Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Die medizinische Wissenschaft und was sie leistet

Es ist ein Irrtum, zu meinen, daß nur der Glaube, die Religion mit dem Zweifel einen dauernden Kampf zu führen hat. Auch die Wissenschaft kennt einen tief in der Menschenbrust wurzelnden Feind: den Skeptizismus. Was alles hat besonders die Medizin, diese Wissenschaft der großen Menschheitshoffnungen, schon an Spott und Witz über sich ergehen lassen müssen, ohne den absoluten Beweis ihrer Überlegenheit über alle zunftwidrigen Besserwisser offensichtlich so weit führen zu können, daß die Angriffe gegen sie in Literatur und Kunst, in Witzblatt und Pamphleten endgültig zum Schweigen gebracht worden wären! Vor einigen Jahren noch ging über die erste deutsche Bühne das vielbelachte Stück des kalten Spötters Bernhard Shaw: »Der Arzt am Scheidewege«, der kaum ein gutes Haar an uns bösen Priestern der Medizin gelassen hat. Und doch: wer möchte in den Stunden der Not, da Schmerz und Gefahr an unsere Seele pochen, nicht von Herzen wünschen, daß der Mann seines Vertrauens all das zu leisten imstande wäre, was man von seinem Können erhofft? Wir wollen an dieser Stelle einmal in aller Ruhe zu untersuchen uns bemühen, inwieweit die Medizin trotz aller Anfeindungen berechtigt ist, sich allen Sonderbestrebungen zum Trotz stolz als eine Erfüllerin großer Versprechungen, als eine Bewunderung und Achtung verdienende Spinnerin am Segen der Menschheit zu fühlen.

Dabei können wir von vornherein darauf verzichten, zu untersuchen, wie weit das mechanische Können des Arztes, die Chirurgie, sich zu einer unanfechtbaren Kunst entwickelt hat. Auch der Ungebildetste weiß, daß es gegen die Segnungen der Antisepsis, der Wundheilung, der Verhütung schwerer Wundkrankheiten, gegen die Wohltaten der verschiedensten Formen von absoluter Schmerzlosigkeit, von denen wir jetzt eine stattliche Zahl von Methoden zur Auswahl besitzen, schlechterdings keinen Einwand gibt. Auch ist tief in das Volk das Bewußtsein gedrungen, daß die Chirurgie in den letzten fünf Dezennien einen wahren Siegeslauf zurückgelegt hat, indem sie dem Tod und dem Verderben auf Schritt und Tritt erfolgreich begegnet ist, soweit eben mechanische Maßnahmen zur Aufhebung der Störungen im Leibe am Platze waren. Namentlich dieser gewaltige Krieg hat der Chirurgie eine ungeheure Hochschätzung gebracht. Geben doch feindliche Generale (in Rußland) die Leistungen der deutschen Chirurgen als Grund an für die staunenswerte Regenerations- und Materialnachfüllungskraft unserer Armee, wodurch bis zu 90 Prozent der Verwundeten tatsächlich wieder felddienstfähig geworden sind. Aber ich denke doch, auch der »inneren Medizin« unter dem Banner August v. Wassermanns mit ihren Schutzimpfungen und Seuchenverhütungen wird nach dem Riesenfeldzug ein helltönendes Ruhmeslied ertönen, so daß der ungeheure Krieg wie eine unerwartete Belastungsprobe für die Sprungbereitschaft und Leistungskraft der Medizin wie so vieler anderer Kulturgebilde erscheinen muß, einer grandiosen Fragestellung an die Heilkunst, die sie vor den Augen des Volkes wie der Feinde über alles Erwarten glänzend beantwortet hat. Die Medizin des Jahres 1914 stand ausrückungsbereit wie eine geschulte Feuerwehr zu einem Riesenbrande. Die Ärzteschaft, nicht nur unsere über alles Lob erhabene militärärztliche Sanitätsverwaltung, hat ihre Kulturaufgabe bei dieser Epidemie der Vernichtung, der Zerreißungen und Verseuchungen der organisierten Armee in jeder Hinsicht erfüllt. Aber dem Krebs, diesem Fluch der Menschheit, steht auch die Chirurgie heute noch relativ ohnmächtig gegenüber. Man bedenke allein die Fortschritte, welche die operative Chirurgie in Behandlung der Wunden und Verletzungen, der Mißbildungen, der Frauenleiden, der Geburtshilfe, der Eingeweideerkrankungen bisher gezeitigt hat, und jeder Unbefangene muß zugeben, daß ein gewaltiger Prozentsatz von Menschenleben heute gerettet werden kann, die noch vor fünfzig Jahren unfehlbar dem Tode erlegen wären.

