Ernst Elias Niebergall
Datterich
Ernst Elias Niebergall

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Fünftes Bild

Erste Scene

Freitag nachher. Stube in Dummbachs.

Marie (allein). Wort, Datterichelche, dich britsche mer! An kahn Bessere hett ich mich net wenne kenne. Der stäckt voller Piff un Flause noch von Gieße her. Wo er nor bleibt! Heit Middaag wolle-se sich schieße: es is dem Kall sei velliger Ernst. »Un wann er mich zammeschießt,« hot er gesogt, »do haw-ichs um dich vadient.« Ja, Kall, mei Vazeihung host-de, dann wann Ahns for sei Geliebte kumbawel is, in de Doht zu renne, do is er werth, daß mer'm vagibt.

Awwer so weit soll's net komme. Ich mehkt nor wisse, wos der Herr Vedda for en Blahn ausgeheckt hat; er sehkt's net, awwer ich setz mei ganz Zudraue uf en, dann er is dem Datterich spinnefeind. Wort, Mepsche, wer zuletzt lacht, lacht am Beste! Mein gute Kall sollst-de mer ungeroppt losse!

 
Zweite Scene

Marie, Fritz Knippelius.

Marie (ihm entgegen eilend). Ach, sinn-Se endlich da, Herr Vedda! Mit Schmerze haw-ich uf Ihne gebaßt!

Knippelius. Des is e wohr Kreiz mit eich junge Mäderger! Des soll all iwwer Hals un Kopp geh. Ich, als e junger Ehkrippel, sollt mich eigentlich gor net mit so Sache befasse, un wann's mei Bienche wißt, die deht mer die Ohrn voll flenne, odder ich krehkt mei Schlee.

Marie. No, wie soll's dann jetz gemacht wern?

Knippelius. Nor Geduld. (Zieht einen Brief aus der Tasche.) Des is des Recept gäje Pulwer un Blei.

Marie. Wos steht dann drin?

Knippelius. Daß die Neigierd e Haaptdugend von de Weibsleit wehr. Den Brief lehje-Se jetz an en Ort, wo er glei gefunne wern muß: des Iwwerig werd sich noochgehends finne.

Marie. Ach, wos bin ich Ihne so oblischirt!

Knippelius. No, wos krie ich dann for mei Mih?

Marie (lacht). Ja, wos soll ich Ihne gäwwe? – Ich hab nix.

Knippelius. Her en Schmatz!

Marie. Des sag ich awwer dem Bienche!

Knippelius. Die derf's wisse. Ich wer doch emol mei Bäsje kisse derfe! (Küßt sie und will gehen.) Adjeh!

Marie. Sie lahfe ja gor hortig! Sie kenne gewiß net ohne Ihne ihr Frah sei.

Knippelius. Es is mer verrothe worn, in Gunnernhause wehr e Stemmche Hemmel, stootsmeeßig fett: do will ich noch heit Morjend hih, daß mer se net am Enn so e Dibborjer Judd vorm Maul ewäck schnappt. Jetz nor behutsam! Nix merke gelosse! Bis ich widder kumm em Uhre finf, sitzt der Datterich in Numero Sicher. Gemorje!

Marie (läuft ihm nach). Wahß dann der Kall Ebbes?

Knippelius. Gott bewohr! Ich how-en nor weiß gemacht, der Datterich ließ-em soge, er sollt sich erscht em vier Uhr an de drei Brunne eifinne, statt-em drei. Weider is nix nehdig. (ab.)

 
Dritte Scene

Marie, gleich darauf Dummbach.

Marie. Wos er nor im Sinn hot! Es geht doch nix iwwer en Studirte!

Dummbach. Mei, is der hessisch Hausfreind noch net do? Es soll gewiß widder --zensiert-- so e geistreich Lehrgedicht drin steh. Wann ich nor wißt, wie der Mensch eigentlich haaßt: es is Alles, wos er schreibt, so akkerat, ma mahnt, es mißt's e rechda dorchdriwwener Advekat geschriwwe hawwe, wo viel Zeit zu so Sache hot. Nor varrahde sei Werke einigen Stolz mit Hochmuth un Eidelkeit vamischt.

Marie. Ich glahb, er is in der Kich abgäwwe worn, ich will emol gucke. (ab.)

