Ernst Elias Niebergall
Datterich
Ernst Elias Niebergall

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Neunte Scene

Die Vorigen. Knippelius.

Knippelius. Fellmich, Herr Unkel! (Heimlich zu Marien.) Sie howwe'n am Bennel. (Laut.) Steht wos Neies in der Zeidung?

Dummbach. Do steht so Ebbes von dene Konstandenobelidanische Bäcker.

Frau Dummbach. Gibt's dann dort aach Bäcker?

Dummbach. Wose Froog!

Frau Dummbach. Ich mahn doch, dort gehbt's kah Christe.

Dummbach. Als wann die Derke dort lauder Bisgewitt un Makrone fresse dehte. Wie dort Ahner zu leicht Brod vakaaft, werd er mi'm schullige Ohr an de Dohrposte genähjelt.

Knippelius. Wann Des hier aach so wehr, do deht mancher Bäcker Ohrring draage, wo-em die Bolezei des Ohrloch dazu gestoche hett.

Marie. Wie gingt's awwer da erscht de Metzjer!

Knippelius. Mir gäwwe ehr en Knoche mehr, als daß mer zu leicht wieje dehte. (Zu Dummbach.) Wos ich Ihne schon lengst froge wollt, Herr Unkel! Ich hob mich letzt gestritte: is die Eisebahn e Nutze for Dammstadt odder net?

Dummbach. E bedeidender Nutze, ohne Froog. Nemme-Se nor, wieviel reise dann an Dammstadt vabei, die wo sonst ihr Lebdaag net vabeigerahst wehrn?

Knippelius. Wie werd's dann do de Blamahsche geh?

Dummbach. Die kumme nicht außer Dähtigkeit. Ohnedem sinn ihr Wäje manchmol orndliche Dampwäje, net in Beziehung uf ihr Schnelligkeit, sonnern in Bezuk uf de Knäller, wo als drin geraacht werd.

Knippelius. Gut gäwwe. Es wehr awwer doch emol Zeit, daß mer an der Eisebahn ohfange deht.

Dummbach. Mer denkt aach gäjewerdig sehr stack droh.

Knippelius. Wos werd's do als uf dem Chausseehaus so voll sei, dann do geht-se, glahw'-ich, unne dorch de Gadde; uf der ahne Seit die Herzer un uf der annern die Dampwäje: mer mahnt, mer wehr in Barihs. – Die Zepp solle jo widder ufkumme.

Dummbach. Daß ich net wißt. Un warum?

Knippelius. Wäje der Neujahrschnacht, daß mer die Kerl, wo Geschosse howwe un dorchbrenne wolle, besser an de Zepp erwische kann.

Dummbach. Aus diesem Gesichtspunkt wehr diese Moosregel, ob se gleich e Bisje stack an's Middelalter erinnert, zu rechtferdige, dann mir is selbst die Neujohrschnocht so e Frosch beinoh in's Gesicht gehippt. Iwwadeß haw-ich aach noch mein Zopp gedraage un er hot Ahm ganz gut zu Gesicht gestanne.

Knippelius. Ich hol mer als dann un wann mein Zopp im Werthshaus.

Dummbach. Net iwwel. Weil mer awwer grood von Zepp redde: die Hunnsteier soll jo uf drei Gulde gesetzt wern?

Knippelius. Außer bei de Metzjerschhund un Hund, wo Leit brauche.

Dummbach. Ich finn's net ohgemässe. Mer sehkt freilich, es gehbt zu viel Hund: wos gibt's owwer erscht e Meng Dieb un sunst schlecht Zeik –: warum lehkt mer uf die kah Steier? Ferner: warum muß so e Luxusgaul kah Steier bezahle, un so e ohrm Hundelche, wo villeicht eine ohrme Deiwel sei ahnzig Läwensglick is, un wo er sich die finf-en verzig Kreizer un des Esse davor am Maul obzwackt?