Aber wie steht es mit der inneren Medizin im Frieden, gegen die sich eine ganze Schar von Feinden, Naturheilkundigen, Wunderdoktoren, Außenseitern, Gesundbetern usw., erhoben haben und immer noch im Banne des Ausspruches unseres Nationalheros, Bismarcks, daß die innere Medizin keine Fortschritte gemacht habe, dieselbe zur offenen Konkurrenz herausfordern in Wort und Schrift? Das alles wäre nicht möglich, wenn nicht tatsächlich die für den Kundigen ganz enormen Fortschritte der inneren Heilkunde sich dem Urteil des Laien viel weniger präsentierten als die ihrer oberflächlicheren und stolzeren Schwester, der Chirurgie, bei der von einer nennenswerten Konkurrenz durch Laienmediziner gar keine Rede sein kann. Liegt doch das Problem der Beeinflussung allgemeiner, im Blute, in den Säften, in ganzen Organsystemen gelegener Leiden viel tiefer und dem naturwissenschaftlichen Spürsinn viel versteckter.

Der Geist der Chirurgie ist leicht zu fassen, ihr Wesen ist die mechanische Devise, die Korrektur durch Handgriff und Instrument; der Geist der inneren Medizin muß in den Geist der Natur selbst eindringen, um seinen Gesetzmäßigkeiten richtungändernd sich entgegenzustellen. Hier lautet die Frage nicht: wie kann ich einer Krankheit mechanisch beikommen, sondern: wie kann ich die naturgegebenen Funktionen des Leibes unter völliger Erhaltung des Bestandes in eine Richtung zwingen, die ihm selbst, dem Körper, die Möglichkeit geben, sich selbst zu helfen? Die Arbeit seiner Triebkräfte, des Herzens, des Blutes, der Säfte, seiner Drüsen, seiner Nerven, seines Stoffwechsels muß beeinflußt werden auf Wegen, die bis zu den geheimsten Werkstätten des Lebens überhaupt führen. Die Wundarzneikunst war immer ein heilsames Gewerbe auch vor dem Aufleuchten der großen Sterne der Medizin, Pasteur, Lister, Virchow, Koch, aber die innere Medizin bedurfte doch eben dieser tiefen Einblicke in den Haushalt der Natur, ehe sie zu entscheidenden Fortschritten des Könnens gelangen konnte. Virchows Wirken gipfelte in der letzten Konsequenz des anatomischen Gedankens, dem die einfache Zergliederung des Leibes nicht genügen konnte, sondern der herabschreiten mußte zu den letzten Werkstätten, den ursprünglichen Bausteinen des Lebens, den Zellen und ihren Produkten, den Säften. Pasteurs und Kochs und ihrer Schüler Lehren zeigten die Krankheiten als einen Kampf dieser Zellen mit ähnlichen Zellgebilden aus dem Reiche niederer, noch nicht zu Organen zusammengefügter, frei schwärmender Wesen. Eine Krankheit nach der anderen: die Tuberkulose, die Diphtherie, die Malaria, die Pest, die Cholera, die Pocken, der Milzbrand, Scharlach, Masern, Syphilis usw. wurde entlarvt als ein Daseinskampf zwischen Kleinlebewesen der Außenwelt und den kleinen lebendigen Organzellen des Leibes, so daß es alsbald fraglich zu werden beginnt, ob nicht alle sogenannten inneren Erkrankungen zurückzuführen sind auf den schließlichen Anprall äußerer Schädlinge und ihrer produzierten Gifte gegen die Wehrmacht der Körperzellen und ihrer abgesonderten Gegengifte. Ja selbst eine große Schar sogenannter vererbter Erkrankungen erwies sich als auflösbar in einen bei der Zeugung oder Geburt übertragenen Daseinskampf zwischen Zelle und Mikroorganismus.

