Ernst Elias Niebergall
Datterich
Ernst Elias Niebergall

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Drittes Bild

Erste Scene

Morgens. Datterichs Dachstube. Die Geräthschaften bestehen in einem zerbrochenen Spiegel, ditto Tisch, einem Stuhl und Bett. Datterich sitzt in einem zerrissenen Schlafrock vor dem leeren Tische und gähnt. Es schlägt neun Uhr.

Datterich. Ja wohl, die Morgenstunde hat Gold im Munde, absonnerlich, wann mer se vaschläft. In der Klaß bin ich gelernt worn: aurora musis amica, des haaßt uf Deitsch: Morjends schläft mer am Beste. Ach, mei schenste Stunde wohrn in der Klaß die, wo ich geschwenzt hob! Do kimmt mer awwer immer gäje nein Uhr die Sonn grood uf mei Bett un stehrt mich in meiner Nachtruh, un wann die's net is, do sinn's annern Leit. (Nochmals gähnend.) Wie werd mer sich dann heit dorchschlage? (Es klopft an.) Aha, die Morjendvisite gehn schon widder oh. Herein!

 
Zweite Scene

Datterich, Schneider Steifschächter.

Steifschächter. Scheene gute Morje. Ich muß mich doch aach emol nooch Ihne ihrm Befinne erkundige.

Datterich (zuvorkommend). Setze Se sich, liewer Freind. (Für sich.) Der Mann muß heeflich dracdirt wern. (Laut.) Mei Befinne? daß Gott erbahrm! Schlecht, sag' ich Ihne, sehr schlecht. Alleweil die Minut haw-ich e Abdeekerrechnung bezahlt, finf un verzig Gulde, siwwen-en zwanzig Kreizer, da schmelzt Ahm sei Bisje Baarschaft zusamme: des als fort Doktern, des hot was uf sich. Sie sinn doch recht gesund? des Aussähe bringt's mit sich. Was mache die Frau Gemahlin un die liewe Kinna? Alles noch wohl uf, hoffentlich.

Steifschächter (seufzt). Gottlob, soweit is noch Alles gesund; kost Ahm viel Mih, soviel Drawante die Meiler zu stoppe – ich wohlt deßwäje –

Datterich. Ach deß muß Ihne Spaß mache! E brav Frah, wohlgezogene Kinna, e gut Geschäft –

Steifschächter. Ja, wann die Zeite net so schlecht wehrn. Des kost alleweil e Hitz, bis mer sei Geld eitreibt.

Datterich. Ich glahb's gern, ich wahß ja, wie mir'sch mit meine Ausstende geht. Hawwe-Se die gästrig Zeidung geläse?

Steifschächter. Nah. Ich wollt Ihne nu bitte –

Datterich. Ach, die hette-Se läse misse! Von dähre derkische Flott –

Steifschächter. Ich kimmer mich wenig um des, wos ausserhalb vorgeht. Sie erlauwe – die Ostermeß is vor der Dihr –

Datterich. Ja, sie muß bald ohfange. Un wos wannert widder e Menschespiel nach Amerika aus!

Steifschächter. Ich hett aach Lust, awwer die viele Rickstende! bis mer die erbeischafft! Sie wern's net ungihtig nemme –

Datterich. Folge-Se meim Rath! Bleiwe-Se im Land: e Handwerk hot hier zu Land als noch sein golderne Boddem.

Steifschächter. En scheene. Ich hab Ihne da die olt Rechnung.

Datterich (nimmt sie). Scheen. Ich schick's Ihne.

Steifschächter. Kennt ich's dann net glei mitnemme? Ich hob wos zu bezohle –

Datterich. Ach, e Mann, wie Sie, werd doch net so ufgebrennt sei. Daß ich aach vohrt do des Geld in die Abbedeek schicke muß! Bis Samstag Morjend hawwe Se's.

Steifschächter. Ja, Sie hawwe mich awwer schun so oft vadreest.

