Ernst Elias Niebergall
Des Burschen Heimkehr oder: Der tolle Hund
Ernst Elias Niebergall

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Vierter Akt

Erste Scene

Wohnstube.
Fritz und Bärbel.

Fritz. Bärwel, es is gut, daß ich dich ellah hob, ich will dich iwwer ebbes befrooge.

Bärbel. Un des wehr?

Fritz (schmeichelnd.) Sich, Bärwelche, ich wor der immer gut, un hob der schun manchen Gefalle gedoh: jetz is die Reih an dir. Du bist schun lang dahinner kumme, wie's zwische mir un des Puttels Bienche steht. Jetz kumm ich vun Gieße, un frah mich wie e Kind, daß ich se emel widder seh: un wie ich heit Morjend hihkumm, drakdirtse mich per Sie, is mer grob, un seegt, ich sollt die Blatt butze. Es muß wos vorgefalle sey, Bärwelche, un du wahßt's. Soog mer die Wohrheit, ich duh der aach emol widder en Gefalle. Hot-se werklich e Aag uf den Kammmacher?

Bärbel. Guck emol Ahns, sunst is er ahm säugrob un maldredirt ahm, wo er kann, un wann er ahm braucht, do kann er heflich sey!

Fritz. No, Bärwel, redd offenherzig, ich hob der aach wos mitgebrocht.

Bärbel. Des werd ebbes Rechtes sey!

Fritz (zieht eine Scheere aus der Tasche.) Da, des is e fei englisch Scheer, die how'-ich von mei'm letzte Geld in Frankfort gekaaft, do braucht sich uf Cerevis die vornehmst Dam net zu scheeme.

Bärbel. Du bist net so dumm, als de aussiehst. Die host-de dem Bienche gewwe wolle, un wie dich die hot obfohrn losse, willst-de mich weis mache, als hest-de se for mich gekaaft.

Fritz. Sey doch net so mißtrauisch!

Bärbel (betrachtet die Scheere.) Die is noch schenner, als des Hummels Regine ihr. No, wann's de's dann wisse willst: des Bienche is richtig versproche.

Fritz. Also in des beesohrtig Kamuff hot sich des Bienche verkeilt! Des is net menschemeeglich!

Bärbel. Net annerscht. Die Puttelen wor aach vor e Daager verzeh exbreß do, un hot davoh gesproche. Merderlich hot-se iwwer dich räsennirt, un hot gesogt, aus eierer Liebschaft kennt nix wern, sie wer schun vergewwe.

Fritz. Ich wohlt, daß se feierig geh mißt! Drum wor des Bienche so bredahl! No, un is dann des Bienche eiverstanne?

Bärbel. Demnooch. Sie is aach immer vun annere Mäderger weje dere Studendeliebschaft geuhzt worn.

Fritz (ärgerlich.) Wann die Besem nor all ihrn Rand schnalle dehte, un dehte ihr Noose in ihr Nehzeig stecke! Noch Ahns! Is dann des Päckelche besorgt worn, wo ich mit mei'm letzte Brief geschickt hatt?

Bärbel (lachend.) Des wollt ich mahne!

Fritz. Ihr werd't mer doch nix mit gemacht hawwe? Ei des Dunnerwetter, wos host-de dann do for en Kamm uf?

Bärbel. Es is e neimodischer. (Läuft nach der Thüre.)

Fritz. Halt emol, Bärwel! noch ah Wort!

Bärbel (an der Thüre.) Ich will die Scheer browirn!

Fritz. Bleibst-de, odder ich soog dem Vadda die ganz Geschicht mit deim Schneider! (Bärbel schnell ab.) Sie hot e Liebschaft mit em, des how-ich längst gemerkt.

 
Zweite Scene

Fritz. Des is mer zu rund! Wie kimmt se zu dem Kamm? Ich kenn-en noch ganz genau, ich how-en in Gieße vum Leb gebumbt. Ich wer noch ganz welsch, wann ich net bold hinner die Schlich kumm.

