Peter Rosegger
Die Waldbauern
Peter Rosegger

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Die Harfe im Walde

Die Gegend ist fremd, der Wald ist finster und abendlich, die Wege verrinnen in den Schluchten, an den Hängen, in den Dickichten – und wir haben keine Zuflucht. Über den Almen und Felswänden hängen die Wolken, die schweren, hochsommerlichen Wolken. Die Bäume wagen sich nicht zu rühren, denn in ihren Zweigen schlafen die Vögel.

In den Tiefen rauscht der Waldbach; – wenn in den Tiefen so sehr der Waldbach rauscht, sagen die Leute, dann kommt ein Sturm.

Wir wollten hinüber zum Kirchlein des heiligen Hubertus, das im Walde steht und den Waldleuten am Tage des Herrn als Versammlungsort dient. Nun ist keine Zeit dazu. Laßt jetzt auch das Suchen nach Himbeeren und Alpenrosen – es fallen schon die schweren, eiskalten Tropfen.

Ein mattes, plötzliches Hinleuchten zwischen den Stämmen – da beginnt es hoch oben zu rollen, rauh und schwer, wie das Aufatmen des Himmels, dem der Alp auf der Brust sitzt. Jetzt werden die Bäume wach. Sie schlagen mit den Ästen um sich, das Gevögel schreckt auf. Der Wald rauscht, hoch in den Wänden tost der Widerhall – über den Wipfeln kreist der Habicht, der bringt den Sturm.

An uns Eilenden huscht ein Mann vorüber, eine schwarze, verwilderte Gestalt mit einer Flinte. Plötzlich steht er wie gebannt, lauert, kauert sich zu Boden und richtet den Lauf des Gewehres in die Luft. Wie von seinem glühenden Auge entzündet, kracht der Schuß – aus den Lüften nieder stürzt der Habicht. Das Tier fällt an den Bäumen langsam von Ast zu Ast herab und bleibt endlich hängen über dem Haupte des Schützen.

Am Felshange fliegen die Wolken herab. Der Mann klettert auf den Baum wie eine Wildkatze, faßt mit den Zähnen den toten Vogel, springt zur Erde und eilt durch Wald und Wettersturm der Hütte zu.

Die Hütte steht zwischen uralten Fichten; vor derselben sind rauchende Kohlenmeiler, der Bretterbarren und der Ziegenstall; hinter ihr der brausende Bach.

Und aus dieser finsteren Hütte schimmert zu den kleinen Fenstern Licht heraus in die große, wilde Welt. Die Tür ist verschlossen, der Mann rüttelt: »Kilian! Mach auf, die Räuber und Mörder sind da!«

»Erschreck du einen andern«, sagt hierauf eine Stimme von innen, »ich kenne dich wohl, du bist der Hans.«

»Und darf der Hans in dieser Nacht bei dir sein?« fragte der Ankömmling. Die Tür ging auf, der Kohlenbrenner stand da und sagte: »Bist gern gesehen.«

»Sollst es nicht umsonst tun, ich geb' dir ein paar Pfeifen Tabak.«

»Die paar Pfeifen Tabak nehme ich«, sagte der Kilian, »aber für das Dableiben wirst nichts schuldig. In so einer ungestümen Nacht ist's kurzweiliger, wenn zwei sind. Die Brautleut' sind nach Feichtau gegangen und noch gar nicht daheim, die stecken sich bei dem Gewitter heilig unter einen Tannenbusch.«

Der Köhler, der das sagte, war eine große, derbe Gestalt, deren Gesichtszüge unter dem dichten Kohlenruß kaum zu erkennen waren. Seine Augen schauten offen und sanft. Er stak in einem weiten Lodenkittel, die Schenkel umspannte eine verschlissene und versengte Lederhose, vom Knie abwärts waren die Füße nackt bis auf die Holzschuhe. Er warf Äste und Kohlen in sein prasselndes Herdfeuer, welches den vorderen Raum der Hütte durch den Rauch mit flackerndem Rot erhellte. Zu Fuß des Herdes war ein beweglicher Holzbalken, und so oft der Mann auf denselben traf, sprühte und lohte das Feuer in heftiger, blauer Flamme auf. An der berußten Holzwand hingen unter Haus- und Küchengeräten große Hämmer, Zangen und Hacken, und neben dem Herde stand ein kleiner Amboß.

Der Köhler ist hier auch Schmied. Er schmiedet den Holzleuten im Edelwalde ihre Äxte, Beile, schärft ihre Steigeisen und Sägen – er ist der Geschicktesten, Fleißigsten und Wichtigsten einer im Walde. Auch ist ihm was dafür geworden.

Hinter seiner Werkstatt und Küche – das ist eins – hat er eine recht geräumige Stube, da drin steht ein halb Dutzend Lehnstühle um einen langen Tisch herum. An der Wand sind Reh- und Hirschgeweihe, von denen des Köhlers Töchterlein seiner Tage meinte, sie wären aus dem Holze herausgewachsen. In der Tischecke ist das übliche Heiligtum – ein rauhgeschnitztes und hellbemaltes Muttergottesbild. Darüber ist allweg ein Kranz von Tannenzweigen oder Preiselbeersträuchern gewunden, im Frühjahre auch von Eriken, im Sommer von Farnkräutern und Alpenrosen, im Herbste aus Enzianen und Edelweiß – im Winter schmiegt sich ein kunstvolles Gewebe von farbigen Moosen um des Hauses Heiligtum.

In dieser Stube treibt Kilian ein drittes Gewerbe. Dort im rauchgeschwärzten, aber reichgeschnitzten Kasten – der ist aus alten Tagen, heute schnitzt man weder in den Städten, geschweige im Walde so kunstreiche Möbel – stehen große volle Flaschen und ringsumher, wie durstige Zicklein um die Mutter, kleine Trinkgläser.

Agnes, des Köhlers Töchterlein, ist in den Herbsttagen durch Gehege und Geschläge gegangen, hat Vogelbeeren und andere Beeren und Steinobst und Gewurzel gesammelt, und der Vater hat neben den Meilern einen kleinen Ofen gebaut, einen Tonkessel mit langem Rohre darüber eingemauert und in diesen Kessel die Waldfrüchte getan, hat alles fest verklebt und verschlossen, darunter Feuer gemacht, vor das Rohr eine Flasche gestellt und gerufen: »Jetzt, wenn ein guter Geist drinnen ist, so komme er heraus, ich beschwöre ihn!« –

Also ein Geisterbeschwörer? Nein, ein Branntweinbrenner. Aus dem langen Rohre begann es vorerst zu dunsten, dann zu tropfen, und endlich floß ein helles Brünnlein in die Flasche. Das war Kilians drittes Gewerbe.

Und wenn dann die Holzer, die Pecher, die Hirten, die Wurzner und Kräuterer, die Jäger und auch die Wilderer kamen, so setzten sie sich an den Tisch und redeten von dem und dem, was da im Walde war und nicht sein sollte, oder nicht war und sein könnte, oder auch, was recht war, daß es war, oder recht war, daß es nicht war. Kam dann allemal der Kilian herbei und fragte: »Mögt's einen?« Und sie darauf: »Gib her einen.«

Dann schlugen sie für das funkelnde Gläschen auf den Tisch die Münze hin, so fest, als wollten sie dieselbe vor dem Weggeben noch in Holz abprägen. Und das Wirtsgeschäft war Kilians viertes Gewerbe.

