Autorenseite

   weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Titelblatt

XVI. Heft.
»Herr Buffey in der Zaruck-Gesellschaft.«

Mit einem colorirten Titelkupfer.

Zweite Auflage.

Leipzig, 1848.

Verlag von Ignaz Jackowitz.

Herr Buffey in der Zaruck-Gesellschaft

Personen.

Herr Buffey.
Schatten, Präsident der Gesellschaft.
Stutenthal, Secretair und Archivar.

 

Krahnich,
Juchtejernow,
Schafskopp,
Dunkelinsky,
Wedelwitz,
Fürchter,
Kriechling
,

Mitglieder der rechten Seite.

Duckmäuser,
Teutscheken,
Ricke,
Duse,
Sumpfer,
Stilleman
,

Mitglieder des Centrums.

Worum,

Mitglieder der linken Seite.

Kies,
Waffe

Aufwärter.

Kies (stopft Pfeifen). Du, Waffe, ick wollte, die langweilige politische Jesellschaft heute Abend wäre schon wieder vorbei, un wir köntnten in de Tabajie jehen! Eijentlich sind et doch lauter Schwabbjochens, die Kerrels, un des is reene Verstellung, det man een Schafskopp drunter is. 'Ne politische Jesellschaft mag det sind, aber politsch sind se nich. Det wird lange dauern, ehr die mit ihr Schwadroniren Europa ändern!

Waffe (mit der Beleuchtung beschäftigt). Det kann man nich wissen. Allens, wat wirklich da is, des is wirklich da. Insofern muß es seine Bewejung haben, un was sich bewegt: ändert was.

Kies. Man hürt et doch immer, det Du bei'n Philosophen Stiebelputzer bist.

Waffe. Ick besorje sein Nicht-Ich.

Kies. Det scheint mir nichtig. Ueberjens soll ja heute en Neuer ufjenommen werden. Wie heeßt er doch jleich? Ach ja: Buffey! Wat mag'n an Den sind? Kennst Du'n?

Waffe. Das Individuum is mir bekannt. Es is ein echter Berliner Bürjer niederer Bildung, aber er hat einen jesunden Kopp. Sein Vater war ein Hebeammer.

Kies. Wie so?

Waffe. Wie so?? Kürze des Ausdrucks scheint Dir nich verständlich. Sein Vater hatte keen Jeschäft, sondern lebte von Des, was seine Frau, eine Hebeamme, verdiente. Dies is nämlich philosophisch jedacht. Denn wenn ein Jeheimerrath, oder ein Oberst, oder ein Docter der Weltweisheit heirath't, so is seine Frau, ohne det sie wat dhut, eine Jeheimeräthin, eine Oberstin un eine Doctern der Weltweisheitin. Wenn also ein Mann nischt dhut, un läßt sich von seine Frau heirathen un ernähren, so tritt der umjekehrte Fall ein, un so wird der Jemahl einer Baronesse: Baronässer, einer Hofdame: Hofdamer, einer Rentjere: Rentjerer, und einer Hebeamme: Hebeammer.

Kies. Na denn wer' ick die Jouvernante hier oben heirathen, denn wer' ick Jouverneur. Det jeht schon.

Waffe. Du denkst nich lojischt. Du bist blos Jouverneur, wenn Du Jouverneur bist!

Kies. Det is allerdings lojischt. Wenn Du Det noch 'ne Weile in Stroh legst, denn wird et en Jedanke.

Waffe. Wenn Du aber nischt bist un heirath'st eine Jouvernante, so wirst Du ein Jouver nanter. (Er nimmt eine Prise.) Des is Kürze des Ausdrucks.

Kies. Na hör' mal, wenn Du aber Jeden Deinen kurzen Ausdruck so auseinandersetzen mußt, bis er ihn versteht, wie mir, denn wird die Kürze sehr länglich.

Waffe. Wir Philosophen haben des Jlück, deß wir nich verstanden werden; denn so wie wir verstanden werden, so sind wir keene Philosophen mehr: alsdenn is die Zeit philosophisch.

Kies. Det is schlimm, det die Philosophen keenen Verstand finden können.

Waffe. Wir leben vor der Zukunft.

Kies. Vor der Zukunft? Donnerwetter! Da seid Ihr ja noch zukünftiger als die Zukunft!

Waffe. Für der Zukunft, meent' ich.

Kies. Ach so: für ihr? Na, man zu! Ick lebe für mir, det nährt besser.

Waffe. Hier uf den Ständer fehlt noch Oel zu zwee Lampen.

Kies. Det schad't nischt. Wenn sich die Zarucker nachher über Düsterheit beklagen, denn sage man: die beeden Lampen uf den Ständer brennen für der Zukunft. – Oder ick will Dir wat sagen: steche eenen Landständer an! Aber der brennt wieder nich, un jibt keen Licht.

Waffe (indem er sich die Schürze löst). Schafskopp! Ick hole Oel, wenn Eener nach mir frägt. (Er geht hinaus.)

Kies (ihm nachrufend). Schafskopp? Du, Waffe, Du hast durch die Kürze des Ausdrucks die Bejriffe verwechselt! Ick bin nich Mitjlied der Zaruck-Jesellschaft!


Herr Buffey (tritt rückwärts mit abgezogenem Hute zur Thür ein, dreht den Kopf um und wirft forschende Blicke durch den Saal). Keiner nich hier? (Er bemerkt Kies.) Ach so, des is was Anders! Sie entschuldjen: es dreescht draußen. Wo kann ich'n woll meinen Paraplie hinstellen? Einen rothseidnen Rejenschirm nennt man des? Er muß nämlich aufjespannt bleiben, weil er sehr feucht jeworden is, damit er austrockent.

Kies. Parole?

Herr Buffey (verwundert). Parole??

Kies. Na ja, die Parole!

Herr Buffey. Wer is die Parole? Ich? Halten Sie mir für ein Frauenzimmer? Ich kenne die Parole nich; sie is mir nich bekannt!

Kies. Denn derf ick Ihnen ooch nich reinlassen, denn sind Sie kein Zaruker.

