Ludwig Tieck
Franz Sternbalds Wanderungen
Ludwig Tieck

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Franz hatte geäußert, daß er sie noch einmal in der Jägertracht als Jüngling zu sehen wünsche, und daß diese Kleidung sich vielleicht auf dem Bilde am anmutigsten ausnehmen würde, aber dennoch war er verwundert, sie am folgenden Tage so im Saale stehen zu sehn, den Jagdspieß in der Hand, das goldne Hifthorn um die Schultern geworfen, den Hut mutig in das Auge gedrückt und von der Seite geschoben, unter welchem sich quellend die braunen Locken von allen Seiten hervordrängten. »Gefalle ich Euch denn nun so?« fragte sie ihn mit einem kecken Ausdruck. »So sehr, daß ich die Worte dazu nicht finden kann«, sagte Franz lächelnd; »wer fühlte sich nicht im voraus besiegt, wenn Ihr so kriegerisch auf ihn zuschreitet?«

Das Gemälde des Ritters war aufgestellt, und die Gräfin fuhr fort: »Diesen Mann müßt Ihr neben mich malen, aber so viel als möglich aus Eurer Phantasie und nach meiner Beschreibung, denn dieses Bild rührt von einem wahren Stümper in der edlen Kunst her, der es noch niemals gefühlt hatte, welche Holdseligkeit, welcher Liebreiz und Ausdruck der Seele sich im menschlichen Antlitze abspiegeln kann, aber noch viel weniger diesen Zauber in den Farben nachzuschaffen wußte, drum sieht dieser Kopf freilich jenem Ritter immer noch ähnlicher, als mir oder Euch, aber von des Entfernten Wesen selbst ist auch kein Schatten dargestellt. Könnt Ihr Euch nun vielleicht eine Klarheit des Auges denken, das ebensoviel Treue als Schalkheit auf Euch blitzt, einen Mund, der mit Witz und Scherz und Liebesrede wie eine junge Morgenrose aufblüht, eine ernste Stirn, durch die es wie ein Geist hervorleuchtet, welcher allen gebietet, Wangen und Kinn so unschuldig und klug, so zärtlich und wohlwollend, und wieder wie ein Spielplatz der feinen List und des harmlosen Spottes, die wie junge Liebesgötter in Blumen hüpfen, und sich und andre verhöhnen im lieblichen Kriege? Seht, wie kalt ist dagegen dieses Bild! O freilich darin ihm jetzt ähnlich, denn so kalt, so tot, mir und meiner Liebe abgewandt ist er selbst.«

»Ihr verlangt aber auch etwas Unmögliches vom Maler«, sagte Franz. »O hättet Ihr ihn nur gekannt!« rief sie aus, »dies bewegliche und doch so ruhige Gesicht, das so fein und ausdrucksvoll war, daß jede Gemütsbewegung leuchtend hindurchging, wie ein ferner Blitz durch Wolken fährt. Wenn ich nur den Pinsel führen könnte, so solltet Ihr sehn, welch ein Gebild sich auf der Tafel ausbreiten sollte. Malt ihn an meiner Seite, oder knieend, oder mir zum Abschied die Hand reichend. Ach! welche selige, welche schmerzhafte Erinnerung! Ich glaube, kein Mädchen hat noch so geliebt, wie ich, keine ist noch mit so schnödem Undank betrogen worden. – Aber, nicht wahr, Maler, so ganz darf ich nicht als Jüngling erscheinen, wenn in dem Bilde ein Sinn sein soll? Man muß es doch fühlen und sehn, daß er mein Geliebter ist, darum malt ihn im Walde knieend zu meinen Füßen; auch muß in meiner Tracht einiges geändert werden.«

Mit diesen Worten warf sie den Hut vom Kopfe, und die Fülle der schwarzen Locken ringelte sich auf Brust und Schultern hinab, sie lüftete den feinen Spitzenkragen und das grünseidene Wams, und machte den glänzenden Hals und Busen etwas frei. »Kommt!« rief sie, indem sie sich niedersetzte, »Ihr habt mir noch niemals die Haare geordnet, um zu sehn, welche Art sie zu tragen am besten zu meinem Gesichte paßt, und Ihr als Künstler müßt damit vorzüglich gut Bescheid wissen, ringelt Sie jetzt, wie es Euch gut dünkt, oder steckt sie auf, oder laßt einzelne Locken schweben, bedeckt die Stirn, oder macht sie frei, ganz nach Eurem Gefallen.«