In der Köhlerhütte, Schmiede, Branntweinbrennerei und Schenke ging's denn auch immer recht lebhaft zu. Da saßen sie stundenlang, nächte-, ja oft tagelang zusammen, die rauhen wildbärtigen Wäldler; jeder hatte sein Griesbeil neben sich lehnen und in der rechten Hosentasche ein langes, blitzendes Messer stecken. Manchem davon wäre auf entlegenem Waldweg nicht gut begegnen, sagen die Jäger. Der rechte Waldmensch mag unter allen Raubtieren den Jäger am wenigsten leiden. Der schießt ihnen den Braten vor der Nase weg und läßt, wenn er kann, die so Benachteilten noch einsperren. Der Wäldler beichtet und betet, arbeitet und fastet, ist ein guter Kerl, aber dem Jäger trotzt er bis aufs Messer. Gegenseitig mögen sie sich aus purem Jähzorn erschlagen, aber den Jäger morden sie mit Vorsatz. Wildschützen sind sie, und ginge es um Erd' und Himmel.

Jetzt, da Kilian den Hans in die Stube führte, war sie leer. Der Köhler nahm dem Gast die Flinte ab und verbarg sie unter einer Diele des Fußbodens.

»Magst einen, Hans?«

»Hast einen rechten Beißer, so gib ihn her.«

Der Köhler steckte einen brennenden Span in den dazu bereiteten Wandhaken, brachte Schnaps und sagte: »Ich glaube schier, du hast dir heute keinen verdient.«

»Wesweg meinst das?« fragte der andere.

»Weil du nichts als wie den Wettergeier bei dir hast.«

»Glaubst du«, sagte der Hans, »man fängt die Rehböcke und Gemsen so unter den Steinen heraus als wie die Regenwürmer? Ei ja, wenn diese kreuzverfluchten Jäger nicht wären! Aber heut sind sie dir wieder den ganzen Tag im Wald herumgestreift wie wütige Füchse. Und wenn einer einmal so Jahr und Tag im Kotter sitzt wie ich, nachher fährt er nicht mehr so hitzig drein. Probier's nur selber. Wär' dir heute recht gut zu Schuß gekommen. Steht so etlich sechzig Schritt vor mir ein Vierzehnender, ein sakrisch Tier! Ich mich gleich hinter den Busch niederlassen und zur Wange fahren ist das erste. Paff! schnalzt es auf der anderen Seite und der Bock stürzt hin. Vermaledeit! denk' ich – grad daß ich nicht geflucht hab' –, muß ein Jäger da sein. Sehe ich auch schon den Franzinger, wie er dem Tiere zuläuft. Jetzt, Franzinger, jetzt kommst mir zurecht, denk' ich, jetzt zahl' ich, daß du mich in den Arrest hast geschickt! – und leg' den Finger an den Hahn. Weiß der Teufel, wie mir jäh sein Kathel einfällt und die Kinder, zittert mir der Finger am Hahn. – Kathel, denk' ich, dich hab' ich einmal gern gehabt, und ist dir auch der flott' Jägerbursch lieber gewest wie der arme Hans, ich trag' dir's nicht nach, ich hab' dich einmal gern gehabt. – Und schieße nicht. Bin durch den Anwachs gefahren, als hätte ich das wilde G'jaid hinter mir. Was schieß' ich heut, daß mir die Kugel im Rohr nicht faul wird? Da seh' ich den Geier und brenn' ihn herab. Sollt' eigentlich der Franzinger sein. Magst ihn haben, Kilian, nagle ihn auf deine Hauswand, wenn du willst, nur die paar Federn behalte ich mir, und noch was.«

»Ein sauberer Vogel«, meinte der Köhler und wendete das Tier über und über, »ich mag ihn schon; mein Hühnervolk wird sich freuen, wenn es den Geier einmal auf die Wand genagelt sieht. Dank dir Gott, Hans.«

Als der Köhler hinaus zu den Meilern nachsehen ging und der Hans allein in der Stube war, zog er sein Messer aus der Tasche, stach dem Habicht die Augen aus und verzehrte sie.

»Hast auch den Glauben«, sagte später Kilian, »daß gegessene Geieraugen dem Schützen einen recht scharfen Blick machen?«

»Ich habe gar keinen Glauben«, versetzte der Hans, »ich weiß es; Geieraugen sind allemal ein sicheres Mittel für so was, aber gut müssen sie sein.« Er führte die Sache nicht weiter aus, er warf den Vogel unter die Bank; dann zündete er die Pfeife an, ließ sie aber wieder ausgehen. Er starrte finster auf den Tisch. Die Spanflamme schüttelte sich hin und her, als sei sie nicht recht einverstanden mit dem, was der Wilderer denkt.

Draußen braust der Wettersturm. Man hört die Bäume rauschen und die Wipfel krachen – die Wände des Hauses ächzen; der Bach braust und bei dem Leuchten der Blitze sieht man sein wachsendes Fluten und Anprallen an die Steine und Oberquellen aus dem Ufer. Die Donnerschläge mögen bald verhallen, die Regen versiegen, die Wetter vergehen – als Herr bleibt der Wildbach. Wer hat dem Köhler erlaubt, hier seine Hütte aufzustellen? Fort damit! Ein Steinwall nimmt sich noch der armen Köhlerei an; der Rasende zerschellt an ihr und schäumt wütend dahin, hier einen Baumstrunk, dort ein Stück Erde mit sich reißend.

»Der Mensch wird rauschig, wenn er zuviel Branntwein trinkt, der Bach, wenn er zuviel Regen trinkt«, sagt der Kilian. Er weiß es, morgen ist das Bächlein wieder klar und klein und hilft ihm die Kohlen löschen und den Schnaps kühlen und leugnet alles, was es heute getan.

Der Kienspan verlosch, aber im Herzen des Hans brennt es fort.

Draußen wurden mehrere Stimmen vernehmbar. Der Kilian ging, um zu sehen, und rief: »Seid ihr endlich da, ihr verdankten Leut' ihr! Gott Lob und Dank, daß ihr da seid.«

Ein junges, heiteres, erwachsenes Mädchen und ein ebensolcher Bursche kamen in triefenden Wettermänteln hereingestolpert.

»Na, heut wohl, Agnes!« rief der Kilian, »heut hat's dir den Brautkranz wohl aufgefrischt. Was hab' ich denn gesagt zu Mittag? Hab' ich nicht gesagt, es kommt was? Es sind die Gelsen so ins Feuer geflogen. Jetzt macht euch zurecht, ihr Lotterer ihr! Die Dirn' weiß Bescheid; und du, Baldl, häng' da deinen Wettermantel über den Herd; wie deine Haut trocken wird, sieh selber zu.«

»Aber nein«, rief das Mädchen, »aber so was, da! Ich bin ganz zusammengeschlagen vor Schreck!«

»Was hast du denn wieder für einen Schreck gehabt?« fragte der Vater.

»Geistern tut's schon wieder oben bei der Hubertskapelle. Daß ich euch nur sag': 's ist die Nacht und der Regen da, wie wir vorbeigehen. Stehen wir unters Dach, sagt der Baldl. Ist mir nicht lieb, sage ich, bei der Kapelle tut's gern einschlagen. Hat der Übermut drauf noch gesagt, ein bissel Feuer war' ihm lieber wie so viel Wasser – so eine Sündhaftigkeit sagen! Und wie wir unter das Dach springen wollen, sag' ich: bleib stehen, Baldl! Hab' ich so ein Summen und Klingen gehört in der Kapelle, gerade wie wenn von weitem Glocken täten läuten. Hab' den Baldl zu mir gerissen und sind durchs Wetter herabgefahren wie nicht gescheit. Und jetzt verspür' ich erst den Schreck.«

»Ihr seid's zwei Kinder und wollt's schon heiraten«, sagte der Köhler, »wo habt ihr aber den Pechhacker gelassen?«

»Der ist zu seinem Mardereisen nachschauen gegangen, muß bald da sein.«

Die zwei Leutchen, die hier so naß geworden waren, hatten heute einen sehr schönen Feiertag gehabt. Sie waren in Begleitung des Pechhackers drüben in der Feichtau beim Pfarrer gewesen. Der Baldl ist unter den Holzleuten im Edelwald der Meisterknecht oder Vorarbeiter. Er ist im Holz geboren und kennt sich in demselben aus wie ein Borkenkäfer. Wie er Vorarbeiter wird, fällt's ihm auf einmal ein, er will auch eine Vorarbeiterin haben, und geht in die Köhlerhütte und schürt Kohlen, und geht in die Schmiede und schmiedet das Eisen, solange es warm ist. Da ist lange hin und her geredet worden, haben etliche Gläschen Branntwein dabei getrunken, und der alte Pechhacker, des Kilian Gevatter, hat bei diesem Reden und Raten vor lauter Sinnen und Grübeln ein neues Pfeifenrohr zerbissen.

