Ernst Elias Niebergall
Datterich
Ernst Elias Niebergall

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Viertes Bild

Erste Scene

Wirthshaus, wie im ersten Bilde. Datterich u. Schmidt.

Datterich. Ich wahß net, ich hab heit schon de ganze Daag so en vasteckte Dorscht. (trinkt.)

Schmidt (unruhig). Un ich bin ganz zwazzelig. Wann nor die Marie nix gewahr werd.

Datterich. Die werfe-Se iwwer Bord, Freindche, die reicht dem Evche des Wasser net. (Schmidt geht unruhig auf und ab.)

Datterich (setzt sich gravitätisch). Ich will Ihne emol e Vorlesung halte, ich seh, es is bei Ihne nehdig, dann sonst komme-Se am End hih un die Liebeserklärung bleibt Ihne im Hals stecke. Es is so schon siwwen-Uhr. Also die Ohrn steif gehalte: Sie sinn's Evche un ich bin Sie. Jetz mache-Se emol e recht vascheemt Gesicht.

Schmidt. Wie wern dann die gemacht?

Datterich. Riwwele-Se sich die Backe, daß Se en zahrte Ahflug von Jungfreilichkeit ervorzaubern; die Aage schlage-Se uf de Erdsboddem nidder, als dehte-Se die valohrn Herzensruh suche; des Maul pätze-Se zusamme un duhn's nor dann vunnanner, wann Se en Seifzer losbrenne wolle, un mit der Hand zoppe-Se am Scherzbennel, odder, in Ermangelung, an de Vaddamerder.

Schmidt (ahmt Alles nach). Is es so recht?

Datterich. Es bassirt: nor entferne-Se die link Hand aus dem Hosesack; die gehert uf's Herz, un wo meeglich noch e Bisje schwermihdig geschmunzelt: ja, awwer des Maul net so dabei ufgerisse! Jetz nemm ich en Schluck, (trinkt.) um mei nadihrliche Muth zu vadoppele, un dann fang ich mei Manehwer oh. (Nähert sich mit zierlichen Schritten.) Erscht kimmt e ohrmsdicker Seifzer (seufzt.), der macht de Ahfang, un Sie seifze aach, awwer mehr piano.

Schmidt (seufzt). Ach!

Datterich (chevaleresk). Freilein, es gibt Fälle im menschliche Läwe, von dene man sich kei Rechenschaft gäwwe kann: – des is so einer.

Schmidt. Meine-Se?

Datterich. O Sie Huldreiche, ich meine es! Awwer die Fligel meiner Phantasie sinn zu schwach, als daß ich Alles so von mer gäwwe kennt, wie ich's denk; deß vasich'r ich Sie.

(Schmidt seufzt.)

Datterich (zärtlich). Sie seifzen?

Schmidt. Ja.

(Datterich breitet zärtlich die Arme aus, Schmidt stürzt hinein.)

Datterich. Bscht! Halt! Des wor zu hortig! Sie hawwe's gut vor – wann's des Evche aach so macht, will ich's lobe. Gemeiniglich sinn die Weibsleit erscht e Bisje absenat, da derf mer sich awwer net drah stoße. Kenne-Selbst de Faust?

Schmidt. Von der Ludwigsheh?

Datterich. Nein, von Geethe. Do leßt des Greetche mein Faust aach erscht obfahrn, wie er se uf der Gaß beglahte will, un hinnedrei is es doch ah Herrlichkeit. Halt, do kimmt des Lisettche! Jetz gäwwe-Se emol Owacht; nemme-Se sich e Muster an mir.

 
Zweite Scene

Die Vorigen. Lisette,

Datterich (eilt schwärmerisch auf sie zu). Ach, holde Jungfrau, Stern meines Lebens!

Lisette. Gell Sie sinn net recht bei Droost?

Datterich. Welcher Himmel in Ihren blauen Augen!

Lisette. Sie mit Ihre graue Katzeaage, was wolle Sie dann?

Datterich. Sinn Se daub gäje mein Flehen?

Lisette. Spohrn-Se nor Ihrn Othem un lasse Se mich ungeschorn, sonst kann's noch Ebbes absetze.

