Ernst Elias Niebergall
Datterich
Ernst Elias Niebergall

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Sechstes Bild

Erste Scene

Wirthshaus. Datterich, Spirwes, Lisette.

Datterich (zu Lisette, am Fenster). Wos is dann des for e ohgehender Bechdraht, wo alsfort eruf guckt?

Lisette (bei Seite). Du werscht's schon gewah wern. (Laut.) Er werd sein Mahster aus eine Werthshaus hole solle un wahß net, aus welchem.

Datterich (hinausgehend). Wos er erschrocke is, wie er mich äwe gesähe hat! (Ruft hinaus.) Geh hahm un soog deim Mahster, es wehr gut!

Lisette (bei Seite). Des werd er zu deim Lahdwäse duh.

Datterich. Alleweil lahft-er. Eil dich net so, Alter, der Knierieme lahft-der net fort, du kannst dein Buckel voll Schlee noch frih genug fasse!

Lisette (für sich). Du aach.

Datterich (wendet sich zu Spirwes). Ja, liewer Freind, Des vasichr' ich Sie, wäje Ihne duht mer'sch am Lahdste, uf Ehr! Ich wahß, Sie weihe meim Ohdenke e Drehn.

Spirwes. Fufzeh, wann's sei muß. Ich wahß schun jemand, des wo mer die Dohtesohnzeig ufsetzt: wann ich Dem gute Wort geb, do macht er se so schee, wie er se for sich selbst mache deht: wann's net wohr is, derfe-Se mich en Spitzbub haaße. Awwer wos brauche mer glei an's Schlimmst zu denke? Sie kenne'n jo aach treffe.

Datterich. Ich will-en schone. Wann er geschosse hat un ich bin noch am Läwe, da schieß ich in die Luft un sog: Sähe-Se, so rächt sich der Datterich! – un valihr mich großmithig in's Gebisch.

Spirwes. Des deht ich net. Wer mir nooch dem Läwe sträbt, dem werd widder danooch gestrebt: haagst-de mein Judd, do haag ich dein aach. Gehn-Se heit nooch Drahse?

Datterich. Ich kann mich doch net doppelt mache?

Spirwes. Ja so, ich bin ganz confus. No, bei jedem Schluck will ich an Ihne denke. Warum trinke-Se net?

Datterich. Ich hob kahn rechte Luste.

Spirwes. Des haaßt uf Deitsch: kah Geld. Dann, daß Sie in kahn Meßigkeitsverein gedrähte sinn, des wahß ich zum Voraus. No, es kimmt mer aach net druf oh, weil's doch der Obschied is. Lisettche!

Datterich (zu Lisette). Wos macht Ihne Ihr Schatz?

Lisette. Bekimmern-Se sich doch net um ungelehkte Eier.

Datterich. Wisse Se wos? Ich will Ihne ihr Schatz wern.

Lisette. Liewer gar kahn. (ab.)

Spirwes. Die vabittert Ihne aach noch des Bisje Läwe mit ihre korze Redde.

Datterich. Sie mahnt's doch gut un leckt alle zeh Finger nach mer.

Datterich will sich eine Pfeife anzünden.

Spirwes. Mer mahnt, die Peif wehr vastoppt.

Datterich. Im Gäjedahl, sie hat kah Luft. (Legt sie weg.)

Lisette kommt mit Wein.

Datterich. Is Des von dem Faß, wo die schwatz Katz druf sitzt?

Lisette. Sie kumme mer grood vor, als wann Se'n ohne schwatz Katz steh losse dehte.

Datterich (sieht durch's Fenster; für sich). Der Deiwel!

Spirwes. No, gehn-Se her. Mer wolle uf de Ohrme ihr Gesundheit trinke. Wohl bekumm's uns gehorschamst. (Trinkt.) Der Wei schleicht so sanft bei Ahm.

Datterich (stürzt ein Glas hinunter). Es fellt mer do äwe Ebbes bei. Nemme-Se mer'sch net iwwel – es bressirt – Adjeh! (Eilt schnell ab.)