Endlich ist alles richtig worden; in einer Woche ist der Ehrentag in der Feichtau beim Wirt, da, verhoff' ich, wird der Gevatter wieder zu einem neuen Pfeifenrohr kommen.

In der Luft war es endlich wieder still geworden, nur von den Bäumen rieselte es nieder. Die Meiler draußen, die waren nach dem Regen schwarz wie vor demselben. Nur der aufsteigende Rauch ist jetzt in der Nacht schier weißer als sonst.

Endlich kam der Pecher heim. Aber er kam nicht allein, hinter ihm humpelten ein Mann und ein Weib in fast fremdartiger Kleidung; mit den seltsamen Packen, die sie mit sich schleppten, stießen sie an die Türpfosten, daß es klirrte.

»Holla ho, Hochzeitsleut'!« rief der lange, hagere Pechhacker, »lustig sein, ich bring' die Musikanten mit!« Damit warf er einen breiten Filzhut auf die Bank, daß es spritzte.

»Was hast denn du für zwei Fledermäuse bei dir?« fragte ihn der Hans, auf die abenteuerlich aussehenden Fremden deutend.

»Die hab' ich da oben in der Kapelle aufgestöbert – über und über naß, unter und unter schier erfroren. Haben im Gebirg den Weg verloren, sagen sie, und in der Kapelle übernachten wollen. Das geht nicht, hab' ich gesagt, ich hab' ein großes Vertrau zu dem heiligen Hubertus, aber ich glaub', bei Menschenkindern tut euch diese Nacht besser. Es geht ein eiskalter Wind, weil es auf der Scharnhöh' gehagelt hat, und das Weibel, sag' ich, schaut ohnehin schier einer kranken Henn' gleich. Der Kilian da unten, sag' ich, nimmt euch über die Nacht schon in sein Haus und kocht euch eine warme Suppe – wird keine Schwierigkeit setzen.«

»Eine warme Suppe können sie schon haben«, meinte der Kilian, »aber mit der Liegerstatt wird's heut schlecht ausschauen.«

»Nein, nein«, murmelte jetzt der Mann in fremder Kleidung – er war betagt und hatte eine heisere Stimme – »für mich ist alles gut, auch auf dem Fußboden schlaf ich; aber die Meinige da, die ist mir krank worden, für sie tät' ich wohl um ein warmes Nestlein bitten, wenn es sein könnte.«

»Wohl um Gottes willen!« flehte das Weib und faltete ihre fiebernden Hände.

Das war schon durch und durch ein nasser Abend, auch in den schönen veilchenblauen Augen der Agnes gab's jetzt Wasser. »Das ist ja leicht«, sagte hierauf das Mädchen, »die Frau schlaft oben auf dem Dachboden in meinem Bett, und den Bärenpelz drauf; dafür bleibt der Mann bei uns in der Stube und zieht dem Ding da die Pfaid ab.«

Sie hatte bemerkt, daß der Alte in seinem Sack eine Harfe stecken hatte. Der Baldl sah seinen Vorteil und unterstützte den Antrag des Mädchens. Und so wurde es. Das fröstelnde Weib trank aus der hölzernen Schale warme Ziegenmilch, dann barg es mit Sorgfalt sein Instrument, es war eine zweite Harfe, in die Ecke, sagte allen eine gute Nacht, ließ sich auf den finsteren Dachboden führen und legte sich ins Bett unter den Bärenpelz. Der Alte hatte seinem Weibe noch nachgeschaut und dann gesagt: »Was ich froh bin, daß sie zum Schlafen kommt; ich tue, was ihr wollt.«

Fürs erste wollten sie, daß er sich in ein trockenes Gewand stecke, dann, daß er ein Glas Branntwein trinke. Dann zündeten sie einen frischen Span an und setzten sich um den Tisch.

»Na, Hans, was ist's mit dir?« polterte plötzlich der Pecher den finsteren Gesellen an, der wortkarg in seiner Ecke kauerte, »was meinst, wann erwürgen wir den Franzinger? Mir hat der Scherg' das Mardereisen ausgehoben. Will er einem auch das Raubtierfangen nicht mehr vergunnen. Der gibt nicht Ruh, solang er nicht die Bohn' im Leib hat.«

Der Hans ließ unter der tief in die Stirne gedrückten Hutkrempe hervor einen Blick schießen. »Ja«, murmelte er, »'s ist einem verteufelt langweilig am Abend, wenn man nichts geschossen hat.«

Mittlerweile war Agnes in Unterhaltung mit dem fremden Mann – der Harfe wegen. Es war ihr so wunderlich in den Füßen, just als hätte sie auf jeder Zehe ein loses Rädchen. Und kaum legte der Mann die Finger an die Saiten, huschte Agnes nach ihrem Baldl. Aber – die Saiten wollten nicht klingen. Der Regen hatte sie heiser gemacht.

»Sie werden schon trocken, derweil trink Branntwein«, sagte Kilian zum Fremden, »mit Verlaub, von wo seid Ihr denn her?«

»Wo wir hin wollen, meint Ihr«, versetzte der Mann, »wir sind alt, wir kommen aus der Fremde und gehen der Heimat zu. Im Böhmerland sind wir daheim, nach dort sind wir jungerweise aus Preußen eingewandert. Jetzt ziehen wir schon über vier Jahr in der Welt herum und musizieren den Leuten was vor, weil uns von heim der Jammer vertrieben hat. Wo es lustig zugeht, da bleiben wir; wollen sie tanzen, so spielen wir; tut sich aber nicht gut tanzen zum Harfenspiel. Wollen sie hören, so singen wir – die Meinige hat eine gute Stimme gehabt, letzt' Zeit freilich, da ist ihr der Stimmstock umgefallen. Jetzt geht's nicht mehr recht, und wenn wir singen, so geben uns die Leute Geld, daß wir aufhören sollten. Ist auch recht, sag' ich, so brauchen wir keine Saiten zu stimmen; aber der Meinigen hat's das Herz abdrücken wollen – das Singen ist ihr noch der Trost gewesen, seid der Junge tot ist.«

»Trinkt wacker«, sagte der Köhler, »ich füll' nach. Ihr müßt auch harte Sach' durchgemacht haben.«

»Ja, das glaube ich!« lachte der Musikant überlaut auf.

Dann schwieg er. Dem Kilian tat's leid, daß die Erzählung des Mannes verstummen wollte, er sagte denn nach einer Weile: »Böhmen soll ja ein schönes Land sein.«

»Ein schönes Land«, antwortete der Fremde.

»Was gibt's denn Neues dort?« fragte der Köhler äußerst ungeschickt.

»Ich bin schon lang nicht mehr dort gewest. Dazumal hat's Neues genug gegeben. Sind unsere Landsleut, die Preußen, gekommen, haben uns das Haus niedergebrannt und unsern Sohn totgeschossen. Drauf sind wir fort. Gehen wir vor den deutschen Leuten nicht mehr sicher, sag' ich zu der Meinigen, so müssen wir halt ins fremde Land! Und sind über das Gebirge ins Welische hinein.«

»Jetzt soll ja schon lang wieder alles gut sein«, sagte der Köhler.