Dummbach. Dapper dich! (Sieht ihr nach.) Wos steht mer aus! Der Schmidt hengt er doch nooch, ihr Backe sinn net mehr so roth, wie sonst, un sie macht drihwe Aage. No, ich kann's net ennern. Er wehr mer als Schwiejersohn net unrecht gewäse, wann er orndlich gebliwwe wehr, awwer en Werthshauslumb kann ich net brauche, un den gibt er, wann er'sch noch net is, kahn bessere Lehrmaster kennt er net hawwe, als den Flabch, obschon er ziemliche Eisichte in die Bolidik varreth.

Marie (kommt zurück). Ich hab Ihne ihr Zeidunge enuf in Ihne ihr Stubb gedraage.

Dummbach. Recht, mei Dochda. Geh emol her un geb mer e Hand. Guck mer emol ufrichtig in's Gesicht: hostde der'n aus dem Sinn geschafft, he?

Marie (lacht). Ja, Vadda, des geht net eso uf der Post.

Dummbach. Der muß extrapost aus deim Kopp.

Marie. Ja, wann er sich nu awwer ennern deht?

Dummbach. Des sollt mich wunnern.

Marie. No, wann er'sch nu awwer doch deht?

Dummbach. Do wehr-er als noch net recebirt.

Marie. Des werd sieh aach noch gäwwe. De Datterich hot er abgedankt.

Dummbach. Des sollt mer lieb sei: obwohl's aach heifig vorkimmt, daß mer --zensiert-- [abgedankte Minister] un so Leit widder ervorzickt. Der Schmidt hat awwer demohneracht Viel widder gut zu mache. (ab.)

 
Vierte Scene

Marie (allein). Ach, der Vadda is gor gutche! – Herr Je! jetz muß er de Brief finne – ich haw-en grad uf die ewwerscht Staffel gelehkt. – Wann ich mich nor besser vastelle kennt: die merke mer'sch gewiß oh. Er kimmt werlich schon der Drepp erunner – wo haw-ich dann mei Strickzeig? (Sie setzt sich, strickt und trällert ein Liedchen.)

 
Fünfte Scene

Marie, Dummbach mit dem Brief.

Dummbach. Wie verlahft sich dann der Brief do owwe vor mei Stuwwediehr?

Marie. Er werd gewiß widder von so eine Lodderiejudd sei.

Dummbach. Do hett-en doch der Briefdreejer wahß Gott net uf de Gang geschmisse. Die Adreß laut an mich. Eigentlich sollt mer do e Bisje Vorsicht gebrauche, dann in de Zeidunge liest mer efdersch, daß als bei so Brief e Exblusion erfolgt. (Er erbricht den Brief mit weggestreckten Händen und abgekehrtem Gesichte.) Is er uf?

Marie (das Lachen verbergend). Noch net ganz.

Dummbach. Jetz?

Marie. Ja.

Dummbach. Bin begierig. (Setzt sich und liest. Seine Mienen nehmen den Ausdruck des höchsten Erstaunens an; aufspringend:) No, jetz sog ich awwer kah Wort mehr! Ich bin stumm! Läwe mer dann in der Derkei odder in eine sivelisirde Staat? Lahf un ruff dei Mudda!

Marie. Wos is dann nor?

Dummbach. Lahf un ruff dei Mudda, soog ich!

(Marie ab.)

Muß dann der Sadann grood uf mich vafalle! Ahm sei Bisje Ahgeduhm net mer sicher, wo mer sich drum geblagt hot wie Hund! Wos e Nidderdracht von so eme Schandlappe!

 
Sechste Scene

Marie, Dummbach und seine Frau.

Frau Dummbach (verdrießlich). Wollt-er dann abselut vabrennzelte Wersching esse, daß-d'er mich grad alleweil aus der Kich rufft, wo ich des Mehl un die Zwiwwel droh geschitt hob?

Dummbach (alterirt). Den loß du in Gottes Nome ohbrenne: hier schwätze mer von annern Sache, nemlich, daß des Haus net ohgebrennt werd!

Frau Dummbach (ungeduldig). Gewiß widder Ebbes aus der Zeidung, des mer ohhehrn muß: du hast mer ja vohrt erscht von de Derke vorgeläse. No, so eil dich.

