Ernst Elias Niebergall
Des Burschen Heimkehr oder: Der tolle Hund
Ernst Elias Niebergall

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Siebente Scene

Vorige, Frau Puttel.

Knippelius. Ei fellmich-Ihne, Frah Gevaddan! Des is jo e seldener Besuch!

Fr. Puttel. Fellmich-Ihne, Se losse ahm ganz im Stich, mer muß grohd zu Ihne kumme, wann mer Ihne seje will. No, wie geht's?

Knippelius. Danke der Nochfroog, als noch uf zwaa Bah!

Fr. Knippelius (stellt einen Stuhl hin.) Losse-Se sich nidder. Warum howwe Se dann de Libste net mitgebrocht?

Fr. Puttel. Mei Mann hot alleweil de Kopp so voll von dene neie Vabesserunge, wo in der Oltstadt gemocht solle wern, un von dehre Gemahnderothwahl, daß er gor nix Gescheides mehr redt. Ich kann mich aach net lang ufhalde, ma hawwe groß Wesch. Awwer, kotz Dausend, wos is des Bärwelche so groß un dick worn! (Setzt sich.)

Bärbel. Gelle-Se?

Fr. Puttel. Wann ich noch droh denk, wie se noch so klah wor, so e korzer, dicker Steppel! Do sieht ma, daß ma olt werd. Ach, un wos wor-se so wild, die Klah! De liewe lange Doog uf da Gaß erum gedollt mit de Buwe, un alsford gesunge: ach, wann ich nor kein Mädchen wehr!

Bärbel. Ach schweie Se doch!

Fr. Puttel. No, do brauchst-de dich net zu scheeme, du worscht jo sellemol noch e klah Kind. Awwer wos ich soge wollt: wos macht dann da Fritz? Ich hob jo schunt gor lang nix vun-em gehehrt. Wie er des Letzdemol ford is gange, hot er ma net emol Adjeh gesogt.

Knippelius (winkt seiner Frau zu.) Er hot lang nix vun sich hehrn losse.

Fr. Puttel. Ja, dehrntweje bin ich eigendlich kumme. Ich hett Ihne wos mitzedeile, Frah Gevaddan, un ihne, Herr Gevadda, äwe vun weje dem Fritz.

Knippelius. So? Bärwel, geh enaus un steck de Hinkel Hei uf! (Bärbel ab.) No, Se howwe mich orndlich neigierig gemocht.

Fr. Puttel. Ich muß ganz von forne ohfange. Se wisse jo, wie der Fritz noch in's Piu is gange, do is er alle Gebott zu uns kumme, un es wor uns imma sehr ohgenehm, wann er do wor. Unser Herz hot an nix Beeses gedenkt. Nu wor des Bienche schunt kunfermirt, un der Fritz werd so sei ochtzeh Johr olt gewese sey, do howwe mer gemerkt, daß des Bienche uf ahmol sei Maul gehenkt hot, un is ahsilbig worn, un wor nor dann munda, wann der Fritz uns besucht hot. Des fiel mer uf, un ich sogt oft zu mei'm Mann: mei, Kunrohd, wos fehlt dem Mädge, ma mahnt, es wehr krank, es fellt ganz vum Flahsch. Geh mer eweck, sehgt mei Mann zu ma, du bist e Gans, des is alleweil so Mode unner de Mäderger, daß se blaß aussehje, du bist mit da Eibildung gestrohft. No, ich hob mei Maul gehalde, hob owwa imma mei Dahl gedenkt.

(Ein großer Metzgerhund schleicht sich herein.)

Knippelius. Guschst-de dich, Spanjer! Vagesse Se ihr Redd net, Frah Gevaddan.

Fr. Puttel. Do hott sich's emol zugedrohge, daß es sehr schee Wedda wor – wann wor'sch doch? – ja es wor de vorige Herbst, mei Mann hatt noch gesogt, wann's so Wedda blieb, hette ma in verzeh Daag Micheli – un die Sunn hot so haaß geschiene, do sehkt mei Mann zu ma: mei, Frah, wie wehr'sch, ma wolle e bisje nooch Drahse geh. Ich wollt erscht net, awwer er hot net geruht, un des Bienche hot mich so lang gekwehlt, bis ich endlich gesogt hob: mir ze Gefalle!

(Bärbel kommt mit Kaffee.)

Fr. Knippelius. Vagesse Se ihr Redd net. Sie drinke doch e Täßje Kaffee mit uns?

Fr. Puttel. Ach, mache Se ma nor kah Umstende, ich hob mei Dahl schunt dahahm gedrunke.