Datterich (zu Schmidt). Sähe-Se, mit dähre wehr Hoppe un Malz valohrn: ich glahb, wo annern Leit ihr Herz hawwe, hat Die e Schoppebudellche. (Zu Lisetten.) Drage-Se emal Ihne ihr Scheenheit in de Keller, un wann Se widder howwe sinn, da hawwe-Se e Flasch Ingelheimer in Ihrer Schwanehand, die trinke mer uf Ihne ihr Gesundheit.

Lisette. Ich erleb's doch noch, daß-Se nach Krumstadt komme. (ab.)

Datterich (nachrufend). Ja, wann Sie mer de Kopp verrickt hawwe. (Zu Schmidt.) Die wo sich so stelle, sinn grood die Allerschlimmste. – Awwer was mache-Se vor e Bohnemche, wie e Katz, wann's dunnert? Muth, Liewer, Korahsch! Wann-Se noch e halb Budell im Leib hawwe, da schwätze-Se dem Deiwel e Ohr ewäck. Nor recht schlecht Zeik geschwätzt, des is e Hauptsach, wann mer bei de Weibsleit Glick mache will: um's Läwe net still geschwijje, sonst halte se Ahm for en Simbel. (Singt.) »Weg mit den Grillen und Sorgen etc.« (Lisette bringt Wein.)

Datterich (einschenkend). Da gucke-Se emal, wos Perle! Geht Ihne do des Herz net uf, wie e Kräbbel?

Schmidt. Wisse-Se was? Ich wohlt, ich hett den Brief gar net abgeschriwwe. Gott, die ohrm Marie kreint sich die Aage aus dem Kopp!

Datterich. Des wehr Schadd dafor. O breiße-Se sich glicklich, daß Se die Dunsel los sinn; sie hat en zu stermische Karakter: die haagt emol ihrn Mann nach alle nei Neethe, des derfe-Se mer glahwe, un ich duh e gut Werk, dann ich rett Ihne vor de Schlee.

(Schmidt schüttelt den Kopf.)

Datterich. Trinke-Se, da komme Se uf annern Gedanke.

Schmidt. Ich wohlt. (Trinkt sein Glas aus.)

Datterich. So is Recht, schlucke Se des Ohdenke an die Marie do mit enunner.

Schmidt. Wann's nor so ging, wie bei der Eppelfrah.

Datterich. Mer wolle's schon hihbringe. Als geleimt, da capo! (Sie trinken.)

Datterich. Jetz noch Ahns! Schmolles!

Schmidt. Es gilt! (Sie trinken Schmolles.)

Datterich (drückt ihm die Hand). Bleib mei Freind, ich haaß Datterich.

Schmidt. Bleib meiner aach, ich haaß Schmidt.

Datterich (ihn umarmend). Wir sinn Freinde! Wie Bruda und Schwesta lass' uns an enanner henge! O Wonne, die in der einen Silbe: Freindschaft, lickt! Ich dausch mit kahm Kurferscht; Un: der Grinder deines Glicks zu wern – ich meegt kreine! (schluchzt.) Ewig, ewig! (Wendet sich innig gerührt ab, trocknet mit der einen Hand die Augen und führt mit der andern das Glas zum Munde. Schmidt sieht treuherzig zu.)

Datterich. Die Feier unsersch Freindschaftsbundes derf uns jedoch net vaspähte. Rist dich zum Ufbruch: mir misse zuerscht uf dem Blatz sei.

Schmidt. Ach, liewer Freind, geh du for mich.

Datterich. Zeig' dich als Mann: for'sch Weiter laß mich sorje.

Schmidt. Gott steh mer bei! Es is mer grood zu Muth, wie wann ich als Bub als am Heerdwäg Eppel gestrenzt hob, un hob gemahnt, ich deht erwischt wern.

Datterich. Hier gilt's um kah Eppel un um kah Erwische. Die Lieb winkt Ihne – winkt-der, wollt ich sage. Vazeih!

Schmidt. Was for en Wähk gehn mer dann?

Datterich. Dorch's Galjevertel, da merkt uns Niemand. Komm, deierer Freind!

Schmidt (seufzend). Ich wohlt, es wehr vabei!

(Beide ab.)