Herr Buffey (erzürnt). Hat sich was zu zaruckern! Ich bin weder Zarucker noch Zucker! Sie sind woll verrückt? Ich bin Herr Buffey, hatte früher eine kleine Tebajie und ein noble jeu du Billard mit etwas Jartenverjnügen hinten, un seit virzehn Jahren leb' ich von meine Intressen, Renten heißt des! Inwiefern kommen Sie auf Zaru.... ach, entschuldjen Sie! Zarucker von Zaruck meinen Sie? So, deß ich Mitjlied von die Zaruck-Jesellschaft bin? Daran hab' ich jar nich jedacht! Nein, Sie entschuldjen, ich bin noch nich Mitjlied; ich soll erst heute aufjenommen werden, was man Candidat nennt. Zwei Dhaler kost't es monatlich, wovor man so viel Pfeifen drinken un Weißbier rauchen kann, wie man will, wollt' ich sagen: Pfeifen drinken und Weißbier rauchen will, wie man kann, (ärgerlich) kann, wie man will! Und alle Monat is eine Stifungsfeier oder so was, wo man für sich und einen Freund zwei Couvertse frei hat.

Kies. Wenn Sie Herr Buffey sind, dessen Vater Hebeammer war, denn ....

Herr Buffey. Hebe....

Kies. Denn können Sie näher treten.

Herr Buffey. Ja, näher treten! Aber erst wollten Sie mir ja sagen, wo ich meinen Paraplie .... Herrjees, na, des is noch hüscher! Nu hab' ich vorher im Aerjer abjeknappst, un nu is der Schirm zusammenjeklappt, un hat hier einen jroßen Puhl vor de Dhüre jemacht! Kotz Schock Schwerebrett, nu is es hier janz naß vor de Dhüre; nu müssen die Mitjlieder, die Zarucker, erst durch baden, ehr sie in die Versammlung kommen! Ich empfehle mir jut, des muß ich jestehen! Des is aber immer so; mein erstes Entree, mein erster Eintritt, is immer Pechöse. (Sehr hitzig.) Sie entschuldjen: wollen Sie mir nu vielleicht sagen, wo ich meinen Paraplie ufspannen kann?

Kies. Jeben Sie nur jefälligst her, wenn Sie Zarucker sind, so schad't es nischt, deß Sie hier einen Puhl jemacht haben. (Er nimmt den Schirm und spannt ihn am andern Ende des Saales auf.)

Herr Buffey. Wollen Sie vielleicht auch die Jewogenheit haben, meinen Hut zu nehmen? Herrjees, des is doch aber ooch Allens pladdernaß an mir! Des macht, der Dreesch war zu jroß, als deß ihm mein Rejenschirm abhalten könnte. Ich hätte mir können eine Droschke nehmen, aber ich fand nämlich keine.

Kies. Ja, des stört, wenn man in eine Droschke fahren will un find't keene. Des stört oft so sehr, deß man zu Fuße jehen muß.

Herr Buffey. (für sich). Des is ein curioser Mensch, deß er so was extra bemerkt, was sich von selbst versteht. (Laut.) Sie sind woll kein Zarucker; Sie sind woll hier weiter nischt als ....

Kies. Ne, ich bin ein Vorwärtser.

Herr Buffey. Was heeßt denn das eijentlich: Zarucker? Ich bin so zu die Jesellschaft jekommen, ich weeß eijentlich nich wie. Mein Jevatter, der Horndrechsler Teutscheken, der ooch Jedichte macht, der Mitjlied is, machte mir drauf aufmerksam un fragte mir, ob ich denn nich ooch endlich mal vor das Wohl Europa's mitsorgen wollte; es wär' doch anjetzt an der Zeit. Un da ich lange ein Bedürfniß fühlte, so entschloß ich mir. Denn der Bürjer is anjetzt dazu da, daß er vor seine Mitmenschen sorgt, und an der Verfassung des Staats Theil nimmt. Außerdem kostet es man zwei Dhaler Courant monatlich, un des kann ich: ich habe es dazu; meine Verhältnisse erlauben es mir, heißt des! Aber, wie jesagt, was Zarucker bedeut't, des weeß ich noch bis diese Stunde nich. Wie?

Kies. Ich derf es Ihnen ooch nich verrathen; des is den Präsidenten seine Sache.

Herr Buffey. So? Hör'n Se mal, der Präsident, des is woll ein sehr vornehmer Mann? Is er Exellenz?

Kies. Ne: Strumpfwirker. Hier will er aber mehr wirken als Strümpfe.

Herr Buffey. (sehrverwundert). Strumpfwirker? I is es möglich! Un Präsident! Ne, ich sage! (Er sieht sich im Saale um). Sagen Se mal, des is wohl die Tribüne, wo die Reden jehalten werden?

Kies. Ja, un die Zuhörer unjehalten.

Herr Buffey. (betrachtet die Tribüne näher). Einfach, aber janz hübsch un bequem jemacht. Kienholz nich wahr?

Kies. Die Tribüne? Ja. Aber die Reden sind bloß hölzern, nich kühn.

Herr Buffey. Hör'n Se mal, Sie scheinen mir en Jejner von der politschen Jesellschaft zu sind?

Kies. Nein, bitte: ich bin blos Aufwärter. Ich warte auf Vernunft.

Herr Buffey. Ach so! Des hab' ich mir jleich jedacht! Wie heißen Sie'n?

Kies. Ich habe en sehr jesuchten Namen: Kies.

Herr Buffey. Kies? (Lächelnd). Denn sind Sie mein Sklave, denn ich besitze Kies. Des ist ein sehr gutes Bonmot. Sagen Se mal, Kies, warum sind denn die Mitjlieder noch nich hier? Es is doch schon Sieben vorbei, un Teutscheken sagte mir, Punkte Sieben jinge es an?

Kies. Et war festjestellt, deß es immer um halb achte anjehen sollte, un deshalb wurde Punkt Sieben anjesetzt, weil es vornehmer is, wenn man 'ne halbe Stunde später kommt. Um Verjebung, werden Sie ooch Reden halten?

Herr Buffey. Nachdem meine Stimmung is, un ich mir anjeregt fühle, des heeßt von den Jejenstand nämlich, von des Subject, worum es sich handelt. (Nach der Thür blickend.) Ah, da kommt woll ein Zarucker!

Kies. Ne, des is mein Colleje Waffe.

Waffe. Ich bin Ich un hole jetzt Weißbier aus'n Keller.

Kies. Hören Se, Herr Buffey, wie jelehrt er spricht? Er is nämlich Aufwärter von Charakter, un als Nebenjeschäft treibt er Weltweisheit. Er putzt Stiebeln mit Ideen.


Präsident Schatten (auf der Tribüne). Ich frage also die ehrenwerthe Versammlung der Zarucker statutenmäßig noch mal, ob irjend Einer etwas jejen die Aufnahme des Herrn Rentier Buffeg ....

Herr Buffey. Sie entschuldjen: Buffey! Fey, nich Feg!