 
Dritte Scene

Fritz, Karlchen (kommt mit einem großen Stück Butterbrod.)

Fritz. Halt, villeicht kann ich bei Dem ebbes erausluppern! Kallche, geh emol her zu mer, du bist aach mei.

Karlchen (kauet an seinem Brod.) Wos willt-de?

Fritz (nimmt ihn auf den Schoos.) Bist-de dann recht broov gewest die Zeit?

Karlchen. Ja. Warum host-de mer dann nix mitgebrocht?

Fritz. Geh', Schootche, als wann ich der nix geschickt hett, du klahner Uhzer! Wo host-de dann des schee Reidergeilche?

Karlchen (sieht ihn verwundert an.) Wos?

Fritz. Geh', stell dich nor net, als hest-de's net krickt! Du wahßt doch, wie des letzt Päckelche kumme is, wo so scheene Spielsache for dich drin worn?

Karlchen. Des wo an's Puttels?

Fritz. Nadihrlich! Des is doch net recht, daß se der die Sächelcher net gewwe hawwe, wo ich for dich bestimmt hatt; die hawwe-se gewiß eme annere Kind gewwe. Ich mehkt nor wisse, wos se mit ohgefange hawwe.

Karlchen. Ich wahß.

Fritz. Geh, Nerrche, du werscht's wisse, des glaw-ich der net.

Karlchen. Un doch! der Vadda hot der Bärwel Alles gewwe, un hot en Fressihrkamm in's Päckelche gedoh –

Fritz. Un hot's in's Puttels geschickt?

Karlchen. Ja, ich derf's awwer net verrothe.

Fritz (springt auf.) Jetz wahß ich, wo der Wind her peift! Da, host-de en Kreizer, Kallche – (sucht in der Tasche.) No, ich kann äwe kahn finne – bis Weck krickst-de en Sunndaag, droll dich! (Er eilt ab.)

Karlchen (weinend hinter ihm drein.) Mein Kreizer! mein Kreizer!

 
Vierte Scene

Knippelius. Der Jung dauert mich, owwer ich kann-em net helfe. Ich halt's for's Best, ich schick-en widder nooch Gieße, daß-em die Straach vergehn, dann ich hob gehehrt, wann Ahner rechtschaffe studirn deht, do kennt gor kah anner Narrheit in seim Kopp ufkumme. So hot's mei Vadda seelig mit mir aach gemocht. Ich hatt do e Aag uf e Mädche in der Nochberschaft geworfen – Evche hot se gehaaße – un wie's mei Vadda net zugewwe wollt, aus driftige Grinde, stell ich mich jo mir nix dir nix uf die Hinnerfihß un soog: es hilft un batt nix, ich nemm-selbst doch, un wann der Deiwel uf Stelze geht! Mei Vadda seelig wor e verninftiger Mann un wor lang in Schlesinge gewäse, wos sehkt der dazu? Kah Silb! Awwer e poor Woche druf kimmt er mit eine Brief in der Hand un sehkt: Balser, do how' ich en Brief krickt vun eme gute Freind in Dibborg, er breicht en Gesell, mach dich ferdig. Des wor mer e Schlook in's Kondohr, owwer ich hob gewißt, daß mei Vadda seelig kahn Spaß verstanne hot, pack der mein Bindel un stolber nooch meim Dibborg. Do how-ich zwaa Johr bei Ahm namens Blenz geschafft, des wor e orndlicher Mann un hot die beste Werscht in ganz Dibborg gemocht. Ohfangs wor ich e ganzer Narr, un hob de Kopp henke losse, wie e krank Schoof, owwer nochgehends hot sich's verlohrn, ich hob geschafft wie e Feind, breß druf geschlocht un Werscht mache helfe, un do driwwer is mer mei Liebschaft aus dem Kopp kumme. Un wos wor'sch so gut! Des Evche hot indesse en Gewerzkreemer genumme, hot Stange in Kopp krickt, die Haushaldung wor schlambig un lidderlich, un es hot e bees Enn mit-er genumme. – Des Puttels Mädche is, soweit mer hehrt, ganz orndlich: wo se owwer schun versproche is, soll mei Fritz sein Schnawwel davoh losse, wo er ohnedem vor de erschte zeh Johr an kah Heirothe denke kann.

