Carl Hauptmann
Schicksale
Carl Hauptmann

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Der Tanzmeister Grandhomme

Der Tanzmeister Grandhomme war einer der sonderbarsten Männer in der Stadt.

Zunächst schon deshalb, weil er gewissermaßen in der Luft stehen konnte, ohne Beinstützen. Der Oberkörper so ruhig scheinen konnte, als wäre er eine auf einer Kommode aufgestellte Halbfigur. Unterdessen die schlanken Tanzbeine für sich Kapriolen machten, eine Ewigkeit lang, ohne den Boden zu berühren.

Dann aber auch, weil niemand wußte, wie alt er war.

Nicht einmal er selber wußte das.

Die Leute in der Stadt, die einmal Kinder gehabt, und sie den feinen Umgang mit den Menschen hatten ausdrücklich lehren lassen, wußten nur, daß es dafür immer einen Tanzmeister Grandhomme gab. Immer einen, durch dessen festliche Säle, die übrigens auch alle Zeit weiß und mit feinem Stuck und goldenen Zieraten ausgeschmückt waren, und an deren Decken verliebte, kleine, bunte Engel im Blauen immer gelacht hatten, schon ihre eigenen Mütter und Väter und dann sie selber in das Werktagsleben hineingetanzt waren.

Alle hatten so eine Vorstellung, als ob es einen Tanzmeister Grandhomme immer geben müßte. Schon weil ein jeder, wenn der Tanzmeister vor ihm gestanden und ihm seine wie auf leichten Flügeln ausgeführten Sprünge unvermutet plötzlich vorgemacht, sich des Gefühls nicht hatte entschlagen können, daß Grandhomme weder alt noch jung wäre. Nur so recht eigentlich ein Mann, in den weder die Sonne noch die Zeit Male brennt.

Manche Frauen bewahrten aus ihrer Mädchenzeit mit heimlicher Liebe noch das Bild des Tanzmeisters Grandhomme. Und wenn sie es ihren flügge werdenden Dirnen zeigten, die jetzt mit Grandhomme ihren bürgerlichen Gesellschaftsschliff vollenden sollten, konnte es gar kein Zweifel sein, daß es eben derselbe Grandhomme war, der mit seinem Oberkörper in der Luft stehen konnte, während die schlanken Beine wie ein Uhrenpendel beständig hin und her schwangen. Derselbe Grandhomme mit all seinen Zaubern für ... ja, so fühlte Grandhomme wenigstens ... für jedes junge, eben der Sonne der Liebe neu aufknospende Mädchenherz.

Denn das war es auch, warum der Tanzmeister Grandhomme selber nicht wußte, wie alt er war, warum er sich selber wie der ewige Tanzmeister Grandhomme erschien. Weil er seit Jahrzehnten in jedem Jahre neu hatte erleben müssen, daß Hunderte und Hunderte verliebter Mädchen- und Jünglingsaugen sich gespannt und verheißungsvoll an seine schlanke Gestalt ansaugten, wenn er auch nur die kleinsten Bewegungen und Sprünge machte. Hunderte und Hunderte glänzender, junger Augen ihn immerfort suchten und trafen; so kindlich und eifrig hingegeben wie die guten, blauen Lämmeraugen, wenn einmal der Hirte mit dem Morgenstrahl zusammen in den Schafstall guckt. So hingegeben. Und so bereit zugleich alle die Lebenssprünge zu wagen, die ihr Idol und Meister jach zuckend wie eine pralle, springende Knospe sozusagen aus Hand- und Fußgelenken schüttelte. So hingegeben und auch so bereit, dann im Chore wie ein Sphärenreigen zu seinen anmutig verliebten Taktschlägen weiterzuziehen.

Seltsame Tatsache. Grandhomme war auch für seine Freunde weder alt noch jung. Das konnten die am besten ermessen, die neben ihm gelebt hatten und dabei schneeweiße Haare bekommen und einen müderen Gang längst angenommen hatten.

Der Tanzmeister Grandhomme hatte immer dieselbe Haarfarbe. Saß immer aufrecht, ohne die Stuhllehne zu berühren. Hatte immer eine jugendliche Fleischfarbe im Gesicht. Hatte eine Reihe frischer Zähne. Schwebte bei jedem Schritt. Nicht etwa wie ein Bäckerjunge oder ein Schornsteinfegerjunge, der wie ein Windbeutel leicht ist. Schwebte wie ein Edelmann. Nur von der Höhe seines Standpunktes leicht getragen. Nur in der selbstverständlichen Würde wie etwa ein neu ernannter Minister, den auch der höchste Packen Ehre, wie einen Jongleur eine Fünfzentnerkugel, noch nicht einen Millimeter niederdrückt. Schwebte. Von Anmut und Selbstverständlichkeit und gewinnender Leutseligkeit triefend.