Schatten. Ach so: Buffey? Ihr Vorschlager, das ehrenwerthe Mitjlied Teutscheken, hat den Schnörkel hinten bei. Ihnen drüber versessen. Ob also irjend Einer etwas jejen die Aufnahme des Herrn Rentier Buffey, alt 52 Jahr, evangelischer Confression, Confession, aus Berlin jebürtig, einzuwenden hat? (Pause.) Alles schweigt, mithin erkläre ich, kraft meines Amtes, den Rentier Herrn Buffey von dieser Minute an als Zarucker. Nehmen Sie meinen herzlichsten Glückwunsch! (Er reicht ihm die Hand.)

Alle (stehen auf und bewillkommnen Herrn Buffey). Wir gratuliren herzlich!

Herr Buffey (tiefbewegt). Bitte, meine Herren Zarucker, Sie sind außerorndtlich jütig! Des is sehr hübsch von Ihnen, sehr hübsch! Ich sage Ihnen meinen janz jehorsamsten Dank; ich bin wirklich sehr erfreut, deß Sie mir so herzlich empfangen, un mir als Zarucker huldijen, wiewohl ich nich weiß .... (Er geht zum Präsidenten.) Dürft' ich vielleicht bitten, deß Sie die Jewojenheit hätten, mir jehorsamst zu sagen, was ich nu als Zarucker bin?

Schatten. Sehr jern! Sie sind Mitjlied einer bedeutungsvollen politischen Jesellschaft, die es sich zur Aufjabe jestellt hat, die neuerungssüchtige, jlaublose, forteilende und nach züjelloser Freiheit strebende Zeit aufzuhalten, und also zur alten Sitte, zur alten Ordnung und zur alten Frömmigkeit zurückzubringen. Der Name unserer Jesellschaft ist den Jensd'armen entnommen, die, wenn sie das Volk von irgend einem interessanten Jejenstande fortdrängen, sich des Ausrufes »Zaruck!« bedienen.

Herr Buffey. Janz recht, ich erinnere mir. Sie müssen hier zaruck! schreien sie immer.

Schatten. Also! Unsere Statuten der Einrichtung nun sind Ihnen durch das ehrenwerthe Mitjlied, Herrn Teutscheken, bereits vorjelegt; ich habe Ihnen also nur noch mit folgende bekannt zu machen: Sobald Sie in diese unsere Verrammlung, Versammlung treten, oder irjend einem Mitjliede auf der Straße oder sonstwo bejejnen, so rufen Sie, das zweite Mal stärker als das erste, und das dritte Mal stärker als das zweite Mal: Zaruck! Zaruck!! Zaruck!!! Das ist unsere Parole, unser Wahlspruch: wir wollen durchaus keinen Fortschritt, sondern nur Rückschritt. (Herr Buffey scheint etwas erstaunt.) Und wenn Sie nun janz im Jeiste des Jründers dieser Jesellschaft denken, und sich durch Rede und That thätig beweisen wollen, so sind Sie Mitjlied der rechten Seite und setzen sich also dort rechts hin; – sind Sie dajejen auch nur mit ein Bestreben der neueren Zeit einverstanden, so jehören Sie dort in der Mitte dem Centrum, und sollten Sie, was ich nicht jlaube, sojar Vorliebe für mehrere Tendenzen der verderbten Jejenwart empfinden, so treten Sie unter die Mitjlieder der linken Seite, welche bis jetzt, Dank dem Himmel, nur aus Einem bestehen, nämlich aus dem ehrenwerthen Herrn Worum. (Wischt sich den Schweiß ab.) Wir erwarten also Ihre politische Niederlassung.

Herr Buffey. Schön! (Er geht, während ihm die Augen sämmtlicher Zarucker folgen, zum Aufwärter Kies, läßt sich eine Pfeife geben und anzünden, und nimmt dann, zu allgemeiner Verwunderung, seinen Platz auf der äußersten Linken ein.)


Stutenthal (besteigt langsam, gesenkten Blickes, die Tribüne, hält auch während seiner Rede die Augen geschlossen, und spricht mit dünner, schneidender Stimme). Im Namen des Herrn: Zaruck! Zaruck!! Zaruck!!!

Herr Buffey (leise zu Worum). Der sieht ja – Sie entschuldigen, deß ich Ihnen anspreche – der sieht ja wie en Marder aus, der uf'n Fang jeht.

Worum. Es ist der fromme Herr Stutenthal, als Verbreiter allgemeiner Dummheit hier angestellt; wer Licht verbreiten will, wird abgesetzt.

Stutenthal. Wenn ich heut' meine Stimme zu Ihnen erhebe, so ist sie von der freudigen Hoffnung bewegt, Ihnen bald von dieser Tribüne herab melden zu können, daß in Europa, Amerika, und so weit das beseligende Christenthum reicht, sämmtliche Theater und andere öffentliche Lusthäuser für immer geschlossen sind. Besonders aber sind es die Bühnen, auf die wir unsere Blicke richten und gegen welche heidnische Institute wir die schärfsten Waffen gebrauchen müssen, soll die Welt nicht ganz in dem Schlamme der Verworfenheit untergehen, in welchem sie bereits seit vielen Jahren steckt. Der Mensch ist nicht zur Freude, zur Erholung, zur geistigen Aufregung, sondern nur zum Beten, zur Arbeit, zur tiefsten Unterwürfigkeit gegen die weltlichen Herrscher erschaffen. Man hat zwar gesagt, die Bühne sei eine moralische Anstalt, weil sie vor dem Laster erschrecken lasse, und die Herzen für die Tugend gewinne; weil sie, als die wirksamste Kunst, durch das Schöne zum Guten führe; weil sie die Thorheiten lächerlich mache, und den Menschen aus der monotonen Erbärmlichkeit seines prosaischen Lebens in idealere Kreise führe und so weiter, aber ich möchte fast den Himmel um Vergebung bitten, solche sündigen Worte, wenn auch in edelster Absicht, nachgesprochen zu haben. Die Bibel ist und bleibt, die Bibel sei die einzige Erholung und geistige Erbauung des Erdenwurmes! Wie, das Theater, das sündige Menschen beleben, soll uns belehren, soll uns bessern können? Das Theater, von welchem herab die Sinne und die Sinnlichkeit gereizt, aufgeregt werden; auf dem man mit dem zügellosesten Leichtsinn über die ehrwürdigsten, heiligsten Dinge spricht, ja, auf welchem man es sogar wagt, die Gemüther für die schlichte Biederkeit und den gesunden Geist des Pöbels einzunehmen, und – ich zittere, indem ich dies ausspreche – hochstehende Personen, ja sogar regierende Häupter als dumm und nichtswürdig darzustellen, wie wir es von den jämmerlichen, verworfenen Dichtern: Shakspeare, Schiller, Göthe, Kotzebue, Iffland, und wie die Bösewichter alle heißen, täglig erleben müssen!? Nein, ein echter Zarucker kann diese Gräuel nicht länger mit ansehen und wird mir gern jede weitere Erörterung solcher profanen, gottvergessenen Dinge erlassen. Mein Antrag lautet folgendermaßen: »Sämmtliche Theater Europa's, Amerika's und derjenigen Länder, wo das Christenthum herrscht, sind vom ersten Januar 1843 ab für immer zu schließen.« (Murren auf der linken Seite und im Centrum.)