Spirwes (ruft ihm nach). Halt, Schimmel, sinn-Se narrig? (Schüttelt den Kopf.) Annerscht kann ich mer'sch net erklehrn, dann in seine vaniftige Zeide hot er sei Lebdaag kahn Droppe im Gloos gelosse.

Lisette (lacht). Ich wahß, worum er sich geflicht hot. Ach, horche-Se emal den Schbekdakel im Heefche! – Da muß ich gucke! (ab.)

Spirwes. Aach gut, do trink' ich mein Wei for mich, des is aach kah Landschade, un wos mer selbst genießt, schmeckt doch immer am Beste. (Setzt sich und blättert in der Zeitung.)

Lisette (zurückkommend). Ach, ich lach' mer en Buckel! Da draus – im Heefche – da hot der Schuhmacher Bengler mein Datterich un schmeißt-en ganz gottsträflich! Eile-Se sich, wann Se's noch sähe wolle – so en Kohl haw-ich noch net erläbt! – (ab.)

Spirwes (trinkt schnell aus). Daß ich e Na(rr) wehr! Bei mir soll der Spaß net rebedirt wern. Alleweil geht's bei mir hinne enaus! (Nach einer andern Seite ab.)

 
Zweite Scene

Lisette (kommt zurück; lachend). Alleweil hot er sei Mackes! Des geschieht-em Recht for die siwwen-un verzig Kreizer, wo er mer in's Gesicht abgeleigent hat un ich hab-se aus meim Sack zulehje misse. Den Datterich un de Spirwes, die sollt mer zusamme in e Kanon lade; do duht Ahm die Wahl weh, wer von-en der Schlähchst is: die sinn so dorchdriwwe, die fange de Deiwel im freie Feld.

 
Dritte Scene

Lisette; Knerz und Bennelbächer im Gespräch.

Knerz. Er frißt kah Schuhwichs, sag' ich Ihne, un beißt aach kah Ohweschrauwe ab, wann er sich noch so sehr stellt. Wann sich Der schießt, wie er iwwerahl mit seim beese Maul erzehle duht, do loß ich mich in sauerer Soos esse.

Bennelbächer. Schadd, daß Se net uf der Speiskatt stehn, es mißt e zohrt Breckelche gäwwe.

Knerz. Ich wehr wenigstens ehnder zu genieße, als wie Ihne ihr schlähchte Witzer.

Bennelbächer. Ich wohlt, ich hett mei nein un dreißig Kreizer von-em.

Knerz (gleichgültig). Hahge-Se'n. Lisett, mer trinke en Schoppe.

Lisette bringt den Wein und unterdrückt das Lachen.

Bennelbächer (zu Lisette). Wos is dann des for e Gegikkel?

Knerz (zärtlich). Wos lache-Se dann so, Märzvajehlche?

Lisette. Ich wer doch noch lache derfe? (Für sich, im Weggehen.) Alter Schippekeenig!

Bennelbächer (hat eine Zeitung ergriffen; wohlgefällig). Sich emel, die Hamborjer!

Knerz (trinkt). Un, wos is mit Dehne?

Bennelbächer. Sie oppenirn sich do recht hibsch gäje en Mißbrauch, der wo leider allzusehr um sich reißt: sie howwe nemlich de neienstannene Mäßigkeitsverein in seiner Geburt gehahge.

Knerz. Uf-en, ich hett geholfe. Sie aach?

Bennelbächer. Ich hett aach mei Iwwerzeigung aus alle Kräfte vafochte, ich will's net in Obredd stelle. Es daugt zu nix. Alleweil brauche se aach in alle Ecke die Wasserkur: – wann's als noch Ewwerstädter odder Mannheimer Wasser wehr –

Knerz. Do kennt mer sich's ehnder gefalle losse. Ich glahb, hier deht's aach kah Gut, wo schon die viele Morjendvareine bestehn un sich schunt so lang eme gute Fortgang erfreie.

Bennelbächer. Es gehbt Krawall.

 
Vierte Scene

Die Vorigen. Bengler.

Bengler. Gehorschamer. – E halb Scheppche un e Breedche!