»Das haben wir auch gehört, und so reisen wir wieder heimwärts.«

»Und was hört man sonst Neues?« fragte nun der Pecher und stopfte sich aus einem Blasenbeutel Tabak in die Pfeife.

»Die Franzosen sollen wieder anrücken«, sagte der Harfner.

Über dieses Wort richteten alle ihre Köpfe auf; auch der finstere Hans den seinen.

»Die Franzosen wieder anrücken?« meinte der Köhler, »das ist 'leicht doch eine Lug, Vetter!«

»Wird hübsch wahr sein, der Napoleon will uns wieder haben.«

Jetzt hörte man nichts als den Wildbach draußen. Plötzlich aber schlug der Pecher mit seiner knochigen Faust auf den Tisch, daß die Gläser emporsprangen. »Sakra«, fluchte er, »wenn sie wieder kommen, so setzt's was! Sie sind schon dagewest und unsere Vatersleut' haben sich treten lassen, daß es schon ganz hündisch ist gewest. Aber wir raiten anders, wir! Mit Hacken und Messern fahren wir drein und klieben ihnen die Schädel auseinand. Edelwaldleut', wir sind keine Hundsfötter, wir sind freie Leut'. Kreuzsakerment!«

Der Mann war aufgesprungen und hatte sein langes Messer mit einem schweren Fluch in den Tisch gestoßen.

»Was hat er denn«, fragte der Baldl.

»Er wird allemal so wild, wenn von den Franzosen die Rede ist«, sagte Kilian, »sie haben seinen Großvater erwürgt.«

»So haben sie ihn erwürgt in des Teufels Namen!« rief der Pecher, »sie sind Feinde gewest. Aber daß sie hernach meinen Vater zu einem Knecht haben gemacht, zu einem Spion und Schurken, das verzeih' ich ihnen nimmer, und wenn's mir den Himmel kostet!«

So redeten und schrien sie hin und her, es war ja zur Zeit des Deutsch-Französischen Krieges, wo auch die Waldleute tief im Gebirge aufgeschreckt worden sind, wo sie alles Weh, das sie vier Jahre früher erfahren, vergessen hatten und nur vom Franzosenerschlagen die Rede war. – Zur solchen Zeit tat eine gemütliche Musik wohl. Und in diesem Augenblick, da die verwilderten Gemüter entbrannten zum Vergelten und Schlachten, legte der alte Harfner seine Finger in die Saiten . . .

Sie klangen noch ein wenig trüb, aber sie klangen und spielten ein fröhlich Lied. Agnes legte den Arm um den jungen Bräutigam – es begann der Reigen.

Und als das Paar anmutsvoll und geschmeidig durch die Stube walzte, da pfiff Kilian die lustige Weise mit und schnalzte mit den Fingern den Takt dazu und trillerte in seiner bäuerlichen Art:

»Wan ma zithernschlogn,
So schlogn ma stoansteirischStoansteirisch = ursteirisch,
Wan ma steirisch tonzn,
Tonzn ma stoansteirisch,
Toan ah stoansteirisch kegelscheibn.

Wan ma Dirndl liabn,
So liabn ma stoansteirisch,
Will der Feind ins Lond,
So zoagn mas stoansteirisch,
Daß ma stoansteirisch wölln bleibn!«

Die beiden anderen schlugen dazu mit ihren knochigen Fäusten auf dem Tisch die Trommel.

Der Harfner brach sein Spiel ab und sagte: »Es tut mir doch das Brautpaar leid, daß man ihm eine solche Kriegsmusik macht.«

»Möglicherweise fangt ihnen jetzt der Dreißigjährige Krieg an«, lachte Kilian.

»Hätte ich hier was dreinzureden«, versetzte der Harfner und schüttelte seinen grauen Kopf, »so wollte ich sagen: So ein Spaß gehört sich nicht. Wenn man jungen Eheleuten allemal das Schlechte voraussagt, so meinen sie nachher, es muß so sein, und suchen und finden überall Schlechtes. Wie ich vor zweiunddreißig Jahren die Meinige genommen, ist auch Gefahr gewesen, aber ihre Mutter hat frisch gesagt: Ihr mögt tun, was ihr wollt, ihr zwei gehört zusammen; ihr mögt voneinander fliehen und euch verfolgen und Leid antun, es wird vergebens sein, ihr werdet euch liebhaben. Ihr werdet auswendig Elend und Kümmernis haben, ihr werdet miteinander weinen, aber ihr werdet glücklich sein. – Schön hat sie reden können, so ist es geworden und so will ich es auch euch wünschen.«

Dieser Worte wegen schauten sie mit Wohlgefallen auf den alten Harfner; nur der Hans nicht, der lugte durch das kleine Fenster hinaus. Draußen über den finsteren Tannen standen jetzt die Sterne des Himmels; ihretwegen blickte der Mann wohl nicht hinaus. Ob er nicht an das Weib des Jägers Franzinger dachte? Er möchte sie fliehen, verfolgen, möchte ihr Leid antun und muß doch an sie denken . . .

Jetzt zog der Hans ein Horn aus der Tasche, ließ daraus Pulver in seine Hand rinnen, tat dasselbe in das Rohr seiner wieder aus dem Verstecke geholten Flinte, ließ dann eine Bleikugel hineinrollen und verstopfte das Rohr mit Papier, das er mit dem Ladestock hineinstieß. Dann prüfte er den Hahn und starrte wieder zum Fenster hinaus.

»Jetzt sollt Ihr uns aber auch eins singen«, sagte Kilian zum Harfner.

Der Alte schaute besorgt drein und tat hernach die Frage: »Nicht wahr, ihr guten Leute, die Meinige hat eine warme Decke?«

»Den Bärenpelz, der inwendig mit Schafspelz gefüttert ist«, antwortete der Köhler. »Unter solchen Tierhäuten kann keiner erfrieren.«

»Dann singe ich gern und sing' eins für die liebe Jugend«, sagte der Alte, griff in die Saiten und begann zu singen:

»Auf dem Bergl steht a Hüttel,
Bei dem Hüttel steht a Bam,
Und so oft ich dort vorbei geh',
Find' ich allemal nimmer ham.

In dem Hüttel ist ein Dirndl,
Ist frisch wie ein Reh,
Und so oft ich das Dirndl anschau',
Tut mir's Herzerl so weh.

Und das Dirndl hat zwei Äugerln,
Wie am Himmel die Stern',
Und je öfter ich hineinschau',
Um so mehr hab' ich's gern.

Hab' a Freud' mit dem Dirndl;
Ob ich wach oder tram,
Denk' ich alleweil ans Dirndl
Und 's Hütterl beim Bam –«

Jetzt schrillte die Harfe und war still. Was ist das? Drei Saiten auf einmal gesprungen . . .

Dem Alten war die Stimme auf den Lippen erstorben. Der Pecher meinte, das hätte was zu bedeuten.

»Der Nässe wegen«, sagte Kilian, »nasserweise angespannt, dann trocknen sie zusammen und springen. Gießen wir noch zu guter Letzt eins nach!« Und er füllte das Gläschen des Harfners wieder voll.

Der Baldl, dem eigentlich noch nicht genug getanzt war, versuchte die Saiten zu knüpfen.

»Laß es sein«, sagte der Alte, »was hin ist, ist hin.«

Kilian ging zu seinen Kohlstätten, um etwaige Glutausbrüche zu dämpfen. Der Pecher meinte, für ihn wäre es Zeit, daß er seine Klause aufsuche, sie stand oben am Waldhang, wo morgen früh wieder die Pechbrennerei angehen sollte.

»Da, Vetter«, sagte er, »da habt Ihr was fürs Aufspielen«, und warf für den Musikanten ein Silbergröschlein auf den Tisch hin.

