Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Neuntes Kapitel.

Hermann führte den Freund in seinem Kreise umher, an welchem Wilhelmi aber viel auszusetzen fand. Mit Johannen gelang es noch am besten; nachdem eine leichte Verlegenheit von beiden Seiten überwunden war, kam ein erträglicher Umgang zu Stande, obgleich Beide in ihrer Gereiztheit wenige Berührungspunkte für einander hatten. Dagegen nannte er Medon geradezu den Jugendverführer, ohne sich über den Sinn dieses Ausdrucks näher zu erklären.

Auch die übrigen Persönlichkeiten, Einrichtungen und Anstalten der Hauptstadt fanden keine Gnade vor ihm. Er sah nur die Hast, womit hier Alles sich zur Erscheinung drängen mußte, um bemerkt zu werden, und übersah den Kern, welcher von jener Hast hervorgestoßen wurde. Bald nannte er den ganzen Zustand eine große Lüge, und die Stadt selbst ein Conglomerat von zwölf Krähwinkeln, welches Paris vorstellen wolle. Dieses Thema führte er in unzähligen spitzigen und witzigen Variationen aus, worüber Hermann anfangs lachte, späterhin aber zuweilen verdrießlich wurde.

Die Spötter rächten ihrerseits wieder die Stadt an dem Hypochondristen, und Einer derselben verfaßte eine parodistische Geschichte von Jona, dem neuen Propheten, welcher berufen worden sei, Ninive Buße und Zerstörung zu predigen, und welcher sich nun ärgere, daß die Stadt nicht 67 untergehen wolle. Das Schloß des Standesherrn wurde in dieser Travestie mit dem Bauche des Wallfisches verglichen, in welchem der unzufriedene Seher drei cyklische Tage zugebracht habe.

Als Hermann das Product zu Gesichte bekam, trachtete er, es den Augen Wilhelmi's verborgen zu halten, weil er von seiner Aufregung einen heftigen Ausbruch befürchtete. Allein er hatte sich in ihm geirrt. Wilhelmi erhielt die Blätter von einem Dienstfertigen zugesteckt, lachte herzlich darüber, suchte den Verfasser auf, und bat um seine Freundschaft.

Am übelsten stand er anfangs mit Madame Meyer. Sie hatte nach Art der Weltfrauen darin ein ganz eigenes Talent, bisweilen Jemand, der ihr mehr als Andere hätte empfohlen sein sollen, zu übersehen, was denn bei ihr immer um so mehr wie eine Beleidigung erschien, weil sie sich sonst so zuvorkommend zu benehmen wußte. An einem dieser dem Zerstreutsein verfallenen Tage wurde ihr Wilhelmi vorgestellt, welcher nach den Erzählungen Hermanns auf einen besonders freundlichen Empfang gerechnet hatte. Er sah sich durch die über ihn hinschweifenden Blicke der Wirthin, die seine Anrede mit einer Bemerkung über das Wetter erwiederte, bitter getäuscht, und machte seinem Freunde beim Nachhausegehen lebhafte Vorwürfe darüber, ihn dort eingeführt zu haben. Hermann kannte ihn schon in solchen Stimmungen, und ließ schweigend die erregten Wellen ausschäumen.

Sie kann ihren Stamm nicht verleugnen! rief Wilhelmi zum Schlusse einer heftigen Zornrede. Mir wurde unter allen diesen Porzellanen, Gläsern, Schnitz- und Kritzelwerken zu Muthe, wie in einer Trödelbude. Es ist der Schachergeist ihrer Väter, welcher in der Sammelwuth der Tochter fortspukt.

Ueberhaupt haben die modernen Juden eine seltsame Stellung gegen Welt und Gesellschaft, fuhr er ruhiger fort. Es ist noch kein Menschenalter her, daß dieses Volk an vielen Orten Leibzoll bezahlen, an andern wie krankes Gethier abgepfercht wohnen mußte. Plötzlich ist ein Umschwung eingetreten, sie stehen jetzt in den bürgerlichen Rechten uns gleich, und wollen besonders hier, in Geist, Geschmack und Ansehen den ehrlichen Christenseelen wo möglich noch den Rang ablaufen. Nun ist es aber ein eigen Ding um elegantes Dasein. Das geht nämlich immer nur aus völlig gesicherten Nothwendigkeiten des Lebens hervor. Dieses Gefühl haben sie nicht, können es auch nicht haben, denn die Verbesserung ihres Zustandes ist weit 68 mehr das Zeugniß sentimentaler Schriftsteller und schlaffer Staatsmänner, als einer Umstimmung des Volksglaubens. Im Volke hat sich vielmehr das alte Bewußtsein unzerstört erhalten, daß der Jude nichts tauge. Folglich denken alle diese unsere großen israelitischen Häuser im Stillen immer noch an die Möglichkeit einer rückgängigen Bewegung, an den Leibzoll, und an die Judengassen. Dadurch erhalten ihre Bestrebungen um Eleganz etwas Unsicheres und Hastiges; ihre Gesellschaften haben durchaus mehr den Charakter einer Hypothese, als den eines Postulats.