Herr Buffey. Wollen Sie nich jefälligst bis Ostern warten? ich bin bis dahin abbornirt.

Worum. Gegen solchen Unsinn muß man gar nicht auftreten.

(Da sich kein Redner weiter meldet, erfolgt die Abstimmung durch Kugeln. Der Antrag Stutenthals wird mit 12 Stimmen gegen 5 angenommen. Gerade in diesem Moment hört draußen der Regen auf, und die Abendsonne wirft einen hellen Strahl auf den Redner.)

Dunkelinsky (besteigt die Tribüne). Meine Herren Zarucker! Als Zinnjießer un Bürjer Berlins seit virunzwanzig Jahren hab' ick meine Erfahrung, un kann en Wort mitsprechen, wenn es ooch, was den Stylum betrifft, bei mir nich so jut jeht, wie bei des vorije jelehrte Mitjlied. Ick habe nich jejen den Antrag uf Theaterschluß in Europa un die andern christlichen Länder jestimmt, weil et immer jut is, wenn man erscht een Jutes hat; (mit erhöhter Stimme) objleich mir der Antrag unvollkommen erscheint. (Hört! Hört! Herr Buffey: »Nanuu?«) Denn, ehrenwerthe Zarucker, wat nützt det Theatersperren, so lange die Schriftsteller existiren, die des nichtswürdig-freijeistigste Zeigs, un Spott un Hohn drucken lassen, un des Volk mit Jedichte un Romane un Schurnale un Zeitungen verführen, verrückt machen, jejen die Rejierung, die immer det Beste haben will, (Stimme zur Linken: »Ja!«) – was jewiß jeder Bürjer weeß, ufputscht und in Jrund un Boden verdirbt? Ick sehe davon ab, daß jetzt sojar von Preßfreiheit jequatscht wird, solche Onarchie wird nich werden! aber ick behaupte als Zinnjießer seit virunzwanzig Jahren, det ooch die Censur nischt nützt, weil sie janz unmöglich Allens zurückhalten kann, sondern wat durchjehen läßt, was diese oder jene Rejierung in übeln Jeruch bei't Volk bringen kennte. Sehen Se mal zum Exempel: Hannover. Da ....

Mehrere Stimmen. Stille von Hannover!

Präsident Schatten. Ich muß dem Redner bemeckern, bemerken, daß es zur außerordentlichsten Ehrfurcht vor den Rejierangen, rungen, jehört, ihren Namen hier nie zu nennen, selbst im juten Sinne nich, den ich allerdings bei den Reder vorauszusetzern habe. Es is eine unser, den echten Zaruckern würdige Scheu und Demuth, ein Land blos ahnen zu lassen.

Dunkelinsky. Ja uf det Ahnenlassen bin ick mit mein Sprachvermöjen nich recht zujeschnitten. Ick brauche aber ooch keen Beispiel, da ich jenug für meinen Antrag jesagt habe, un das Verderben der Schriftstellerei zu klar uf de Hand ligt. Junge Männer werd'n durch ihr demojajisch; Frauen versäumen durch ihr ihre Wirthschaft; junge Mädchen werden verführt, so deß sie sich ....

Schatten (den Finger hochhebend). Der ehrenwerthe Redner wird nochmals erinnert, bei allen zarten Anjelejenheiten blos ahnen zu lassen.

Dunkelinsky. So deß sie sich. .... (Er sieht bei diesen Worten zufällig auf Herrn Buffey.)

Herr Buffey. Wer? ich?

Dunkelinsky. Ne doch, die jungen Mächens! So deß sie sich mehr um die Liebe als um die Reljon un um ihre kleenern Jeschwister bekümmern. Meine Herren! Wenn ick det nu Allens zusammenfasse, wat ick als Zinnjießer seit virunzwanzig Jahren jejen die Schriftstellerei jesagt habe, so erlauben Sie mir, deß ich Ihnen was aus China .... (Sich gegen den Präsidenten wendend.) Is es erlaubt: China zu nennen, oder soll ick China ooch blos ahnen lassen?

Schatten (sieht Stutenthal fragend an; dieser macht eine halb bejahende Pantomime). Sie dürfen China aussprechen.

Dunkelinsky. Sehr wohl! (Er zieht ein Buch aus der Tasche und blickt hinein.) Hier in des Buch, Mittheilungen des enjlischen Missionärs Medhwurst, ne: Medhurst über China, da steht, deß ein Kaiser, Namens Schi-hoang-ti, zweehundert Jahre vor Christi, eine Dy-naß-ti, Dynastie bejründen wollte, die sich vom Anfange bis zum Ende aller Zeiten erstrecken sollte. Da durfte natürlich keene Jeschichte existiren, un so ließ er alle Schriften im janzen Lande sammeln und verbrennen, und außerdem 460 Literaten lebendig bejraben.

Stutenthal. Ein erhabenes Beispiel des energischen Absolutismus.

Dunkelinsky. Wer?

Stutenthal. Fahren Sie ruhig fort!

Dunkelinsky. Jut! Wenn nu ooch jejenwärtig nich die Zeit is, wo man die Schriftsteller lebendig bejraben kann ....

Worum. Das geht auch: durch Censur!

Dunkelinsky (fortfahrend) .. so kann man doch überhaupt diesen schädlichen Stand aus der menschlichen Jesellschaft verbannen, un deß des Bücherverbrennen nothwendig is, beweis' ick woll am besten dadurch, deß sojar jetzt viele existiren, wo von de prr.... (er besinnt sich, da ihn der Präsident scharf ansieht) von unsere Verfassung die Rede is! Verfassung! Wenn ick det Wort höre, wird mir schon jrün un jelb!

