Ernst Elias Niebergall
Des Burschen Heimkehr oder: Der tolle Hund
Ernst Elias Niebergall

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Vierte Scene

Vorige, ohne Fritz.

Knippelius. Der Bub will mer net gefalle. (Betrachtet die Flasche.) Net mehr so viel drin, daß e Mick drin ersaufe kennt. Ich wahß net, ob se's in Gieße gelernt wern, awwer soviel wahß ich, er kann's aus dem Fundement. (Erhebt sich.) Iwwrigens denk ich, is es Zeit, daß mer nooch Bettlehem gehn. (Man hört die Töne einer Harmonika auf der Straße.) Wos is dann des for e Gedudel do drauß die ganz Zeit?

Bärbel. Ach, des werd ahner von dene Schustersgeselle do driwwe sey, die howwe so Dinger, wann mer do droh zoppt, do peife se gor schee. Wann-se Feierowend howwe, do verfihrn se allemol noch so e Muhsik.

Knippelius. Die Doogdieb kennte aach wos annerscht duh, als ahm die Ohrn voll bloose. No Genacht! (Geht mit einem Lichte ab.)

Fr. Knippelius. Willt du dich dann noch net lehje, Bärwel?

Bärbel. Lehkt eich nor, ich will noch des Gescherr spihle, mer hot sunst widder morje de ganze halwe Morjend zu fähje.

Fr. Knippelius. Mir zu Gefalle, awwer dummel dich, daß de dich aach uf dei Ohr lehje kannst. Des ohrm Kallche is jo werlich schun ganz ruhig eigeschlohfe. (Sie nimmt das schlafende Kind auf den Arm.) Kumm Herzje, dei Aagelcher sinn der zugefalle, ich nemm dich mit enuf in dei Bettche. (Im Abgehen.) Bärwel, daß de mer nor die Lichder orndlich ausmachst, daß mer nix ohgeht. Genacht beisamme! (Ab.)

 
Fünfte Scene

Bärbel (allein.) How-ich awwer net Juddeengste ausgestanne! Der Valdin is awwer aach gor ze dabbig. (Sie öffnet das Fenster und hustet etlichemal.) Steht er net drauß, un es rähjent vum Himmel erunner, der drei Mensch! (Hustet.) Da, do is er. (Spricht leise zum Fenster hinaus.) Gunowend Valdin! Alleweil hawwe se sich erscht geguscht – geh hinne dem Hofdohr erei, es werd noch uf sey, die Hausdihr mach ich der uf, duh nor langsam, do driwwe is noch Alles wach. (Schließt das Fenster und geht nach der Thüre.) Ach, wos is doch die Lieb for e schee Sach, die leßt sich net obschrecke, un wann's rähjent, daß's drätscht. Kimmt er mer net vor wie der Leander im Schiller, wo als breß druf iwwersch Meer eniwwer zu seiner harrende Hero geschwumme is, bis en des dreilos Wasser enunner in sein kalte Schooß gezoge hot. Awwer Dunnerschdoog, ich hehr-en schun im Heefche erum stolbern.

(Sie eilt auf die Thüre zu, Valentin kommt ihr entgegen.)

 
Sechste Scene

Bärbel und Valentin.

Valentin. Goddemm, Bärwelche, des kann ich der schriftlich gewwe, do in dem Heefche is es so dunkel, wie in ere Kuh. Des Hofdohr wor schun zugeschlosse, do bin ich der mir nix dir nix mit Lewensgefohr driwwer gekleddert un hob mer dabei an so eine schwernothse Lattnogel mei gottsöwwerschte Hose verrisse. Awwer do dafor krie ich aach en Kuß. (Küßt sie.)

Bärbel. Geh, Schoode, wos bist-de so naß! – Wie ich dich drauß hob spiele hehrn: »Mädchen meiner Seele bald,« un es hot als vum Himmel erunner geschitt, do how-ich gemahnt, des Herz sollt mer verspringe. Setz dich e Bisje an de Owe un drucken dich, es is freilich kah Feier drin, awwer du mehkst sunst krank wern.