Knippelius. Es is owwer wäje der Dollheit. Ich hob selbst emol –

Dummbach. Katze wern aach doll un vafihrn aach sunst Nachts uf de Dächer en Schbekdakel, daß Kahns schlofe kann, un mit Geil sinn schort mehr Leit iwwerfohrn un iwwerritte un umgeworfe worn, als Leit von dolle Hund sei Lebdaag gebisse wern.

Frau Dummbach (zu Knippelius). Wisse-Se's dann schunt?

Knippelius. Wosdann?

Frau Dummbach. Es is e Brandbrief bei uns gelehkt worn.

Dummbach (ärgerlich). Wann die nor emol schweie kennt!

Knippelius. Kah Wort! Des werd äwe ganz ihblich.

Frau Dummbach. Mer hawwe awwer glei die Bolezei davoh diwerdirt.

Knippelius. Do kenne-Se ruhig schloofe, die krijje'n. Heit howwe se erscht widder Ahn in Numero Sicher gebracht.

Alle. Wen dann?

Knippelius. Ich hatt e Geschäft uf der Bolezei. Wie ich-der eneikumm, sitzt-der mei Herr Datterich uf der Britsch un zoppt an seine Vaddamerder: – un e Physionomie hot er Ihne dazu gemocht, die wor-der Ihne so dorschtig!

Dummbach. Sollt Der dann am Enn –

Knippelius. De Brief gelehkt hawwe? Gott bewahr! do dazu is er zu gescheit. Wohrscheinlich werd-er e Schlehjerei gehatt hawwe, dann wann er knill is, do krakeelt er mit Reddensarte un die Annern krakeele mit ihre Feist. Wann's uf mich ohkehm, deht er alle Daag sei Riß fasse.

Marie. Gehn-Se, Herr Knippelius, wer werd dann so nachsichtig sei?

Knippelius. Ich hob's Ursach. In alle Werthsheiser hot er mich emol eigelappt, ich deht nix wie olte Kih schlachte. Un warum? Weil ich-em emol in aller Giht e Ohrfei ohgebotte hatt, wann er sei ungewesche Maul noch Ahmol gäje mich ufdeht. War der Schmidt heit noch net do?

Frau Dummbach. Er kimmt net mehr.

Dummbach. Es wunnert mich, daß er net mit seim Freind uf dem Bihro sitzt. Recht schadd for den Mensche.

Marie. Ach, er hat-en ja abgeschafft un will jetz hechstens Sonndaags emol in's Werthshaus geh.

Knippelius. Des wehr aach iwwerdriwwe. Eine Mann gehehrt sei Schoppe, wann er'n bezohle kann.

Frau Dummbach. Awwer wann er'sch net kann, do soll er sich liewer des Maul uf en Stah stumpe. (Zu Marien.) Woher host-de dann Des erfohrn, wos de do äwe sehkst?

Marie (verlegen). Ei der Kall is mer begäjent, wie ich heit Morjend emol eniwwer –

Dummbach (entrüstet). Un do bist Du im Stand un stellst dich mitte uf der Gaß zu em?

Knippelius (einfallend). Mir is er aach ufgestoße mit eine ganze Pack Zeidunge, die wollt er Ihne nechstens bringe.

Dummbach. Wos worn's dann for?

Knippelius. Ich hob blos im Blick die Dorfzeidung gesähe; un dann noch e vollstennig Sammlung von dem Frankforter Schornal seit 1780 odder 90, ich wahß net genau.

Dummbach. Do sträw'-ich jo schon so lang danooch. Un mir wollt-er se bringe?

Knippelius. Es krehkt-se Niemand Annerscht; er wohlt-se nor erscht zum Buchbinner draage.

Dummbach. No, ich säh, der Mensch is doch noch net ganz valohrn. Freit mich.

Knippelius. Gott bewohr! Des hot aach noch Niemand gesogt. E jeder Mensch hot emol sein Rappel. Ich hob aach e Nachricht for-en.