 
Fünfte Scene

Knippelius, Fritz (eine Schürze vor, mit aufgestreiften Hemdeärmeln.)

Fritz. Wos dann mit dem iwwerig gebliwwene Speck gemocht sollt wern?

Knippelius. Wos Dunnerwetter, wie kimmst-de zu dem Ufzuck?

Fritz (gleichgültig.) Ich hob drauß dem Melcher e bisje Worscht hakkele helfe.

Knippelius. Schlookfluß! Sieht er net aus, wie e gelernter Metzjer! No, es is schee vun der, daß-de deim Vadda sei Metjé net verachtst. So wor ich als Bub aach, do wor des Worschthakkele mei greeßt Bläsihr. Den narrige Rock host-de aach in de Schank gehenkt, den Unfloth vun-eme Hund host-de abgeschafft – alle bunehr. Jetz setz dich nor orndlich uf die Hose – des Werschthakkele will ich der weider net verwehrn, nor Alles mit Moos un Ziel, daß dei Wissenschafte kah Noth drunner leide, dann du sollst mer widder nooch Gieße. Geh her, drink emol mit mer! No, wos is des for e Gesicht? Ich kann mer'sch denke, wos-der im Kopp erum geht – drink, es werd nix draus, es geht net.

Fritz (trinkt, stellt das Glas hin und seufzt.) No, soll dann der Speck volligsd unner die Worscht gehakkelt wern?

Knippelius. Des bressirt net. Mach dich ferdig, in e Wochener vier machst-de widder nooch Gieße.

 
Sechste Scene

Vorige, ein Auslaufer.

Auslaufer. Wann Se Lust hette, do bring ich Ihne e Buch zor Eisicht, des is der Mih werth, daß mer'sch kaaft.

Knippelius. Wie schreibt sich's dann?

Auslaufer. Es hot's e Dammstädter fabricirt, e gescheiter, studirter Mann, dem mer'sch gor net ohsieht, awwer er hot's hinner de Ohrn sitze. Des Buch fihrt de Titel: der Fihrer dorch Dammstadt, un werd iwwerahl reißend gekaaft.

Knippelius. Wolle-Se mich zu eine Na(rr) mache? Des schlecht Ding kaafe? Wann's noch haaße deht: der Ohfihrer dorch Dammstadt, do ließ ich mer'sch eher gefalle, dann wer'sch kaaft, is ohgefihrt.

Auslaufer. Sie losse jo kah gut Stickelche droh!

Knippelius. Wos brauch' ich en Fihrer, wo mer weist, daß die kadohlisch Kerch net viereckig is, un wo des Rothhaus steht! Wos Der mer soge will, how-ich schun längst widder vergesse. Wer wisse will, wie's in der Stadt aussieht, der kann jo sei Aage ufduh. Wann Se awwer des Ladernemennche howwe, do henk ich nei Kreizer droh, die soll's werth sey, weje de scheene Bordrätter.

Auslaufer. Es soll e Wort sey, ich bring's Ihne. Adjees! (Ab.)

 
Siebente Scene

Knippelius, Fritz.

Knippelius. Do iwwerlahfe se ahm mit so zammegeschmierte Bicher, als wann mer des Geld zum Fenster enaus zu werfe hett. Do wort ich liewer noch e poor Woche, do krie ich des Buch doch zu lese, wann mer die Leit Worschtbabier verkaafe. Gell du kannst gor nix schwätze? Schneid mer nor so kah Gesicht, wie e Hausknecht, wo kah Drinkgeld krickt!