Dummbach. Nix Zeidung! – Owacht! Den Brief finn ich drowwe uf der Drepp: ich will en vorläse, dann wern eich die Aage ufgeh mit Schrecke.Dieser, sowie der frühere Brief, muß einigermaßen mit Darmstädtischer Betonung gelesen werden. (Liest.)

»Herr Dummbach!

Das Schicksal, welches mich verfolgt, nöthigt mich zu einem Mittel, welches ich nur ungern ergreife. Sie, mein Herr, habe ich zu meinem Helfer ausersehen und wünsche nicht, daß Sie mich durch Verweigerung meiner Bitte auf das Äußerste bringen.

Ich habe fünfhundert Gulden dringend nöthig. Sie werden mir diese Summe längstens bis heute Mittag Punkt drei Uhr entrichten und zwar auf folgende Weise: Zwanzig Schritte hinter den drei Brunnen steht ein Buchbaum, an dessen Fuß sich ein rundlicher, ziemlich großer Stein befindet« – O hest-de den Stah im Maage, Dieb! – »unter denselben legen Sie gefälligst die fragliche Summe, von wo ich sie alsdann abholen werde.« Die Finger misse Demjenige lohm wern, wo Des geschriwwe hot!

Marie (bei Seite). Gott, wos macht der Fritz!

Frau Dummbach. Des is awwer aach e Zumuhdung!

Dummbach. Horch nor weider! (Liest.) »Wenn um die bestimmte Stunde das Geld nicht da ist, so haben Sie es sich selbst zuzuschreiben, wenn ich Ihnen das Haus über dem Kopf anzünde.«

Frau Dummbach (thut einen Schrei). Um's Himmelswille net! Gäw-em des Geld! Wie haaßt er dann?

Dummbach. Ja, wann mer Des wißte!

Frau Dummbach. Der Nohme muß doch drunner steh?

Dummbach. Der werd sich hihte. (Legt den Brief weg.) Nein, Des is gäje alles Velkerrecht! Die Marie do sieht aach ganz vageistert aus.

Marie. Ach! (Für sich.) Der Fritz dreibt's aach zu weit.

Dummbach (resolvirt). Jetz schwätzt. Von dene finfhunnert Gulde soll-em der Leib net schwelle, Des steht emol fest.

Frau Dummbach. Wann er-der awwer nu des Haus ohsteckt? For finfhunnert Gulde will ich noch net vabrenne.

Dummbach. Vor was sinn mer dann in der Feiervasicherungsohstalt?

Marie. Ja, awwer die Mehwel net un mer sinn aach in kahner Läwensvasicherung.

Frau Dummbach. Ja, wann nu Ahns im Schlaf mit vabrenne deht, wo so in der Zastreiung net wach werd? Ich duh kah Aag mehr zu! (Dringend.) Lehk des Geld unner de Stah, un wann mer Kadoffel esse misse!

Dummbach (heftig). Wos? So eine Mensche soll ich mei Geld in de Rache werfe, wo mit dem Laster des Mordbrennens behaft is? Ei, der kehmt noch efter un deht Ahm sei Blutkreizer obzappe! (Nach einer Pause.) Wißt-er wos? Alleweil fellt mer Ebbes ei: der Brief muß uf die Bolezei! Uf die Bolezei muß er!

Frau Dummbach. No, un wie do?

Dummbach. Wie do? – Do vasteckele sich Bolezeidiener hinner de Behm in der Neh, un wann er dann kimmt un will des Geld hole –

Frau Dummbach (naiv). Do is kahns do.

Dummbach. Wos? Do krijje se'n am Schlawitch, de Galjevogel.

Marie (für sich). Der Fritz is e Oos!

Dummbach. Daß ich net glei de druf vafalle bin! Her de Brief! Der soll sich sei Noos widder stoße! (Eilt ab.)

Frau Dummbach. Geb uf's Esse Achdung, Marieche, ich spring nor emol eniwwer zu meiner Schwesta. (ab.)

