Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Zweites Kapitel.

Die Reise des ersten Tages und die Abenteuer des ersten Abends nebst ihren Folgen


Eben war die pünktliche Helferin bei allem Tagewerk, die Sonne, aufgegangen und begann mit ihrem Schein den Morgen des dreizehnten Mai eintausendachthundertsiebenundzwanzig zu erhellen, als sich Mr. Samuel Pickwick gleich einer zweiten Sonne von seinem Lager erhob, das Fenster seines Schlafgemachs öffnete und auf die Welt zu seinen Füßen hinabblickte.

Goswellstreet lag unter ihm. Goswellstreet zu seiner Rechten, Goswellstreet zu seiner Linken – so weit das Auge reichte. Die andere Seite der Goswellstreet lag genau gegenüber. »Beschränkt wie der Horizont jener Philosophen«, murmelte Mr. Pickwick, »die sich damit begnügen, die Dinge zu untersuchen, die vor ihnen liegen, ohne sich um die Wahrheiten zu kümmern, die dahinter liegen. Genausogut könnte ich mich damit zufriedengeben, immer nur Goswellstreet zu begaffen, ohne mir die Mühe zu machen, die Gebiete zu ergründen, von denen sie rings umgeben ist.« Nach dieser bewundernswerten Reflexion schlüpfte Mr. Pickwick in seine Kleider und packte zusätzliche Garderobe in seinen Mantelsack. Große Männer sind hinsichtlich ihres Äußeren selten wählerisch. Die Tätigkeit des Rasierens, Ankleidens und Kaffeetrinkens war bald beendet, und eine Stunde später langte Mr. Pickwick, mit dem Mantelsack in der Hand, seinem Fernrohr in der Tasche des Überrocks und seinem Notizbuch in der Westentasche – also bereit zur Aufnahme aller merkwürdigen Entdeckungen –, bei Saint Martin le Grand an, wo die Droschken stehen.

»Fuhrwerk!« rief Mr. Pickwick.

»Genau richtig, mein Herr!« brüllte ein Prachtstück von Kerl in einer sackleinenen Jacke, mit einer gleichartigen Schürze und einem numerierten Messingschild um den Hals ausgestattet, als wäre er einer Raritätensammlung entsprungen. Es war ein sogenannter Schlepper. »Genau richtig, mein Herr! Na los, erste Droschke ran!« Gleich wurde die »erste Droschke« aus dem Wirtshaus gezerrt, wo sie gerade ihre Morgenpfeife geraucht hatte, und Mr. Pickwick nebst Mantelsack im Wagen verstaut.

»Golden Croß«, befahl Mr. Pickwick.

»Wieder bloß 'n Schietkram, Tommy«, rief der Kutscher verdrießlich seinem Freund, dem Schlepper, zu, der ihm diesen Kunden zugewiesen hatte, und trieb sein Pferd an.

»Wie alt ist dieses Tier, mein Freund?« fragte Mr. Pickwick und rieb sich mit dem Schilling, den er als Fahrgeld bereit hielt, die Nase.

»Zweiundvierzig«, entgegnete der Kutscher mit einem forschenden Blick auf seinen Passagier.

»Was?« rief Mr. Pickwick und langte nach seinem Notizbuch.

Der Kutscher wiederholte seine Behauptung. Mr. Pickwick sah ihm scharf ins Gesicht, aber der Mann zuckte nicht mit der Wimper; daher notierte er unverzüglich das Faktum.

»Und wie lange halten Sie es eingespannt?« forschte Mr. Pickwick weiter, um genauere Auskünfte zu erhalten.

»Zwei bis drei Wochen«, erwiderte der Mann.

»Wochen?« sagte Mr. Pickwick erstaunt und griff wieder nach seinem Notizbuch.

»Es hat seinen Stall in Pentonwil«, bemerkte der Kutscher kaltblütig, »aber ich nehme es selten mit nach Hause, von wegen die Schwäche.«

»Wegen seiner Schwäche?« wiederholte verblüfft Mr. Pickwick.