 
Dritte Scene

Lisette (allein). Des is e Hauptspitzbub, der Datterich! Dem ohrme Schmidt zickt er noch de Rock aus un leßten lahfe.

Bengler (stürmt herein). Wor der Datterich äwe net do?

Lisette. Sie misse jo widder'n gerennt sei.

Bengler. Do wehr-em Gott gneedig gewäse! Ich hett-en in Kochsticker vahaage, de Hallunk! – E halb Scheppche! – Wos mich des Oos schon gebeezt hot! Von enanner reiße kennt ich-en wie en Heering un kennt-em sei vatribbelt Seel aus dem Leib roppe, Gott vazeih mer'sch!

Lisette. Er is Ihne gewiß Geld schullig?

Bengler. Seit Anno elf, wie der Deiwel e klahner Bub wor. Ich how-em gearweit, ich hob all mei Phandasie zamme genumme, daß-en gewiß kah Stiewel gedrickt hot: selwigs Mol how-ich-en noch net so gekennt. Des Oos bezohlt net, bezohlt net: – uf Ahmol geht er zu eme Annere un leßt sich sei Stiewel mache.

Lisette. Er werd gedenkt howwe, Sie dehte-m nix mehr borje.

Bengler. E Breedche! – Ich lahf un lahf: mahne-Se, ich hett mei Geld krijje kenne? Letzt how-ich zu-em gesogt: Kerl, wann's de mich noch lenger an der Noos erum fihrscht, haag ich dich, daß de des bitterbees Zelem krickst! Sie krijje's, hot er mer geantwort. Die vorig Woch kumm ich zu-em.

Lisette (lacht). Do wor er gewiß net zu Haus.

Bengler. Ja wohl wor er do! Ich hatt de feste Vorsatz, ich wollt'en winnelwaaich dresche un dann wollt ich schennerees sei un wollt soge: alleweil sinn mer kitt! Ich klopp an die Diehr, mit mei'm spannische Rohr in der Hand: – kah Antwort. Ich geh enei: do leit er uf seim Bett un macht e poor Aage, als wie e gestoche Kalb.

Lisette. Er werd voll gewäse sei.

Bengler. Die Vamuthung hatt ich erscht aach, owwer do fengt er oh, Zeik zu schwätze, daß ich net annerscht geglahbt hob, als: alleweil hot er des Lahd.

Lisette (lacht). Ach, des is e Oos!

Bengler. An eine dohtkranke Mensche wollt' ich mich net vagreife, dann wie leicht hett er mer unner de Hend obflattern kenne, un do hett ich-en for gut bezohle misse. Also ich fort!

Lisette. Der hot Ihne schee ohgeschmiert!

Bengler. Worte Se nor, ich quittir-em noch mei Guthawwe uf sein Buckel. Heit Middaak seh ich-en frisch un gesund iwwer die Gaß lahfe: ich hortig eme Danzmahster sei Kalosche ewäckgeworfe, an dene ich groad geriestert hob, in mei Rock geschluppt un do her: – dann ich wahß, des is sei Spielhaus.

Lisette. E klei Bisje hette-Se friher komme solle; is Ihne der Herr Schmidt begäjent?

Bengler. Ja.

Lisette (lachend). Do is er hinne enaus, wie er Ihne gespihrt hat.

Bengler. Der Duft muß-en dricke. Wann kimmt er dann als her?

Lisette. Mer is kahn Aageblick vor em sicher.

Bengler (erbos't). Gut, ich geh-em noch mehr zu Gefalle: er krickt sei Riß, un wann ich mein Lehrjung de ganze Dook do her an's Hausdohr Poste stelle muß. Adjehs. (ab.)

 
Vierte Scene

Dämmerung. Gebüsch an dem Herrngartenteiche. Datterich und Schmidt.

Datterich. Es is mer ganz unhähmlich, – wann der Bengler nor im Himmel wehr.

Schmidt. Ich glahb net, daß er'sch gut mit-Der mahnt.

Datterich. Ich glahb aach net. Er hat emal die fix Idee un helt mich for sein Schuldner, un verfolgt mich mit ere Ahhenglichkeit, die mer manchmal lästig werd. Horch! Dort kimmt jemand! Ich glahb, es is se.