Und der Hans? Der hatte während des Gesanges sein Gewehr unter die Jacke genommen und still und finster die Hütte verlassen.

So wollte sich auch der Sänger anschicken, auf den Dachboden zu seinem Weibe zu gehen.

»Nachher wären wir doch ganz allein«, sagte das Mädchen besorgt.

»Das macht nichts«, meinte der Baldl.

»Die Kinder sollen auf dem Stroh liegen«, sagte der Köhler schalkhaft.

»Nein«, rief Agnes, »das tu' ich nicht.«

»Wo willst denn schlafen?«

»Da gehe ich lieber zur fremden Frau hinauf«, versetzte sie und war rot im Gesicht.

»Ist auch recht«, meinte Kilian, »so mag der Herr Musikant beim Baldl auf dem Stroh liegen.«

So geschah es. Der grauhaarige Harfner und der junge braunlockige Meisterknecht legten sich in der Stube auf das Stroh, und der Baldl sagte: »Ja, Vetter, wir zwei sind auch noch niemalen beisammen gelegen.«

»Und werden vielleicht auch niemalen mehr beisammen liegen«, entgegnete der Alte, »gute Nacht, jetzt!«

Beide rückten manierlich in sich zusammen, keiner wollte den andern drücken. Ist es das erste- und letztemal, so soll keiner über den andern zu klagen haben. Der Alte schlummerte bald ein; der Baldl dachte: nächst' Wochen lieg' ich schon bequemer.

Agnes war über die Leiter in den Dachraum hinaufgeklettert. Kilian arbeitete mit seiner Schaufel an den kohlenden Meilern. Es heißt nun wachsam sein.

Wenn die Flamme aus der schwarzen Decke des Kohlenmeilers schlägt, so brennt sie dem Köhler in den Geldbeutel hinein. Was lichterloh brennt, das wird zu Asche, was still und im Innern glüht, das ist das Rechte. Es soll ja auch beim Menschen so sein.

Nachdem die Arbeit geschlichtet ist und der weiße Rauch still zu den Wipfeln aufsteigt, stützt sich Kilian auf den Schaufelstiel und schaut vor sich hin. Es ist jetzt alles so still, selbst das Rauschen des Baches ist feierlich – dem Mann ist wie zum Einschlafen.

Da geht leise die Tür der Hütte auf. Eine weiße Gestalt huscht heraus – Agnes im puren Nachthemdchen.

»O Kind«, sagte Kilian, »was laufst du herum in der kalten Nacht?«

»Vater«, flüsterte das Mädchen, »es ist was geschehen. Ich getraue mich nicht mehr hinein.«

»Er soll dir Ruh' geben!« sagte der Vater strenge.

»Mir nicht«, schluchzte sie, »mir tut kein Mensch was, aber – das fremde Weib wird gestorben sein. Es liegt ganz kalt und starr im Bett und ist nicht aufzuwecken.«

Jesus und Maria! denkt sich der Köhler, jetzt ist diese Frau gestorben.

Er eilt mit seiner Tochter auf den Dachboden – ganz still machen sie es, so daß niemand aufwacht. Dann schlägt er mit Schwamm und Stein Feuer, und bei diesem matten Glimmen sieht er's, mit seinen zitternden Händen fühlt er's – die Harfenspielerin ist tot.

Jetzt saßen sie lange am Bett, der schwarze Köhler und sein weißes Töchterlein, und berieten, was zu machen sei.

»Wenn ich an den armen Mann denke, will mir das Herz abspringen«, sagte das Mädchen.

»Jetzt lassen wir ihn schlafen«, sagte Kilian, »er mag sich ausruhen und stärken. Wenn er des Morgens wach wird, da müssen wir ihn halt in Gottes Namen vorbereiten. Kannst mir's glauben, Agnes, ich weiß, wie das tut! Lieber einen Finger von meiner Hand, als ihm das sagen! Es ist ein hartes Kreuz!«

Sie hüllten eine Leinwanddecke über den Leichnam, wie es sonst ist, wenn der Mensch schläft. Dann stiegen sie vorsichtig über die Leiter und dann gingen sie hinaus zu den Meilern und arbeiteten. Sie sagten kein Wort und arbeiteten.

Und als allmählich ein kühlerer Lufthauch wehte, und als es nach und nach lebendig wurde in den Bäumen und der Morgenstern aufging, trat der Baldl aus dem Hause, ging zum Bach und wusch sein Gesicht. Und als dieses Gesicht recht frisch und heiter war, ging er hin zu den Arbeitenden und sagte: »Was gibt's denn da in aller Früh zu tun, daß ihr den Hahn um den Weckerlohn bringt?«

Agnes eilte zu ihm heran, als wollte sie seinen Mund verhalten: »Sei still, Baldrian, es ist heute nacht ein Unglück geschehen in unserem Haus. Da oben unter dem Dach liegt eine Leiche.«

»Die Musikantenfrau?«

»Ist gestorben. Geh jetzt hinauf auf den Steinkogel und mach ein großes Feuer, damit die Holzleute und die Almer wissen, daß wir einen Toten haben.«

Der Bursche schüttelte den Kopf, als könne er die Sache nicht so bald fassen.

»Ja, mein Sohn, so sterben sie wieder auseinander«, sagte Kilian. »Geh und bete unterwegs dein Morgengebet.«

Der Baldl ging auf den Steinkogel, wo man über die Wälder hinaussieht in das weite Tal und auf die Berge und Almen. Dort trug er Reiser zusammen, und als die Morgenröte aufging, brannte auf der Höhe ein großes Feuer.

Die Menschen, die es von ferne sahen, sagten zueinander: »Dort brennt ein Totenlicht!« und beteten für die abgeschiedene Seele.

Agnes und ihr Vater arbeiteten noch immer auf der Kohlstätte, da gab es stets zu tun, und wäre das nicht gewesen, so hätten sie sich heute zu tun gemacht. Sie wollten nicht in das Haus gehen, damit der alte Mann nicht in seiner Ruhe gestört werde. »Er soll schlafen, solange es ihn freut«, sagte Kilian, »es kommt für ihn ein schwerer Tag.«

Aber als die Sonne aufging, steckte der Harfner sein graues Haupt zum Fenster heraus und rief: »Guten Morgen!«

»Guten Morgen«, sagte der Köhler.

»Ihr seid schon fleißig und ich faulenze in den Tag hinein. Aber es ist gut schlafen in eurem Haus.«

Sie gingen zu ihm in die Stube. Agnes machte auf dem Herd Feuer und kochte das Frühstück. Kilian nahm die Harfe in die Hand und sagte: »Das wird sich schwer machen lassen, drei Saiten auf einmal.«

»Mein Weib hat neue«, antwortete der Musikant. »Aber das gottlos lange Schlafen von ihr! Sie ist doch recht müde geworden auf dem weiten Weg.«

»Jetzt esset mit uns eine gute warme Suppe«, sagte Kilian und teilte die Holzlöffel aus.

Der Harfner blickte durch das Fenster und fragte: »Sind das die Hirten, die da oben auf dem Berg das Feuer gemacht haben?«

»Das Feuer habe ich auch schon gesehen«, meinte der Köhler, »Hirten sind es nicht, es ist ein Totenfeuer.«

»Ein Totenfeuer, wie ist denn das?« fragte der Musikant.

»Wenn in unserem Walde wer stirbt, so zündet man da oben ein großes Feuer an, damit es die Leute wissen. Es geschieht nicht selten; im Wald ist oft ein Unglück; Alte und Junge trifft's, der Mensch muß darauf gefaßt sein.«

So sagte Kilian, und jetzt erst bemerkte der Harfner das ernste Gehaben des gestern so fröhlichen Kohlenbrenners und die verweinten Augen des Mädchens.