Marie. Ach wos dann?

Knippelius. Werd nix vazehlt, bis er do is. Ich schätz', er soll bald komme.

Frau Dummbach. Ich glahb, do wern mer net lang zu worte brauche: es kimmt Ahns der Drepp eruf, des is er, ich kenn'-en an seim sanftmihdige Gang.

Marie (schmeichelnd). Ach, Vaddache, sein-Se doch gut gäjen-en!

Dummbach (gütig). Schwei.

 
Zehnte Scene

Die Vorigen. Schmidt in großer Verlegenheit.

Schmidt. Ich hab' die Ehr – ich bin lang net da gewäse – awwer –

Dummbach. Awwer: – du hast anner Gesellschaft gehatt. Ich muß gesteh, es hot mich geschmerzt; es kennt mich net ärjer schmerze, wann der Rhei(n) ufgehehrt hett, der vaddalendische Strom zu sei, wo ich doch sonst als soog: sie sollen-en net hawwe, un eftersch de Wunsch geeißert hob, daß-en die Franzose liewer wie Hofmennische Droppe uf Zucker einemme sollte, als uf sonst e Weis.

Marie (hängt sich an ihn). Ach Vadda, Sie hawwe mer ja vasproche, Sie wollte orndlich sei.

Schmidt. Herr Dummbach – ich hob dumm Zeik gemacht – sähe-Se, ich war bei Ihne in der Lehr –

Dummbach (wohlgefällig). Es freit mich, daß de dich noch erinnerscht.

Frau Dummbach. Es hot seither allerlah Neiigkeite bei uns gäwwe. (Beschreibend.) Ich hatt en Schrecke, ach, Schmidt, ich sag-der! –

Dummbach. Sie kann net schweie!

Knippelius. Herr Unkel, vagesse-Se des Vorgefallene: ich geb' Ihne mei Cerevis druf, daß er blos aus Lieb zu dem beese Mädche do sich e Bisje vakaspert hat, weil er der Mahnung wor, der Datterich kennt-em zum Mahster vahelfe. Er braucht awwer kahn Datterich dazu, sonnern bleeslich des Geld for-en Feierahmer.

Alle (außer Schmidt). Net meeglich!

Schmidt. Ich glahb, ich drahm. Is es werlich wohr?

Knippelius. Ich hob's schon heit Morjend aus guter Quell gewißt un wollt nor abworte, bis gewisse Sache beseitigt wehrn.

 
Eilfte Scene

Die Vorigen. Datterich.

Datterich (macht nach allen Seiten Verbeugungen). Sollt' mei Gäjewatt widder Vamuthe allenfalls unerwatt sei, so kann ich doch net zweifle, daß se hechst willkomme sei werd, indem ich so glicklich bin, eine Nachricht iwwerbringe zu kenne, die des Glick zweier mir sehr deierer Persone begrind't. (Sieht lächelnd Marie und Schmidt an, die vor Erstaunen starr und stumm sind.) Meiner Vawendung is es endlich gelunge –

Knippelius. Alleweil sag ich: net meeglich!

Datterich (ergreift Schmidt's Hand). In diesem liewenswerdige Familjezerkel bring' ich-der mei uneigenitzigste Glickwinsch, liewer Schmidt. (Mit Biederkeit.) Sei still, ich valang kahn Dank; was ich duh konnt', haw' ich gedah, un hab's gern gedah: du bist recebirt. Ich gradelir'. (Allgemeines Staunen.)

Datterich (wendet sich zu Dummbach). Ich muß nor winsche, sehr vaehrungswerdiger Herr Dummbach, daß sich die bolidische Wolke äwe so von Eiroba zerstreie ließe, als wie ich des beneidenswerthe Glick hatt, die Wolke des Grams von diesem liewende Paar zu vascheiche. Ich bitt' mer die Erlaubniß aus, Ihne von Zeit zu Zeit mei Ufwardung mache zu derfe, un mich von Ihne iwwer diejenige Adickel der Zeidung belehrn zu losse, die ich net begreife kann.