Datterich. Ich wer Ihne aach noch dreeste. Sie sinn e eisichtsvoller Mann, nor e Bisje Geduld. Uf dem Knie leßt sich so ebbes net abbreche. Bezahle, wann mer Geld hat, des is kah Kunst: awwer bezahle, wann mer kahns hat, des is e Kunst, liewer Mann, un die muß ich erscht noch lerne.

Steifschächter (steht seufzend auf). Also bis Samstag gewiß?

Datterich. E Mann e Wort.

Steifschächter. No, do soog ich Adjeh. (ab.)

Datterich. Adjeh, mein liewer Freind.

 
Dritte Scene

Datterich (allein). Da lernt mer Menschekenntniß! Iwwrigens laß ich heit noch den Rijjel an der Dihr mache: for eich Quelgeister bin ich net dahahm. (Es klopft an.) Numero zwei. (Nimmt eine Prise.) Herein!

 
Vierte Scene

Datterich. Ein Wirthsjunge.

Wirthsjunge. E Kumblement von meim Herr un Sie sollte doch endlich emol Des bezohle, ehr sollt ich net fortgeh.

Datterich. No, do setz dich. Die ahzigliche Reddensarte hett dei Herr sporn kenne: wieviel macht's?

Wirthsjunge. Acht Gulde un siwwe Batze.

Datterich. Mehr net? (Greift in den Sack.) Mit Koborjer Grosche werd dei Herr aach zufridde sei –

Wirthsjunge. Do sollt' ich schee ohkomme, wann ich-em die bringe deht; letzt hott er mich erscht driwwer geschendt, do hatt ich ahn ufgehenkt krickt.

Datterich. Duht mer lahd. Do soog deim Herr, mei Kaß bestind in lauter degradirte Koborjer Stiefgrosche, un mei Verhältnisse dehte mer net erlauwe, daß ich se unner ihrm Werth losschlage deht: mit neie Guldesticker kennt ich-em awwer vor der Hand net ufwarte. Dazumal, wie ich den Wei bei-em gedrunke hab, hawwe die Koborjer noch gegolte; da soll er also aach sein Wei um die Hälft erunner setze, sag-em dann ließ ich mer aach die Grosche zu sechs Heller gefalle. Adjeh!

Wirthsjunge. Der werd e schee Gesicht mache. (ab.)

 
Fünfte Scene

Datterich (allein). Wann Kahns mehr an de Koborjer valohrn hat, als wie ich, do macht gewiß Kahner Bankrott. Mir zu Gefalle hette alle Ferschte von Eiroba ihr Minz erunner setze derfe, dann ich hatt nix, ich hob nix un wer nix hawwe. Geh emol her du ohrm Greschje! (Zieht einen Koburger aus der Tasche.) Gell dei Herr Vadda will nix von der wisse un die Zeit is der lang worn in dem Sack, wo de gor kah Kamerade hast? No, wort, Herzje, ich bring dich doch unner die Leit, du sollst e lustig Herrschaft krijje, ich geb dich de Musegande. (Er betrachtet den Groschen mit Rührung.) Dreest dich mit mir! Bei uns Mensche geht's grood so: wann mer unser Dienste gedah hawwe un mer sinn iwwerflissig, do degradirt mer uns aach, un mer gelte aach net mehr for voll, ausser im Werthshaus, un selbst do helt's manchmol schwer, bis mer's dazu bringt. (Nach einer Pause.) Was for en Dreester werd mer dann der Himmel heit schicke? Der Schmidt, – des is e guter Mensch, mit dem muß ich mich halte. Ich muß mich-em nothwennig mache: er muß sich in mei Bäsje verschamerirn, dann is mei Spiel gewunne, dann kann er mich net enbehrn, un so em Verliebte kimmts uf e Poor Flasche de Daak net ah. – Der Deiwel – do kimmt owwer Ahner der Drepp eruf gedappt, den kenn ich an seim Gang – – des is wahß Gott der unheeflich Bengler! Heiliger Bafanucius, steh mer bei! (Läuft umher.) Der Kerl is im Stand un haagt mich in meim eigene Kwatier – so Schuster sinn des Deiwels – Kah Rijjel – nix do! – Halt! – An eme Kranke werd er sich net vagreife! –

(Er bindet sich schnell sein Schnupftuch um den Kopf und wirft sich auf's Bette. Es klopft mehrmals heftig an; er antwortet mit lautem Stöhnen.)

