ihn traf, hat er mir den Mord eingestanden.«

»Daß Du seine Spur gefunden hast, ist kein Beweis, daß er ein Mörder ist, denn mit einer Spur hat noch Niemand einen Menschen erschlagen. Und daß er Dir den Mord eingestanden hat, das macht mich nicht irre; er ist ein Kusch-schakanün, ein Spaßvogel, dessen Absicht es war, sich einen Scherz zu machen.«

»Mit einem Morde spaßt man nicht!«

»Aber mit einem Menschen, und der warst Du. Und Du glaubst auch endlich, daß er den Führer Sadek erschossen hat?«

»Ja.«

»Du warst dabei?«

»Allerdings.«

»Und hast es gesehen?«

»Sehr deutlich. Auch Hadschi Halef Omar ist Zeuge.«

»Nun wohl, so hat er ihn erschossen; aber willst Du wirklich deshalb sagen, daß er ein Mörder sei?«

»Natürlich!«

»Sihdi, Allah stärke Deine Gedanken, denn Du sollst gleich einsehen, daß der Mensch nicht schließen soll!«

»Nun?«

»Weil Du Zeuge bist, daß er den Führer erschossen hat, schließest Du, daß er ein Mörder sei?«

»Das versteht sich doch ganz von selbst.«

»Falsch! Wenn es nun eine Blutrache gewesen wäre. Gibt es in Deinem Lande keine Blutrache?«

»Nein.«

»So sage ich Dir, daß der Bluträcher niemals ein Mörder ist. Kein Richter verdammt ihn; nur diejenigen, zu denen der Todte gehörte, haben das Recht, ihn zu verfolgen.«

»Aber Sadek hat ihn nicht beleidigt!«

»So wird ihn der Stamm beleidigt haben, zu welchem Sadek gehörte.«

»Auch das ist nicht der Fall. Wekil, ich will Dir sagen, daß ich meinerseits mit diesem Abu el Nassr, der eigentlich Hamd il Amasat heißt und schon vorher wohl auch noch einen armenischen Namen getragen hat, gar nichts zu schaffen haben mag, sobald er mich in Ruhe läßt. Aber er hat den Führer Sadek erschlagen, dessen Sohn Omar Ben Sadek ist, und dieser Letztere hat also, wie Du vorhin selbst erklärtest, ein Recht auf das Leben des Mörders. Mache es mit ihm ab, doch sorge auch dafür, daß mir dieser Vater der Sieger nicht wieder begegnet, sonst rechne ich mit ihm ab!«

»Sihdi, jetzt trieft Deine Rede von Weisheit. Ich werde mit Omar sprechen, der ihn freigeben soll; Du aber bist mein Gast, so lange es Dir gefällt.«

Er erhob sich und schritt nach dem Hofe. Ich wußte voraus, daß alle seine Bemühungen bei Omar vergeblich sein würden. Wirklich kehrte er nach einer Zeit mit finsterer Miene zurück und blieb auch schweigsam, als der am Spieße gebratene Hammel aufgetragen wurde, den die lieblichen Hennafinger der ›Rose von Kbilli‹ zubereitet hatten. Ich und Halef, wir langten wacker zu, und eben hatte mir der Wekil gesagt, daß Omar seine Mahlzeit hinaus in den Hof bekommen solle, da er nicht zu bewegen sei, von seinem Gefangenen fortzugehen, als draußen ein lauter Schrei erscholl. Ich horchte auf, und der Ruf wiederholte sich:

»Breh, Effendina, zu Hilfe!«

Dieser Ruf galt mir. Ich sprang auf und eilte hinaus. Omar lag an der Erde und balgte sich mit den Soldaten herum, der Gefangene aber war nicht zu sehen. Am andern Ausgange aber stand der Schwarze und grinste mir mit schadenfroher Miene entgegen:

»Fort, Sihdi – dort reiten!«

Drei Schritte brachten mich vor das Haus, und ich sah Abu el Nassr eben zwischen den Palmen verschwinden. Er ritt ein Eilkameel, welches einen ganz famosen Schritt zu haben schien. Ich errieth Alles. Wekil war erfolglos im Hofe gewesen, aber er wollte Abu el Nassr retten; er hatte dem Schwarzen den Befehl gegeben, das Kameel bereit zu halten, und den Soldaten befohlen, Omar zu halten und den Gefangenen loszuschneiden. Die elf muthigen Helden hatten sich an diesen Einen gewagt, und der Streich war gelungen.

Freilich hatten sie dieses Gelingen theuer bezahlt. Omar hatte sein Messer gebraucht, und als ich den Knäuel, den die Kämpfenden bildeten, aus einander brachte, sah ich, daß mehrere von ihnen bluteten.

»Er ist fort, Sihdi!« keuchte der junge Führer vor Wut und Anstrengung.

»Ich sah es.«

»Wohin?«

»Dorthin.«

Ich deutete mit der Hand die Himmelsrichtung an.

»Strafe Du diese hier, Effendi, ich aber werde dem Entflohenen nachjagen.«

»Er saß auf einem Reitkameele.«

»Ich werde ihn dennoch ereilen.«

»Du hast kein Thier!«

»Sihdi, ich habe hier Freunde, welche mir ein edles Thier geben werden, und Datteln und Wasserschläuche. Ehe er am Horizonte verschwindet, werde ich auf seiner Spur sein. Du wirst auch die meinige finden, wenn Du mir nachkommen willst.«

Er eilte von dannen.

Halef hatte Alles gesehen und mir auch geholfen, Omar aus den Händen der Soldaten zu befreien. Er glühte vor Zorn.

»Warum habt Ihr diesen Menschen befreit, Ihr Hunde, Ihr Abkömmlinge von Mäusen und Ratten – – –«

Er hätte sicherlich seine Strafpredigt fortgesetzt, wenn nicht die Wekila auf dem Platze erschienen wäre. Sie war wieder dicht verschleiert.

»Was ist geschehen?« frug sie mich.

»Deine Truppen sind über meinen Führer hergefallen –«

»Murdarlar, tschapkinler – Ihr Schurken, Ihr Buben!« rief sie, mit dem Fuße stampfend und die roten Fäuste durch die Hülle zwängend.

»Und haben den Gefangenen befreit – – –«

»Tschodschukler, dolandyryschler – Ihr Spitzbuben, Ihr Betrüger!« fuhr sie fort, und es hatte allen Anschein, als ob sie sich an ihnen vergreifen werde.

»Auf Befehl des Wekil,« fügte ich hinzu.

»Des Wekil? – Bu kurd, bu jalangdschy, bu faidasitzlikler, bu imaddschilikler – Der Wurm, der Ungehorsame, der Unnütze, der Trotzkopf! Meine Hand soll über ihn kommen, ile gertschekki hemen schimdi, und zwar sogleich, in diesem Augenblick!«

Sie wandte sich um und ruderte in vollem Zorne nach dem Selamlük.

O Du beglückende Pantoffelherrschaft, Dein Zepter ist ganz dasselbe im Norden wie im Süden, im Osten wie im Westen! Halef machte ein sehr befriedigtes Gesicht und meinte:

»Sie ist der Wekil und er die Wekila, und wir stehen uns hier besser im Giölgeda wekilanün, im Schatten der Statthalterin, als wenn wir ein Bu-Djeruldu hätten und der Giölgeda padischahnün, der Schatten des Großherrn, uns beschützte. Hamdulillah, Preis sei Allah, daß ich nicht so glücklich bin, der Wekil dieser Statthalterin zu sein!« – – –

Die Tschikarma.


 << zurück weiter >>