Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Vorwort.

Wenn der Besucher Helgolands sich die Mühe nimmt, eingehend die Geschichte der Insel, die Lebensgewohnheiten, Charaktereigentümlichkeiten der Helgoländer zu erforschen, so wird er eine Fülle eigenartiger Verhältnisse antreffen.

Mir war es, als Arzt der Insel, vergönnt, diese genau kennen zu lernen. In Folgendem gebe ich wieder, was ich aus Chroniken, Ueberlieferungen alter Helgoländer und vor allem eignen Erlebnissen geschöpft habe.

Seit 1888 veröffentlichte ich folgende Schriften und Vorträge über Helgoland:

1888 Ueber die sanitäre Bedeutung des Nordseebades nach in Helgoland gemachten Beobachtungen. Vortrag auf dem Balneol. Kongreß Berlin.

1888 Mitteilungen über Helgoland in topograph., hygien. und klimat. Beziehung. Vortrag in der Geograph. Gesellschaft in Hamburg.

1888 Helgoland als Seebad. Deutsche Med. Ztg. Nr. 82.

1889 Die Nordseeinsel Helgoland in topograph., geschichtl. und sanitärer Beziehung. Verlag A. Hirschwald, Berlin.

1891 Denkschrift über das öffentliche Gesundheitsleben Helgolands. Verlag J. Springer, Berlin. Vom Kultusministerium zum Druck bestimmt.

1891 Nordseekrystalle, mit einer Novelle »Heiligland im 11. Jahrhundert«.

1892 Ueber die Wirkung des Meerwassers nach Untersuchungen auf Helgoland. Vortrag auf dem Balneolog. Kongreß in Berlin.

1893 Demonstration eines bei Helgoland gefundenen goldenen Armbandes in der Anthropolog. Gesellschaft in Berlin.

1893 Baderegeln und Ratschläge für den Aufenthalt in Seebädern, speziell in Helgoland.

1894 Ueber die neuen Helgoländer Badeeinrichtungen. Vortrag auf dem Allg. Deutschen Bäderverbandstag in Wiesbaden.

1894 Seeklima und Seebad. Eine wissenschaftliche Abhandlung mit der gesamten Seebadeliteratur.

1897 Ueber die Heilwirkung des Seebades bei Magenkranken nach Beobachtungen auf Helgoland. Vortrag auf dem Balneol. Kongreß in Berlin.

1898 Ueber das Inselklima bei Helgoland. Vortrag auf dem Internat. Kongreß für Hydrologie in Lüttich.

1899 Ueber die Heilwirkung der Seebäder und des Aufenthaltes auf Helgoland. Vortrag auf dem Deutschen Bäderverbandstag in Norderney.

1902 Zehn Jahre unter deutscher Herrschaft und Helgoland einst und jetzt, in der Zeitschrift »Himmel und Erde«.

1902 Ueber den Einfluß des Seeklimas auf Lungenerkrankungen nach Beobachtungen aus Helgoland. Zeitschrift für Tuberkulose, Bd. IV, Heft 1.

1903 Helgoland. Balneolog. Zentralzeitung Nr. 36.

1904 Helgoland als klimatischer Kurort.

1904 Einfluß des Meeres und der Seeluft auf die Gesundheit. Deutsche Revue.

1908 Referat des Buches »Helgoland in Geschichte und Sage« von Major Brohm. Zeitschrift des Königl. Statist. Landesamtes Jahrg. 1908.

1909 Helgolandführer. Verlag A. Rauschenplat, Cuxhafen.

1911 Helgoland im Wechsel der Zeit. Vortrag mit Lichtbildern in der Urania in Berlin, nach Aufnahmen vom Hofphotograph Schensky in Helgoland.

1913 Das öffentliche Gesundheitswesen Helgolands. Veröffentlichungen aus dem Gebiete der Medizinalverwaltung. Im Auftrag des Ministers des Innern. Verlag Schoetz, Berlin.

1914 Das deutsche Helgoland, mit 112 Abbildungen. Verlag Vita, Deutsches Verlagshaus, Berlin-Charlottenburg.

Jedenfalls geht hieraus deutlich die Originalität, Schlagfertigkeit der Helgoländer, besonders in ihren Antworten den Fremden gegenüber, und das bunte Treiben im Sommer, hervor. Das Büchlein dürfte daher zur Orientierung auf der Insel und zur Kenntnis der Helgoländer Verhältnisse, namentlich während der Badezeit, beitragen.

Der Gemeindevertretung Helgolands, speziell Herrn Generalkonsul Payens und Herrn Badeinspektor Haas, sowie Herrn Hofphotograph Schensky in Helgoland und dem Verlag Vita in Charlottenburg, danke ich verbindlichst für Ueberlassung von Klischees und Photographieen zu den Illustrationen.

Der Verfasser.

Deutsche Besitzergreifung Helgolands

Deutsche Besitzergreifung Helgolands 1880


 << zurück weiter >>