Schmidt, der Miene macht zu sprechen, wird von Knippelius und Marien daran verhindert.

Dummbach (hustet). Soll mer sehr – ich winscht –

Datterich (sehr höflich zu Knippelius). Ihr fernere Freindschaft wern-Se mer gleichfalls net enziehe, Herr Knippelius. Ich war vohrt an eine Ort, da haw-ich zu meim greeßte Vagnihge gehehrt, daß Ihne ihr Flahsch des beßt in ganz Dammstadt is. Obwohl ich des schon friher gewißt hab, so hat mich's doch sehr erfreit, Ihne ihr Lob aach von Annern zu hehrn.

Knippelius. Des howwe-Se gewiß uf der Bolezei gehehrt.

Datterich (ohne aus der Fassung zu kommen). Allerdings bin ich vohrt in Geschäfte dort gewäse, äwe wäje dene liewenswerdige charmante junge Brautleit hier, um die Sach zu beschleunige.

Knippelius. Ich mahn, ich hett Ihne in Gesellschaft von Bolezeidiener uf's Bihro geh sähe?

Datterich. Meeglich. Ich hatt mit dem Ahne Ebbes zu spreche.

Knippelius. Um Vagäbung, wann ich mich net sehr err, do howwe-Se aach uf der Britsch gesässe?

Datterich (unerschüttert). Kann sei. Ich war von dem Eifer, meim Freind zu diene, un von eme Spaziergang – ich sag Ihne, e kestlich Wasser in dene drei Brunne! – dergestalt eschoffirt, daß ich mich e Bisje gesetzt hab, um mich auszuschnaufe. (Wendet sich wieder zu Schmidt.) Dir, liewer Schmidt, kann ich net Glick genug winsche. Heirathe, haaßt mer in die Lotterie gesetzt: Du host des groß Loos gewunne.

Schmidt (der die ganze Zeit über Zeichen von Ungeduld und Ärger von sich gab, entrüstet). Wie kumme mir dann widder zu dem Du? Gehn-Se zu Ihne ihrm dicke Bennelbächer un zu Ihne ihrm derre Sperwes un duhze-Se-se, Sie schlechter denkender Mensch, un wann-Se kinftig nor soge, daß-Se mich jemals gekennt hette, do vaklag ich Ihne!

Datterich (verletzt). Is Des die Stimme der Freindschaft? Belohnt mer en redliche Freind so?

Knippelius. Mache-Se, daß Se fort kumme, es geht schon gäje Awend, un wann e Dieb bei Ihne eibricht, so misse-Se sich vor-em scheeme.

Datterich (mit edlem Stolze). Es macht Ihne keine Ehr, Herr Knippelius, iwwer ein vom Schicksal Verfolgte zu spotte, äwe so wenig, als der Umstand, daß-Se Ihr Stimm mit der von eine ungedreie Freind vereinige.

Dummbach (besonnen). Ich muß leider aach e Wort eninschwätze; es is mei Schulligkeit. Soviel mir bekannt is, Herr Datterich, genieße-Se in der hiesige Stadt un de umliegende Ortschafte net des best Renommeh, sonnern erfreie sich eines iwwele Ruf's.

Datterich (legt die Hand auf's Herz). Ich bin besser, als mei Ruf, des vasichr' ich Sie.

Dummbach (fortfahrend). Da ich nu viel uf en gute Nohme halt un aach kahn Wei odder sonstig Gedränk im Keller hob, so werd's Ihne wohl net sehr schwer falle, mich mei Zeidunge aach kinftig vor mich läse zu losse. (Macht einen Diener.)

Datterich (macht gleichfalls einen Diener). Ganz nooch Ihne ihrm Beliewe.