Schmidt (ängstlich). Ach, sie werd doch net!

Datterich. For deßmal war se's net. – Was bin ich-der Ihne awwer hinner die Stalldihr geschossen wie ich den Bengler uf's Haus hob zustachese sähe mit seine Blattfihs: – e Gesicht hat er gemocht, wie e brillender Leeb, der mich ahrm Lemmche vaschlinge wollt: (frohlockend.) awwer hast-de'n net gesähe?

Schmidt (erschrocken). Alleweil kimmt se! (Will fort).

Datterich (hält ihn). Issi, sehkt der Spanjer. Do gebliwwe! Scheem dich doch! Ich' glahb, du gedraust dich net mit eme Stäcke bei e doht Hinkel zu geh. Sie beißt net un schmeißt net. Ich zieh mich jetzt e Bisje beiseits; – mach dei Sach gut!

Schmidt (in größter Angst). Der Dunner, so bleib doch do! (Verzweifelt.) Es geschieht mer ganz Recht – warum mach ich de Schlechte am Marieche – der Oosedatterich! Was schwätz ich nor? Ach, do is se!

 
Fünfte Scene

Schmidt, Evchen, Datterich in einiger Entfernung.

Evchen (in einen Mantel gehüllt). Hm. (Hustet.)

Schmidt (hustet gleichfalls und nähert sich schüchtern). Genawend, Freilein.

Evchen (leise). Genawend, Herr Schmidt.

Schmidt (hustet, für sich). Wos soll ich nor schwätze? (Laut.) Wie is doch die Nadur im Allgemeine so schee!

Evchen. Gor schee.

Schmidt. Hehrn Se die Nachdigalle peife? – seifze, wollt ich sage.

Datterich (im Hintergrund). Ich hehr nix wie Fresch quaakse.

Evchen. Es is doch e wenig windig.

Schmidt. Ja, es is sehr windstill.

(Pause. Schmidt sieht sich verlegen nach Datterich um.)

Datterich. Wos sich der Kerl so dreidrethig stellt! (Nähert sich und flüstert ihm zu:) Schwätz doch von deiner Lieb! (Zieht sich zurück.)

Schmidt. Wanns nor so Wedda bleibt. – – Wos die Blumme so stack riche – – (Für sich.) Ich lahf fort! (Laut.) Glauwe-Se auch, Freilein, daß es winschenswerth wehr, wann die Derke aus Eiroba vadriwwe wern dehte?

Evchen. Wie meine-Se?

Schmidt (schnell). Freilein, ich will Ihne emal Ebbes sage: – ich lieb' Ihne. (Für sich.) Da, jetz is es haus!

Datterich (im Hintergrund). Bravo!

Evchen (seufzt). Ich kann's net recht glahwe.

Schmidt (für sich). Ich, wahß Gott, aach net! (Laut.) Sie kenne sich druf valasse.

Evchen. Wann Se mir'sch nu mache, wie dem Marieche?

Schmidt (bestürzt). Ja, des ahrm Marieche! – awwer ich bleib Ihne drei.

Evchen. Wie dem Marieche?

Schmidt (sich vergessend). Ach schweie-Se mer still mit dem Marieche – ich bin e schendlicher Mensch!

Evchen (mit erhöhter Stimme). Is Des Ihne ihr Ernst?

Datterich (für sich). Ei so soll dich dann aach! (Tritt näher.) Bäsje, Sie derfe sich an sei Bleedigkeit net stoße: er is so, bis er Ihne emal neher kennt.

Schmidt (tritt bei Seite). Ach Marieche, uf wos for Wäge bin ich geroothe!

Datterich (zu Evchen). Gucke-Se, er is ganz ewäck; die Worte fehle'm, um sei Gefihle auszudricke. Sie mahne vielleicht, er deht noch an die Marie do denke?

Evchen. Ehr wie net.

Datterich. Da sollt mer'm en Vormund setze! Die dumm Genslies war nix for en.

(Das vermeintliche Evchen gibt ihm eine Ohrfeige und tritt in's Helle: es ist Marie.)

Marie. Da host de dei Genslies, du Hahmducker!

Datterich (fährt zurück; höflich). Ich bedanke mich.

