Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Die älteren Denkweisen.

Die Religion.

Die religiöse Ordnung, die von grauer Vergangenheit her mit starker Macht in die Gegenwart wirkt, ist voll freudiger Zuversicht, dem menschlichen Leben einen bedeutenden Inhalt zu geben. Diese Zuversicht ruht aber auf ganz bestimmten Voraussetzungen. Der Religion scheint wie die Welt so der Mensch das Werk einer weit überlegenen, nur dem Glauben zugänglichen geistigen Macht, das Verhältnis zu dieser geistigen Macht wird der Kern seines Lebens, es wird es um so mehr, als hier die Überzeugung waltet, daß der Mensch den ursprünglichen Zusammenhang mit jener zerrissen hat und von der Höhe, auf der er stand, tief herabgesunken ist. Alles Streben konzentriert sich damit auf die eine Aufgabe, die verlorene Gemeinschaft mit Gott wiederherzustellen, es kann das aber nur durch eine völlige Wandlung innersten Lebens, durch eine ethische Wiedergeburt geschehen. Zu solcher muß göttliche Liebe und Gnade vorangehen und möglich machen, was menschliche Kraft nicht vermag. Dann aber eröffnet sich dem Menschen auch ein eignes Tun, nicht nur in williger Hingebung des Herzens und in treuer Bewahrung der empfangenen Gnade, sondern auch in eifriger Mitarbeit für den Aufbau eines Reiches Gottes auf Erden.

In diesem Zusammenhange durfte der Mensch von sich und seiner Lebensaufgabe aufs größte denken. Als Ebenbild Gottes stand er im Mittelpunkt der Wirklichkeit, um ihn bewegte sich das Leben des Alls, sein Tun und Lassen entschied über das Schicksal des Ganzen, entschied darüber für alle Ewigkeit. Dabei bildete jeder Einzelne bei aller Bindung an die Tatsachen der göttlichen Ordnung einen eignen Kreis und wurde als Selbstzweck behandelt, ja zur Vollendung des Ganzen, dem nicht das Mindeste verloren gehen durfte, gehörte auch seine Entscheidung.

Diesem Leben fehlte es nicht an Sorgen, Nöten und Schmerzen, der unermeßliche Ernst des Ganzen und die schroffen Konflikte des menschlichen Kreises verhinderten alles behagliche Glück im gewöhnlichen Sinne. Ja das Gewicht von Leid und Schuld konnte hier zunächst mehr gesteigert als verringert scheinen. Aber über den ganzen Bereich von Elend und Not hob hier die göttliche Macht den Menschen in ein neues Leben und ließ ihn hier die eigne Herrlichkeit, Vollkommenheit und Ewigkeit teilen und eine überschwängliche Seligkeit gewinnen. Der endgültige Sieg des Ja über das Nein ward damit völlig gewiß, und auch von dem menschlichen Tun war nicht das Geringste verloren. Es war kein leichtes Leben, aber es war ein Leben voll großer Ziele und in sicheren Zusammenhängen, es war kein vergebliches Leben.

So hat dies Leben Jahrtausende befriedigt, die Menschen fest zusammengehalten, unzähligen Gemütern sowohl Aufrüttelung und geistige Regung als Ruhe und Frieden gebracht. Aber alle Kraft des Wirkens hatte zur Voraussetzung die unerschütterte Festigkeit des Grundes; Zweifel innerhalb der Religion mögen die Glut ihres Lebens noch steigern – Augustin und Luther zeigen das deutlich –, Zweifel über die Religion als Ganzes aber müssen sie, wenn nicht zerstören, so doch lähmen. Solche Zweifel aber sind in der Neuzeit immer stärker geworden und haben der Religion immer härter zugesetzt.

