Ernst Elias Niebergall
Datterich
Ernst Elias Niebergall

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erstes Bild

Erste Scene

Morgens. Wirthsstube. Datterich, Knerz, Bennelbächer und Spirwes spielen im Vordergrund Solo. Lisette ist im Hintergrund mit Aufräumen etc. beschäftigt.

Datterich (resignirt). Mer sinn geschwolle, Freindche.

Bennelbächer. Ich kumm heit uf kahn grihne Ast. Wann Sie die Spitz zu dritt gehatt hette –

Datterich. Ja, wann is kah Keeskorb.

Spirwes. Geld will ich sähe, meine Herrn. Des leer Stroh dräsche duschur bin ich dick. (Zu Datterich.) Von Ihne krie ich jetz zwelf Kreizer, soviel mache grood mei zwah halwe Schoppe.

Datterich. Glei, Freindche. – Lisettche!

Lisette. Was steht zu Dienste?

Datterich. Kenne-Se mer en breißische Dahler wächsele?

Lisette. Warum dann net?

Datterich. Schee von Ihne. Des wollt ich nor wisse – gehn-Se nor widder; – ich wollt nor emol Ihne ihrn gute Wille sähe.

Lisette (kehrt ihm ärgerlich den Rücken, für sich). Der Siwwesortelumb braucht ahm aach noch zu foppe!

Spirwes. Ich kann Ihne aach wächsele, gäwwe-Se nor her.

Datterich. Losse-Se nor, die muß als e Bisje geuhzt wern. (Er rasselt in der Tasche.)

Knerz (zu Bennelbächer). Wos Schlissel!

Datterich (zu Spirwes). Valihrn Se nor die Fiduz net: Sie krijje hernach Ihne ihr Geld. Awwer jetz: kabutt odder en Ranze! Solo!

Bennelbächer. Wie schreibt er sich?

Datterich. Schippebihk!

Spirwes. Der wackelt aach.

Datterich. E Eselsohr wackelt aach, will ich Ihne sage, un browirn Se's emal und roppe Se sich's aus. Eraus mit de wilde Katze!

Knerz. Was spielt mer dann do am Beste?

Datterich. Nor eraus! E Katt odder e Scheit Holz! Komme Se, wie Se wolle!

Knerz. Kreiz Aß!

Datterich. Des hat kahn Vadda. Un jetz! Gewwe Se Owacht, meine Herrn! Von oben herab, sprach Bonabatt! Drumb, Drumb, Drumb! un do is noch e ganzer Hut voll Drimb! Ganjeh! Vier Madador un die Bremjeh! Geriwwelt! Drei Batze à Person! Kitt, Herr Spirwes! Lisettche, noch e halb Scheppche!

Spirwes. Sie howwe aach mehr Glick, als –

Datterich. No? als –?

Spirwes. Als wie gewehnlich.

Bennelbächer (sieht auf die Uhr). Glei zwelf nooch dem Glockespiel. Die Frah werd mi'm Esse worde: es ist Zeit, daß mer in de Schoos seiner Famillje zurickkehrt.

Datterich. Bleiwe Se da un esse Se im Werthshaus, do werd Ihne ihr Dahl in der Haushaltung gespart. Herzsolo!

Knerz (will aufstehen). Ich glaab, ich bin äwe geruffe worn.

Datterich. Bleiwe Se nor, Ihne ihr Gägewatt is hier nothwenniger. Da gucke Se her – ich will-en auflehje – siwwe Drimb, meine Herrn, riwwele-Se gefelligst – vier Knepp à Person. Lisettche, e halb Portion kalde Hammelsbrade un noch e halb Scheppche! – hier lijje achtzeh Kreizer.

Bennelbächer. Sie kenne nix Besseres duh, als spiele; Sie vadiene sich Ihne ihr Läbsucht.

Datterich. Ach, Freindche, des Glick is gor verennerlich. Wer zuerscht gewann, werd zuletzt e Bettelmann. Was bin [ich] erscht gästert geschleimt worn!

Lisette (bringt das Verlangte). Wo hawwe Se dann des Geld?

Datterich. So is Recht, Sie kleine Unschuldslose! Des haw-ich gern, wann's in der Werthschaft pinktlich hergeht – da gedrunke und da des Geld: hier! (Indem er sich über den Braten hermacht.) Lasse-Se sich net stehrn, meine Freinde, des Spiel erleid't kah Stehrung dorch mei Esse; des geht bei mir all wie e Uhrwerk. (Sie spielen weiter. Ein kleiner Junge kommt schüchtern herbei und zupft Bennelbächern am Arme.)

Junge. Vaddache, du sollst doch hahm kumme, hot die Mudda gesogt, des Esse deht ganz kalt wern.