Denn so war Grandhomme.

Wenn die neuen Tanzschüler zum erstenmal im Saale quirlten, trat Grandhomme immer so über die sechs Stufen in den Saal herunter, sobald alles versammelt war.

»Ja ... Würde ... meine jungen Damen und Herren ... Würde ist eine Gabe des Tanzmeisters ... wenn nicht eine Gabe Gottes!« sagte er dann, wenn er niedertrat, nachdem er sich erst einen Moment noch auf sein erstes Wort kaum besonnen.

Grandhomme pflückte auch dieses Wort gleichsam sich selbst von der Anmut seines Herabsteigens bis in die Arena erst ab.

»Würde ... der Mensch kann nicht immer Geld haben ... der Mensch kann nicht immer eine Machtstellung haben ... Geld ... zum Beispiel, wenn ein Mann Geld hat wie ein Pierpont Morgan ... nun ... dann braucht er nicht weiter zu sorgen ... da braucht er sozusagen nur die Hand aufzuhalten ... da kommen die Menschen und die Dinge nur so wie das Wasser aus dem Brunnenrohr in die Handfläche gelaufen ... da ist die ganze Welt um ihn zahm geworden... und die Würde des Menschen ... wenigstens dieses einen Menschen ... nicht mehr gefährdet ... ja ... da schafft ihm die Situation sozusagen die Würde von selber ... sehen Sie ... denn Würde ist ja doch ... gewissermaßen ... das Aufsichhalten ... gewissermaßen ... das so weit Aufsichhalten ... daß alles auf eine angemessene Art an einen herantritt ... ja ... die Würde ...«

Grandhomme stand dann im neuesten Frack. Stand mit mehreren blauen und roten Ordensbändern und mit einem Ordenskettchen über der weißen Weste. Seine schlohweiße, faltige Seidenbinde schloß eng über den rosigen Hals. Die langen Kragenzipfel reichten beinah bis zu den Mundwinkeln seines rosigen, glattrasierten Gesichtes. Sie rahmten die frische Röte und die hellen, lebhaften Augen gewissermaßen ein. Ungeachtet, daß einige scharfe Hautfalten unter den Kragen gleichsam verstrichen waren.

Und Grandhomme redete und ergrub mit Würde wie ein von oben verfügender Herr weitere Einleitungseinsichten, die er der jungen Lämmerherde ... oder vielmehr den auf ihn starrenden Mädchen- und Jünglingsblicken in diese erste, feierliche Begrüßungsstunde graziös einstreute.

»Würde ... das ist eine Gabe des Tanzmeisters ... wenn nicht eine Gabe Gottes!« wiederholte er launig. »Erwägen Sie wohl ... gewiß gibt es Menschen, die keine Würde brauchen ... wer Gewalt und Freiheit besitzt, hat Würde nicht mehr vonnöten ... zum Beispiel ein Bismarck ... oder ein Napoleon ... denn es ist zweifellos wahr ... meine jungen Freundinnen und Freunde ... Würde ist nur ein Panzer ... ist nur zum Schutze der Schwachen gemacht ... aber wer die letzte Gewalt nicht besitzt ... wer die letzte Freiheit nicht besitzt, muß einen Schutz ... muß einen Panzer haben ... ja ... also die Würde ... solange Sie eben kein Bismarck sind ... ich sehe es Ihren jungen Augen an ... Sie sind mit Vergnügen gekommen, um diesen höchsten, edelsten Schutz hier zu gewinnen ... das ist alles, was ich Sie lehren kann ... Würde!«

Nun, man kann sich denken, daß den Tanzmeister Grandhomme alle jungen Mädchenblicke in sich hineinschlangen, und daß alle jungen Männer sich unwillkürlich ein wenig nach der oder jener Seite ausreckten, weil ein jeder das Gefühl der Würde jetzt heimlich suchte auf eigene Weise zum Ausdruck zu bringen.

