Projekt Gutenberg-DE
Autoren ∞ Werke ∞ Neu ∞ Information ∞ Shop ∞ Lesetips ∞ Textquelle ∞

Detlev von Liliencron
Bunte Beute
Inhalt

Inhalt

  • Detlev von Liliencron
  • Aufschwung.
  • Schnell herannahender, anschwellender und ebenso schnell ersterbender Sturmstoß.
  • Der junge Held.
  • Spielerei.
  • An der Grenze.
  • Die zwei Sensen.
  • Durchs Telephon.
  • Der Zug zum finstern Stern.
  • Durch die Nacht.
  • Der Golem.
  • Der Feldblumenstrauß.
  • Stapellauf.
  • Sonne und Mond.
  • Das Gewehr im Baum.
  • Die alte Hure im Heimatsdorf.
  • Up de eensame Hallig.
  • Ballade in U-dur.
  • Mach es auch so.
  • Der Genius in Flammen.
  • Heimgang in der Frühe.
  • Die Zwillingsgeschwister.
  • Erscheinung.
  • Kasimir und Eulalia oder Jaromir und Rosaura.
  • Ist das Alles?
  • Lockung in die Ferne.
  • Aussicht vom Schlosse.
  • Armut, Einsamkeit und Freiheit.
  • Unvermutetes Zusammentreffen.
  • Nis van Bombell.
  • Martje Flors Trinkspruch.
  • Der Teufel in der Not.
  • Das Opfer.
  • Der Blitzzug.
  • Couplet.
  • Ei, das war ein Spaß.
  • Die Spinnerin von Sanct Peter.
  • Märztag.
  • Trennung.
  • Hafenlegende.
  • Ott Stissen Prahlhans.
  • Ein halb Schock Sicilianen.
  • Der lange Tanz.
  • Die süßen Kätzchen.
  • Mittagschläfchen.
  • Die Mörderin.
  • Rast im Hungrigen Wolf vor Sonnenaufgang.
  • Eine Drehorgel zieht vorüber.
  • Der Friedensengel.
  • Das verschüttete Dorf.
  • An Emanuel Reicher.
  • Novemberabend.
  • Die neue Sintflut.
  • Mächtige deutsche Pappel.
  • Die Falschmünzer.
  • Der Hunger und die Liebe.
  • Wie? Ein Ghasel?
  • Ein Tag aus dem Leben des kleinen Herrn Wulff.
  • Die nächtliche Trauung.
  • Kleine Legende.
  • Das Paradies.
  • Ein Bauerngrab.
  • Das Schlachtschiff Téméraire.   1796.
  • Des Großen Kurfürsten Reitermarsch.
  • Das Sühnopfer.
  • Spruch.
Detlev von Liliencron

 << zurück weiter >> 

Ballade in U-dur.

            Es lebte Herr Kunz von Karfunkel
Mit seiner verrunzelten Kunkel
Auf seinem Schlosse Punkpunkel
In Stille und Sturm.
Seine Lebensgeschichte war dunkel,
Es murmelte manch Gemunkel
Um seinen Turm.

Täglich ließ er sich sehen
Beim Auf- und Niedergehen
In den herrlichen Ulmenalleen
Seines adlichen Guts.
Zuweilen blieb er stehen
Und ließ die Federn wehen
Seines Freiherrnhuts.

Er war just hundert Jahre,
Hatte schneeschlohweiße Haare,
Und kam mit sich ins klare:
Ich sterbe nicht.
Weg mit der verfluchten Bahre
Und ähnlicher Leichenware,
Hol sie die Gicht!

Werd ich, neugiertrunken
Ins Gartengras hingesunken,
Entdeckt von dem alten Hallunken,
Dann grunzt er plump:
Töw, Sumpfhuhn, ick will di glieks tunken
In den Uhlenpfuhl zu den Unken,
Du schrumpliger Lump.

Einst lag ich im Verstecke
Im Park an der Rosenhecke,
Da kam aus der Ulmenstrecke
Etwas angemufft.
Ich bebe, ich erschrecke:
Ohne Sense kommt mit Geblecke
Der Tod, der Schuft.

Und von der andern Seite,
Mit dem Krückstock als Geleite,
In knurrigem Geschreite,
Kommt auch einer her.
Der sieht nicht in die Weite,
Der sieht nicht in die Breite,
Geht gedankenschwer.

Hallo, du kleine Mücke,
Meckert der Tod voll Tücke,
Hier ist eine Gräberlücke,
Hinunter ins Loch!
Erlaube, daß ich dich pflücke,
Sonst hau ich dir auf die Perücke,
Oller Knasterknoch.

Der alte Herr, mit Grimassen,
Tut seinen Krückstock festfassen:
Was hast du hier aufzupassen,
Du Uhu du!
Weg da aus meinen Gassen,
Sonst will ich dich abschrammen lassen
Zur Uriansruh!

Sein Krückstock saust behende
Auf die dürren, gierigen Hände,
Die Knöchel und Knochenverbände:
Knicksknucksknacks.
Freund Hein schreit: Au, mach ein Ende,
Au, au, ich lauf ins Gelände
Nach Haus schnurstracks.

Noch heut lebt Herr Kunz von Karfunkel
Mit seiner verrunzelten Kunkel
Auf seinem Schloß Punkpunkel
In Stille und Sturm.
Seine Lebensgeschichte ist dunkel,
Es murmelt und raunt manch Gemunkel
Um seinen Turm.


 << zurück weiter >> 
Impressum ∞ Nach oben ∞ Datenschutz