Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Zehntes Kapitel.

Alle Uebertreibungen sind von kurzer Dauer. Madame Meyer hatte nicht sobald bemerkt, daß die beiden Freunde seltner in ihren Cirkeln zu 70 erscheinen begannen, als sie ihrerseits Alles that, das traulich-gesellige Verhältniß zu erhalten. Freundliche Einladungen drängten sich, und Wilhelmi wurde für die frühere Vernachlässigung durch das liebenswürdigste Benehmen entschädigt. Bald war er völlig umgestimmt und eben so freigebig in seinem Lobe, als er früher verschwenderisch im Tadel gewesen war.

Die Dame entdeckte ihrerseits an dem verwandelten Hypochondristen eine Eigenschaft, welche ihn ihr höchst schätzenswerth machte. Wilhelmi besaß eine Fülle von antiquarischen Kenntnissen, und setzte Madame Meyer über Manches, was sie hatte, durch seine Erläuterungen erst in das Klare. Was ihn aber einer Frau besonders empfehlen mußte, war seine Art, die Thatsachen vorzutragen. Er theilte sie nämlich nicht nach der Weise deutscher Gelehrten weit ausholend mit, sondern gab seine Kunde in kurzen, aphoristischen, Alles ausdrückenden Sätzen, welche sich dem Gedächtnisse leicht einprägten und ohne Mühe nachgesprochen werden konnten. Auf diese Weise hatte er die Freundin bald mit einer Menge von Thesen bekannt gemacht, welche sie rüsteten, den Verlegenheiten schlagfertig zu begegnen, denen sie sonst in ihrem Gesprächskreise hin und wieder mit Leidwesen unterlegen war. Denn obgleich Manches der Wilhelmi'schen Lehre nur für problematisch gelten konnte, so verfehlte es doch, mit angenehmer Keckheit von einem schönen weiblichen Munde axiomatisch vorgetragen, nie seine Wirkung auf den überraschten Gegner.

Es war, als wolle der Himmel selbst in diesem Falle durch Zeichen und Wunder wirken. Eines Tages, als Wilhelmi mit ihr ein früher noch nicht besehenes Cabinet durchmusterte, stand er vor dem Altarbilde eines heiligen Stephanus still, von welchem die Hälfte fehlte. Die Tafel war dicht an dem Körper des Märtyrers abgespalten worden, von den Peinigern ließ sich nichts erblicken. Madame Meyer, welche Wilhelmi in den Anblick dieses Werks versunken sah, legte die Hand auf seine Schulter und sagte: Wohl mögen Sie über dieses liebe, gemüthliche Bild erstaunen, welches mir doch nur Schmerzen verursacht. Ich achte es für die Krone meiner Sachen, aber ich entsage oft für Monate seinem Anblicke, weil mir der verstümmelte Zustand desselben durch die Seele geht. Was habe ich nicht versucht, gethan, aufgewendet, um die andere Hälfte herbeizuschaffen, welche durch die Ungebühr der Zeit oder eine rohe Faust vielleicht für immer vernichtet ist!

71 Madame, versetzte Wilhelmi, der ganz Erstaunen war, mich ergreift weniger der Anblick dieses vortrefflichen Werks von seltner Innigkeit des Gefühls, als daß, wenn mich nicht Alles trügt, ich den anderm Theil der Tafel besitze. Ich verlangte nach dem Heiligen, wie Sie sich nach den Steinigern sehnten.

Die Meyer stand sprachlos. Auf einen Wink Wilhelmi's entfernte sich der Bediente, und brachte aus dessen Quartiere das bezeichnete Fragment herbei. Es blieb kein Zweifel; sobald man nur das Stück angepaßt hatte, zeigte sich die Vermuthung bestätigt. Die Gruppe der Steiniger war vollständig, fast noch besser erhalten, als der gemarterte Jüngling: Nie sind häßliche Frevelgesichter von hübschen Augen mit gerührteren Blicken betrachtet worden.

Es waltete unter den beiden Kunstfreunden ein langes Schweigen ob während welches Jeder seinen besondern Gedanken nachhing. Endlich brach Wilhelmi dasselbe und sagte, daß, so lange er am Orte verweile, er sehr gern die beiden Hälften vereinigt lassen wolle. Madame Meyer nahm dieß dankbar an, und fragte schüchtern, ob ihm sein Fragment nicht feil sei, was Wilhelmi ernsthaft verneinte. Man erzählte einander von der Erwerbung dieses Kunstwerks, und brachte bald heraus, daß beide Stücke an einem und demselben Orte von dem speculirenden Verwalter aufgehobener Klostergüter eingehandelt worden waren. Man untersuchte die Kanten der Fragmente und fand, daß der Riß keinesweges alt war. Aus allerhand sonstigen Anzeigen schloß man zuletzt mit ziemlicher Gewißheit, daß jener klugberechnende Mann, der herrschenden Neigung vertrauend, welche derartige Alterthümer auch im verstümmeltsten Zustande aufsuchte, selbst die Tafel zerspalten haben möge, und denen auch wirklich die beiden Theile theurer losgeschlagen hatte, als er vom ungetrennten Ganzen erwarten dürfen. Er hatte also im Kleinen mit dem Gute der Kirche vorgenommen, was der Staat im Großen; er hatte dismembrirt.

Ein eifriges Gespräch, welches dieser fröhlichen Begebenheit folgte, wurde durch den Eintritt der gewöhnlichen Abendgesellschaft unterbrochen. Bei dem Erscheinen der Fremden zeigten sich Madame Meyer und Wilhelmi sehr verlegen, wovon der Grund darin zu suchen, daß zum Schlusse jener andächtigen Kunstunterredung die Hände sich gefunden hatten, und die ersten Eintretenden von dieser Vereinigung Zeugen geworden waren. Die Gäste nahmen nun gebührenden Antheil an dem hergestellten 72 Stephanus und an der Freude der Wirthin, es ließ sich aber aus manchen Mienen und Flüsterworten abnehmen, daß man sich während dieses Abends doch mehr mit dem natürlichen, als mit dem Kunstereignisse beschäftigte.

Wilhelmi sprach in den nächstfolgenden Tagen nichts als Gutes von der Stadt und ihren Bewohnern, kehrte Alles zum Besten, und verwies Hermann seine finstere Laune, obgleich dieser sich ganz ruhig und gleichmüthig verhielt.



 << zurück weiter >>