 
Sechste Scene

Datterich mit gebrochenen Augen, auf dem Bette liegend, Bengler.

Bengler. Lickt die Eil noch uf der faule Haut! Gästert widder voll gewäse, he? Des Geld versoffe, statt mich zu bezohle?

Datterich (schlägt die Augen wieder auf). Ach lieb Großmudda – sinn-Se widder do aus der Derkei?

Bengler. Wos, Kerl? Sinn-Se noch voll? Ich will Ihne begroßmuddern! Mei Geld – odder – Sie wisse, wos ich Ihne gedärmt hob.

Datterich (breitet die Arme aus). Komm' an mei Herz, Hulda! Was willst du, schwatzbärtiger Krieger? Willst du mir vabieten, auf dem Deppich der Nadur zu wandeln?

Bengler. Er helt mich in seim Suff vor en Teroler, weil er von Debch schwätzt. Wort, Oos, ich will dich nichtern mache! (Er rüttelt ihn.) Geld will ich, odder Ihr Buckel soll mer'sch bezohle!

Datterich (mit einer durch das Rütteln abgesetzten Stimme). Es lijje jetz Bi-i-i-ihrn – genug – hunne – wos for e Bech – wann Ahns kehmt – Schiddel doch – des ohrm Be-em-che net – so! Schorsch – du iwwer – dreibst's!

Bengler (tritt verwundert zurück). Er muß doch net voll sei. Entwedder is er meschukke odder leit er im Fiewer.

Datterich (scheint zu sich zu kommen). Dreier Freind, Alonso, kannst-de mer zwah breißische Dahler lehne? (Schwach.) Du willst mer die Auge zudricke?

Bengler (wüthend). Herr! – Nor net gestorwe, dann do kennt ich aach mit zor Leicht: erscht bezohle-Se mich, dann kenne-Se in Gottes Nohme mache, wos Se wolle.

Datterich (vagirt wild mit den Armen). Verräder, willst du deinen Judassold? Nimm diesen Edelstein aus Persiens Krone! (Matt.) Ha – ich sterbe!

Bengler (in der Stube umherlaufend). Do leit des Laster jetz un is am Obflattern! Net genug, daß er im Läwe die Leit um ihr Sach gebrocht hot: – er balwirt-se noch dorch sein Doht! – (Grimmig den Stock schwingend.) Wos deht ich-en so gern haage, awwer er spihrt doch nix mehr un es wehr aach net ganz menschefreindlich. (Stürzt an's Bett.) Awwer wort, wer mer nor widder gesund, do will ich der'sch weise! (Er ballt die Faust und geht ab.)

Datterich (springt auf, schlägt einen Entrechat und dreht ihm eine Nase). Grob bist-de, awwer doch noch net gescheit genug! Wie mich der Limmel hett schmeiße wolle, hett ich mich doht gestellt, wie e Kläwwer, do wehr-er gewiß zurickgehuft.

Hett ich nor mei Stiewel von dem Ooseschuster: der werd aach schon widderspenstig. Do stehn mei un sperrn die Meiler uf. (Es klopft an.) Is dann heit der Deiwel ganz los? Awwer vor de Annere fercht ich mich net. Entrez!

 
Siebente Scene

Datterich, Schmidt.

Datterich (mit offenen Armen). Des is Recht! Wort gehalte! Wo komme-Se her?

Schmidt. Von dahahm. Ich wollt Ihne zu eme Spaziergang abhole, es is heit so schee draus.

Datterich. Glei Deierster, ich will mich nor e Bisje ohrappele. (Er kleidet sich an.) Stäckt Ihne des schee Mädche noch im Kopp? Wann Se Ebbes an se auszurichte hawwe, ich besorg's Ihne.

Schmidt. Ach, do des Evche?

Datterich (indem er den Rand seines Hutes mit Tinte schwärzt). Sie is ganz verna(rr)t in Ihne.