Worum. Ah, darum sind Sie auch so gegen die Verfasser! Das hat Zusammenhang.

Präs. Schatten. Ich muß das Mitglied der linken Seite daran erinnern, daß nach unserer Gesetzordnung während der Zaruck-Versammlung jeder Witz, jeder Scherz streng verponten, verpönt ist.

Worum (zu Dunkelinsky). Uebrigens begreife ich nicht, wie Sie als ruhiger Bürger Berlins und als vierundzwanzigjähriger Zinngießer gegen die Verfassung sprechen können, da ja unser Vaterland – ich lasse Preußen ahnen, wie Sie hören – eine Verfassung besitzt?

Stutenthal. Der Staat, von dem Sie sprechen, ist, Gott sei Dank, absolut-monarchisch, hat also im Sinne der Zeit keine Verfassung.

Worum. Ich belehre hiermit das äußerst rechte, fromme Mitglied, daß Preußen (er spricht den Name sehr deutlich aus) allerdings, wie dies die betreffenden Cabinetsordren der Jahre 1815–1819 bezeugen, eine ....

Stutenthal (heftig). Es ist nicht wahr! Das linke Mitglied schweige! Es stößt den ganzen Charakter unserer Gesellschaft über den Haufen! Ich bitte den Präsidenten, mit dem Hammer aufzuklopfen!

Worum. Was ich angab, ist geschichtlich! Was Sie sprechen, ist Unsinn, oder Falschheit, Fuchsschwänzerei!

Präs. Schatten (klopft mit dem Hammer auf).

Herr Buffey. Des is übrijens wahr, jeschichtlich ....

Präs. Schatten. Sobald ich mit dem Hammer aufklopfe, hat Niemand eher das Wort, als bis ich's ihm wieder jebe! (Zu Dunkelinsky.) Vollenden Sie Ihre Rede!

Herr Buffey (halb für sich). Schwerebrett, det jeht hier scharf her! Ick dachte, vor meine zwee Dhaler monatlich ....

Präs. Schatten (sehr ernst). Ruhig!

Dunkelinsky. Ick stelle ohne Weiteres meinen Antrag: »Es ist ein Ausschuß der jelehrtesten Zarucker zusammenzusetzen. Die Ausschußer berathen, welche Bücher außer de Bibel noch bleiben können. Alle übrijen Bücher werden verbrennt. Schriftsteller werden künftig nich mehr jeduldet. Die jetzt noch existirenden sollen von ihre Verlejer eine Pension erhalten.«

Schafskopp (besteigt die Tribüne). Ich erkläre mir mit dem Antrage des ehrenwerthen Redners Dunkelinsky in allen Punkten vollkommen einverstanden. (Die rechte Seite und da« Centrum ist sehr aufmerksam.) Nichts Verderblicheres als die Schriftstellerei! Die heiligsten, ehrwürdigsten Dinge werden durch ihr profanirt. Man wagt es sogar, jejen den Verdienst der Jeburt zu schreiben!

Wedelwitz. Sollte es möglich sein?

Fürchter. Kaum glaublich!

Düse. Die Frechheit jeht weit!

Nicke. Na det nehm' Einen Keiner nich übel!

Stilleman. Unerhört, wahrhaftig!

Schafskopp. Ich freue mir, daß diese Mittheilung so viel Erstaunen bei die ehrenwerthesten Zarucker erregt. Ja, meine Herren, man schreibt sojar jejen dem Verdienst der Jeburt! Man will das, wie man sich höchst unanständig ausdrückt, dem in den Windeln machenden Kinde nicht zujeschrieben wissen, was die Voreltern an Heldenthaten oder Räubereien jethan. Meine Herren, Sie kennen meine alte Abstammung! Ich will nicht damit prahlen, aber es jab schon im eilften Jahrhundert Schafsköppe. Soll ich nun mit jedem ordinären Menschen jleichstehen, der vielleicht nicht mehr als zwei bis drei Väter anjeben kann?

Kriechling. Das ist nicht zu verlangen.

Herr Buffey (lacht)

Präs. Schatten. Das Lachen ist den Zaruckern bei der strengmöglichsten Strafe verboten.

Herr Buffey (halb für sich). I Herrjeeses, ick werde doch woll .... (Leise zu Worum.) Hör'n Se mal, der Redner da uf de Tribüne hat en curjosen Namen, aber er macht ihm alle Ehre. Det fiel mir in, un dadrüber mußt' ich lachen. Ich muß nämlich immer lachen, wenn mir ein Witz einfällt.

Teutscheken (steht auf und wirft sich in die Brust). Zwar jeleugnet worden seiend, aber trotzdessen unleugnungsfähig ist's, deß die Buchdruckerkunst un die Schriftstellerei unter Verderblichbringendem manches Jute stiftend sich befindet. So zum Beispiel in jüngstester Zeit mit des jedichtet wordende Rheinlied von Beckern. Det hat uns vor de Franzosen jeschützt un deutscher Einigkeit werdende Anrejung wieder deutschen Männern jejeben werdend. Damit soll aber nicht jesagt sein, daß Alles von Typen zu Tage Förderndes wohljeneigt aufzunehmen sei!

Worum. Diese Deutsch-Bestrebungen unserer Politik ist ihre lächerlichste Seite. Dieses Haß-Einimpfen gegen fremde, uns in ihren Institutionen überragende Nationalitäten leiht nur den Machinationen gegen das Volk Vorspann. Wir sind deutsch genug, im Norden und im Süden. Wer die Zeitungen seit einigen Jahren verfolgt, wird sich gestehen müssen, daß wir noch ungeheuer deutsch sind.

Juchtejernow (betrunken). Sie haben Recht, haben Sie! Ich will einen kalten Staat ahnen lassen. Ich will ahnen lassen! Dem sollten wir uns nähern, wenn wir ... weil wir!

Kriechling (besteigt die Tribüne). Meine Herren Zarucker!

Herr Bussey (leise zu Worum). Wer is des?

Worum. Der Handschuhmacher Kriechling.

Kriechling. Ick bitte um Ihrer janzen Aufmerksamkeit. Wo sind wir hinjerathen? frag' ick! Sind des echte Zarucker, die sich Fragen un Anträje stellen, die von alljemeiner politscher Wichtigkeit sind? Ne, meine Herren, nischt wenijer als dieses! Un wenn diese Anträje ooch zehn Mal im Zaruck-Sinne sind, so is des ja viel zu viel Freiheit, die wir uns nehmen. ...