»Wo ist der junge Mann?« fragte der Musikant, »der Bräutigam?«

Der wäre eben auf den Berg gestiegen, um das Feuer zu machen, sagten sie.

Der Harfner hatte den Löffel schon in der Hand gehabt, jetzt legte er ihn langsam weg, stand auf und tastete unsicher nach der Türklinke.

»Wo wollt Ihr hin, Vetter?« fragte Kilian, aber der Mann stolperte, ohne Antwort zu geben, über die Schwelle, und mit dem Rufe »Susanna!« kletterte er hastig die Leiter hinan.

Kilian eilte ihm nach. »Susanna!« rief der Harfner oben in der finsteren Dachkammer.

»Müßt nicht zu sehr erschrecken, es ist des lieben Gottes Willen so!« sagte Kilian, nahm den Musiker bei der Hand und führte ihn zur stillen Bettstatt.

Ein Blick ins starre, fahle Antlitz, dann sank der verwaiste Greis zu Boden.

Wenige Fuß darüber, auf dem sonnigen Dachgiebel, jubelten die Schwalben . . .

*

O du schöner, frischer, fröhlicher Wald! O du klingender Vogelsang, du duftiges, tauiges Blumenleuchten! Du sonnige Himmelsrunde, du erquickender Schattenschoß mit deinem unendlichen Leben, wie bist du gräßlich! Gräßlich, wenn durch dich der Weg zum Totengräber führt.

Das ist der Weg, den der alte Harfenspieler wandelte.

Der Totengräber zu Feichtau saß in seiner dumpfigen Stube und klopfte mit einem Hammer verbogene und verrostete Sargnägel zurecht und nagelte dann damit für seinen Kleinen einen Kinderwagen zusammen.

»Braucht Ihr was?« fragte er murrend den eintretenden Musiker.

»Ein Grab«, antwortete dieser, »mir ist mein Weib gestorben.«

»Ist schon recht, werden es wohl machen. Seid Ihr beim Pfarrer gewest? Nicht, dann geht jetzt zu ihm. Ich krieg' nachher meinen Gulden.«

Der Harfenspieler ging zum Pfarrer, der in seinem Garten mit dem Spaten ein Blumenbeet umstach, und klagte ihm sein schweres Anliegen.

»Sie sind wohl fremd in der hiesigen Gegend?« fragte der Pfarrer.

»Freilich wohl, Hochwürden, und so wollt' ich höflich gebeten haben –«

»Es war Euer angetrautes Weib?«

»Mein Gott, ja.«

»Und katholischer Religion?«

»Ja, sonst schon«, meinte der Alte, »aber wir sind von Preußen ins Böhmerland eingewandert und sind dem Glauben unserer Eltern treu geblieben.«

»Also protestantisch?«

»Evangelisch, ja.«

»Das ist schlimm«, sagte der Priester, lehnte seinen Spaten an einen Kirschbaum und ging neben dem Alten her mit verschränkten Armen durch den Garten.

»Das ist sehr hart, mein lieber Mann«, versetzte er dann und blieb stehen, »ich als Mensch, das mögt Ihr mir glauben, mache keinen Unterschied; wenn ich Euch dienen kann, ich tue es gern. Aber – wir in Feichtau haben keinen evangelischen Friedhof, und Personen von nicht katholischer Konfession auf dem katholischen Friedhofe zu beerdigen, ist mir strenge verboten. Eben in dieser Zeit, wo der Kampf zwischen Kirche und Staat wieder heftig entbrannt ist, hat das Konsistorium die Satzung verschärft, und ich als katholischer Priester muß danach handeln.«

Der alte Mann stand ratlos da. Und fast ebenso ratlos stand der Pfarrer neben ihm.

»Wenn Ihr heute schon vom Edelwald herauskommt«, sagte jetzt der Priester, »so werdet Ihr einer kleinen Stärkung bedürfen. Ich darf Euch wohl ein Glas Wein vorsetzen?«

»Oh, vergelt's Gott!« rief der Harfner, »wie könnt' ich trinken, wenn für mein Weib keine Raststatt ist. Weit und breit kein evangelischer Friedhof. Soll ich sie denn im Wald vergraben?«

»Und wenn es darauf ankäme!« versetzte der Pfarrer, »die Erde ist überall Gottes. Kann ich zu Eurem Troste kommen und beten? Ich tue es gern.«

Der alte Mann wankte wortlos davon.

Er ging durch das grüne Tal den Wäldern zu, er stieg über den Berg in die Schlucht hinab, wo das Haus des Kilian steht. Und als er dort in die Stube trat, stand er vor einem Heiligtum.

Es war nicht mehr die Zechstube wie in der vorigen Nacht, wo hier im Tisch das lange Messer stak und auf dem Fußboden die derben Schuhe des jungen Paares reigten – es war anders. An der vorderen Wand der Stube, von zwei Öllichtlein milde bestrahlt, lag sein Weib aufgebahrt zwischen Waldblumen und wilden Rosen. Zu Haupten stand ein kleines, hölzernes Kreuzbild und ein Weihwassergefäß mit einem Sprengzweiglein. Auf der Brust der Leiche lagen papierne Heiligenbildchen und zwischen den Fingern stak ein Vergißmeinnichtsträußchen und eine Wachskerze. Die Stirne war mit einem grünen Lärchenzweig umwunden. Der Körper war bedeckt mit einem weißen Tuche und zu Füßen der Bahre lehnte die Harfe.

»Susanna«, sagte der Harfner und legte seine Hände an ihr Haupt, »wie sie es herzensgut mit dir meinen. Schau herab vom Himmel in dieses Haus. Sie haben dich zwischen Rosen gelegt – schau herab.«

Hinter dem Hause war der Köhler beschäftigt, mit Erlstrauchbändern zwei Stangen zu einer Bahrtrage aneinander zu binden.

Der Harfenspieler fiel ihm um den Hals und weinte.

»Ist recht«, sagte der Köhler, »weint Euch aus, dann wird Euch leichter.«

»Eurer Gutheit wegen«, schluchzte der Musikant, »Eure Gutheit schlägt mir so ans Herz. Aber die Tragbahre, lieber Mann, die haben wir nicht vonnöten.«

»Den Sarg wird uns der Zimmersepp morgen früh bringen.«

»Wenn ich bei Kraft wäre, wie ich einstmals bin gewesen«, sagte der Harfner, »ich wollt' mein Weib hernehmen wie ein kleines Kind und sie so weit tragen, bis ich einen evangelischen Friedhof fände.«

»Seid Ihr 'leicht evangelische Leut'?« fragte der Köhler.

»Gotteswegen, ja, und deswegen kann sie der Pfarrer auf dem Feichtauer Friedhof nicht begraben.«

Der Kilian stand eine Weile sprachlos da, dann machte er mit der Hand einen Schlag in die Luft und rief: »Das sind Dummheiten! – Nein, Vetter, laßt Euch das nicht anliegen. In unserm Wald hat Euch das Unglück getroffen, wir Waldleute verlassen Euch nicht. Bleibt jetzt da und hütet mir das Haus. Ich gehe zu meinen Nachbarn, Euer Weib wird mit Ehr' und Lieb' bestattet werden.«

Der Harfenspieler ging in die Stube, setzte sich an die Bahre und sah in das blasse, ernste Antlitz seines Weibes. Und er träumte hier bei den Rosen und Totenlichtern die liebe Lebenszeit, die er mit ihr zugebracht . . .

Der Köhler ging hinan durch den Wald gegen die Hütte des Pechers, und dann ging er in den hinteren Edelwald zu den Holzarbeitern und ging auf die Alm zu den Wurzelstechern und Hirten.

Auf seiner Rückkehr unterwegs sah er hinter dem Moosstein im Gebüsch einen Mann kauern.

»Wer ist es?« rief Kilian.

Ein unverständliches Gebrumme. Er erkannte den Hans.