Schmidt. Losse-Se's emol vor der Hand sei; – ich hab driwwer nochgedocht – der Wei war mer e Bisje im Kopp –

Datterich. No, mer redt nor davoh. (Kommt an seine Stiefel; höchst verwundert.) Ei der Deiwel! jetz gucke-Se emol die schlechte Schuster! Vor verzeh Daag vorgeschuht: – varisse! ja un glahwe Se, ich kennt mei annern drei Poor krijje? Des sinn wohre Landlijjener, die Schuster! – Wos mach ich? – Ich kann net vor die Schwell.

Schmidt. Wisse-Se wos? Sie ziehe-se als eweil oh un gehn mit mer hahm, do gäww'-ich Ihne e Poor von meine, wann se Ihne basse.

Datterich. Ja die Schuhmacher, die howwe e Gewisse, des läßt sich ziehe wie Bech. (Zieht die Stiefel an.) E schee Fußwerk! Awwer so was schenirt en große Geist net. Komme-Se, Sie gehn uf meiner rechte Seit un bedecke mit christlicher Lieb mei Bleeße. Auf nach Sewillja! (Beide ab.)

 
Achte Scene

Stube in Dummbachs. Einige Tage nachher. Herr und Frau Dummbach, Marie.

Dummbach. Nor ruhig! Des Mädche soll kah Dummheite mache. Ich wor emol in meine Jugendzeite im Krumstädter Schbital, wo die viele Na(rr)n gehalte wern; do is mer aach e Mädche gewisse worn, die wor iwwergeschnappt, weil-er ihr Schatz undrei worn wor.

Marie. E scheener Droost!

Frau Dummbach. Ja, sie soll sich's net so zu Herze nemme. Aus dem Sinn! Du kimmst doch net unner'sch olt Eise. Er vadient's gor net, daß de dich so um en greemst. Do hot se sich gästert widder dick satt geflennt.

Marie. Ich krein aach net mehr. Awwer do how-ich Ebbes von-em gehehrt, wann des wohr wehr – (schwermüthig.) wann des wohr wehr –

Dummbach. Seit-er den Datterich an der Seit hot, is kah Stern, der leicht.

Marie. Wann des wohr wehr – er deht dem Evche die Kur mache.

Frau Dummbach. Es is dem Lumbekerl sei Bäsje.

Marie. Ach Gott, ich kann's als noch net glahwe. Er is nor vafihrt von dem Mensche, den soll – Gott vazeih mer mei Sinde – wann mer'n nor von Dem abbringe kennt, Vadda.

Dummbach. Ich bekimmer' mich nix drum. Ich will mei Mädche Kahm an de Hals werfe, Basta! Gemorje! Die Zeidunge wern drowwe sei. (ab.)

Frau Dummbach. Do stehn die Tasse noch, spiel-se, ich will eweil des Flahsch beimache, es scheint mer widder so zech wie Hustledda. (ab.)

 
Neunte Scene

Marie (allein). Ach, ich wohlt, ich wer doht! – Die Taß do hot jo en Sprung! (Betrachtet sie.) Die hot mer der Kall emol zum Bräsent gemacht – un jetz den Sprung, grood dorch die Lieb un Freindschaft: des baßt. (Sieht durch's Fenster.) Ach, do geht er jo! Un der Datterich hot-en am A(r)m; – wos der Kujon for e Poor varissene Stiewel ohhott, un der Kall scheemt sich net un geht mitem: sei Rock is voller Fissel, wo er sonst immer so brobher wor. Er guckt net emol eruf! – Des hot er sonst immer gedah! des Gewisse werd-en dricke. Da, jetz sinn se um die Eck: – Der fihrt-en gewiß in's Werthshaus! (Halb weinend.) Ach! (Sie spühlt wieder an den Tassen. Es zerbricht eine.) Die wehr vabroche! – Meintwäje, es is jo nor e Taß un spihrt nix: awwer Kall, Kall! du host mer mei Herz vabroche, des spihrt's! (Nach einigem Nachsinnen.) Ich bin werlich Kah von Dene, wo immer de Kopp voll Romane stäcke howwe: awwer der Kall hot mich uf der Seel: – verantworte kann er'sch net. Es is kah Kunst, so e ohrm Mädche ohzufihrn un se Zeit ihres Läwens elendig zu mache, awwer daß der Kall aach so wehr, des hett ich-em net zugedraut. Wie wor-er sonst! Es wor e Ausbund von Orndlichkeit; fleißig, sparsam, sauwer: – Stah un Bah how-ich uf-en gehalde. – Ach, un ich hob mich gedeischt!