Teutscheken. Dies Wort, jebraucht werdend, ist jejen unsere Statuten anstoßend!

Präs. Schatten. Ich ersuche das ehrenwerthe Mitjlied Kriechling ein anderes Wort zu wählen.

Kriechling. Ick habe eben des Wort Freiheit jewählt, um Sie, meine Herren, Ihre janze Verirrung un Abweichung recht fühlbar zu machen. Wir sind keine echten Zarucker, wenn wir uns um Dinge bekümmern, die wirklich bedeutend sind. (Stimmen zur Rechten und im Centrum: » Wahr! Wahr!«) Ick behaupte, det wir uf Abweje jerathen sind, un deß wir durch solche Besprechungen jrade des bewirken, wat wir abwenden wollen. (Allgemeine Aufregung.) Un sonach trag' ich druf an, deß über den Antrag des ehrenwerthen Mitjliedes Dunkelinsky jar nich abjestimmt wird, un deß wir ein Jesetz jejen Wilddieberei berathschlagen. (Lauter, anhaltender Beifall. Der Redner wird, als er die Tribüne verläßt, von seinen Freunden glückwünschend umringt.)

Kies (überreicht ihm einen kleinen Fisch). Ick habe heite diesen Steckerling jefangen, der will Ihnen ooch huldigen.

Schafskopp. Ich bin nicht damit einverstanden! Ich wollte der Jesellschaft erst noch einen Antrag vorlejen, daß das herrliche Ritterthum wieder einjeführt werden solle.

Krahnich. Und ich wollte noch beantragen, daß der Weinbau und die Wein-Einfuhr verboten werde, und daß alle Personen bis zum hohen Bürjerstande hinauf nur Wasser trinken dürfen.

Duckmäuser. Mein heut'jer Antrag sollte dahin jehen, des europä'sche Volk noch ein'je Steuern aufzulejen, da es offenbar in zu jroßen Wohlstande lebt, was die vielen Feste beweisen. Daß denn doch die jrößere Einnahme mit die Aussaben stimmt, des kann doch jemacht werden.

Präs. Schatten. Ich stimme im Wesentlichen dem ehrenwerthen Zarucker Kriechling bei und kann daher nur darauf antragen, daß der frühere und sämmtliche spätere Anträge zurückjewiesen werden. Da aber die Jesellschaft auf Beschlatragung, Berathschlagung eines Jesetzes jejen Wilddieberei nich vorbereitet ist, so ersuche ich den ehrenwerthen Herrn Kriechling, seinen Antrag dahin zu mofidiciren, modificiren, daß fernerhin über keine wichtije Anjelejenheiten bei uns verhandelt werden darf, da dies dem Charakter der Zaruck-Jesellschaft zuwider. (Stürmischer Beifall. Der Präsident verbeugt sich, wischt den Schweiß von der Stirn und verläßt die Tribüne.)

Viele Stimmen. Zur Abstimmung! Zur Abstimmung!

Herr Buffey. Ich bitte um's Wort!

Stimmen zur Rechten. Zur Abstimmung!

Worum. Herr Buffey muß das Wort bekommen! Nach unsern Statuten hat ein neues Mitglied sogar die Verpflichtung, sich in der ersten Sitzung auszusprechen.

Nicke. Des is die Wahrheit.

Stilleman. Ja!

Stimmen im Centrum. Herrn Buffey jehört das Wort!

Präs. Schatten. Herr Buffey hat das Wort!

Herr Buffey. Schön! (Er will die Tribüne besteigen, stolpert aber auf der ersten Stufe und fällt nieder. Gelächter.)

Präs. Schatten. Es darf nicht gelacht werden! (Während die Ruhe hergestellt wird, säubert sich der Redner vom Staube.)

Herr Buffey. Meine Herren Zarucker! Ich betrete zum ersten Mal in meinen janzen Leben die Oeffentlichkeit un stolpere schon uf de unterste Stufe: so was fällt aber vor! Davor kann man nich! Indessen hab' ich mir durch meine Erziehung einer Tochter und einem Knaben, der schon bald Jüngling is, un durch meine dreizehnjährige Ehe mit meine verstorbene Frau, jeborne Ladebecken, so an das Reden jewöhnt, deß sie, deß ich, deß ich bestehen werde. Zuvörderst hab' ich Ihnen nu meinen Dank vor die Aufnahme unter Ihnen zu danken: ich danke janz jehorsamst! Indessen hatte ich bis her, nämlich bis heute, des Politsche nich viel jedrieben, obschon ich die Staatszeitung mit meine Miether zusammenhalte, un so verstand ich nämlich den Herrn ehrenwerthen Präsidenten nich, wie er des von die politische Niederlassung anjedeutet wurde; wie mir des von die politische Niederlassung anjedeutet wurde. Ich setzte mir uf die linke Seite, well es da rechts zieht, weil en Fenster ufsteht, un ich refmatisch bin! Ick sage Ihnen, hier oben von die Schulter an hab' ich zuweilen so einen stechenden Schmerz bis janz runter, der mir, deß ich denke, der mir sehr weh dhut. Mein Docter, der Medezinalrath Kaltmacher, is en sehr jeschickter Mann, un es is en Jlück, deß ich den habe, un er hat mir auch schon oft was aus de Apotheke dajejen verschrieben, aber es half nischt. So setzte ich mir denn uf'n ...

Präs. Schatten. Sie sitzen schon! Weiter!

Herr Buffey. Ne, jejenwärtig steh' ich. Ich bitte überjens, mir jehorsamst nich zu unterbrechen, weil mir des confuse macht, un ich mir dann nich wieder in meinen Faden finde, was man orjentiren nennt! (Er schnäuzt sich sehr langsam.) Ich setzte mir also uf'n linken Platz, un ...

Präs. Schatten. Auf die linke Seite!