Schmidt (stürzt auf Marien zu). Marieche, lieb Marieche, du bist's?

Marie. Ja, ich bin's un hab dich jetz kenne lerne! (Sie will gehen.)

Schmidt (hält sie zurück). Geh net so fort, eh's-de mer vagewwe hast!

Marie (sucht sich loszumachen). Worscht widder Worscht! Ich kann aach ohne dich läwe.

Schmidt (in Verzweiflung). O hett ich den Kerl nie gesähe!

Marie. Dort steht Ahner un riwwelt sich sein Backe: an den halt' dich: du host-em jo die ganz Zeit gefolgt. (Sie tritt auf Datterich zu.) Gell, Sie schlechter Mensch, Feindschafte kenne-Se stifte un kenne en Annern zu beese Sache vafihrn, wann er Ihne nor die Gorjel schwenkt?

Datterich (höchst erstaunt). Da soll awwer doch Jedes! Der hat mich ehr vafihrt, als wie ich ihn.

Schmidt (stürzt auf ihn los). Vafihrt host-de mich, Unheilskerl! Host-de was dagäje? Host-de mich net mit deine himmelscheene Vaspreche erumgezoge? Host-de mich net in alle Werthshäuser erumgeschleppt? Host-de mich net weis gemacht, die Marie hett's mit eme Annern?

Marie (entrüstet). Wos, Kalfakter, wie kannst-de dich Des unnerfange?

Datterich (mit Ruhe). Ich merk, Freilein, Sie sinn mit der Zung äwe so hordig, als wie mit der Hand.

Schmidt (drohend). O ich hett Lust un deht dich abziehe, daß de –

Datterich (kaltblütig). Die Sticheleie wern sich vabäte.

Schmidt (zu Marien). Sich, Marieche, vazeih mer nor deßmol: Der is an Allem schuld.

Datterich. Die Unschuld muß heidiges Daags viel leide. Iwwrigens erklehr ich Ihne hiermit, daß unser Schmolles ufgehowwe is. (Gesteigert.) Sie vadiene mei Freindschaft net, Sie Donnerwedda!

Schmidt. Nor net grob, sonst krijje-Se Ihr Feng, eh' Se sich umgucke!

Datterich (pathetisch). Wann ein Dippche voll is, brotzelt-s iwwer: alleweil haw-ich genug. Meine-Se, daß ich der Mann wehr, der sich so mir nix dir nix uf dem unschullige Buckel erum danze lasse deht, Sie?

Schmidt. Der Bengler werd Ihne schon noch druf erum danze, wann ich's aach net bin.

Marie. Ach, laß-en doch jetz geh'.

Schmidt. Komm, mer wolle'n mit seiner Schlechtigkeit ellah losse.

(Will mit Marien gehn, Datterich tritt ihm in den Weg.)

Datterich. Halt, des geht so net! Sie hawwe mich greblich beleidigt: des kann nor dorch Blut abgewesche wern: mir schieße uns!

Marie. Ach, losse-Se sich mit der Belzkapp schieße!

Schmidt (entschlossen). Ja, ich schieß mich mit-em!

Marie. Ach bei Leibe net! Herr jeh, Kall –

Schmidt. Ich muß in deine Aage widder zu Ehrn kumme. Es is e Wort, mer schieße uns –

Datterich (für sich). Er hat werklich Lust. (Laut.) Sie denke wohl net mehr an die Geschicht mit meim Bareenche? Deßmal setzt sich kah Schmaaßert uf mei Visier, wann Se sich vielleicht dadruf valasse.

Schmidt. Selbst Schmaaßert! Jetz halte-Se Ihr Maul un sage-Se mer, wann's vor sich geht.

Datterich. Bis Freidaag Middaag um drei Uhr hinner de drei Brunne. Ich deht's glei uf Morje bestimme, awwer ich will Ihne doch Zeit lasse, Ihne ihr Testement zu mache.

Schmidt. Un Sie, bezahle-Se erscht noch Ihne ihr Schuldleit, sonst gibt's en zu lange Leichezuck. Kumm, Marieche.

Datterich (ruft ihnen nach). Sekendante sinn iwwerflissig: for die Pistole wer ich sorge.

(Schmidt und Marie ab.)