Knippelius. No, Ah Koppche kann ma immer noch packe, es sinn viel gelwe Riewe drunner, der schadt Ihne nix, er geht net in's Gebliht.

Fr. Knippelius (sieht ihn zornig an und stößt ihn heimlich.) No, mach's nor net ze schlimm, die Frah Gevaddan kennt Wunner denke. (Sie schenkt ein.)

Knippelius. No, erzehle Se weider. Sie worn grohd unnawähks nooch Drahse.

Fr. Puttel. Ja, vastehn Se, ich wollt eigendlich net mit, ich hob's awwa mei'm Mann zu Gefalle gedoh. Wie ma nu nooch Drahse kumme worn, hawwe ma uns in de Gahde gesetzt, un hawwe uns Pannekuche backe losse – es worn krimenohlgute Pannekuche, so krachelich, es Maul wässert ma noch danooch – un mei Mann hot sich e Budelch Eppelwei bestellt. Wie ma so do sitze in da Hitt, un dischgerirn – ja, mei Mann hatt behaubt, die Kadoffel dehte net gerohte, weil's so lang net gerejent hett – sie sinn owwa doch gut ausgefalle un koche sich als noch ganz mehlig –, un wie ma do noch dischbedirn –

Knippelius (sieht seine Tochter, welche sich in eine Ecke zurückgezogen hat und aufmerksam zuhört.) Will-de enaus! Mußt-de Alles hehrn! Alleh! (Bärbel ab.) No, Frah Gevaddan, weider im Text, wann's gefellig is.

Fr. Puttel. Wie mer so do sitze, kimmt uf ahmol Ihne ihr Fritz, setzt sich zu uns, un ma worn so vagnihgt, gor vagnihgt. Mei Mann wor grohd recht munda, un hatt de Eppelwei schunt e bisje im Dach, un hot lauder schwernothse Späß gemacht. Nooch un nach sinn viel Leit kumme, un Musegande, un do is in da Scheier gedanzt worn. Mei, sehkt mei Mann zu ma, wolle ma net noch in unsere olde Daage en Hobsa minnanna danze? No, Se wisse, Frah Gevaddan, wie ma noch junge Mäderger worn, howwe ma manch Poor Schuh dorchgedanzt, ich wor der also net faul, ma gehn in die Scheier un danze un danze, daß ich orndlich eschuffird wor. Uf ahmol merke ma, daß des Bienche net bei uns wor – – ach Herr Jeses! mei Arweitsbeidel! ach, der Hund hot mer'n jo in lauder kerzkrimmelklahne Stickelcha varisse!

Knippelius. Sollt mer mahne! Will-de enaus! (jagt den Hund mit Fußtritten fort, welcher sich aber unter den Tisch bei Frau Puttel zu verkriechen sucht.) Wort, du Luder!

Fr. Puttel. Ach, Gott mei Klahd un mei weiße Strimp! der dreckig Hund hot mer se ganz rujenirt! Losse Se'n doch geh, er schmeißt sunst aach noch de Kaffee uf unsa Klahder!

(Es gelingt Knippelius, den Hund hinauszujagen.)

Fr. Knippelius. Ach Gott, wos werd die Frah Gevaddan denke! der ohsig Hund!

Knippelius. Nemme Se's net for ungitig, es ist noch e junger Hund, un seje Se, so e Kanallje hot kahn rechte Vastand un vabeißt Alles, wos-em in die Klubbe fellt. Es is nu emol gescheje, die Bärwel kann Ihne en annern Arweitsbeidel mache, un Se kenne jo nochher e Poor sauwere Strimp vun meiner Frah ohziehe.

Fr. Puttel. Ach es hett weida nix ze soge, wann mer mei Großmudda de Arweitsbeidel net geschenkt hett, wie se kunfermirt worn is.

Knippelius. No drinke-Se emol uf den Schrecke un soge Se uns, wie's weider in Drahse gange hot.