Fritz (räuspert sich.) Sehe Se, Vadda, ich hob ebbes uf dem Herze –

Knippelius. Des merkt mer schun die ganz Zeit. No, eraus mit, nor kah Sparjemente, die kann ich net riche.

Fritz. Ach, es is mer lahd, daß ich studirt hob.

Knippelius. Mir aach, Gott soll's wisse, un meim Geldbeidel am allerlahdste! Du wer'scht hinnedrin doch noch de Buckel voll Schulde howwe, Berschje!?

Fritz. Gewwe-Se Ocht, Sie wern mer net Unrecht gewwe. Ich hob kahn Luste gehatt, des wisse-Se, un es hot Hitz genug gekost, bis ich nor emol dorch die Klaß geritscht wor, un hatt des Exame mit Ach un Krach bestanne. Wer wor awwer droh schuld? kah annerer Mensch, als die Mudda: die hott emol abselut gemahnt, ich mißt emol als Dokter de Leit e Unnerkunft uf dem neie Kerchhof verschaffe.

Knippelius. Wann's meim Sinn noochgange wehr, wehrsch-de Sahler worn.

Fritz. Do derzu hatt ich aach kalt Schneid.

Knippelius. No, zu wos dann. Daagdiewe?

Fritz. Des wern-Se net von mer denke. Wie ich nooch Gieße bin kumme, do hatt ich immer mein Bekummer, daß ich so weit vun Ihne ewek wor, un kennt Ihne net unner die Ahrm greife.

Knippelius (wohlgefällig.) Schee vun der, Fritz.

Fritz (ermuthigt.) Mit dem Medezin studirn wollt mer'sch aach net in de Kopp, des is der Ihne e Sauerei, des glaawe-Se gor net.

Knippelius. Do muß mer sich droh gewehne.

Fritz. Ich how-en orndliche Obschei dageje krickt. Wann ich mer als do gedenkt hob: sich, jetz kennst-de bei deim Vadda sey, un kennst em beispringe, daß er net soviel zu duh hett; un hob mer des so recht aussimelirt, wie ich newe Ihne deht steh am Hackklotz: do is mer's allemol ganz lahdmithig worn.

Knippelius. Ja, des is emol jetz net mehr zu ennern.

Fritz (lebhaft.) Un doch, Vadda – Sie derfe mer'sch awwer net iwwel nemme – enschullige Se's mit meiner kindliche Lieb! –

Knippelius. Wos werd do widder zum Vorschei kumme!

Fritz. Ich wor Ihne dorch un dorch melancholisch; – kah Esse un kah Drinke hot mer mehr geschmeckt – (bei Seite) Gott verzeih' mer mei Lijje! – (laut) ich bin erumgedorzelt wie e Schatte. Do hot mer dann e Dokter geroothe, ich sollt's Studirn ufgewwe, des deht mer de Kopp als nor noch mehr verricke, un do how-ich –

Knippelius. No, wos?

Fritz (schnell.) Do how-ich gemocht, daß ich relegirt worn bin, un jetz bin ich do, un will Ihne Ihr Lewe versihße.

Knippelius (auf's Höchste überrascht.) Versihße?! Versauern willt-de mer mei Lewe, du schandborer Mensch, du! Muß mer des aach noch erlewe!

Fritz (an der Thüre.) Jetz wisse Se's, Vadda – iwwerleje Se sich's. Ich hob als Kind so hannele misse. (Ab.)

Knippelius. Ja, als e ungeroothe Kind, Galjenogel!

 
Achte Scene

Knippelius, Frau Knippelius, Bärbel.

Fr. Knippelius. Gott, wos verfihrt der Mann widder vor e Gekrisch, drei Heiser weit muß mer'sch hehrn kenne un die Nochberschleit misse denke, mer hette uns an de Kepp! Wos is dann los?

Bärbel. Gewiß iwwer de Fritz, do wollt ich wette.