Franz, dem dergleichen Übungen bei seinem Dürer nicht vorgekommen waren, näherte sich schüchtern und verlegen. Die seidenen Haare wogen schwer in seiner Hand, er zitterte, indem er den weißen Nacken berührte, und von hinten stehend, sein Blick in den blendenden Glanz der Busenhügel fiel. Sie hatte einen kleinen Spiegel in der Hand, und da sie sein Zaudern bemerkte, sagte sie: »Nun, warum könnt Ihr Euch nicht entschließen?« Er ließ die langen dunkeln Haare von allen Seiten schweben und stellte sich dann vor sie hin, um sie zu betrachten; dann ringelte er sie in einzelnen Flechten, und endlich hob er das Gelock über die Stirne empor, sie sah ihn freundlich und schalkhaft an und rief: »Nicht wahr, so bin ich ein ganz anderes Wesen?« Die reine Stirn glänzte, die Augen funkelten, sie war bezaubernd schön in dieser Stellung. »Wißt Ihr aber auch«, fuhr sie fort, »daß Ihr, wenn man Euch so nahe ansieht, recht schöne und treuherzige Augen habt?« Sie stand auf, legte ihm die Hand auf die Schulter, betrachtete ihn ganz nahe und sagte: »Wirklich, man muß Euch gut werden, wenn man Euch recht anschaut, ich denke mir, daß ein Mädchen Euch einmal recht muß lieben können.« Mit diesen Worten drückte sie ihm einen Kuß auf die Stirn und entfernte sich.

Franz ging unruhig auf und ab und sagte zu sich: »Wahrlich, ich hätte nie geglaubt, daß das Malen ein so beschwerliches Handwerk sei! Auch habe ich nie etwas von diesen Gefahren vernommen; auf diesem Wege dürfte ich das wenige, was ich von der Kunst gefaßt habe, ganz wieder verlernen.« Die Gräfin kam zurück und hatte ein buntes seidenes Tuch nachlässig umgeschlagen, ein Barett auf das schöne Haupt gesetzt, und sagte, indem sie des Malers Hand nahm: »Kommt, Ihr sollt mich auf einen Spaziergang begleiten, Ihr seid es wert, daß ich Euch meine Geschichte vertraue.« Er folgte ihr, und sie gingen durch den Garten jenem anmutigen Walde zu, wo Sternbald sie zuerst gesehn hatte. Der junge Arnold kam ihnen nach, um sich zu ihnen zu gesellen, aber die Gräfin wies ihn mit einem Winke zurück. Als sie zu dem Hügel gekommen war, wo die Jagd damals um sie versammelt gewesen, ließ sie sich nieder und Sternbald mußte sich neben sie setzen.