Herr Buffey. Ne, uf den linken Platz. Ich habe jefunden, deß des richtijer is, orthojraphscher, weil man sich uf de linke Seite nich setzen kann, überhaupt uf keene Seite, höchstens lesen. Ich setzte mir also – überjens muß ich nochmal bitten, mir janz jehorsamst nich zu unterbrechen, da ich die Eijenschaft besitze, janz confuse zu werden, wenn mir Einer unterbricht! Ich setzte mir also uf'n linken Platz, un zwar janz unpolitsch, blos wejen meinen Refmatismus. Wie ich nun aber ... (Hört! Hört!) ... ja, hören Se man zu! .... Wo war ich doch stehen jeblieben? Ja so, janz recht! Wie ich nu aber an meinen Collejen Worum merkte, so saß ich ooch politsch, was die Jesinnung, Tendenz nämlich, betrifft, janz recht. Denn des nehmen Sie mir nich übel, meine Herren, aber wat Sie vor .... vor born .... vor unterthänije Jesinnungen haben, des jetzt in's Aschjraue! (Lebhafter Beifall auf der linken Seite.) Sie entschuldjen, deß ich des äußere. Aber von den Standpunkt aus, deß man die Menschen lieben soll un deß der liebe Jott uns einen freien Jeist jab, den uns kein Schuft in Ketten lejen derf, von diesen Standpunkt aus, meine Herren, jehören Sie ja zum Satan, wenn ich mir so ausdrücken derf! (Tumult. Heftiges Murren zur Rechten und im Centrum; enthusiastischer Beifall zur Linken.)

Präs. Schatten. Der Redner mäßige seine Ausdrücke, wenn er das Wort behalten will!

Worum. Ich muß vollständige Rede-Freiheit für den höchst ehrenwerthen Herrn Buffey in Anspruch nehmen. Die Mitglieder der rechten Seite und des Centrums mögen sich mäßigen; wir können, wir wollen es nicht! Ihre ganze Richtung, meine Herren, erheischt Zurückdrängung alles Blutes, alles edlen Eifers und jeder löblichen und schönen Glut der Seele! Auf der linken Seite aber, meine Herren, sitzt das Herz! Hier ist Blut, Leidenschaft! Hier ist Liebe für die Menschheit, glühender Eifer für das Wohl derselben, Haß und Fluch gegen ihre Verfolger! Hier ist eben die Begeisterungs-Fähigkeit, die Ihnen gänzlich fehlt, ein untrügliches Wahrzeichen, daß sie die rechte Seite ist, die linke, und die rechte Seite die Seite des Unrechts ist! Sie, meine Herren, mögen in den Augen der Philister Ihrer Ruhe und Mäßigung wegen oft gebildeter erscheinen – diesen Beifall gönnen wir Ihnen lächelnd – wir aber fühlen es im Innersten des Herzens, daß wir edler sind, weil wir uns nicht immer zu mäßigen wissen! Wir wollen nicht immer bedenken; wir wollen denken! die Schafe sind eS, die immer Be-denken! (Tiefes Schweigen. Herr Buffey ist so hingerissen, daß er vergebens nach Worten zu suchen scheint.)

Juchtejernow (nach langer Pause zu Worum). Sie sind weit links in der Politik!

Herr Buffey (höhnisch). Und Sie sind was Rechts!

Präs. Schatten. Ich muß beiden Seiten noch ein Mal und sehr ernstlich bemerken, daß Humor, Witz und dergleichen durchaus unter den Zaruckern verpönt sind. In ruhiger, anständiger Sprache ist eine kleine Opposition erlaubt, sonst nicht.

Worum. Das ist eine Dummheit, dies Gesetz! Dadurch will man nur Schmiererei und Plapperei zu Ansehen bringen, und alle Poesie, alle begeisterte Rede, alles wahrhaft göttliche Talent vernichten! Zum Beweise des früher Gesagten erinnere ich nachträglich an Börne. Er hat dem edlen, heiligen Zorne seines Herzens jede Luft gegeben; er hat geschimpft und gewüthet, und dennoch genießt kein Mann der neuern Zeit solch allgemeine Verehrung wie er! Ihr habt Macht und Waffen, wir nur Worte! Und Eure Mäßigung ist ohnehin nur eine äußerliche: Ihr gebraucht Polizei und Bestechungen aller Art gegen uns und unsere Tendenz; sind das nicht starke Redensarten?

Kriechling. Ich beantrage noch mal, daß wir lieber ein Jesetz jejen Wilddieberei berathschlagen wollen!

Herr Buffey (sich ganz vergessend). Sie sind ein Schafskopp!

Schafskopp. Das ist nich wahr! Herr Kriechling ist ein achtungswerther Bürger, aber ein Schafskopp ist er nich! Ich kenne meinen Stammbaum!

Herr Buffey. Na hören Se mal, da sind Sie der jrößte Jelehrte, der mir vorjekommen is! Wenn Sie sich un alle anderen Schafsköppe herzählen können, denn kann ich eine jewisse Bewunderung vor Ihnen nich unterdrücken, denn erstaun' ich Ihnen!

Schafskopp. Ich danke Ihnen für Ihre Anerkennung.

Herr Buffey. Bitte, es is sehr jern jeschehen. Erlauben Sie mir jetzt fortzufahren, denn wenn Sie mir unterbrechen, denn verliere ich meinen Jedanken! Meine Herren, Sie sind, wie mein ehrenwerther College Worum sich sehr jut bediente, des Ausdrucks bediente: unjeheuer deutsch. Wissen Sie, was des heeßt? Des will ich Ihnen sagen. Neulich, et sind noch keene vierzehn Dage her, da war ick in eine sehr respektable Jesellschaft, wo zufällig von Krebse die Rede war, weil welche jejessen wurden, zum Suppe, nennt man des. So frägt ein sehr lustijer Mensch einen Andern: »Hör'n Se mal, rathen Sie mal, worum die Krebse nich dumm sind.« – So sagt der: »Des weeß ich nich.« So sagt der Andere: »Des will ich Ihnen sagen. Sehen Se mal, wenn die Köchin die Krebse in einen jroßen Topp schmeißt un jeht weg un verjißt eine Stürze über den Topp zu decken, so krauchen die Krebse oben raus. Des is nich dumm von die Krebse!« (Gelächter.) Allens lachte, wie Sie, meine Herren, blos der Herr nich, den des Räthsel ufjejeben war. Der sagte mit einen sehr ernsten Jesicht: »Ne, Lieber, die deutschen Krebse nich; die krauchen nich jleich raus. Die deutschen Krebse, die würden erst eine Deputation an die Köchin schicken un jehorsamst anfragen lassen, ob sie vielleicht rauskrauchen dürften.« Sehen Sie, meine Herren, Des is es, was ich un mein Colleje unter unjeheuer deutsch verstehe. (Tobender Beifall auf der Linken.) Un, meine Herren, die Krebse können Ihnen ooch nich fern liejen, wenn Sie erlauben, denn die Krebse, das sind die wahren Zarucker! (Er verläßt die Tribüne.) Sie entschuldjen.

Worum (eilt auf ihn zu und umarmt ihn.) Sie sind ein herrlicher Mensch!