 
Siebente Scene

Marie (allein). Des wehr glicklich iwwerstanne! Nor wollt ma die Vastellung net so recht von der Schipp: awwer ich muß es dem Kall zu Lieb. Ehr sich Der mit dem nixnutzige Kerl erum schießt – (Sieht durch's Fenster.) Ach do is er ja! Er kimmt eruf – um die Welt derf er nix merke.

 
Achte Scene

Marie und Schmidt.

Schmidt. Ich wollt-der Adjeh sage, Marieche.

Marie. Ach, so schlimm werd's doch net kumme. Wor der Herr Knippelius bei-der?

Schmidt. Ja. Es sollt erscht um vier Uhr vor sich geh, hett der Datterich gesagt.

Marie. Er werd Engste hawwe.

Schmidt. Da hot er net Unrecht, ich schieß-em en Flitch vom Leib, wann ich kann.

Marie. No, wann er dich nu trifft?

Schmidt (zärtlich). Da haw-ich's um dich vadient. Ich wohlt, ich kennt for dich stärwe!

Marie. Geh mer ewäck! Wer werd dann an's Stärwe denke? Wos deht dann do aus mir wern?

Schmidt (wehmüthig). Du dehst mit eme Annern glicklicher wern, als wie mit mir.

Marie (für sich). Ich will-en emol recht beetze. (Laut.) Wahßt-de was, Kall? Geh net an die drei Brunne.

Schmidt (bestimmt). Den Wunsch kann ich der net erfille. Sich, un wann e Engelche vom Himmel kehm un deht mich fußfellig drum bitte: es deht nix draus wern.

Marie. Worum host-de dann de ferchterliche Zorn uf de Datterich?

Schmidt. Deß kannst-de der doch leicht abklavirn. Wann du net letzthin im Herrngatte komme wehrscht: – in Gold sollt mer dich eifasse! Un wos die Drassem geknallt hot: wie de'm die gestoche host, do how-ich mei Unrecht erscht recht eigesähe; ich sähjen die Ohrfei! –

Marie (gutmüthig). Du hast eigentlich aach ah vadient.

Schmidt. Do is mei Backe: ich will net muckse.

Marie (giebt ihm einen leichten Schlag). Die host-de eweil uf Abschlag, die annern krickst-de noch. Do host-de aach eweil e Sternsknaup.

Schmidt. Guck, wann mich der Datterich noch lang so erum geschlahft hett, do wor ich-der e valohrner Mensch.

Marie. Wie hot er'sch dann nor gemacht? Du bist awwer aach e rechder Hambel.

Schmidt. Des erscht wor, daß er mer sei Protection vasproche hot; do how-ich gedenkt: dem Mann mußt-de e Bisje zu Gefalle läwe, des is dem e Bakedell, uns glicklich zu mache. Do bin ich dann mit-em, un wann er als kah klah Geld bei sich hatt, do how-ich's for-en ausgelehkt un hob gedenkt: des krickst-de mit Indresse widder.

Marie. O schreib's in Schornstah! No, wie hot er dich dann an's Evche gebracht!

Schmidt. Ach, schwei mer jetz davoh still! Du host jo gesähe, daß mer'sch kah Ernst wor.

Marie. Ja, wer wahß! Wann ich des Evche gewäse wehr? –

Schmidt. Willst-de mer dann abselut mei Poor letzte Stunde vabittern?

Marie. Dei Poor letzte Stunde? Geh, setz-der doch net so Sache in Kopp!

Schmidt (wehmüthig). Ja, Marieche, es is net annerscht; ich hob so e Ahnung: er schießt Ahm e Sechskreizerstick aus dem Maul, wann's nor vertels ervorguckt; er hett schon emol beinah Ahn doht geschosse.

Marie. Die wo Der doht geschosse hot, läwe all noch.

Schmidt. Die ganz Nacht hat mer'sch vom Datterich gedrahmt, un er hot als fort hehnisch gesagt: noch e Budell! Noch e Budell! Ich glahb, mer Wern uns net widdersähe. Es wehr so schee gewäse, wann mer uns krickt hette: awwer du sollst mei letzter Gedanke sei.

Marie. Ach, Liewer, duh mer de Gefalle un schieß dich net!

Schmidt. Alles sunst, nor Des net: ich duh's un wann ich vadrähte wer. Un daß-de noch als emol an mich denkst, wann mer vielleicht schunt mit meine Knoche Niß ufkloppt: – da! (Giebt ihr ein Päckchen.) Leb' wohl! (Stürzt ab.)