Valentin. Des duht mir all nix, ich hob in dene Sticke e Naduhr wie e Ochs. Is es dann wohr, daß der Fritz do is?

Bärbel (setzt sich ihm vis-à-vis.) Heit Owend is er kumme. Ach, ich hob der gor viel zu erzehle. Jetz werd's scheene Geschichte obsetze. Er hot's mit des Puttels Biene; die Puttelen will's awwer net leide, un hot kerzlich en merderliche Krawall ohgefange: do driwwer is der Vadda aach ganz ausschierig worn. Nu schickt neilich der Fritz en Brief, un dabei e Paketche an de Puttel, es wehr Tuwack. Des Päkkelche wor awwer schlecht verwohrt, un wor ufgange, wie mersch krickt howwe. Wos mahnst-de, daß drin gewäse wehr? Stell-der vor, lauder Bräsender an die Biene!

Valentin. Des wor recht schee vum Fritz.

Bärbel. No horch, wie's weider gange is, du derfst awwer kah Sterwenswertche eweck soge. Der Vadda nimmt in seim Zorn die Sache all eraus, un duht do dervor en scheene Fressihrkamm enei mit eine roserohde Bennelche, un dem Fritz sein Liebesbrief dazu, wo er dabei geschickt hatt, un leßt des ganz Kreemche in's Puttels drooge: jetz soll des Bienche glaawe, der Fritz deht-er'sch zum Uhz schicke, weil se battu de Kammacher do heirothe soll. Do krickt se dann en merkwerdige Gift uf de Fritz, un der wahß kah Dippelche davoh!

Valentin. Der Fritz dauert mich awwer doch. Des Bienche is sunst aach e orndlich Mädche, un der lumbig Nochtschadde hot's faustedick hinner de Ohrn sitze, der will bloß ihr Geld. Ich wor letzt emol dabei, do hot er sich im Schwane gerihmt, wie er'sch so piffig ohgefange hett: ich hett dem schlechte Mensche zwische die Herner haage mehje, daß er des Gedächtniß verlohrn hett. (Zärtlich.) Do sinn mir doch ganz annerscht, Bärwelche, ich deht dich liewe, un wann de im nidrigste Stand gebohrn wehrscht, do soll mich der Deiwel quintweis hole, wann's net wohr is.

Bärbel. Des bin ich iwwerzeigt, Valdin, so wohr die Sunn scheint. (Putzt das Licht.) Sich, des Buch, wo de mer gewwe host, hot mich orndlich gedrehst. Wie is es Dehre erscht gange! Die ganz Welt hot sich geje se verschwohrn gehatt, un der bees Borgkapplan hatt se weis gemacht, ihr Liebhawer deht net mehr lewe: des hot se awwer all nix gekratzt. Is er doht, sehgt se, do wer ich em nachfolge, un hot sich schunt des Messer an Hals gesetzt: Batsch-dich, do kimmt er, un es geht Alles gut ob.

Valentin. Guckst-de, sie howwe sich krickt, un so werd's bei uns aach geh. Sich, ich wohlt, es wehrn alleweil noch die olde Zeide, wo mer sich so sei Schätz noch erowern kennt, meintwäje dorch Heldendahte: do bin ich der awwer gut davor, do deht ich mei Nodel un Bijjeleise in die Eck werfe, un Schwert un Schild ergreife, un enaus uf die Wannerschaft, un gefochte, wie die olte Ridder! Korahsch how-ich, des wahßt-de, un loß mich vun fufzeh, wie ich bin, net in's Bockshorn jooge – do will ich Gift druf nemme! – Do how-ich der e anner Buch mitgebracht, des mußt-de erscht lese, des werd der gefalle. (Gibt ihr ein Buch.)

Bärbel. Hot sich dann dei Unkel als noch net neher erklehrt?