Frau Dummbach. Sein-Se doch aach so gut un schicke-Se dem Schmidt sei Stiewel widder, wo-Se ohhawwe; ich kenn-se an dem Riester, wo am linke is.

Schmidt. Ich will s'em schenke.

Datterich. Ich pfleg solche Geschenke nicht zu accebdirn un wer-se Ihne mit erschter Geläjenheit dorch mein Borsch zuricksende. Iwwrigens seh' ich, daß Undank der Welt Loh is; no, in meim amtliche Wirke is mer'sch jo net besser gange. Ich kann mich dreeste. Erlauwe-Se mer nor noch e poor Worte, dann will ich Ihne von meiner Gäjewatt befreie. (Zieht sich gegen die Thüre zurück.) Sie, Herr Schmidt – Freind kann un mag ich Ihne net mehr nenne – Sie, Herr Schmidt, Sie krijje von eine gewisse Jemand en anonyme Pandoffel zur Haussteier, um die Sanftmuth Ihrer zukinftige Frah Gemahlin zu bezeichne.

Schmidt (tritt entrüstet auf ihn zu). Kerl, unnersteh' dich!

Datterich. Sie scheine zu vagesse, daß unser Schmolles ufgehowwe is, mein Herr.

Knippelius (hält Schmidt zurück). Ruhig, loss'en, er hot Eselsfreiheit.

Datterich. Sehr vabunde, Herr Knippelius. Fohrn-Se nor gedroost fort, weibliches Rindvieh von ehrwerdigem Alter zu schlachte: an meiner Rekommandation soll's Ihne, uf Ehr, net fehle.

Knippelius. Sie wern noch froh sei, wann-Se olt Kihflahsch zu kaue hette.

Datterich. Kennt' der Fall sei: alsdann wer ich so frei sei un mich an Ihne wenne. Sie, Herr Dummbach, läse-Se Ihrer Frah nor recht aus de Zeidunge vor, dann Sie wern sonst so leicht Niemand finne, wo so ahfellig is un hehrt Ihne zu. Wann Sie so fortfahrn, so erläwe mer noch die Frahd, Ihne zum Mitglied der gelehrte Gesellschaft zu Hofheim ernennt zu sähe; ich gradelir' zum Voraus.

Dummbach. E unbescheidener Mensch!

Frau Dummbach. Er soll sich sein Rock flicke, ich will-em e Klingel Zwern dazu gäwwe.

Datterich (verneigt sich). Ich wer'sch mit Dank ohnemme. Wos Sie nu betrifft, Freilein Dummbach, so nemm' ich mer die Freiheit –

Schmidt (springt hervor). Ja, duhst-de des Maul uf!

Datterich (fortfahrend). So nemm' ich mer die Freiheit –

Schmidt. Nemme-Se mer'sch net iwwel, Herr Dummbach – (Faßt Datterich.)

Dummbach (ruhig). Ganz un gor net.

(Datterich wird von Schmidt zur Thür hinausgeworfen.)

Knippelius. Der is awwer enausgefloge, wie e Schatte.

 
Zwölfte Scene

Die Vorigen, ohne Datterich.

Dummbach. Ich dank Gott, daß mer den Mensche los sinn. Liewer Schmidt, du host so äwe de Beweis abgelehkt, daß der'sch mit deiner Besserung Ernst is: ich hobder vagäwwe. In verzeh Daak mache mer Hochzeit, un wann's aach net so druf hergeht, wie wann e Brinzeß heirooth, so wolle mer uns doch frahe, wie die Ferschte. Seid glicklich minanner!

(Die Personen gruppiren sich; das Brautpaar in der Mitte, die Ältern zu dessen Seite.)

Knippelius. Schadd, daß Ahns beim Hochzeitsschmaus fehle muß.

Dummbach. Ich wißt net, Wer?

Knippelius. Der Datterich!

(Der Vorhang fällt.)

Ende.


 << zurück