Und der Tanzmeister Grandhomme wußte natürlich, was seine Worte bedeuteten. Er hatte dieselben Worte seit Jahrzehnten in zwanzig Zyklen und auf jeder Tournee in den Provinzen in den kleinen Hotelsälen genau so achtlos aus Hand- und Fußgelenken herausgeschüttelt. Er wußte genau, daß, je öfter sich das Wort »Würde« in seiner Rede wiederholte, die Schar befrackter und lose gewandeter Jugend sich leise immer höher zu recken fortfuhr, bis er seinen Sermon mit einem leichten Händeklatschen und so gewissermaßen die Würde abwerfend beendet hatte.

Denn dann begann er sogleich aufzublühen. Die Arme aufzuschließen wie zum Tanze. Sich unter den jungen Mädchen rechts und links prüfend und doch nachlässig umzusehen. Hatte auch bald die munterste Gestalt in seinen Armen geborgen. Flog durch den Saal, schön wie ein junger Springer. Tanzte kurz zwei Runden und rief dann launig und laut:

»Nein ... wie ist doch gleich Ihr schöner Name ... Gesine ... natürlich, Fräulein Gesine ... das geht ja schon ganz von selber ... ja, sehen Sie ... das ist das alte Geheimnis ... ich sage es immer ... alle Schönheit liegt in uns ... der Tanzmeister Grandhomme ist nur dazu da, die Schönheit zu wecken ... nun, also Musik!«

Übrigens, wer den Tanzmeister kannte, wußte auch, daß er abergläubisch war wie eine alte Kuchenfrau, und schreckhaft wie ein Schauspieler vor Vorzeichen. Denn das Haus, das er sich in Stadt und Provinz seit einem halben Jahrhundert aufgebaut hatte – ich meine eben den ewig währenden Tanzmeister Grandhomme – war doch nur ein vergängliches Gebäude ... In den Räumen seiner üppigen Wohnung war wieder einmal ein Tanzfest. Ein großer Abschluß.

Hundert Mädchen und hundert Jünglinge drehten sich in gemessenen Takten und verbeugten und wendeten sich drunter und drüber wie bunte Meißner Porzellanfiguren. Fühlten ein jedes den Glanz seiner Würde. Waren des Lächelns voll. Und alle verliebt und alle beseligt.

Da war der Tanzmeister Grandhomme mitten darunter.

Obwohl er dann und wann den Müttern eine würdige Verbindlichkeit sagte, die, Blumen am Busen und Blumen im Haar, auf Fauteuils und weichen Diwans in den Vorräumen herumsaßen, flog er doch an allen Ecken und Enden, schien es, unhörbar durch die Säle. Die hörbarste Melodie von allen. Eben weil er der Tanzmeister Grandhomme war. Flog er von einem Augenpaar zum andern, die ihn ein jedes verliebt gesucht hatten, um einmal in den Meisterarmen, von der letzten Grazie getragen, vor allen andern gewürdigt, hinzuschweben.

Da pochte Grandhommes Herz noch immer wie im Rausche. Da drückte er wieder mit Inbrunst die Fingerspitzen seiner Tänzerin anmutig genau bis zum zweiten Gelenk. Da küßte er mit der übermütigsten Sicherheit das allerkleinste, letzte Fingerglied. Da schwang er sich zehnmal mit Barbara oder Gesine im sanftesten Umschwung um sich selber innerhalb der winzigsten Parkettfläche. Da hatte er ein gelöstes Armband im Falle ergriffen, noch ehe der langsame Blick eines Tanzjünglings es überhaupt hatte bemerken können ...

Aber jetzt ... war Grandhomme einen Augenblick in seinem Treppenhaus in die Kühle gelaufen. Ein jäher, schneidender Zwang hatte ihn hinausgetrieben in einem einzigen, sinnlosen Schrecken. Durchschlagen von einem einzigen Zittern und Beben, wie wenn ein Erdstoß sein ganzes Gebäude plötzlich erschüttert. Als wenn sein Wesen aus allen Fugen sich plötzlich langsam löste.

Etwas ganz Unbekanntes, etwas ganz Hoffnungsloses.

So daß er nur auch einen Augenblick seine Hände beide zum Munde gerissen, als wenn aus seinem Kiefer jetzt ganz langsam lange Blutstropfen fielen.

Grandhomme begriff gar nichts. Er blutete nirgends.

Nämlich das eine der Fräulein war an diesem Abend in einem kirschroten, losen Gewände erschienen. Diese Farbe hatte ihn, wie die Traube die Weinbergswachtel, gleich von Anfang an verwirrt gemacht.