Knerz. How' ich Ihne net äwe gesähe, wie mer erinn sinn?

Bengler. Ja, ich hatt Ahm nor in der Geschwindigkeit e Rechnung quittirt. (Heimlich zu Lisette.) Sie howwe Nix gesähe –

Lisette (lachend). Ich wahß von gor Nix.

Bengler. Un dem Mann, wo draus arweite duht, dem sein-Se so gut un gäwwen-em en Schoppe uf mei Rechnung. (Holt erleichtert Athem und sieht sich mit zufriedenen Blicken um.)

Bennelbächer (zu Knerz). Ich hett net gedenkt, daß die Mainzer so dienstferdige Leit wehrn.

Knerz. Ja, Des kennt mer'n aach sunst, soviel ich wahß, net grood noochsoge.

Bennelbächer. No, howwe se net ihre Nochberschleit, do de Biewricher, so un so viel Schiff voll Stah zu ihrm Hafe gefohrn un wolle kahn Heller davor?

Knerz. Ja so! No, sie howwe Recht: es geht Nix iwwer e gut Nochberschaft. Die Biewricher wern sich aach net undankbor finne losse.

Bengler (trinkt aus und geht). Ich winsch Ihne Gemorje, meine Herrn.

Bennelbächer. Sie eile jo merderlich.

Bengler. Mei Geschäft, wo ich hatt, is soweit verricht. (ab.)

Knerz. Ja, ich geh aach.

Bennelbächer. So mutterselig ellah will ich aach net do sitze. Ich geh mit.

(Beide ab.)

 
Fünfte Scene

Verwandlung. In der Nähe der drei Brunnen. – Zwei Polizeidiener.

Erster. Bald bin ich des Wartens müde. Ich glaube gar nicht, daß jemand kommt.

Zweiter. Schweig'! Da kommt Einer.

Erster. Es ist der Datterich.

Zweiter. Fort, Der ist's eher wie nicht!

(Sie eilen hinter das Gesträuch.)

 
Sechste Scene

Datterich (etwas hinkend, sieht sich um). Noch net da? – Autsch! ich glahb, mei Juddeknechelche is kabutt. Es is mer lieb, daß er noch net do is, ich kann mich doch erscht e Bisje sammele, dann wie mich der Bengler vorhin in der Arweit hatt, haw-ich doch net so recht driwwer nachdenke kenne. (Hinkt auf und ab.) Wann ich in ere Läwensvasicherungsohstalt wehr, da hette die Actionär gewiß Ehme krikt, wann-se unsern Dischbuth mit ohgesähe bette. Autsch! – da hat mer der Kerl noch emal so in die Kniekehl geschmisse, wie ich mich dorch's Dohr salvirt hab, ich hab gemahnt, ich mißt mich uf dem Dobch erum drehe. No, jetz sinn mer kitt – Doch net! wann ich's recht iwwerleg, so is der Vorthel ganz uf meiner Seit: ich hett eigentlich de Bengler bezahle solle, un jetz hat er mich bezahlt, un des for gut – die Bescheinigung steht mit blauer Frakduhr uf meiner Rickseit. Awwer damit sinn mer noch net fertig, Benglerche, Liewes! Ich hab Zeige for die unsanft Behandlung, wo sich net gehehrt: die Lisett un de Holzmacher, die hawwe's gesähe: Schmerzegeld will ich hawwe un for mei beleidigt Ehr: du hahgst Kahn mehr, Werthgeschätzter!