Valentin. Er duht des Maul net davoh uf, do moog ich mit der Mistgawwel stichele, wie ich will. Ich kennt-em nu sei Geschäft fihrn, wie Gewerz, un er kennt sei olte Dooge in Ruh verlewe: awwer er will net. Schadde duht's weider nix, wann's aach noch e poor Johr dauert, des Geschäft gibt er mer doch noch, un du bleibst mer doch drei?

Bärbel. Ich glaab, du frehkst aach noch! Awwer horch emol! – es werd doch net – ach Gott, es kimmt jemand die Drepp erunner!

Valentin (springt auf.) Der Deiwel werd doch net sei Spiel howwe! Ich hob weider kah Forcht – awwer –

Bärbel. Dummel dich, spring in die Kammer! – Gott steh ahm bei!

(Valentin schlüpft behend in die Kammer, Bärbel verschließt die Thüre hinter ihm und steckt den Schlüssel ein.)

 
Siebente Scene

Bärbel, Fritz im Schlafhabit.

Fritz. Des is Schwein, daß de noch uf bist, ich hob en Dorscht, ich kennt de Rhei aussaufe. Geb mer emol e Budell Wasser her, ihr hobt en beese Rachebutzer im Keller, do kricht mer en deiwelmehßige Brand druf. Odder so e Werfche Biddere, der Vadda hot als drin steh. (Geht auf die Kammer zu und versucht zu öffnen.) Seit wann werd dann die Kammer zugeschlosse?

Bärbel. Wos wahß ich, es wern als allerhand Siwwesache drin ufgehowwe – wort, ich will der Wasser aus der Kich hole. (Greift nach einer Bouteille.)

Fritz. Warum lickst-de dann noch net im Nest? Is dann noch Ahns hunne? ich mahn, ich hett dich schwätze hehrn.

Bärbel. Es werd der gerabbelt hawwe. (Ab.)

Fritz. Des vielerlah Dorchenannerkneipe! es is mer ganz katzejemmerig zu Muth. Do drin dem Vadda sei Bidderer kennt mer uf de Strump helfe, des is e patenter Brampf, den setzt er sich alle Johr selbst oh. Villeicht schließt ahner von meine Schlissel! Do how-ich noch mein Giesser Stuwweschlissel – ich hett-en dort losse kenne, dann in meiner Stub is nix mehr zu hole – (er probirt) duht's net, er is zu groß – mein Kammerschlissel – aach nix. Wort ich krick dich doch! (Man hört inwendig ein Gepolter.) Wos Deiwel wor des? (Bärbel kommt mit Wasser.) Bärwel, alleweil hot's drin barwarisch gerumbelt! Schlehft dann jemand in der Kammer?

Bärbel (verbirgt mühsam ihren Schrecken.) Wo denkstde hih? es werd in deim Kopp gerumbelt hawwe, odder die Katz hot ebbes umgeschmisse. (Spöttisch.) Ich glaab gor, du ferchst dich!

Fritz. Geh, schnall dein Rand mit deine gensige Geschwätzer! Ich wahß, wie e Katz rumbele kann. Mer sollt doch emol nochsehje. Host-de de Schlissel net? (Bei Seite.) Es is mer nor um de Biddere zu duh.

Bärbel. Loß dich hahmgeije, wahßt-de net, daß-en die Mudda Owend's obzickt un in de Sack steckt? (Bei Seite.) Wos steh ich vor e Angst aus!

Fritz (probirt einen andern Schlüssel.) Ich mahn, mit meim Kommohdschlissel mißts geh.

Bärbel (stößt ihn weg.) Du werscht des Schloß verdrehe wolle!

Fritz. Geh mer vun der Seit! Du werscht mich so Sache lerne wolle! (Wie er weiter probirt, hört man drinnen niesen.) Der Deiwel, des wor genosse! Wor des widder die Katz? Es is Ahner drin, hol mich der Schwed! De Schlissel her! Laaf enuf un weck de Vadda! (Schreit.) Wort, Kerl, du bist des lawendige Dohts!