 
Zehnte Scene

Marie, Evchen mit einem Korb.

Evchen. Gemorje, Marieche. Nor uf en Sprung! ich muß uf de Mack – ich hob-der wos zu vazehle.

Marie (gespannt). Gewiß vom Schmidt.

Evchen. Sei nor net so spitz! Ja, vom Schmidt. Er lahft mer uf Wähk un Stähk nooch, awwer ich will nix von-em wisse, ich will eier Glick net stehrn.

Marie (in Thränen ausbrechend). Ach, Evche, for mich is er doch valohrn!

Evchen (mitleidig). Du Ohrmesje! – Do hot er mer den Brief dorch de Datterich geschickt; läs-en. (Gibt ihr den Brief.)

Marie (liest ihn für sich). Des hot noch gefehlt! (Sinkt auf einen Stuhl.)

Evchen. Sei nor gedroost! Es kann noch Alles gut wern.

Marie (seufzt). Ja, schee!

Evchen. Sich, der Datterich hot-en nor beschwätzt: ich mißt-en net kenne. Wos er vor Grinde dazu hot, wahß ich net. Es is leider Gottes e Vedda von mer. Ich wollt de Brief erscht gor net nemme.

Marie. No, willst-de dann kumme?

Evchen. Gott soll mich bewahrn. Ich muß jetz fort: alleweil siehst-de, daß ich-der dein Schmidt net abspenstig mache will.

Marie. No, bleib doch noch e Bisje.

Evchen. ich muß; sonst dreff ich die Griesemer net mehr, un vun de Hocke mag ich kah Zwiwwel, mer wolle heit Zwiwwelsupp esse. Valihr nor de Muth net! Gemorje, Marieche!

Marie. Ach, den haw-ich valohrn! Gemorje, Evche.

(Evchen ab.)

 
Eilfte Scene

Marie (traurig, den Brief zerknitternd). Bin ich net e recht dumm Ding! Ich sitz do un grehm mich, un er sitzt im Werthshaus und denkt: Die kann mich lahfe losse, un stutzt mit seim Datterich, wo der Kerl so verruffe is, wie des Koborjer Geld. Ich muß doch des sauwer Biljetche noch emol läse; vorhin sinn mer all die Buschdawe uf dem Babier erum gedanzt. (Sie liest.)

»Göttin meines Herzens!

Wenn die Hoffnung, Gnade vor Ihren Vergißmeinnichtaugen gefunden zu haben, mich nicht täuschte; – wenn Amors Pfeil, der mein Herz durchbohrte, auch Ihren Busen durchdrang; – wenn ich Ihre berauschenden Blicke recht verstanden habe: o, dann wäre das Glück von Millionen Elend gegen meine Seligkeit zu nennen!«

Wos verrickt Zeig!

»Wollen Sie diese Seligkeit krönen? O, so erscheinen Sie morgen Abend um acht Uhr an dem Teiche des Herrngartens, wo Philomele ihre Minnelieder seufzt: zu Ihren Füßen werde ich Ihnen dort meine Liebe stammeln. Ich bringe Ihren Herrn Vetter, meinen edeln Freund Datterich, mit.

Bis in den Tod der Ihrige,
Schmidt

Den hot der Kall net geschriwwe: so Sache bringt Der net uf. Den hot-em der Datterich gemacht, der ungehengt Dieb, des is so e Fedderfuchser. Er is grood wie sei beeser Geist, der-en zu alle Deiweleie perschwadirt: awwer ich bin gut davor, wann's e Hell gibt, der kimmt enei mit Strimp un Schuh: um mich hot er'sch vadient! (ab.)

(Der Vorhang fällt.)

Ende des dritten Bildes.


 << zurück weiter >>