 
Neunte Scene

Marie, hernach Dummbach.

Marie (mitleidig). Du ohrmer Deiwel! Er mahnt, es wehr Madeh am Letzte! Sei mehr undrei! Jetz host-de die Engste davor! Wann ich nor e Buffink sei kennt un kennt uf dem Bahm sitze, wann die Belezeidiener iwwer'n hersterze, ich deht mich ästig lache.

(Dummbach kommt.)

Marie (ihm entgegen). No?

Dummbach. Alles in Richdigkeit. Jetz vor alle Dinge is mer gesagt worn: des Maul gehalde, – kahm Mensche Ebbes davoh gesagt, sunst peift er uns wos, daß er kimmt. Wo is dann die Mudda?

Marie. Sie is uf en Sprung eniwwer zu der Dante.

Dummbach. Do howwe mer'sch jo! Die kann's net uf dem Herz behalte, sunst wehr-er der Herzbennel geblatzt. O Weibsleit!

 
Zehnte Scene

Vorige, Frau Dummbach.

Frau Dummbach. Ach mei Schwesta wor ganz ausser sich! Die Welt deht alle Daak schlechter wern, hot se gesogt: sie will aach ausziehe, daß, wann's bei uns Feier gehbt –

Dummbach (ärgerlich). Ja, daß se sich dann net des Hern vabrenne deht, wie du olt Weschfrah!

Frau Dummbach. No, wos willst-de dann von mir?

Dummbach. Host-de dann net soviel Eisicht, daß, wann mer des Ding an die groß Glock hengt, daß der Kujon dann gewiß ewäck bleibt?

Frau Dummbach. No, ich hob's jo nor meiner Schwesta gesogt.

Dummbach. Des is grood so gut, als wann-des hest ausschelle losse. Die setzt jetz ihrn Schwortemooge uf un werft ihrn Schanzelupp um un lahft vum Pontio bis zum Pilato un kreischt's aus: die nimmt kah viel Geld davor, daß se's net wißt. Duht mer awwer noch Ahns e Maul uf!

Frau Dummbach. Nah, for Die bin ich gut, wann Die e Wertche ewäck sehkt –

 
Eilfte Scene

Die Vorigen, Evchen.

Evchen (hastig). Gemorje! Is es dann wohr?

Dummbach. Wos dann?

Evchen. Es wehr heit Nacht Feier bei Ihne ohgelehkt worn.

Dummbach. Ei so soll dann aach! – Wer hot Ihne dann Des gesogt?

Evchen. Ei wie ich do äwe iwwer de Rittstah gange bin, is mer Ihne ihr Frah Schwesta begäjent un hot mer'sch erzehlt. Sie wor sich ganz außer Odem gange.

Dummbach (zu seiner Frau). Sollt mer eich net all die Meiler zubabbe? O Weibsleit, eier Zunge sinn des Deiwels!

Evchen. Im Hollstall wehr'sch ohgange. Jetz hett's Ahner von dene Bäckerschjunge do näwe gesähe, wie er Welle hett hole wolle, do wehr als der Raach ganz dick in die Heeh –

Dummbach. Mer mahnt, Die wehr dabei gewäse.

Frau Dummbach. So how-ich owwer doch net azehlt.

Dummbach. Loß die Klawatsch nor geh: bis iwwermorje sammelt se schun for uns in ihrer Schnuppdewacksduus als Obgebrennte! No, weider, Evche.

Evchen. Un do hett-er en ganze Wisch Stroh aus Ihne ihrm Hollstall gezoge, wo schon ganz geglimmt hett. Ich bin zum Doht erschrocke.

Dummbach. Den Schrecke hette-Se spohrn kenne. Daß meiner Frah ihr Schwesta lickt, des is stadtkundig, un wann so Weibsvolk kah Neuigkeite wahß, do macht sich's selbst. Es is alles vastunke un valoge, des soge-Se de Leit.

Frau Dummbach. Do sieht mer doch recht, wie mer unschullig in's Geschwätz kumme kann!

(Der Vorhang fällt.)

Ende des fünften Bildes.


 << zurück weiter >>