Und der Lohn dieser Erkenntnis? Sein Umsatz in Können? Nun, ich meine, allein die Segnungen, welche die Besserung der hygienischen Verhältnisse gebracht hat, die Herabsetzung der Sterblichkeit der Gesamtbevölkerung, von der die Statistiken der Versicherungsgesellschaften ein merkwürdig nüchternes, aber doch hohes Lied zu singen wissen, das Schwinden der großen Epidemien, wie Pocken, Cholera, Pest, Diphtherie, das dauernde Absinken der Sterblichkeit an Lungenentzündung, Typhus, Ruhr und Tuberkulose, das stetige Steigen der Bevölkerungszunahme und das Sinken der Säuglingssterblichkeit – das alles sind wenn auch indirekte Triumphe, die für den Kundigen die Leistungen der inneren Medizin durchaus neben die der beifallgewohnten Chirurgie rücken. Nun aber ist eine Zeit angebrochen, welche die innere Medizin auch am einzelnen gegebenen Fall zu großen Taten führen muß. Der Weg, den Koch zuerst betrat, dem kämpfenden Zellorganismus durch Einverleibung von Bakteriengegengiften zu Hilfe zu kommen, der Weg, den Behring zur Bekämpfung der Diphtherie, des Wundstarrkrampfes, der Tuberkulose ging, ist allem Anschein nach ein Pfad des Ruhmes und des Triumphes. Es scheint, als wenn hier die Arbeiten eines Ehrlich, seine kühne Spekulation über einen ganz mechanischen Bau der Gifte Das gilt gewiß auch für die Selbstgifte der sogenannten inneren Sekretion, die einen erheblichen Einfluß auf seelisches Geschehen haben dürften. und eine rein mechanische Verkettung mit ihren Gegengiften an einen Felsen der Erkenntnis schlugen, aus dem noch viele Quellen der Genesung sprudeln werden. Kämpfte ursprünglich Zelle gegen Zelle, so wird jetzt Gift gegen Gift in den Saftbahnen des Körpers ausgespielt, und so ist das große Gebäude der Antitoxin- und Immunisierungsverfahren erstanden, das in sich ein Wissen von Resultaten aufgespeichert enthält, größer als die Literatur vieler Jahrhunderte zusammengenommen. Noch vor kurzem trat Ehrlich mit einer auf ganz neuen eigenen Anschauungen aufgebauten Behandlung einer der verbreitetsten Seuchen, der Syphilis benannten Lustseuche, hervor, die, wenn die von ernstesten Prüfern beglaubigten Heilwunder sich bestätigen, auch diesen Erbfeind der Menschheit auszurotten versprechen.

Man kann so auch der inneren Medizin, dieser langgeschmähten Tochter der Naturwissenschaft, eine lange Ruhmesbahn unschwer voraussagen, und die Menschheit wird dankbar anerkennen müssen, daß die Medizin unbeirrt durch alle öffentlichen und geheimen Anfeindungen im stillen Gewaltiges geleistet hat, während schon die Chirurgie im vollen Lichte des Erfolges sich sonnte. Die moderne Technik der Elektrizität, die immer tiefer greifende Erkenntnis der chemischen Zusammensetzungen der Lebensstoffe und -säfte, die Erkenntnis von dem Heilwert der rein physikalischen und rein diätetischen, Nährwert und Kraftzuwachs übermittelnden Maßnahmen haben die Anschauungen über die Gefahr vieler Krankheiten, so der Arterienverkalkungen, der Herzleiden, der Zuckerkrankheit gegen frühere Zeiten völlig verschoben.

Fragen wir uns nach dem Grunde all dieser Fortschritte, so muß derselbe als eine Konsequenz des naturwissenschaftlichen Gedankens überhaupt formuliert werden. Er ist die Folge eines unendlich zäh beobachteten Spieles von Ursache und Wirkung, von Kraft und Hemmung, und eines nimmermüden Spürtriebes des menschlichen Geistes, festzustellen, was geschieht, wenn man die Bedingungen künstlich ändert, unter welchen die Erscheinungen des Lebens aufeinander wirken. Es ist so recht eigentlich das Experiment, das unsere gesamte Zeit charakterisiert, die klare, präzise, richtig gestellte Frage an die Natur, die alle die erstaunlichen Resultate von Wissenschaft und Technik zuwege gebracht hat. Denn die Natur ist eine Sphinx, die nur klugen Fragen klare Antwort gibt, sie erwidert der falschen Fragestellung mit doppeltem Irrtum, vor reiner Logik nur ist ihre Rede: ja oder nein!


 << zurück weiter >>