»Schon früh«, so fing sie ihre Erzählung an, »verlor ich meine Eltern. Weil mir dadurch eine große Erbschaft und der Besitz schöner Güter zugefallen war, so ward ich aus der Nachbarschaft wie aus der Ferne von vielen Menschen aufgesucht, die mir schmeichelten, und allen meinen schnell wechselnden Launen entgegenkommen wollten. Jung wie ich war, hielt ich mich wirklich bald für eine seltene Erscheinung an Geist und Witz, das übertriebene Lob meiner Bewunderer überredete mich in kurzem, daß meine Schönheit ganz außerordentlich sei. Die jungen wie die älteren Männer bewachten meine Schritte und jeder suchte mich auf seine Art zu gewinnen. Sie hatten mich erst stolz und übermütig gemacht, und nicht dabei überlegt, daß eben dieser Stolz ihre kriechenden aber anmaßenden Bewerbungen, ihre plumpe Heuchelei, ihre Vergötterung meiner Gestalt und Vorzüge, hinter welcher ich nicht nur eine Geringschätzung meiner selbst, sondern des ganzen weiblichen Geschlechtes sah, aus dem Felde schlagen würde. Ich verachtete bald alle diese eigennützigen Wesen ohne Herz und Empfindung, und meine Lust war es, sie diese Verachtung fühlen zu lassen, mein Triumph und Hohn wurde endlich so deutlich, daß sich einer nach dem andern zurückzog, und ich in den Ruf kam, eine Feindin der Männer zu sein. Seitdem näherten sich mir andere und bessere, und ich bemerkte an manchem Reize und Gaben des Geistes, welche mich anzogen, doch konnte ich sie ebenso ruhig abreisen sehen, wie ich sie froh und freundlich aufgenommen hatte. Diese Ruhe meines Herzens war mein größter Stolz, ich meinte, was ich von Liebe gehört, sei nur eine Erfindung begeisterter Dichter. Ja, ich kann es nicht leugnen, ich spielte wohl mit der bessern Empfindung manches Jünglings, und freute mich, ihn von meinen Blicken abhängig zu machen, ohne dann seine Unruhe, seine Heftigkeit und Trauer zu bemerken oder zu erwidern. Aber schon nahte derjenige, den das Schicksal zu meiner Bestrafung abgesandt hatte. Ein junger Ritter kam hieher, der, wie er sagte, aus Franken gebürtig war. Ich hatte noch nie die Würde und die Liebenswürdigkeit des Mannes gesehn: sein stiller, ernster und feuriger Blick, sein holdseliges Lächeln, seine tönende Sprache, und die Wahl seiner Worte, sein Gang, die Stellung, die Art sich zu kleiden, alles, alles an ihm versetzte mich außer mir selbst; meine Unruhe, wenn er nicht zugegen, meine süße Angst, meine peinigende Wonne, wenn er mir gegenüber stand und saß, waren unbeschreiblich, meine ganze Seele gehörte ihm schon, noch ehe ich darauf fiel, diese Empfindung, die alle meine Kräfte abwechselnd erhöhte und vernichtete, Liebe zu nennen.

Ich erschrak und zitterte doch vor Freude, als ich mir dieses Wort der Wunder und des Zaubers in meinem Herzen ausgesprochen hatte.

Wie man an heißen Tagen, schmachtend und ermüdet auf weitem Gefilde, sich des Haines liebliche Kühlung und seine rauschenden Schatten wünscht, um sich tief in der dunkeln Grüne zu ergehn und immer weiter in das dicht verflochtne Labyrinth zu dringen, wie im Durst wir die Felsenquelle ersehnen, und uns den Born lieblich springend und tönend vorstellen, und meinen, nicht voll genug könnten wir das Labsal schöpfen: so war es meiner heißen Seele, die sich bei ihm in die liebliche Kühle seines Innern, in den Reichtum seiner himmlischen Gedanken und Gefühle tief hineinzuretten suchte, um aus dem Born des frischesten Herzens den Durst zu stillen, der mich bis dahin in leerer Welt gequält hatte, ohne gewußt zu haben, daß ich an dieser Sehnsucht erstarb. Wie holde Lauben mit Vogelgesang und Blumenranken, wie Felsentäler mit klingenden Wasserfällen, wie die Wunder ferner Welt, die oft meine Phantasie geahndet hatte, wie die reine Entzückung, die uns aus Liedern, von Gemälden herabstrahlend umspielt: so allgenügend, so vielfach, so ganz erfüllend war mir seine Gegenwart. ›Habe ich denn bisher nicht gelebt?‹ sprach ich zu mir selber. War es denn nicht dieselbe Sigismunde, die dachte und träumte und sang? Ich habe ja doch nun erst meine Seele, mich selbst gefunden, und hinter mir liegt mein voriges Leben wie eine wüste Steppe, oder verbrannte Heide, und jetzt erst hat mich der holdseligste Garten mit Blumen, Bäumen, rauschenden Brunnen, Frühlingsschein und Stern- und Mondglanz in Empfang genommen. O wie süß war mein Traumspiel, das jetzt mein Leben geworden war! die ganze Welt war in rührende Zärtlichkeit aufgelöst.