Die productiven Köpfe der Nation verfahren dagegen nach den Grundsätzen des Gewerbgeistes, welcher ihre Ahnen auszeichnete; sie schachern und trödeln. In Gedichten, Musiken, in Philosophie und Wissenschaften sind sie mit kleinem Profit, mit allerhand netten, charmanten, glänzenden Effectchen und Wahrheitchen zufrieden, bringen auf solche Weise auch wirklich Manches zusammen, obwohl man schwerlich im Reiche des Geistes durch geschickt zubereitete Bagatellen großes Vermögen erwirbt.

Als Hermann Einiges zum Schutze der Geschmähten vorbringen wollte, fuhr ihn Wilhelmi beinahe an, und rief: Du wirst auch noch durch Schaden klug werden. Deine ägyptische Cavaliergarde wird Dir Verdrusses die Fülle machen. Dieß bezog sich darauf, daß sich um Hermann eine Menge junger Israeliten versammelt hatte, welche ihm mit großer Freundschaft begegneten.

Die Laune Wilhelmi's schärfte sich von Tage zu Tage. Zum Theil wurde dieser üble Humor durch sehr wesentliche Bedrängnisse erzeugt. Er konnte nämlich bald merken, daß an einen Verkauf seiner Sammlungen nicht zu denken sei, und daß er die leichte Zusage eines hohen Mannes viel zu schwer genommen habe. Ein sicherndes Verhältniß hatte er aufgegeben, außer seinen Kunstsachen besaß er nichts, und jede Aussicht schwand, mit diesen dem Museum einverleibt zu werden. Bald war er in Geldverlegenheit und sprach Hermann um Hülfe an.

Wie erschrak er, als dieser ihm eine gleiche Noth offenbaren mußte! Im Badenschen bestand man streng auf Innehaltung der Zahlungstermine, ein Capital nach dem andern war schon dorthin gewandert, einen Besitz zu bezahlen, den anzutreten der Eigenthümer weder Lust, noch Geschick in sich verspürte.

So führten denn unsere beiden Glücksritter ein ziemlich gewagtes Leben. Der Eine war, wenn man so sagen darf, in böhmischen Dörfern 69 angesessen, der Andere stand mit Raritäten in theuren Miethzimmern aus. Ihre Lage konnte übel genug werden, wenn der Himmel sich nicht ins Mittel schlug.

Indessen trugen sie ihre Lasten zu Zweien, und das will viel sagen. Da die Thaler ausgingen, so theilten sie die Groschen mit einander. Hermann zog sich aus vielen großen Gesellschaften zurück, und begann eine Art von genießendem Einsiedlerleben zu führen.

Mit der ägyptischen Cavaliergarde, mit den jungen Juden, hatte Wilhelmi nur zu sehr Recht gehabt. Einer derselben, ein angehender Künstler, war ihm besonders eifrig genaht, hatte einige Billette an ihn sogar »mit Ehrfurcht« unterzeichnet. Im Hause der reichen Eltern begegnete man unserm Freunde fast wie einem höheren Wesen. Eines Tages ersuchte ihn der junge Künstler bescheiden um seine vortreffliche Kritik über Dieses und Jenes. Bei der näheren Nachfrage erfuhr Hermann, daß ihn ein Gerücht zum Verfasser mehrerer anonymen Recensionen in dem gelesensten Blatte der Stadt gemacht hatte, welche durch ihren geistreichen Gehalt allgemeines Aufsehen erregten. Da er nun diese Vaterschaft ablehnen mußte, so bemerkte er an den Gesichtszügen und an dem Benehmen seines feurigen Anhängers bald eine merkliche Veränderung, welche sich demnächst auch dem Hause der Eltern mittheilte, und nach und nach eine gänzliche Erstarrung des Verhältnisses herbeiführte. Noch früher hatten ihn die Uebrigen verlassen, sobald sie wahrnahmen, daß er nicht mehr viel mit vornehmen Leuten verkehrte.

Er klagte Wilhelmi sein Leid. Dieser lachte und rief: Sei froh, daß Du von ihnen los bist! Jude bleibt Jude, und der Christ muß sich mit ihnen vorsehen, am meisten, wenn sie sich liebevoll anstellen. Sie sind allesammt freigelaßne Sclaven, kriechend, wenn sie etwas haben wollen, trotzig, wenn sie es erlangten, oder wenn sie merken, daß es nicht zu erlangen steht.



 << zurück weiter >>