Fr. Puttel. Wo worn ich dann steh gebliwwe? Ja, also da Musjeh Fritz un mei Bienche worn adjeh. Nu hawwe ma gedenkt, sie hette uns valohrn, weil's so e großer Druhwel wor, un gehn im Gahde erum, un wolle sich e bisje ausschnaufe. Uf ahmol kumme ma an so e Hitt, un wos glaawe-Se? do sitzt Ihne ihr Fritz un mei Bienche, un hawwe sich um de Hals, un da Fritz hot grohd gesogt: ach Bienche, wann de nor wißt, wie gern ich dich hett. Wie er des sehkt, guckt sich des gottlos Mädche erum, sicht uns un kreischt: ach Jeses, mei Mudda! Do seyn se aus enanna gefohrn, als hett da Blitz in die Hitt geschlohge. Ich sog zu mei'm Mann: Kunrohd, sogt' ich, ma wolle duh, als hette ma nix geseje, daß es kahn Uflaaf gibt, sogt' ich, un sinn weida gange. Wie ma awwa de Owend dahahm worn, how ich se vorgenumme, un hob gesogt: du gottlos Stick, sogt' ich, will-de alleweil schunt Amuhrschafde ohfange? sogt' ich; lern erscht koche un nehe un wesche, sogt' ich, eh de an so Sache denkst, sogt ich, wie's dei Mudda aach gemocht hot, un hob se geschendt, daß kah Hund e Stick Brod vun er genumme hett. Nu how ich in mei'm stille Sinn gedenkt, es wehr gut, un wor ruhig.

Knippelius. Warum howwe Se mer dann des sellemol net glei gesogt?

Fr. Puttel. Ach, ich wollt kah Geschwätza ohfange. Des Ding wor gut, un es hot kah Mensch mehr droh gedenkt. Die vorig Woch wor emol des Bienche uf Besuch in Bessunge, un ich wollt in der öwwerschde Kommodschublohd ebbes suche, – ja mei Mann wollt e Poor frische Socke hawwe, weil er mit Salvehn imma so stack an de Fihs schwitzt. Ich such un such, un kann de Kommodschlissel net finne. Do geh ich dann im Bienche sei Schlofkawenettche, Se wisse jo des Stibche hinne enaus gleicher Erd, wo die Blummescherwe stehn, un denk, des Mädche hot en in seiner Stubb lije losse. Ich geh iwwa ihr Schublohd, un wos mahne Se, daß ich finn? En ganze Bindel Brief, lauder Liebensbrief von Ihne ihrm Fritz an mei Dochda.

Knippelius. Sollt mer mahne!

Fr. Knippelius. Do werd's ahm blimerant vor de Aage!

Fr. Puttel. Ich bin Ihne dann dem Mädche uf de Buckel gerickt, un do hot se ma gestanne, daß se sich schunt enanna schreiwe dehte, seitdem als da Fritz in Gieße wehr. Besinne Se sich, wos Sie duh wolle, ich will mit meim Kind schunt ferdig wern. (Sie steht auf.) Se wisse, daß se e Battie mache kann, also daugt's nix. Ich will mei Kind net in de Leit ihr Meiler bringe. Nemme Se mer'sch net iwwel, awwa e rechtschaffe Frah sorgt for ihr Kinna.

Fr. Knippelius. Es is gut, daß Se's uns gesogt howwe. Awwa wos eile Se?

Fr. Puttel. Ja, es werd bold vier Uhr sey, un do krije mei Leit ihr Dreiuhresse, un wann ich do net selbst dahahm bin, geht ma des Gesinn un die Buwe iwwa de Kischeschank, un reiße sich Ranke Brod erunna, un schmiern ma die Budda faustedick druf, wo se äwe so deier is. Fellmich-Ihne.

Knippelius. Besuche Se uns bald widder!

Fr. Knippelius. Un grieße Se ma de Libste!

(Frau Puttel ab.)

 
Achte Scene

Knippelius und seine Frau.

Knippelius. Des sinn mer sauwere Geschichte!

Fr. Knippelius. Awwer alderirt how ich mich iwwer die Frah merkwerdig! Wie se nor schwätzt! Als deht's er Schann bringe, wann der Fritz ihr Mädche gern hot! Sie braucht sich dick ze mache, mer wisse aach, wo se her is, un daß se von Haus aus kahn rohde Heller im Vermehje hot! Wos wor se dann, eh se der Puttel geheiroth hot? E Zappmädche in Bensem, un hot de Leit for'n Kreizer Schnabs eigeschenkt, un wann der lumbigst Bellmann is kumme, un hot for'n Kreizer Bier drinke wolle, so hot se'm ufworde misse, die Frah Hochmuth! Awwer se krikt's noch unner die Noos geriwwelt! Un do die Junfer Biene! Wann se kimmt, so schneidt-se immer so e superklug Gesicht, un duht so vornehm, als wehr se's, des raubig Ding! Sie werd satt krije an dem sauwere Musjeh, do dem hergeloffene Kammacher mit seim muffige Gesicht, dehre Schnabseil, do bin ich er gut davor!