Bennelbächer. Do braucht-ersch aach net zu bloose. Herr Knerz, hawwe-Se äwe noch Drumb bekennt?

Knerz. Nah, mir sinn mei poor Wermercher abgenumme worn.

Datterich (zu dem Jungen). Siehst-de net, daß die Menschheit Katt spielt? Sag deiner Frah Mudda, dei Vadda deht sparn, er deht heit nix esse.

Bennelbächer. Da, Pederche, do host-de en neie Kreizer, mach-der en gute Daak un soog daham iwwer die Mudda, ihr sollt nor als eweil esse, hett ich gesagt, du wehrscht mer am Mack begäjent – hehrsch-de, am Mack – ich hätt noch en bressante Gang. (Der Junge ab.)

Datterich. Der Bub werd gut.

Bennelbächer. Wann ich Ihne en Roth gewwe soll, meine Herrn: – heirothe-Se net! Sie sähe, wie's geht. Geht mer aus, do brummt die Frah, kimmt mer widder, do werd aach gebrummt; bleibt mer daham, do hot mer des Gebrumm von der Frah und des Gemaunz von dem klahne Gezäwwel de ganze Daak um sich erum: dann wann aach noch so e Raß Kinner ohmaschirt kummt, wie die Orjelpeife, do is der Deiwel ganz los. Des Ah' braucht des, des Anner des, des Ah' will e Klahd, des Anner will Schuh, des Anner will Bücher, des Anner will Schulgeld – es deht Noth, mer deht sein Rock ausziehe: do hobt-er'n, dahlt eich! Zickt mer die Haut iwwer'm Kopp zamme!

Datterich. Des is aach bleeslich der Grund, warum ich net heirath. Wer heidiges Daa'gs ehrlich und geacht dorch die Welt komme will, der hat iwwerrensig mit sich zu schaffe.

 
Zweite Scene

(Mehrere Handlanger setzen sich an einen Tisch, links im Vordergrund. Datterich u.s.w. spielen fort.)

Erster Handlanger (zu Lisetten). Gäwwe-Se uns emol e Vertelche.

Lisette. Mir verzappe kahn Schnaps.

Erster Handlanger. Net? (Sieht seinen Kamaraden an. Zu Lisetten.) No, wos howwe-Se dann?

Lisette. Nix als Wei.

Erster Handlanger. Als en Schoppe herwachse lasse, ahn for acht Kreizer.

Lisette. Unsa Geringsta is zu zwelf.

Erster Handlanger. No, wann's net annerschter is, do hole-Se ahn.

Zweiter Handlanger (heimlich zu den Andern). Gell, ich hob's eich gedermt? Wehrt-er mit in's Betze gange, do hette mer dem Scheppe do sein Geburtsdook äwe so gut feiern kenne: jetz kannst-de bleche, Hannes.

Erster Handlanger. Ich wern mich doch, hol mich der Deiwel, net lumbe losse solle? Mammesell, wos kann mer dann zu esse krijje?

Lisette. Ich will Ihne die Speiskatt bringe.

Dritter Handlanger (zum ersten). Du werscht die Krenk krijje!

Erster Handlanger (liest halblaut die Speiskarte). Sponsau – Hahne – Be-af-steek – wos Deiwel is dann des, des laut jo wie e eigebahzt Kellerdihr – Haas – Gans – do mach ich mer all nix draus. Howwe-Se gute Hankees? bringe-Se Jedwedem ahn. – Brod brauche-Se kahns dabei. (Er schenkt ein.) Alleh, jetz singe mer ahns.

Zweiter Handlanger. Do duhn mer owwer Die dort in ihrm Spiel stehrn.

Erster Handlanger. Des leit mer näwe enanner: mir vazehrn unser Geld grood so gut wie die. Alleh! (Sie singen.)

Lustig ihr Brihda,
Lustig, wos Dammstädta seyn!
Setzer eich nieda,
Trinkt ein Glas Wein! (Sie stutzen.)

Knerz (sieht grimmig herüber). Wann die Kerl nor all Klees im Hals hette mit ihrm Gebrill!

Datterich. Des wehr-en wahß Gott kah Bosse.

Erster Handlanger. Kennt-er aach Bertrams Abschied? (singt.)

Leb wohl, du deires Land, was mich geboren –

Ihr habt owwer aach werlich nor Stimme zum Keesfresse. (singt.)

Ich wor in Rom un Glickstadt sein Gefährte,
Drum will ich's nun in Ulrichstein ihm sein.

Datterich. Der Stich is mei, – ich haw-en gedrumbt!

Bennelbächer. Langsam, erlauwe-Se: Sie howwe vohrt kahn Drumb mehr bekennt. Ihne ihr Spiel is drunne.

Datterich. Mei vadammte korze Aage – ich hatt's for Kreiz gehalte.