Herr Buffey. Bitte, es is meine erste Politik, weshalb Sie erjebenst so verlieb nehmen müssen. Mit der Zeit wer' ich mir schon reinarbeiten; man muß man erst wissen, wie un wo.

Stutenthal (springt heftig auf die Tribüne). Ich trage darauf an, daß die beiden Mitglieder der linken Seite aus unserer sonst ehrenwerthen Gesellschaft verbannt werden!

Herr Buffey (erstaunt). Nanu wird's Dag!

Worum. Nein, nun wird's Nacht!

Präs. Schatten. Ich schlage vor, sogleich, ohne Besprechung, über den Antrag unseres hochgeehrten Secrewars und Architairs, Secretairs und Archivars, des frommen Herrn Stutenthal, abzustimmen.

Alle. Zur Abstimmung! Zur Abstimmung!

Duckmäuser. Et fragt sich blos, ob die Herren Worum und Buffey mitstimmen oder nich? Ick drage uf Mitstimmen an. Mojoretät vor uns is ja doch jenug, un es sieht denn doch rechtlicher aus, un is es ooch, weil sie jejenwärtig noch Mitjlieder find, ehr se verbannt werden.

Präs. Schatten. Die Herren Worum und Buffey haben das Recht, über ihre Verbannung mitzustimmen.

Worum (lachend). Sie werden eine jroße Majorität haben, meine Herren Krebse; denn sowohl ich, wie Herr Buffey, werden weiße Kugeln werfen. Ich, der ich mit meiner geringen Bildung Ihnen zu fern stehe, ließ mich nur in Ihre Gesellschaft, deren Existenz man heutigen Tages bezweifeln sollte, deßhalb aufnehmen, um mich mit eigenen Ohren und Augen zu überzeugen, wie weit die Verirrungen und Nichtswürdigkeiten einer gewissen politischen Parthei gehen. (Er wirft eine weiße Kugel.) Jetzt bin ich aber, wie Sie sehen, Ihrer überdrüssig. – (Leise zu Buffey.) Was besinnen Sie sich? Sie werden doch zustimmen, daß wir verbannt werden?

Herr Buffey (ebenfalls leise). Indessen, ich hätte mir doch jerne manchmal politsch ausjesprochen. Un besonders weil ich Talent, Jabe bei mir entdeckt habe, zum Reden! Na aber, det wird sich schon wo anders finden. (Laut, indem er eine weiße Kugel gibt.) Die Leute sind mir denn doch hier zu dämlich, bornirt nennt man des!

Präs. Schatten. Der Antrag des ehrenwerthen Herrn Stutenthal ist einstimmig angenommen. Die bisherigen Mitglieder Worum und Buffey sind also daher aus der Zaruck-Jesellschaft verbannt. Indessen dürfen sie heute noch den Verhandlungen beiwohnen.

Herr Buffey. Ne, wir danken jehorsamst; wenn wir ferne Kälber blöken hören wollen, det können wir so, da brauchen wir keene zwee Dhaler monatlich zu jeben. Wo is'n mein Hut? Aha! (Er setzt ihn auf und betrachtet noch einmal die Gesellschaft.) Na, nu wir Beede weg sind, nu vermuth' ick, deß hier künftig einije Anträje anjenommen werden werden. (Er lacht.) Sie entschuldijen, es is zwar nich erlaubt, aber ick muß lachen. Et is ooch nich erlaubt, einen Witz zu machen, aber wenn mir jetzt jrade einer einfiele, ick machte ihn. Sonst fallen mir manchmal welche in, aber ... des muß hier an de Atmopsfehre liejen, in diesen Moment nich. Jetzt könnte mir Eener bieten, wat er wollte, ick sollte en Witz machen. Nich vor'n rothen A....

Worum (ihn unterbrechend). Kommen Sie!

Herr Buffey. Ja, ick will mir man erst meine Handschuhe anziehen, un mir meinen Ueberrock orndtlich zuknöppen. Denn wenn ick hier aus't Mittelalter plötzlich in Achtzehnhundert Zwee un Vierzig raustrete, so könnt ick mir erkälten. – Na, jun Nacht, meine Herren! (Sich verbeugend.) Es is Ihnen sehr anjenehm jewesen, mir kennen jelernt zu haben! Schlafen Sie wohl! (Er verläßt mit Worum den Saal.)

Teutscheken. Ich drücke meine Freude über die ausjestoßen werdenden Mitglieder aus. Damit will ich aber nicht gesagt haben, deß ich meine Freude über die Mitglieder, sondern über ihre Ausgestoßen-Wordung ausdrückend bin.

Präs. Schatten. Es läßt sich nich leugnen, daß diejenigen Mitglieder, welche so eben auf den Antrag des ehrenwerthen Zaruckers Stutenbannt verthalt, Stutenthal verbannt wurden, der Tendenz unserer Jesellschaft fremde Elemente waren. Allein verjessen wir nicht zu erwähnen und zu überlejen, daß ohne Kampf kein Sieg, ohne Nein kein eigentliches Ja, ohne linke Seite keine rechte existirt. (Beifall im Centrum.) Ich ersuche also, im Interesse unserer ganzen Jesellschaft, ein oder zwei Mitglieder des Centrums, sich auf die linke Seite zu setzen.

Stutenthal. Wir erklären uns wohl ohne Abstimmung Alle damit einverstanden, da dies ja ohnehin eine gemäßigte linke Seite wird, und wir ohne sie gar keine Aufmunterung hätten.

Alle. Wir sind einverstanden!

Stutenthal. Es fragt sich nur, wer das allerdings undankbare Geschäft einer gelinden Opposition in der Zaruck-Gesellschaft übernehmen möchte.

Duckmäuser. Ick will! Aber ich bitte, daß man mir das ehrenwerthe Mitglied Sumpfer, das, wie Sie wissen, niemals spricht, sondern blos murrt un Beifall klatscht, ooch noch überläßt, damit ich eine Parthei habe, wo ich an de Spitze stehe.

Präs. Schatten. Ich gebe mit Verjnüjen meine Zustimmung.

Stutenthal. Ich ebenso, und gewiß .... (Die Thür geht auf.)

Herr Buffey. Ach, Sie entschuldijen: ich habe meinen Paraplie in Jedanken stehen lassen! (Kies überreicht ihm denselben.) Oder vielmehr: in Jedanken hab' ick ihn nich stehen lassen, denn er war bei Ihnen, meine Herren. Na, schlafen Sie recht wohl, meine Herren! Wir bleiben noch wach.


Druck von Bernh. Tauchnitz jun.

 


   weiter >>