Knippelius. Ja, des hot mich aach schwernoths gefuchst! Mer sinn doch Gott strohf mich net vun der Gaß ufgelese! Mei Urgroßvadda wor schun ohsässiger Metzjer hier, un e gescheider Mann hot mer emol gesogt, daß es schun in de älste Zeide Knippeliusse in Dammstadt gewwe hett!

Fr. Knippelius. Wann die Puttelen widder kimmt, do bring' ich des Dabeth uf's Zappe un frog se, wie viel des Gläsje Doppelkimmel zu ihrer Zeit in Bensem gekost hett, un wann se verberscht vor Zorn! Wo is mer mei Lebdoog so wos vorkumme! Dehde se de Schuster un Schneider bezohle, wo vun ahner Meß zu der annern wohrde misse, des wehr besser, als alle Gebott nooch Drahse un uf de Dippelshof ze laafe, un uf alle Kerwe erum ze fohrn! Ich mehkt nor wisse, wo se des Geld herkrije! Un wie du nor dazu kimmst, von gehle Riewe zu schwätze! Die lahft jetz glei iwwerahl erum un kreischt, ma dehte die purenzig Gehleriewebrih drinke, wo ich doch zu eme Kochens nor ah Koppche voll dazu duh. Ich hob's er wohl ohgemerkt, sie hot so e ohrtlich Gesicht gemocht, un hot aach in ihrer Unnertaß steh gelosse.

Knippelius. Des is mer ahnerlah, die moog soge, wos se will, die Leit wisse, daß es e Drach is un e Rässenirern. Awwer wos wolle mer dann mit dene Siwwesache mache? (Deutet auf das Paquet.)

Fr. Knippelius. Des werd all behalde, des kann die Bärwel aach brauche.

Knippelius. Un do den Brief! Kotz Krenk, er is gor net zugemacht! Kathrine, hol mer emol mei Brill (er buchstabirt.) »Ange – angebetetes Binchen.« (Wirft den Brief hin.) Es is mer zu kritzelig geschriwwe. (Bärbel kommt.) Da, do les de Brief vor!

Bärbel (lies't.)

»Angebetetes Binchen!

Auf den Flügeln der Liebe eilen meine sehnenden Wünsche und stillen Seufzer zu Dir, ewig Theure, begleitet von einigen kleinen Gedenkemein's, welche Dich an den fernen Freund bisweilen erinnern mögen. O könnte ich Dir sagen, wie sehr ich Dich liebe, wie manche Thräne mir seit unserer Trennung über die Wange geflossen ist: aber Worte vermögen es nicht auszudrücken. Hätte ich tausend Zungen, ich könnte damit die Größe und Treue meiner Liebe nicht aussprechen; hätte ich tausend Augen, sie hingen alle voll Sehnsucht an Dir, Du holder Angelstern aller meiner Wünsche, und ich würde sie mir alle blind weinen, wenn Du, mein Alles, mich jemals verlassen solltest. Doch nein, das wirst, das kannst Du nicht, sonst wäre die Wahrheit eine Lüge! Wirst Du mich denn bald mit einer Antwort beglücken? Lebe wohl und bleibe treu Deinem bis in den Tod Dich liebenden

Fritz

(Knippelius sieht seine Frau mit schweigendem Erstaunen an.)

Bärbel (spöttisch.) Der Fritz is jo e merkwerdiger Kerl!

Knippelius. Mer mahnt, heit hett's Alles druf obgesehje, mich zu ärjern: erscht krie ich des Flahsch zurickgeschickt mit de imperdenendste Grobheide, dann ärjer ich mich iwwer de Klahne, dann iwwer die Mammesell do, dann iwwer de Fritz, dann iwwer die Frah Gevaddaschen, dann widder iwwer de Fritz – Frah, schenk mer geschwind en Schnabs ei, vun dem biddere.

Fr. Knippelius. Do sieht mer jetz, wo des Hahdegeld hihkummt. Wahßt de wos, Balser, mer schreiwe dem Fritz, er sollt hahm kumme, do wolle mer'n schun in die Reih bringe! (Ab, ebenso Bärbel.)

 
Neunte Scene

Knippelius (allein.) Ja, der Fritz muß her, er verlawerirt ma zuviel Geld in dem Gieße. Ich wahß awwer, wos ich duh; ich will dene zwah die verliebde Gedanke aus-em Kopp bringe, do bin ich en blahnmäßig gut davor. Des Bienche soll sich umgucke, ich will-er e Ohdenke schicke, se soll droh denke!

Der Vorhang fällt.

Ende des ersten Aktes.


 << zurück weiter >>