Die Bedenken gegen den Lehrgehalt der Religion standen dabei äußerlich voran, sie zogen ihre Nahrung vornehmlich aus der völligen Veränderung des Weltbildes in Natur und Geschichte. Aber diese Bedenken hätten sich ertragen oder überwinden lassen, hätte das Leben in seinem Grunde die alte Kraft und das alte Feuer bewahrt; dann hätte der Widerspruch der Welt sogar die trotzige Selbstbewußtheit des Glaubens verstärken können (credo quuia absurdum). Daß er ins Gegenteil wirkte, lag an einem inneren Umschwung der Zeiten. Es war eine Zeit der tiefsten Erschütterung und gewaltigsten Aufregung, in welcher die Religion zur geistigen Großmacht wurde und die Herrschaft über das Leben errang. So geschah es gegen den Ausgang des Altertums. Die Welt bot dem Streben des Menschen keine wertvollen Ziele, seine geistige Existenz schien bedroht, nur die Wendung zu einer Überwelt konnte ihn vor innerer Vernichtung behüten. So wurde mit heroischem Aufschwung jene Welt ergriffen und dem Menschen in eine unmittelbare Nähe gerückt, sie wurde der wahrhaftige Standort seines Lebens, für den auch die sichtbare Welt ihr Bestehen und ihren Wert erst darzutun hatte. Zugleich wußte eine hochgestimmte Phantasie dem Unsichtbaren eine anschauliche Verkörperung und überwältigende Eindringlichkeit zu verleihen, hier ward im tiefsten Grunde des Lebens alle Kluft zwischen Menschlichem und Göttlichem aufgehoben, die beseligende Grundwahrheit aller Religion von der wesentlichen Einigung beider fand hier eine überzeugende Verwirklichung. Solche heroische Zeiten vermögen eine völlige Umkehrung des Daseins zu bewirken, ihnen gilt das Schwerste als leicht, das Unmögliche als selbstverständlich, das Unsichtbare als das Nächste.

Solche Zeiten bringen der Menschheit dauernden Gewinn, aber in dem Besonderen ihrer Art gehen sie vorbei und müssen sie vorbeigehen. Denn auf die Dauer kann die Menschheit diese hohe Spannung unmöglich ertragen, sie müßte zusammenbrechen, wenn das Leben nicht wieder in ruhigere Bahnen einlenkte. Aber der Nachlaß der Spannung versetzt die Religion bald in eine kritische Lage, sie kann sich nicht als das allbeherrschende Zentrum des Lebens behaupten und verliert damit ihre unmittelbare Überzeugungskraft. Dann aber treten ihr Menschliches und Göttliches auseinander, ihre Tatsachen und Erfahrungen verblassen, immer mehr wird sie zu einer bloßen Umsäumung eines andersgearteten Lebens. Solche andere Art aber entwickelt sich namentlich seit Beginn der Neuzeit, indem die früher geringgeschätzte und zurückgesetzte Welt eine neue Anziehungskraft gewinnt, mit neuer Sprache zum Menschen redet, ihn aus frischer Quelle neuen Lebensmut schöpfen läßt. Indem er aber ein stolzes Bewußtsein eignen Vermögens gewinnt, verdrängen die Aufgaben der Weltarbeit mit ihrer bunten Fülle die Sorge um den Stand der Seele, fremdartig, ja kaum verständlich wird dem Menschen nun, was ihn früher von derartiger Sorge erfüllte und aufregte. Bei solcher Wandlung ist der Zweifel an der Wahrheit der religiösen Lösung des Lebensproblems nicht aufzuhalten; indem er vordringt, sinkt das religiöse Leben innerlich auch da, wo es äußerlich fortbesteht, es verliert die alte Kraft und Gewißheit, es verwandelt sich in ein Wogen und Wallen des bloßen Gefühls, das nun und nimmer das ganze Leben ausfüllen kann. Was immer der Religion an Bedenken anhaftet, was immer gegen sie spricht, das gewinnt jetzt das bereitwilligste Gehör; im besondern wird jetzt empfunden, wie viel im Bereich unseres Lebens von der Religion, wenn nicht als gleichgültig, so doch als nebensächlich behandelt wird; bei Verfolgung dieses Gedankenganges kann die von ihr vollzogene Umkehrung des Lebens leicht eine arge Verkehrung dünken; als ein Widersinn mag es erscheinen, die Welt, die uns mit so reicher Fülle des Lebens umflutet, an eine fremde und problematische Ordnung zu binden; heißt das nicht, so hören wir fragen, vom Fernen zum Nahen, vom Unsichern zum Sicheren fortschreiten? Dem läßt sich vieles entgegnen, und es darf die Strömung der Zeit nicht ohne weiteres als Wahrheit gelten; auch läßt sich nicht leugnen, daß inmitten aller Bestreitung und Verneinung die Religion in mächtiger Wirkung verbleibt; was sie an Aufrüttelung und Verinnerlichung des Lebens enthält, was sie an Gegensätzen hervorgetrieben, an Sehnsucht nach Unendlichkeit, Ewigkeit, Vollkommenheit entzündet hat, das kann nicht einfach verschwinden, das bleibt ein Maß für alles menschliche Streben nach Wahrheit und Glück. Aber zugleich verbleibt die völlige Wandlung der Lage, auch mit jenen Wirkungen bildet für uns heute die Religion mehr eine Frage als eine Antwort, viel zu unsicher ist sie uns geworden, um uns eines Sinnes unseres Lebens zu versichern und uns unmittelbar zu freudiger Lebensbejahung zu führen.


 << zurück weiter >>