Ignaz Vinzenz Zingerle
Sagen aus Tirol
Ignaz Vinzenz Zingerle

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Berchtlsagen aus Alpach

1.

In der Gömachtnacht gieng einmal ein Thierbacher Bauer von der Oberau heim. Es warkalt, daß bei jedem Tritt der Schnee unter seinen Füßen krachte, denn der Himmelwar glasheiter. So hell war es in dem Kopf des Bauern aber nicht, er hatte imWirtshaus unten mit lustigen Kameraden ein bislein zu tief in's Glas geschaut,und weil er nicht selten, statt einen Fuß vor den anderen zu setzen und zwischenden Ohren hindurch der Nase nach fortzugehen, wie der umgehende Schuster dreiSchritte vorwärts und zwei rückwärts tat, so mußte er schon fein oft Athem holen,bis er zur Breitenlechner Rastbank hinauf kam.

Es schlug eben zwölfe und er setzte sich nieder. Da hörte er aus der Ferne reden, viele Stimmen durcheinander; das kam immer näher und näher und gähling zog dieBerchtl mit ihren Kindern gerade neben ihm vorbei. Das kleinste war zu hinterst,denn es hatte ein langes Hemdlein an und trat alleweil darauf, daß es amFürbaßgehen gehindert wurde. Der Bauer hatte Erbarmen, er nahm seinStrumpfband und schürzte ihm das Hemdlein hinauf, dann setzte er sich wiedernieder. Da trat die Berchtl vor ihm hin und sagte ihm voraus, weil er somitleidig und gut gewesen, werden alle seine Nachfolger tüchtig hausen undgenug Zeug und Sach haben. Und wie die Berchtl prophezeit hat, traf es auchein, und noch heutzutage erfreuen sich die Nachkommen jenes Bauern auf demHof »zu Hörbig« eines glücklichen Wohlstandes.

2.

Ein Viertelstündchen inner der Kirche liegt gegen die Thalerkögel und das Hösl zu am erlenbeschatteten Bache ein Dörflein, von recht schönen Obstängernund Feldungen umgeben. Dort war einmal am Gömachtabend beim Lederer Bauern,derweil die Mutter kochte, ein Mädchen vor der Thür und häuselte (spielte)ganz allein und war recht zufrieden dabei, denn Kinder haben selten Langeweile.Da kam ein steinaltes Weiblein daher, – es war die Berchtl – und gieng zudem Kind hinzu und gab ihm einen verrosteten Vierer. Dieses lief geschwindin die Küche hinein und gab ihn der Mutter. Diese that ihn zu ihrem übrigenGeld und wollte dann dem Weiblein einen Küchel dafür hinaustragen, aberdieses war nirgendsmehr zu sehen oder zu erfragen, es war verschwunden mitLaub und Staub. Seit der Zeit schaute es bei diesem Bauern aus, als wennihm Zeug und Sach durch den Kamin und die Fenster hineinkämen, und aufseinem Gelde ruhte ein besonderer Segen.

3.

Im Innerthal, das von der Kirche sich gegen den Triftkopf und das Steinberger Joch zurückzieht, heißt ein großes Bauernhaus »zu Vögl.« Dort ließeinmal ein BAuer den alten Brauch, am Gömachtabend der Berchtl auf dem Tisch etwas stehenzu lassen, auch dort noch nicht abkommen, als man es gar in vielen Häusernnicht mehr that und viele nimmer an die Berchtl glaubten. Er sagte: »Bei meinem Vaterund so lang ich es denk, ist's immer so gewesen, warum sollt' ich anders thun? – DieAlten sind auch keine Narren gewesen; man soll nichts ab- und nichts aufbringen.«Mit dem aber war die Bäurin, die im Außerland in die Schule gegangen war,nicht einverstanden und wollte von solchen Märlein nichts mehr halten, unddeßwegen ließ sie auch der Berchtl nichts mehr stehen. Der Bauer sagte wohl,sie werde aufstehen müssen kochen, sobald sie komme. Die Bäurin aber meinte,bis die Berchtl sich sehen ließe, könnte sie noch 14 Tage nach derEwigkeit im Bette liegen. Doch gar so lang hat's nicht gedauert. Um Mitternachtkam sie mit ihren Kindern in die Kammer, wo die Bauersleute schliefen, und dieBäuerin, die jetzt vor Schrecken zitterte wie ein Laub, mußte in die Küchehinab und der Berchtl kochen. Fortan hielt sie auch den alten Brauch gar fleißigund glaubte auch, wie ihr Mann, daß man kein altes Herkommen abbringen solle.

4.

Am Gömachtabend war es vorhin der Brauch, von allen Gerichten des Nachtmahl seinen Löffel voll dem Feuer zu geben. In manchem Hause ließ man auch das Übergebliebeneauf dem Tische stehen für die Berchtl und ihre Kinder. Wenn alles schlafen war, kam siedann und aß. Da wollte sie einmal einer belauschen und legte sich unter den großenBacktrog hinein, der unter der Bank stand, und guckte durch eine Spalte heraus.Die Berchtl kam wirklich. Sie war ein meeraltes Weiblein mit zerrütteten Haaren undtrug ein so zerlumptes Gewand, daß zehn Katzen nicht im Stande gewesen wären,darin eine Maus zu fangen. Es waren auch viele Kinder bei ihr, Buben und Dirnlein,die hatten auch gerade so zaunzerrissene Kleider an. Da sagte die Alte zum Jüngsten:»Geh hin und verstreich dort die Spalte, wo der Wunderwitz außergafft.« Das Kind giengzum Backtrog hin, fuhr mit dem Finger über die Spalte und der Mensch d'rin war augenblicklichstockblind. Das hatte er zum Lohn für die Neugierde, daß er Gespenster anschauen wollte,und niemand konnte ihm helfen. Auf den Rat eines erfahr'nen Mannes setzte er sich amnächsten Gömachtsabend wieder in den Backtrog und klagte darin seine Not. Dakam wieder die Berchtl mit ihren Kindern, kostete von den Speisen auf dem Tisch, undbevor sie gieng, sagte sie zum gleichen Buben: »Geh zum Trog und thu' die Spaltewieder auf.« Das Kind gieng hin, blies durch die Ritze und der Blinde war wiedersehend, wie früher. (Mitgeteilt von Peter Moser.)

 


 


 << zurück weiter >>