»Es fällt immer um, wenn's aus dem Geschirr kommt«, fuhr der Kutscher fort, »aber wenn's drin ist, so richtig festgewürgt, und ich halt die Zügel stramm, da kann's ja nicht umkippen. Ich habe auch 'n paar mächtig breite Räder; sobald der Gaul sich rührt, laufen sie ihm nach, und vorwärts muß er, da hilft ihm alles nichts.«

Mr. Pickwick trug diese Äußerung wörtlich in sein Taschenbuch ein, in der Absicht, die Tatsache als ein einzigartiges Beispiel für die Zähigkeit der Pferde, selbst unter den kümmerlichsten Lebensverhältnissen, dem Klub mitzuteilen. Die Eintragung war kaum beendet, da waren sie auch schon in Golden Croß. Der Kutscher sprang vom Bock und half Mr. Pickwick heraus; Mr. Tupman, Mr. Snodgraß und Mr. Winkle, die bereits sehnsüchtig auf ihren berühmten Meister gewartet hatten, umdrängten ihn bei der Begrüßung.

»Hier ist Ihr Fahrgeld«, sagte Mr. Pickwick und reichte dem Kutscher den Schilling; aber wie erstaunt war der Gelehrte, als dieser unberechenbare Mensch die Münze auf das Straßenpflaster warf und in blumigen Redewendungen um das Vergnügen bat, mit Mr. Pickwick um diesen Betrag boxen zu dürfen.

»Sie sind wohl toll?« rief Mr. Snodgraß.

»Oder betrunken!« meinte Mr. Winkle.

»Oder beides!« sagte Mr. Tupman.

»Ran hier!« rief der Droschkenkutscher und fuchtelte mit den Fäusten wie ein Uhrwerk. »Ran hier – alle vier Mann!«

»Das gibt 'n Fez!« schrie ein halbes Dutzend Mietkutscher. »Nimm sie in die Mache, Sam!« Und schon drängten sie sich vergnügt um die Gesellschaft.

»Was für 'n Skandal ist hier los, Sam?« fragte ein Gentleman in schwarzen Kalikoärmeln.

»Skandal?« wiederholte der Kutscher, »zu was braucht er meine Nummer?«

»Ich habe Sie ja gar nicht nach Ihrer Nummer gefragt«, sagte Mr. Pickwick erstaunt.

»Na, zu was brauchen Sie sie denn?« fragte der Kutscher.

»Aber ich weiß sie ja gar nicht«, antwortete Mr. Pickwick unwillig.

»Sollte man das glauben?« sagte der Kutscher zu den Umstehenden. »Sollte man das glauben: steigt doch da so 'n Spitzel in den Wagen und schreibt sich nicht bloß die Nummer auf, sondern obendrein noch jedes Wort, das man sagt – alles in seine Kladde.« (Mr. Pickwick ging ein Licht auf: das Notizbuch war gemeint.)

»Hat er tatsächlich?« fragte ein anderer Kutscher.

»Klar, hat er«, antwortete der erste, »und damit er mir noch fester am Kragen hat, besorgt er sich noch drei Zeugen, von wegen Beweise und so. Aber dem will ich's geben, und wenn ich sechs Monate dafür kriege. Los, ran hier!« Und schon warf der Kutscher, ohne die geringste Rücksicht auf sein Privateigentum, seinen Hut auf die Erde, schlug Mr. Pickwick die Brille aus dem Gesicht und ließ diesem Angriff sofort einen Schlag gegen Mr. Pickwicks Nase und einen weiteren gegen dessen Brust folgen. Ein dritter traf Mr. Snodgraß' Auge und ein vierter zur Abwechslung Mr. Tupmans Weste. Dann tanzte der Kutscher auf der Straße herum, kam wieder auf den Bürgersteig zurück und beraubte Mr. Winkle durch einen harten Schlag gegen den Bauch völlig des Atems. All das geschah in kaum einem halben Dutzend Sekunden.

»Wo ist die Polizei?« rief Mr. Snodgraß.

»Zerrt ihn unter die Pumpe!« riet ein Pastetenverkäufer.

»Das sollen Sie mir büßen!« keuchte Mr. Pickwick.

»Spitzel!« brüllte die Menge.

»Ran hier!« schrie der Droschkenkutscher, der während der ganzen Zeit ununterbrochen seine Boxübungen fortgesetzt hatte.