Bärbel. Ach Herr Jeses! Wos fang ich oh! (Läuft weinend in der Stube umher.)

Fritz. Genslies, des hilft nix! (Springt an die Thüre und schreit hinaus.) Vadda, stehe Se uf, bringe Se de Spanjer mit! es sinn Dieb im Haus, sie sinn iwwer Ihne ihrm Geldschenkelche! (Das Gepolter in der Kammer nimmt zu, Bärbel lamentirt.) Die Kerl brenne dorch, sie kenne ihr Schlupploch net finne! Bis der Vadda kimmt, kenne se des Haus fortdraage! (Ergreift ein an der Wand hängendes Hackbeil und tritt die Thüre ein. Vergebens sucht ihn Bärbel am Arm zurückzuhalten; man hört in der Kammer das Klirren eines zerbrechenden Fensters, und sieht beim Aufspringen der Thüre Valentin eiligst durch's Fenster entwischen. Fritz hinter ihm her.) Halt! Spitzbub, halt! (Er springt ihm nach.)

Bärbel (ringt die Hände und sinkt in einen Stuhl.) Gott im Himmel dort drowwe! wann er mein ohrme Valdin krickt!

(Man hört Fritzens Stimme noch in der Ferne: halt de Dieb!)

 
Achte Scene

Bärbel. Knippelius in der Schlafkappe, gestricktem Wamms und Unterhosen, ein Hackmesser in der Hand.

Knippelius. Wo sinn die Kanallje? (Erblickt Bärbel, welche laut jammert.) No, die lebt noch, sie kreischt wie e Dachmadder! Wo sinn dann die Gaudieb? Fritz! – Wo is er dann?

Bärbel (Deutet sprachlos auf das offen stehende Kammerfenster.)

Knippelius. Schlookfluß! Sie sinn schabbirt! Die wern sauwer Arweit gemocht howwe! (Nimmt das Licht und geht in die Kammer. Verwundert:) Des Schenkelche is jo noch zu! (Schließt es auf.) Do leit jo Alles noch in der schenste Reduhr! (Sieht sich um.) Es is jo kah Berscht gestohle! (Ruft zum Kammerfenster hinaus.) Fritz, sey kah Esel, es is jo noch Alles do!

(Man hört an das Stubenfenster pochen.)

Fritz. Macht uf!

Bärbel. Ach Herr Jeses, er hot-en!

Knippelius. Schließ-em uf – wos knottelst-de? Er werd doch net uf der Gaß iwwer Nocht bleiwe solle? (Bärbel zögernd ab.) Korahsch hot er im Leib wie e Derk! (Stolz sich in die Brust werfend.) Er schlehkt in dem Stick seim Vadda nooch!

 
Neunte Scene

Knippelius, Bärbel, Fritz (sehr beschmutzt.)

Knippelius. Host-de de Kujon?

Fritz. Er is dorch, wie der Schimmel dorch die Hecke! Baßt emol uf, wie mersch gange is. Wie ich der in meiner Eil dem Fenster enaus bin, sterz ich der Lengelang in's Floß uf die Noos, daß der Dreck iwwer mer zamme gespritzt is – ihr seht's jo. Ich der awwer net faul, raff mich uf: do wor des Oos schun um die Eck am Leewe erum. Ich kreisch, daß mer die Gorjel bold geblatzt is: Borjerrecht! halt de Dieb! Feier! un als hinner'm drin wie e Blutvergieße, awwer der Kerl muß unner de Hollenner gedient hawwe, so hot er die Bah geworfe. In der klahne Ochsegaß how-ich-en verlohrn: er muß sich in's Stinkgäßje odder nooch der Juddeschuhl zu rederirt howwe: zu Gesicht how-ich en net mehr krickt. Do how-ich Rechtsum schwenkt gemocht, awwer e ganzer Schwanz Mensche is hinner mer drin gezoge, un wollte all wisse, wo der Dieb wehr. Do how-ich gesagt: wann ihr'sch net wißt, so wahß ich's aach net, ufzuhewe hobt-er mer'n net gewwe, un hob-se steh losse. Drauß vor'm Haus steht noch e ganzer Drupp. No sogt emol, wos is dann gestohle worn? (Zu Bärbel, welche ihre Freude kaum verbirgt.) No, Junfer, wer hatt dann Recht gehatt?