Knippelius (erbittert zu seiner Frau.) Jetz host-de's mit deine dumme Blehn! O, ich hob mer'sch gedenkt, ich hob's glei brofezeit! Schmeißt des Geld in de Dreck, mer howwe jo zuviel!

Fr. Knippelius (zu ihrer Tochter.) Wahßt du, wos der Mann will?

Knippelius. No, so reißt eier daawe Ohrn uf: der Fritz is regalirt! Alleweil hot er mer'sch gestanne.

Bärbel. Do howwe mer de Frost!

Fr. Knippelius. Des is kah so groß Uhglick. Mer howwe de Fritz jo doch vun Gieße ewek gedoh.

Knippelius. Wie de's verstehst in deim ahfellige Sinn! jetz derf er net mehr nooch Gieße; wie soll's dann do mi'm Studirn geh? he?

Fr. Knippelius. Ich mahn, des Ding mißt mer mache kenne. Do deht mer sich an sei Brofesser wenne in eine heefliche Schreiwens, un deht-en die Sach recht auslehje; die losse'n gewiß widder nooch Gieße, daß er fortstudirn kann, do drum kann er jo als redegirt sey.

Knippelius. Geh, schwei, es werd mer schlecht! Hestde mer nor selwigs-Mol gefolgt! Ich hob's jo immer gesogt, zum Studirn hot er kahn Kopp; sei Frah Mudda do hot owwer gemahnt, er hett die Gescheidigkeit mit Leffel gefresse: als uf des Studirn los, wie der Bock uf de Hawwerkaste. Ja, folg Ahner de Weibsleit! Wahßt-de dann, wos er jetz wern will?

Fr. Knippelius. No, Dokder, wie ich's immer hob howwe wolle.

Knippelius. Gepiffe, owwer kah Dokder: Metzjer will er wern!

Fr. Knippelius. Daß Gott erbohrm!

Knippelius. Do brauchst-de net zu lamendirn. Wos bin ich dann, un ich wor-der doch aach net zu schlecht gewäse! Mir zu Gefalle moog er jetz iwwrigens wern, wos er will, meintweje Ladernebutzer: ich wesch mei Hend in Unschuld.

Bärbel. Wos wern do des Puttels driwwer juwele, wann se hehrn, daß es mi'm Studirn doch noch zu beese Heiser gange is!

Fr. Knippelius. Wos dauert mich der ohrm Jung!

Knippelius. Dauern?! Es werd'em recht geschehe sey, do setz' ich mein Kopp geje e Nußschool. No, er soll Metzjer wern: mir is Alles ahns!

Bärbel (sieht durch's Fenster.) Wos renne dann do die Leit so zamme? Dunnerschdoog, do kimmt der Fritz, un fihrt die Frah Gevaddan am Ohrm – mer mahnt, sie wehr ohmächtig – des Bienche is aach dabei, un fihrt sei Mudda uf der annere Seit: es muß ebbes bassirt sey, die Leit bleiwe aach all steh.

(Knippelius und seine Frau eilen an's Fenster.)

Fr. Knippelius. Ach, sie muß schlecht worn sey, sie sieht aus wie e Handuch, und des Bienche kreint ferchterlich: spring um Gotteswille Ahns enaus!

Knippelius. Sie kumme jo erei. Do muß ebbes Orndliches der Mehr sey, dann die hot sonst Nerve wie Batzestrick.

 
Neunte Scene

Vorige. Fritz und Binchen führen Frau Puttel herein und setzen sie in einen Sessel. Neugierige drängen sich nach.

Fritz. Do hette mer Ihne im Druckene, Frah Gevaddan. Vadda, gewwe-Se geschwind vun dem Biddere her, do werd's Ihne glei besser wern.

Fr. Puttel (Wehrt mit der Hand.)

Knippelius. Wos wälscht-se dann? Des kann jo kah Sau versteh.