Die Menge hatte bisher untätig dagestanden und die Szene verfolgt; als sich aber die Kunde verbreitete, die Pickwickier sollten Spitzel sein, da begannen die Leute mit beachtlicher Lebhaftigkeit den Vorschlag des Pastetenverkäufers auf seine Zweckmäßigkeit zu erörtern, und man kann nicht ahnen, zu welchen Tätlichkeiten es noch gekommen wäre, wenn nicht ein neuer Ankömmling sich eingemischt und das Geplänkel überraschend beendet hätte.

»Was ist das hier für 'n Fez?« fragte ein langer, schmächtiger junger Mann in einem grünen Rock, der ganz plötzlich aufgetaucht war.

»Spitzel!« brüllte die Menge abermals.

»Wir sind keine«, ächzte Mr. Pickwick in einem Ton, der jeden Unbefangenen sofort überzeugen mußte.

»Wirklich nicht? Tatsache? Wirklich nicht?« fragte der junge Mann Mr. Pickwick, während er sich durch wohlgezielte Stöße mit den Ellenbogen in die Gesichter der Leute Bahn brach. Der Gelehrte legte in wenigen hastigen Worten den wahren Stand der Dinge dar.

»Na, dann kommen Sie«, sagte der Grünrock, der ununterbrochen redete, und zog Mr. Pickwick mit Gewalt hinter sich her. »Da, Nummer neunhundertvierundzwanzig, nimm dein Geld und pack dich – respektabler Herr – kenne ihn gut – ist ja Blödsinn, was du sagst – hierher, mein Herr! Und wo sind Ihre Freunde? – Alles nur Mißverständnis, wie ich sehe – macht nichts – kommt schon mal vor – besten Familien – keine Lebensgefahr – Schwein muß der Mensch haben – ab dafür! – Starker Tobak – schätze die Sorte – verdammte Schurken.« Mit solchen und ähnlichen abgebrochenen Sätzen, die er mit außerordentlicher Zungenfertigkeit heraussprudelte, führte der Fremde Mr. Pickwick und seine Jünger in die Gaststube eines Wirtshauses,

»He, Kellner!« schrie der Fremde und läutete dabei heftig mit der Glocke, »Gläser her, Branntwein und Wasser, heiß, stark, süß, anständige Menge – Auge beschädigt, mein Herr? – Kellner! Rohes Rindfleisch für das Auge dieses Herrn! – nichts besser als rohes Rindfleisch für eine Quetschung, mein Herr; kalter Laternenpfahl auch sehr gut, aber unbequem – verdammt unbequem, halbe Stunde auf offener Straße mit Auge am Laternenpfahl stehen – äh – aber sehr gut – hahaha!« Und ohne auch nur Atem zu holen, schluckte der Fremde auf Anhieb einen Viertelliter der dampfenden Mischung und warf sich behaglich in einen Stuhl, als wäre nichts Unangenehmes vorgefallen.

Während sich die drei Jünger in Dankesbeteuerungen gegenüber ihrem neuen Bekannten ergingen, hatte Mr. Pickwick Muße, dessen Kleidung und äußere Erscheinung genauer in Augenschein zu nehmen.

Er war von mittlerer Statur, aber die Schmächtigkeit seines Körpers und die Länge seiner Beine ließen ihn viel größer erscheinen. Sein grüner Rock mochte zu jener Zeit, als die Schwalbenschwänze Mode waren, hübsch gewesen sein; er hatte aber augenscheinlich damals einem weit kleineren Manne gehört, da die verschmierten, fadenscheinigen Ärmel dem Fremden kaum bis zum Handgelenk reichten. Er war bis ans Kinn zugeknöpft; dafür drohte jedoch sichtlich die Gefahr, daß die Rückennähte platzen könnten. Eine alte Krawatte zierte seinen Hals – aber keine Spur eines Hemdkragens war vorhanden. Die knappen schwarzen Beinkleider zeigten da und dort glänzende Stellen und verrieten so, daß sie schon lange ihren Dienst leisteten. Sie waren straff über ein Paar geflickte Schuhe gezogen, um die schmutzigen weißen Strümpfe zu verbergen; aber ohne Erfolg. Sein langes schwarzes Haar quoll in ungepflegten Locken zu beiden Seiten unter einem verdellten alten Hut hervor, und hin und wieder kam das nackte Handgelenk zwischen den Enden der Handschuhe und den Aufschlägen der Rockärmel zum Vorschein. Das Gesicht war schmal und hager, aber ein unbeschreiblicher Ausdruck von zudringlicher Unverschämtheit und grenzenloser Selbstüberhebung sprach sich in der ganzen Erscheinung des Mannes aus.