Knippelius. Kah Undehtche is fort. Du host-se verdriwwe. Geb mer e Hand, Fritz, du host dich als e Mensch bewisse, wo Korahsch im Leib hot. (Reicht ihm die Hand.) Du bist mei brover Soh.

Fritz. Hett ich de Sackermender nor krickt, ich hett-em des Ganfe versalze wolle.

 
Zehnte Scene

Vorige, Frau Knippelius (in der Nachtmütze.)

Fr. Knippelius. Daß Gott erbohrm! Wos e Uhglick, wos e Uhglick!

Knippelius. No, die verschreckt ahm noch emol! Wos is dann schunt widder?

Fr. Knippelius. Ach, ich mahn, ich wehr uf-em Blatz des Dohts! Wos is dann bassirt? Drauß steht die ganz Gaß geracktevoll Mensche un schwätze vun Dieb!

Knippelius. Gell du drahmst noch? Do schwätzt selbst vun eine Uhglick und wahß vun gor nix! Es wor e Spitzbub im Haus, un der Fritz is-em nooch. –

Fr. Knippelius. Gott steh ahm bei! Hot-er der dann nix ze Lahds gedoh?

Fritz. Er wor froh, daß er des Lewe hatt un hot Bech gekaaft.

Fr. Knippelius. Do wälzt sich mer e zentnerschwerer Stah vum Herze! Hot-er dann die Werscht net mitgenumme, die wo im Schornstah henke? Un des Zinn in der Kich?

Knippelius. Ja, Werscht! An meim Geldschenkelche wor er, do hot-en der Fritz erdappt: der Esel hot aach des elft Gebott vergesse gehatt. Wos die Leit do drauß vor en Zores mache! (Öffnet das Fenster und spricht würdevoll hinaus.) Meine liewe Mitberjer

(Stimmen von draußen:) Gunowend Herr Knippelius!

Knippelius. Gleichfalls, gleichfalls! Ich dank Ihne recht ufrichdig for Ihne ihr Deilnahm an meiner Wenigkeit, awwer es hot nix zu soge, es is kahns gestohle worn, Gott sey Dank, un setze se sich gefelligst mir zu Lieb dehre kalde Nochtluft net aus, wo äwe Alles vun der Gripp uf dem Sack lickt.

(Stimmen von draußen:) Wo hawwe Se dann de Dieb?

Knippelius. Wos de Dieb bedrifft, do how-ich des Vergnige Ihne zu melde, daß er glicklich dorch die Lappe gange is, un hot uns unser Bisje Sach gelosse: wann er net vun selbst kimmt, wern mer'n aach net krije. Ich winsch Ihne allerseits geruhsame Nocht!

(Stimmen von draußen:) Mer gradelirn Ihne, schloofe-Se wohl!

Knippelius. Dank Ihne, meine Herrn, dank Ihne, gleichfalls. (Schließt das Fenster.) Ehrliche Leit, die do drauß, sie halte e groß Stick uf mich, des muß ich-en losse.

Fritz (hat den Bittern aus der Kammer geholt und präsentirt seinem Vater ein Glas.) Vadda, drinke Se emol uf den Schrecke!

Knippelius. Des wor gescheid! (Trinkt und präsentirt dem schmunzelnden Fritz das Glas.) Du host aach en Worf verdient, drink, mei Soh!

Der Vorhang fällt.

Ende des zweiten Aktes.


 << zurück weiter >>