Welch Entzücken durchströmte meine Seele, als ich es fühlte, wie unsre Sehnsucht sich begegnete, als er mir in einsamer Stunde seine Liebe gestand, als er beschämt erzählte, wie sehr er gestrebt habe mir auszuweichen und sich mir zu entfremden, weil er arm und ohne Güter sei: welch seliges Gefühl, mich und alles was ich besaß vor ihn als sein Eigentum hinzuwerfen! Aber wie gefährlich ist das Wort der Lippe, wie unverstanden und rätselhaft der Ton ›Liebe‹, und wie seltsam zauberisch in seinen Wirkungen, daß es schien, als rinne der Quell der Wonne schwächer in uns, seit wir jenen Laut gesprochen, als falle ein langsamer Tod auf alle Blüten unsers reichen Innern. Ich sah es, wie er sich verzehrte, eine trostlose Bangigkeit wühlte in meinem Herzen. Oft blitzte noch wieder die alte Sehnsucht, der Götterrausch auf, aber nur dunkler schien nachher der Kerker des Innern. Wir sprachen Worte, die wir nicht verstanden, wir waren uns fern in der nächsten Nähe: der Engel, der uns wie girrende junge Täubchen unter seine Flügel genommen hatte, war wieder hinweggeflogen, und wir fühlten die kalte Trübsal der Welt, die tote Einsamkeit selbst in Blick und Händedruck. Hier an dieser Stelle sah ich ihn zum letztenmal, hier schien noch einmal sein kindliches, holdseliges Lächeln mich an; einen Freund wollte er besuchen, so sprach sein Mund, und ich habe ihn nicht wiedergesehn.

O ihr neidischen Mächte! seitdem war er mir zurückgegeben. Die Kluft meiner Seele fiel zu, die Ströme der Liebe brachen den starren Fels, und Wunderblumen schauten wieder in die klaren Wellen, ganz, ganz war er wieder mein, der volle Frühling wieder hereingewachsen, aber zugleich schritt nun der herbe Schmerz und die Verzweiflung auf mich zu, daß er mir verloren sei, daß ich ihn vertrieben, daß er wohl mir, ich aber nicht ihm gehöre, weil sein innres Licht vielleicht noch von jener finstern Decke verhüllt werde, die unsre Liebe zum Gespenst gemacht hatte. Nun rief ich dem Echo, den Felsen und Wasserquellen; die ziehenden Vögel und Wolken und meine schnelleren Liebesgedanken sandte ich ihm nach. Ach! in seltnen lieben Augenblicken war es, als kehrten seine Wünsche aus der Ferne gastlich bei mir ein, dann ist eine Seligkeit in meinen fließenden Tränen, wie ich sie eben jetzt empfinde.«

Sternbald war hingerissen, erstaunt und gerührt, er suchte die einschmeichelndsten, lindesten Worte, und sie wie Blumen um das Herz der schönen Traurigkeit zu legen, und erzählte von jenem verkleideten Mönche, den er neulich diesem Gebiete ganz nahe gesehen habe, und der dem Ritter des Bildes so auffallend ähnlich sehe. »Er muß es sein«, so schloß er; »und was anders sollte ihn wohl hiehergetrieben haben, als die nämliche Sehnsucht, die neue Kraft der Liebe, die auch in ihm durch die Schrecken der Ferne wieder aufgegangen ist? Ja, jenes Lied hat Euch prophetisch geantwortet:

Treulieb ist nimmer weit,
Ihr Gang durch Einsamkeit
Ist dir, nur dir geweiht.«

»Es sei, ich glaube daran«, rief sie aus, »ich nehme das liebe Kind Hoffnung von neuem in meine Arme. O welchen Trost habt Ihr mir aus der Ferne herübergebracht! So sandte der Himmel frommen Einsiedlern Brot in die Wüste durch das Geflügel der Luft. Ja, wie ein Engel seid Ihr mit dieser Friedensbotschaft in mein verwaistes Haus getreten. O Waldrevier! O grüner Rasenplatz! O Felsenbach! hört ihr es wohl? Er ist wieder in eurer Nähe! Singt nun, Nachtigallen, mit doppler Macht, schlage du Herz nun freudiger fort!«


 << zurück weiter >>