Knerz. Wie mer sich ehrlich dorch die Welt schafft, net wohr, Herr Datterich?

Datterich. Gott behiht, Freindche, uf Ehr, des war mei Absicht net. Ich will net hawwe, was recht is, des wisse-Se.

Erster Handlanger. Awwer etzt ufgemuckst – jetz kimmt des Schenst: des how-ich uf der Spachbricker Kerb zum erschte Mol singe hehrn. (singt.)

Ridda, dreie Schwestaliebe, Schwestaliebe,
Widmet eich dies Herz, juchhe!
Widmet eich dies Herz.
Fodert keine andre Liebe, andre Liebe,
Denn es macht mir Schmerz, juchhe!
Denn es macht mir Schmerz.

Datterich. Gott, wos gehn die Limmel mit dem scheene Gedicht um! So ebbes sollt mer vabiete: kah Orjelmann un so Mensche derfte mer dem Schiller odder sonst Ahm von unsere Dichter sei Lieder errunner dudele, sonst deht ich-en de Takt dazu uf dem Buckel kloppe losse.

Bennelbächer. Mir zu Gefalle derfte se singe, wos se wolle, nor sollte se unser Spiel in Ruh losse.

Datterich. Jetz sinn-en Gottlob die Meiler gestoppt; sie fresse Hankees, daß-en der Stab zum Hals eraus kimmt.

Bennelbächer. Iwwrigens spiel ich jetz net mehr. Mei Frah springt mer an de Kopp, wann ich noch lenger ausbleib. Lisettche, wos how-ich vadient?

Lisette. Sechs halwe Schoppe – des macht sechs un dreißig, e Breedche – zusamme siwwen-un dreißig.

Bennelbächer. Do hett ich mei Haushaldung zwah Daag mit fihrn kenne. Adjes, meine Herrn, en vagnihgte Nochmiddag!

Datterich. Komme Se nach Drahse?

Bennelbächer. Ehrwienet. (ab.)

Erster Handlanger. Wos sinn mer schullig, Mammesell?

Lisette. Drei Kees un en Schoppe Wei – achtzeh.

Erster Handlanger. Hier. (Zu den Andern, welche ebenfalls Miene machen, zu bezahlen.) Ihr laßt eier Geld im Sark – heit loß ich kahn bezohle. (Die drei Handlanger ab.)

 
Dritte Scene

Datterich, Spirwes, Knerz, Lisette.

Datterich. Des is kah Wunner, Lisettche, wann die Werth reiche Leit gewwe un sich Schehs un Pährd halte kenne. Wann mer nor ahnimmt, was Die da in dähre korze Zeit vazehrt hawwe.

Spirwes. Der is gewiß uf en Schaltdaak geborn, daß sei Geburtsdook blos alle vier Jahr fellt, weil er'n so schblendid gefeiert hot.

Knerz. Gehn Se mit?

Spirwes. Rechtschaffe.

(Sie bezahlen und gehen ab.)

Datterich (ruft ihnen nach). Serwidehr, meine Herrn, in Drahse heit Middag! (Zu Lisetten, indem er sich vor sie setzt.) No, wos fang ich ah, Lisettche, Deibche, Engelche, Herzgeboppeltes: all mei Freind lasse mich im Stich, awwer ich: – ich kann mich net von Ihne trenne. Gäwwe-Se mer noch en halbe Schoppe Rohde.

(Sie bringt ihn und bleibt erwartungsvoll stehen.)

Datterich (breitet die Arme gegen sie aus und singt).

Versage, holder Engel,
Mir nicht den süßen Gruß,
Und fehlen mir die Gelder,
Bezahlet dich ein Kuß!

Lisette (lacht). Gott soll mich bewahrn un behihte! Da kehm ich schee ah, Sie dehte in lauter Kiß bezahle, bis der Keller leer wehr. Ich krie zwelf Kreizer.

Datterich. Holde Jungfrau, Frühlingsreesche, ich bin-der Ihne so blott wie e Kerchemaus. (Will einschenken.)

Lisette (reißt ihm die Bouteille aus der Hand). So fett speise mer net, hehrn-Se! Wann Se net bezahle, da werd nix vabummt.

Datterich (sucht in den Taschen). Sie sinn e kestlich Mädche. Da hawwe-Se sechs Kreizer uf Abschlag, die Kerl hawwe mer vohrt, Gott soll's wisse, iwwer finf Gulde abgenomme.

Lisette. Aach noch hannele? Misse-Se rohde Wei trinke, wann Se's net vastehn? (Trägt den Wein weg.)

Datterich. Grausamkeit, dei Name is Lisettche! Awwer ich vazeih Ihne – en halwe zu sechs!


 << zurück weiter >>