»Was machst du da, Stromer?« fragte ihn der Köhler.

»Ich«, murmelte der andere, »hin werde ich. Es haben mich die Jäger erschlagen wollen.«

»Und warum haben sie es nicht getan?«

»Weil ich mich zu früh totgestellt hab'.«

»Und warum hast du sie nicht niedergeschossen?«

»Schieß nur, schieß, wenn sie dir das Brennscheit (Gewehr) stehlen, während du den Rehbock ausdärmst! – Fett ist er, denk' ich, und heut hat's geraten. Stehen sie auf einmal da ihrer drei und hauen mit dem Griesbeil aufs Messer, daß es entzweispringt. Mit was wehrst dich? Kaum daß ich dem einen noch die Faust ins Gesicht werfen kann, fangen die andern zwei schon an, loszudreschen. Ein Schaft ist in Scherben gegangen – da schau dir die Trümmer an –, bis sie mich zu Boden gebracht haben. Der Franzinger ist auch dabei gewesen. Halt, denk' ich mir, für dich muß ich mich noch aufheben, und hab' die Zung' herausgereckt und mich nicht mehr gerührt. Der steht nimmer auf, haben sie gesagt, nachher sind sie fort mit meinem Gewehr und dem Tier. Aber aufsteh' ich noch! Schau mich an, Kilian, aufsteh' ich noch, und ehevor ich noch einmal auf den Erdboden fall', ehevor fällt ein anderer!«

Der Wilderer war etwas arg zugerichtet. Er bewegte sich mühsam weiter. Der Köhler wollte ihn stützen, aber er schlug es trotzig aus; er brauche keine Krücke.

»So komm in mein Haus, wir legen Hasenschmalz auf deine Wunden.«

Der Verwundete hinkte neben dem Köhler her und knirschte. Plötzlich rauschte es im Gebüsch. »Wildtauben!« zischelte der Hans, hob einen Stein auf und schleuderte ihn ins Dickicht. Etliche flogen davon, eine flatterte auf, und stürzte wieder zu Boden. Ohne Gewehr hatte der verwundete Wilderer ein Tier erlegt. Dann schlug er sich mit der Beute seitab.

Als der Köhler zurück in sein Haus kam, saß der Harfner noch an der Bahre und sah in das blasse, ernste Antlitz seines Weibes.

Langsam und still verging der Tag. Am Abende, als Agnes vom Walde heimkam, machte sie auf dem Herd ein lebhaftes Feuer, holte aus den Schränken Mehl und Fett und begann zu kochen und zu backen. Und in der Nacht kamen der Pecher und sein Weib im Sonntagsstaate, es kam der Zimmersepp mit dem Sarge und es kamen andere Leute, wilde, narbige Bursche, struppige und gutmütige Greise, Weiber und Kinder. Jedes kniete, als es in die Stube kam, vor der Bahre nieder und betete still, dann stand es auf und sprengte mit dem Tannenzweige Weihwasser auf den Leib der Toten. Dann blickten sie teilnehmend auf den fremden Mann hin, der im Winkel saß, und einer oder der andere suchte ihn mit Worten zu trösten: man müsse es nehmen, wie es Gott schicke, sterben müßten wir alle einmal, keiner bleibe übrig, und die Abgestorbene hätte es überstanden, für sie sei es so am besten, sie hätte gewiß nicht viel Gutes gehabt auf dieser Welt. Gott tröste ihre Seele.

Sie wachten die ganze Nacht, und dann kam Agnes und trug Krapfen auf den Tisch, und Kilian, der sich heute allen Ruß vom Leibe gewaschen und in seinen Sonntagsanzug gesteckt hatte, lud die Leute ein, sich an den Tisch zu setzen und zu essen, wie es Gott gesegne.

Sie setzten sich hin und aßen. Der Harfner blieb in seinem Winkel und aß nicht.

Nach dem Mahle gab der Köhler jedem eine große Wachskerze in die Hand. Dann machte er die Tür auf, und sie trugen den Sarg herein. Derselbe war aus neugeschnittenen Brettern gezimmert, und zu Haupten lagen Hobelspäne als Kopfkissen.

Nun kamen alle zum Sarge heran und besprengten ihn. Dann hoben drei Männer die Leiche und legten sie hinein. Das geschah, indem alle schwiegen. Jetzt trat ein Mütterlein zum Harfner und sagte: »Wollt Ihr sie noch einmal anschauen, so kommt. Ihr seht sie dann nicht mehr, bis zum Jüngsten Tage.«

Der Greis sank hin über den Sarg. An der Wand schellte die Harfe.

Jetzt erhoben sie ihre Stimmen und sangen den Grabgesang:

»Fahr hin, o Seel', zu deinem Gott,
Der dich aus nichts gestaltet,
Zu dem, der dir durch seinen Tod
Den Himmel offen haltet.

Fahr hin zu dem, der in der Tauf'
Die Unschuld dir gegeben;
Er nehme dich barmherzig auf
In jenes beßre Leben.«

Nach diesem Liede legten sie den Deckel auf den Sarg und nagelten ihn fest. Da zitterten die Herzen. Es gibt keinen Schall auf Erden, der das Menschenherz so eigen erschüttert als der Hammerschlag auf den Sargnagel.

Agnes legte einen Kranz aus Weißdornzweigen auf den Sarg, dann wurde er gehoben. Die Menschen hatten ihre Kerzen angezündet, und so trat der Zug nun aus dem Waldhause. Er ging den Weg entlang, der am Waldbache aufwärts führt. Die Bäume säuselten, auf den kahlen Höhen glühte das Morgenrot. Voran, hochgehoben, schwankte der Sarg, hinter demselben ging Kilian, der ein hölzernes Kreuz trug. Dann gingen Agnes und ihr Baldrian, das bräutliche Paar. Dann folgten alle anderen und beteten laut.

Ganz zuletzt ging der Pecher und an seinem Arm, die Harfe schleppend, der alte Sänger.

So gingen sie aufwärts durch das Gebüsche, zwischen Wildfarn und Heidekraut. Und sie gingen am Felshange hin und kamen auf eine stille, tauige Wiese; sie gingen über graues, moosiges Gestein, sie gingen über eine lichtvolle Höhe und sie gingen durch einen schattigen Tann. Die Sonne war aufgestiegen und spann ihre goldigen Fäden durch den grünen Wald. Da war's, als zittere in der Luft der Klang eines Glöckleins.

Da sie tiefer in den Hochwald kamen, war kein Sonnenstrahl, und die Luft wehte kühl. Vernehmlicher wurde das weiche Klingen des Glöckleins. Und endlich in der Wildnis, durch welche nur ein schmaler Steig über den Berg gegen die Feichtau führt, eingefriedet von Felsen und alten Bäumen, auf einem Anger, stand das Kirchlein des heiligen Hubertus. Es war aus Holz gezimmert, rot angestrichen, und auf seinem Bretterdache wucherte das Moos. Über dem Eingange, aus welchem brennende Lichter des Altars schimmerten, erhob sich ein Türmchen, und aus diesem klang es mild und ruhevoll, als klänge es aus der Ewigkeit herüber.

Aus der Ewigkeit mit einem Gruße an die Menschen auf Erden und dann wieder in die Ewigkeit verzitternd. – Am Kirchlein wuchs der Schlehdorn und die Hagebutte und anderes Gesträuch mit roten und weißen Rosen. Daneben war braunes Erdreich aufgeworfen, und hier war das Grab.

Der Zug stand still und bildete einen weiten Kreis. Die Träger setzten die Bahre ab, lösten den Sarg von den Stangen los und ließen ihn langsam hinabgleiten in die Tiefe.

Und als er hinabrollte, sangen sie den Grabgesang:

»Dein Leib geht jetzt der Erde zu,
Woher er ist genommen,
Der Seel' wünscht man die ewige Ruh'
Bei Gott und allen Frommen.