So sah die Gestalt aus, die Mr. Pickwick durch seine Brille, die er glücklicherweise wiedergefunden hatte, musterte und der er sich jetzt – nachdem seine Freunde sich erschöpft hatten – mit den wärmsten und gewähltesten Dankesbeteuerungen für den soeben gewährten Beistand näherte.

»Gern geschehen«, schnitt ihm der Fremde kurz das Wort ab. »Kein Wort mehr – verdammter Kerl, der Droschkenkutscher. Nimmt's mit fünfen auf – wäre ich Ihr Freund Grünrock gewesen – hol mich dieser und jener – hätte ihm den Kopf zerdroschen – ohne Umstände – Kellner, einen Schweinsrüssel – und den Pastetenmann dazu – nein, keinen Schinken.«

Diese zusammenhängende Rede wurde durch die Meldung des Rochester Postillions unterbrochen, daß der »Kommodore« sogleich abfahren würde.

»Kommodore?« rief der Fremde aufspringend. »Mein Wagen – eingeschrieben – Außensitz – zahlen Sie meinen Grog – kein Kleingeld – abgegriffenes Silber – die reinsten Hosenknöpfe – geht nicht – wie?« Dabei schüttelte er pfiffig den Kopf.

Nun hatten zufällig Mr. Pickwick und seine Begleiter ebenfalls Rochester als erstes Reiseziel festgesetzt und kamen deshalb mit ihrem neuen Bekannten überein, daß sie die Rücksitze des Wagens nehmen wollten, wo sie alle nebeneinander Platz hätten.

»Rauf mit Ihnen«, sagte der Fremde und half Mr. Pickwick mit einer Hast auf die Kutsche, die der Würde des Gelehrten beträchtlich Abbruch tat.

»Kein Gepäck, Sir?« fragte der Kutscher.

»Wer – ich? – Da, dieses Papierpaket – weiter nichts – das andere Gepäck ist zu Wasser fort – Kisten, zugenagelt, und groß wie die Häuser – schwer, schwer, verdammt schwer«, erwiderte der Fremde und zwängte sein Paket, das verdächtig danach aussah, als enthielte es nur ein Hemd und ein Sacktuch, so gut es ging, in die Tasche.

»Achtung – Köpfe«, rief er gleich darauf, als sie unter einem niedrigen Torbogen durchfuhren. »Schauderhafter Durchlaß – gefährliche Sache – vorgestern – fünf Kinder – Mutter – große Dame, aß Sandwiches – denkt nicht an den Bogen – Krach – Bumm – Kinder sehen sich um – Mutter ohne Kopf – Sandwich in der Hand – keinen Mund, um ihn hineinzustecken – Haupt der Familie tot – scheußliche Geschichte. Sehen Sie dort Whitehall, Sir? Schöner Ort – kleines Fenster – auch dort jemand Kopf verloren – Karl der Erste nämlich. – Nahm sich auch nicht genug in acht – was meinten Sie, Sir?«

»Ich dachte soeben«, sagte Mr. Pickwick, »über die Vergänglichkeit aller irdischen Dinge nach.«

»Ja, ja. Karl der Erste – heute zur Tür des Palastes hinein – morgen durchs Fenster hinaus, aufs Schafott. – Philosoph, Sir?«

»Hm, ja. Ein Beobachter der menschlichen Natur, Sir«, versetzte Mr. Pickwick.

»So? – Ich auch. – Die meisten Leute sind's, wenn sie wenig zu tun und noch weniger zu leben haben. – Poet, Sir?«

»Mein Freund, Mr. Snodgraß, hat eine starke poetische Ader.«

»So? – Ich auch. – Episches Gedicht – zehntausend Verse – Julirevolution – an Ort und Stelle verfaßt – Mars bei Tag, Apollo bei Nacht – Kanonendonner – Geistesblitze.«

»Sie waren bei jenem glorreichen Schauspiel anwesend, Sir?« fragte Mr. Snodgraß.