Mei Schmidt bleibt lang. Es is schon halwer vier. Ich wer-em e recht vaächtlich Gesicht mache, mit einigem Wohlwolle vabrehmt. (Wirft sich in Positur, als hätte er ihn vor sich.) Sinn-Se doch endlich da? Bedrachte-Se noch emal die Gewechse un die iwwerig Naduhr um sich erum, vielleicht sähe-Se-se in wenig Minute aus eine hehere Gesichtspunkt. Sehen Sie, hier haw-ich die Pistole (klopft auf die Rocktaschen.) es hannelt sich jetz hier um Sein odder Nichtsein! (Nach einer Pause.) Iwwer'sch Sackduch? daß mer am End des Pulwer die Atzel vabrenne deht, wo noch net emol bezahlt is?: Fufzeh Schritt aus enanner, da schadt Ahm de Pulwerdamp nix, un daß Ahm die Kuchele nix schadde, da dafor is gesorgt, dann ich hab-se hausgelasse. Wann er dann recht perplex is, dann werd der Edelmithig gespielt un gesagt: ich will Ihne de erschte Schuß abdrähte. Wie er schießt, werd mit der linke Hand geschlenkert, daß er mahnt, er hett mich gestreift: for e Blässur hat mer der Bengler gesorgt: dann schieß ich in die Luft, schmeiß die Pistol ewäck un fall-em um de Hals: er kann net widdersteh, er is mei, un de Vasehnungstrunk muß er in Drahse bezahle!

Ich seh awwer net ei(n), daß ich mich net e Bisje setz: der Stah dort is ja grad, als wehr er for mich hergelehkt. (Als er sich setzen will.) Mer mahnt, da wehrn Eemense, da muß mer emol rekonoscirn; als Bub hawwe mich die Eeser emal so schäckig gebissen als wie e Forell. (Er kratzt mit dem Stock hinter dem Stein: in diesem Augenblick fallen die Polizeidiener über ihn her.)

 
Siebente Scene

Datterich. Die beiden Polizeidiener.

Beide. Sie sind Arrestant!

Datterich (erstaunt). In welcher Beziehung?

Erster. In gar keiner. Nur mit gegangen!

Datterich (für sich). Die wisse, wos mer vorhawwe: awwer aus mir solle se Nix bringe. (Laut.) Gell', ich bin en vabottene Wähk gange?

Zweiter. Sie werden es selbst am Besten wissen.

Datterich. Ach, mir kenne uns jo, Liewer.

Zweiter. Ja, man findet Sie zuweilen Nachts in der Gosse.

Datterich. Ich gehorch' dem Gesetz – (Wirft heimlich die Pistolen in's Gebüsch.) un steh zu Dienste.

(Sie gehen ab.)

 
Achte Scene

Verwandlung. Stube in Dummbachs. Herr und Frau Dummbach. Marie.

Dummbach. Wos hot dann der jung Knippelius heit Morjend do gewollt? Ich how en dem Dohr erei geh sähe, wie ich grood an der belgische Grenz wor.

Marie. Ei ob mer Flahsch breichte.

Frau Dummbach. Wos host-de dann for e Stick bestellt?

Marie. Ei vom Eckpilf.

Frau Dummbach. Hest-de doch von meim Mann seim Kalbskopp genumme, wo er so gern ißt.

Dummbach. Wern se'n dann jetz howwe?

Frau Dummbach. Wen dann?

Dummbach. Ei unsern brandmehßige Mensche. Ich wehr eigentlich neugierig, denselwe kenne zu lerne.

Marie (für sich). Ich kenn-en.

Dummbach. So e Mensch vadient kah Gnad. Awwer es is ganz nadihrlich, daß so Sache vorfalle. Krijje se mich, denkt so Ahner, do kumm ich in's Stockhaus, odder wie mer'sch jetz haaßt, Arresthaus, un do how-ich frei Kost un Loschie. For wos henke dann die Halseise am Roothhaus? Do gehbt's Forcht!

Frau Dummbach. Werd dann morje Ebbes von dem Brandbrief in der Zeidung steh?

Dummbach. Wos braucht Des noch in die Zeidung? Du host dafor gesorgt, daß es die Leit wisse. Iwwrigens kimmt so Ebbes aach net in effentliche Blätter, bloß Sache aus dem bolidische Horezon, von de Besuche, wo sich die Podendate enanner mache, odder wann e Räjescherm erjendwo steh gebliwwe is, odder wann e Hauslehrer odder sunstig Dienerschaft gesucht werd. Bei de Brandbrief herngäje herrscht der Gebrauch, daß mer-se vadukkelt.


 << zurück weiter >>