Bärbel. Jo, ich hob's verstanne – sie will kahn Schnabs.

Knippelius (zu Fritzen.) Mit deim Schnabs! Er hilft wohl in viele Fäll, owwer bei ere Ohmächtigkeit batt er nix. Do is Odlewang.

(Binchen knieet weinend neben ihrer Mutter nieder und streicht sie mit wohlriechenden Wassern an, unterstützt von Fr. Knippelius und Bärbel.)

Fritz (zu Frau Puttel.) Gewwe-Se sich nor zufridde! Es wor jo nor e vergäwenser Schrecke – er hot ja Kahns gebisse.

Knippelius. Wos is-er dann zugestoße?

Fritz. Es wor e wohr Glick – ich how-em owwer for die Werm gewwe! (Leise zu Binchen.) Do siehst-de jetz, wos der Nochtschadde for e Fitch is: nimmt die Bah uf die Ochsel, un laaft, als deht's hinner'm brenne.

Binchen (ohne ihn zu beachten.) Muddache! Ach! Sinn-Se widder bei sich?

Knippelius (zu Fritz.) Ei so soog dann ins drei Deiwels Nohme –

Fritz. Ja so, Sie wisse's noch net? Wisse Se net, letzt is ausgeschellt worn, es wehr e doller Hund hier. – Ich gehder vorhin do iwwer die Gaß, un begäjen der Frah Gevaddan un dem Bienche – do der bees Nochtschadde wor aach dabei.

Knippelius. Un der doll Hund?

Fritz. Der kimmt glei, worte-Se nor e Bisje. Wie ich an-en vorbei geh un schwing, do kreische uf Ahmol die Leit – es wor grood an der Viehhofsgaß – do kreische die Leit: der doll Hund! Ich guck mich um, un seh aach werklich so en wolfsstrahmige Hund erbei renne: de Schwanz hot er henke losse un die Zung ohrmslang zum Hals eraus gestreckt. Des Puttels misse's scheint's net gehehrt howwe, dann die sinn als duschuhr ihrn Gang fortgange, bis der Hund e poor Schritt hinner'n wor: do hehrn se's, wie die Leit kreische, un gucke sich erum. En Krisch duh un in e Ohmfaß – wollt' ich soge, in e Ohmacht falle, wor Ahns bei der Frah Gevaddan, un den Nochtschadde, den hette-Se sehe solle, der wor mit Ahm Satz ere Hausdihr drin. Gott verdoppel, denk' ich, spring-der erbei un verkaaf-der mit meim Aaichstock dem Hund ah uf die Schnut: dort hot-er geleje un wor mausrackedoht. Nu how-ich un des Bienche die Frah Gevaddan ufgepackt un howwe-se erei gebrocht, weil's neher zu uns wor.

Knippelius (faßt Fritzen an der Hand.) Schee gehannelt, Fritz – des wor wie e rechter Christ – nor sein Neckste net im Stich gelosse! (Erblickt die Neugierigen.) Wollt-er rahse! Do wern kah Maulaffe fahl gehalde! (Sie entfernen sich tumultuarisch.) Lumbezeik! (Klopft Fritzen väterlich auf die Schulter.) Fritz, du host zwor beese Sache in Gieße gemocht – schwei mer, es hot sei Richdigkeit! – owwer verdorwe bist-de net. Ich will der'sch net noochdrooge. Wann-der dann des Studirn net gefellt, so sattel meintweje um, un wer in Gottes Nehme e Metzjer un e brover Mann!

Fritz (erstaunt.) Vadda, Sie mache mich glicklich, bis uf Ahns –

Knippelius (mit einem Blick auf Binchen.) Bscht! Nix verrechent!

Fritz (bittend.) No, Vadda! Warum dann net?

Knippelius. Wer'sch wahß, werd's wisse. Ob un zor Ruh! (Bei Seite.) Es ging aach net, un wann ich aach wollt.


 << zurück weiter >>