Wann durch des letzten Tages Flamm'
Die Welt zugrund' wird gehen,
So bitte Gott, daß wir beisamm'
Zu seiner Rechten stehen.«

– – Das Lied verscholl, das Glöcklein schwieg. Der Harfenspieler saß in tiefer Traurigkeit an dem Grabe.

Die Kerzen loschen aus, und nur die blauen Bändchen des Rauches an den Dochten wehten hin wie Trauerfahnen. Die Erde rollte auf den Sarg; Kilian nahm den armen Witwer an der Hand und sagte: »Nun wißt Ihr, wo sie schläft. – Ihr werdet mit Eurem Saitenspiel wieder zu frohen Menschen gehen, Gott gibt Euch auch selber noch manchen heiteren Tag. So will ich eins sagen: Solange einer von allen, die heute hier beisammen sind, im Edelwald lebt, wird dieses Grab in Ehren gehalten werden. Hier auf den Hügel pflanze ich dieses Kreuz. Der liebe Herr Jesus sei mit ihr und mit Euch und mit uns allen.«

So hat er gesprochen, der schlichte, wackere Mann. Dann gingen sie auseinander nach verschiedenen Richtungen. Der alte Harfner gab Kilian noch einen Händedruck: »An deinen Kindern wird's vergolten – du guter Mensch!« Noch einen kurzen Blick auf das Grab – dann ging er davon, dem Tale zu, wo die Landstraße war.

An der Kapelle war es wieder still geworden; nur ein leises Lüftchen wehte, säuselte in den Zweigen und summte in den Saiten der zerbrochenen Harfe, die an einem Baume lehnen geblieben war.

Gegen Abend desselben Tages kam der Wilderer Hans, schlich hinter die Kapelle, steckte sein Gewehr zusammen, lud, untersuchte es und lauerte. Bald darauf schritt den Fußsteig, langsam und gemächlich, der Jäger Franzinger heran. Er war in schmucker Tracht mit grünem Federhut, war ausgerüstet mit Weidtasche, Pulverhorn, dem Hirschfänger und dem Doppelstutzen, der lässig über seine Achsel hing. Jetzt stand er still und zündete sich eine Pfeife an.

Hans legte den Lauf seiner Büchse an einen Baumast, da er die linke Hand in der Binde trug, und zielte gegen den Jäger. Dieser hatte eine kleine Mühe, der Wind löschte ihm immer die Streichhölzchen aus. Nun griff er zu Schwamm und Feuerstein.

»Mein lieber Franzinger«, murmelte der Wilderer bei sich, »dein Feuermachen ist umsonst, du mußt jetzt sterben.« Er tastete mit dem Finger nach dem Hahn – da hört er ganz nahe neben sich etwas wie Harfenspiel. Hans fuhr zusammen, da fiel das Gewehr auf den Boden und entlud sich in die Luft. Der Jäger stieß einen Fluch aus, sah den Wildschützen und verfolgte ihn. Beide verloren sich in den Dickichten des Waldes.

Nach einigen Tagen, als Baldrian, der junge Meisterknecht, und seine anmutsvolle Braut auf ihrem Hochzeitsgange an der Kapelle vorüberkamen, lehnte am Baume neben dem Grabe noch die Harfe, und ein niederhängender Zweig, der im Windhauche sich bewegte, spielte sacht' in den Saiten.

Im nächsten Frühjahre wucherte es neu und üppig um die Kapelle und wob das Grab in ein reiches, dichtes Geranke von immergrünen Blättern. Die alte Harfe mit den drei zerrissenen Saiten hing im Kirchlein an der Wand und hängt noch heute dort. Über derselben hat jemand folgende Inschrift anbringen lassen:

»Unser Herz ist eine Harfe,
Eine Harfe mit zwei Saiten.
In der einen jauchzt die Freude,
Und der Schmerz weint in der zweiten.
Und des Schicksals Finger spielen
Kundig drauf die ewigen Klänge,
Heute frohe Hochzeitslieder,
Morgen dumpfe Grabgesänge.«

*

Drei Jahre nach dieser Begebenheit hat sich folgendes zugetragen:

Kam an einem stillen, friedlichen Herbstabende der alte Kilian spät vom Walde heim in sein Haus, nahm sein Enkelein auf den Arm, herzte es, küßte es, sah es an und immer wieder an und hatte Wasser in den Augen. Von diesem Tage an war er ernst und in sich gekehrt, aber noch milder und gütiger gegen die Seinen als sonst.

So fragte ihn Agnes einmal, warum er nicht mehr so lustig sei wie sonst, ob ihm was fehle?

»Ich weiß mich gesund«, sagte Kilian, »aber einmal wird's wohl auch für uns zum Urlaubnehmen sein.«

»Vater, wie kommt Ihr auf solche Gedanken?«

»Ich will dir's wohl sagen, Kind. Wie ich das letztemal oben an der Hubertskapelle vorbeigehe, denke ich, sollst einen Augenblick weilen und ein Vaterunser beten für deine Verstorbenen. Und wie ich in der Kapelle niederknie – es dunkelt schon, 's ist recht still und ich bin der einzige Mensch weit und breit – und wie ich bete, da hebt auf einmal ganz von selber die Harfe an zu spielen. Sie spielt ganz voll, spielt auch mit den drei zerrissenen Saiten, spielt ein Lied, wie ich' es meiner Tage nicht gehört hab'. – In Gottesnamen, denke ich, das ist mein Zeichen. Ich habe nämlich dazumal, wie wir die Harfnerin begraben, bei mir den Gedanken gehabt: Wenn ich mir für den Christendienst eins könnte wünschen, so wäre es das, es möchte mir einige Zeit vor meinem Sterben eine Weisung zukommen, daß ich nicht so unverhofft fort müßte wie die arme Frau. Das Zeichen habe ich vernommen. Jetzt, mein liebes Kind, weißt du es.«

Darauf stand es noch an sechs Wochen lang, und der gute Mann war eingegangen in das Reich, wo die Seligen den Harfenklängen des gesalbten Sängers David lauschen.

 

Im Kärntnerland

 

Siehe Bildunterschrift

Tauerntal bei Mallnitz

 

Siehe Bildunterschrift

Blick vom Kleinglockner auf die Landstraße

 

Siehe Bildunterschrift

Wangenitzsee: Himmelwand. Feldscharte und Seescharte bei Mallnitz

 

Siehe Bildunterschrift

Stappitzersee mit Ankogelgruppe

 

Siehe Bildunterschrift

Blick vom Ankogelgipfel auf die Hochalm-Gruppe

 

Siehe Bildunterschrift

Millstadt am Millstättersee

 

Siehe Bildunterschrift

In der Raggaschlucht

 

Siehe Bildunterschrift

Pasterze mit Hofmanngletscher und Großglockner

 

Siehe Bildunterschrift

Heiligenblut

 

Siehe Bildunterschrift

Bettler mit Kirchengeräten

 

Siehe Bildunterschrift

Kärtner Volkstracht aus dem Lesachtal

 

Siehe Bildunterschrift

Lärchenturm in der Koschutta

 

Siehe Bildunterschrift

Frühling in Sattendorf

 

Blumen aus dem Kärntner Land:

Siehe Bildunterschrift

Teufelsbart

 

Siehe Bildunterschrift

Schneerosen

 

Siehe Bildunterschrift

None (Großmutter) am Spinnrad

 

Siehe Bildunterschrift

Blick auf den Afritzersee und Afritz

 

Siehe Bildunterschrift

Blick auf Maria Wörth am Wörthersee

 

Siehe Bildunterschrift

Das Gaital bei Nötsch

 

Siehe Bildunterschrift

Villach mit dem Karawankengebirge

 


 << zurück weiter >>