Dieselben kirschroten Lumpen tanzten jetzt fortwährend vor seinen Blicken. Das Mädchen hatte zwei kleine Warzen an der Backe. Und eine wunderbare, rehbraune Warze an ihrem milchweißen Halse.

Dieselben Warzen tanzten jetzt fortwährend vor seinen Blicken.

Eine richtige Verrücktheit hatte Grandhomme jetzt angerührt.

Dieselben Warzen. Und dieselben kirschroten Lumpen. Das ganze selbe milchweiße Fräulein hatte der Tanzmeister Grandhomme ein Menschenalter lang immerfort so angestiert. Dieselben Warzen. Und dieselben kirschroten Lumpen. Und diese ganze, sanfte Konditorstochter Gesine hatte der Tanzmeister schon von Ewigkeit an in seinen Armen herumgewirbelt ...

Drinnen jauchzte und tollte man den Mazurek.

Ihm, dem ewig währenden Tanzmeister Grandhomme, schnürte richtig die Todesangst die Kehle zu.

Warum hatte er denn diese liebliche Gesine mit den großen Warzen im blassen Gesicht plötzlich so rücksichtslos aus den Armen gelassen?

Der Schrecken wollte ihn gleich mit Lachen schütteln wie einen Irrsinnigen, wenn er nicht längst im Treppenhaus weitergetaumelt.

Aber er bezwang sich endlich noch einmal, aufrecht zu stehen.

Im Treppenhause war es ganz einsam. Eine Girandole mit zwei Kerzen, die golden brannten. sah er hoch in seine Hand geklammert. Irgendwo hatte er diese Girandole in der Not seiner Seele mit fortgerafft.

Er tänzelte nur jetzt an dem großen Spiegel vorüber, darin ein Greis zu wanken schien.

Und vor ihm an der schneeweißen Treppenwand taumelten doppelte Schatten ...

Vielleicht hatte sich Grandhomme auch nur aus dem Saale hinausgeschlichen.

Er preßte in seiner Linken sinnlos irgend ein Kleinod.

Vielleicht hatte er sich auch nur so wie ein Dieb zu der verborgensten Tür hinausgedrückt, weil er zum Tode verurteilt war ...

Drinnen tanzte und stampfte man den Mazurek.

Jedenfalls war der Tanzmeister Grandhomme nicht mehr dabei.

Dem Tanzmeister Grandhomme war nur noch in der letzten Minute ein Geigenton aufdringlich schrill auf seiner Totenspur hinterdrein gerannt.

Der Ton schrillte derart, daß Grandhomme schon den Mund weit aufgerissen.

Wesenlos verschwanden junge, tolle Mädchen.

Nur dieser furchtbare, schrille Geigenton herrschte.

Nur dieser furchtbare Geigenton füllte alle Räume ... Schrillte in allen Lichtern ... Schrillte in allem Blute, das noch nicht geronnen war ... Schrillte durch alle Nerven, die noch zuckten ... So daß die aufgerissenen Kiefer des Tanzmeisters jetzt rhythmisch aufeinander schlugen, wie nach der Musik ...

Die Hand Grandhommes ließ das Kleinod fallen.

Zwei lange Zähne klapperten trocken die Treppenstufen hinab.

Der Tanzmeister Grandhomme ließ die Girandole fallen.

Er sah noch die doppelten Schatten an der weißen Flurwand vertrackt in sich zusammenstürzen.

Er sah noch im großen Spiegel, der jetzt wie ein Meer so groß schien, einen Tanzmeister Grandhomme alle Gliedmaßen spreizen.

Dann war der Tanz aus ...

Drinnen im Saale lachten und sprangen die jungen Pärchen. Die Hälschen der Mädchen bogen sich sanft und übermütig. Alle waren verliebt und alle beseligt. Eine jede sang in ihrem Blute heimlich ihrem jungen Galan das Lied von der Lockung zum Leben. Bis alle den ewig währenden Tanzmeister Grandhomme suchten und ihn nicht fanden.

Der Tanzmeister Grandhomme lag auf dem weichen Teppich im Flur. Er hatte seinen Mund jetzt wieder fest geschlossen. Und seine Augen schienen pfiffig zu blinzeln. Sogar zu lachen. Nur die Finger an beiden Händen waren noch in Ekel zurückgekrampft. Auch jetzt sah er weder alt noch jung aus, der Tanzmeister Grandhomme. Niemand wußte, wie alt er war. Er hatte es selber wirklich nicht mehr gewußt.

Aber jetzt war er tot.


 << zurück weiter >>