 
Sechste Scene

Datterich (allein). Adjeh Mann, vageß de Stäcke net! – O ich Kawenett! Wann ich's bolitisch ohgefange hett, wie lang hett ich an Dem hawwe kenne! Ich wehr droostlos, wann ich die scheene Stiewel net an meine Fihs erblicke deht! Ihr werdet an ihnen vascheiden! Was hatt ich for lachende Aussichte in die Zukunft, wann Der mer noch ferner sei Freindschaft geschenkt hett! »Hier steh' ich, ein entlaubter Stamm!« Diese Person tritt iwwrigens mit einer Energie uf, wie man sie nicht selten trifft. –

Awwer jetz muß sich mit Glanz erausgebisse wern. Hett ich mer nor mei Schnabbart steh gelasse, er hett mehr Reschbekt vor mer gehegt. (Reibt sich den Backen.) Des is e kuraschirt Weibsbild, was die for e Handschrift vafihrt! No, es is die erscht Batsch net, wo ich krick, es is e Vorbereitung uf de Bengler. Wann's kah Frauenzimmer gewäse wehr, hett se se widder mit Indresse zurickkrickt, awwer so muß mer'sch aus Galanderie eistecke. Dorchgefochte werd's! Entwedder sitz ich bis Freidaag Awend in Drahse odder – wo annerscht! (Will gehen.)

 
Siebente Scene

Datterich und Spirwes.

Datterich. Ei, mei Freind Spirwes! Hat Ihne aach die schee Nadur erausgelockt?

Spirwes (mürrisch). Wos geht mich die Nadur oh! Frisch Luft wollt ich scheppe – de ganze Daak gesotze un gekohrt un als dazu geleimt: der Kopp wor mer ganz dick. Wo hawwe Sie dann heit gestocke?

Datterich (geheimnisvoll). Deiwelssache, sag-ich Ihne, sinn mer bassirt. Gucke-Se mich emal ah, Freind.

Spirwes. Wofor?

Datterich. Gucke-Se mich emal ah!

Spirwes. No, do säh ich wos Rechts!

Datterich (wichtig). Sie sähe mich wahrscheinlich zum letzte Mal.

Spirwes. Gell Sie wolle de Don Kallos widder eisetze helfe?

Datterich. Ich misch mich net in auswärdige Kempfe: ich mach ahn in unserm Land aus.

Spirwes. Wos Deiwel?! Mit Wem?

Datterich (wichtig). Er will net genennt sei: es is e Hocher.

Spirwes. Der werd Ihne de Dorscht vadreiwe!

Datterich. Spaß abatt! Mer schieße uns iwwer'sch Sackduch, da bleibt Ahner uf dem Blatz.

Spirwes. Ich mahn, Sie wehrn schon oft genunk uf dem Blatz gebliwwe, wann-Se net von Bolezeidiener fortgeschleppt worn wehrn.

Datterich. Sie hawwe gut redde. awwer ich, wo ich so zu sage mei Dohtehemd draag –

Spirwes. Ich deht e Anneres ohziehe. Iwwrigens hot Ihne Ihr Doht doch en Nutze.

Datterich. Ja, for de Himmel.

Spirwes. Nix! – for uns: ma kann dann en wollfelere Wei trinke, dann der schlehkt gewiß ab.

Datterich. Noch ah Wort! Sie kenne mer en Gefalle duh.

Spirwes. Ich hab kah Geld bei mer.

Datterich. Ich wer aach kahns mehr brauche. Dreeste-Se mei Freind un Bekannte.

Spirwes. De Bengler aach?

Datterich (mit Pathos). Alle, dene ich im Läwe lieb un deier war.

Spirwes. Es is zwor e Bisje viel zugemuth, dann do kann ich in alle Werthsheiser erumgeh, awwer ich wer mich schon for mei Geng enschädige.

Datterich. O Sie dreier Freind! Sie vadiene, daß ich Ihne dorch e lenger Läwensdauer beglicke kennt un Ihne net in der Blihde meiner Jahre dorch en grausamme Doht entrisse wern mißt! – Komme-Se, mer trinke Abschied! (Beide ab.)

(Der Vorhang fällt.)

Ende des vierten Bildes.


 << zurück weiter >>