»Anwesend?« wiederholte der Grünrock. »Will's meinen Ein beachtliches Beispiel für den prophetischen Gehalt der Imagination des Fremden: diese Unterhaltung fand im Jahre 1827 statt, die Revolution erst 1830. – feuerte drauflos – Idee durch den Kopf geschossen – rasch in ein Weinhaus – schrieb sie nieder – wieder zurück – Schuß auf Schuß – eine andere Idee – abermals ins Weinhaus – Feder und Tinte – aufs neue zurück – gestochen und gehauen – großartige Zeit, Sir. – Jagdliebhaber, Sir?« wandte er sich plötzlich an Mr. Winkle.

»Ein wenig, Sir.«

»Feiner Sport, Sir, feiner Sport. Hunde, Sir?«

»Zur Zeit nicht«, entgegnete Mr. Winkle.

»Ah, Sie sollten Hunde halten – herrliche Tiere – schlaue Geschöpfe – hatte selbst einmal einen – Hühnerhund – merkwürdiger Instinkt – gehe eines Tages auf den Anstand – trete in eine Umzäunung – pfeife – Hund wie festgenagelt – pfeife wieder – ›Ponto!‹ Rührt sich nicht. – Rufe noch mal: – ›Ponto! Ponto!‹ – Rührt sich nicht – wie festgewurzelt – stiert auf ein Brett – sehe auf und lese die Inschrift: ›Der Wildhüter hat Befehl, alle Hunde, die er im Bereich dieser Umzäunung antrifft, totzuschießen.‹ – Wundervoller Hund, unschätzbarer Hund – kolossal.«

»In der Tat, einzig in seiner Art«, sagte Mr. Pickwick »Würden Sie gestatten, daß ich mir das notiere?«

»Gewiß, Sir, gewiß. Können noch hundert Geschichten von demselben Tier haben. – Schöne Mädchen, Sir!«

»Sehr schöne«, bestätigte Mr. Tupman, der soeben einer vorübergehenden jungen Dame einige nicht eben pickwickische Blicke zugeworfen hatte.

»Englische Mädchen nicht so schön wie spanische – edle Gestalten – pechschwarzes Haar – dunkle Augen – liebliche Formen – süße Geschöpfe – bezaubernd.«

»Sie sind in Spanien gewesen, Sir?«

»Hm – lebte dort – halbes Menschenalter.«

»Viele Eroberungen gemacht, Sir?« fragte Mr. Tupman weiter.

»Eroberungen? – Tausende. – Don Bolaro Fizzgig – Grande – einzige Tochter – Donna Christina – prachtvolles Geschöpf – verliebt in mich bis zum Wahnsinn – eifersüchtiger Vater – hochherzige Tochter – schöner Engländer – Donna Christina in Verzweiflung – Blausäure – Magenpumpe im Mantelsack – Operation glücklich durchgeführt – der alte Bolaro außer sich vor Entzücken – willigte in unsere Verbindung – Händedrücke und Tränenströme – romantische Geschichte – kolossal.«

»Ist die Dame jetzt in England, Sir?« fragte Mr. Tupman, auf den die Schilderung der Reize Donna Christinas einen mächtigen Eindruck gemacht hatte.

»Tot, Sir, tot«, sagte der Fremde und drückte den spärlichen Überrest eines uralten Baumwollschnupftuches an sein rechtes Auge. »Nie ganz genesen, trotz der Magenpumpe – untergrabene Konstitution – Opfer geworden.«

»Und ihr Vater?« fragte der poetische Snodgraß.

»Elend und Gewissensbisse. – Plötzlich verschwunden – Stadtgespräch – Nachforschungen überall – erfolglos – öffentlicher Brunnen auf dem Hauptplatze hört auf zu springen – Wochen vergehen – immer noch kein Wasser – Arbeiter kommen – schöpfen aus – finden meinen Schwiegervater mit dem Kopf in der Hauptröhre stecken, mit einem ausführlichen Bekenntnis in seinem rechten Stiefel – ziehen Ihn heraus. – Brunnen springt wieder – wie früher.«

»Würden Sie mir gestatten, Sir, diesen kleinen Roman niederzuschreiben?« fragte Mr. Snodgraß, tief ergriffen.

»Gewiß, Sir, gewiß – noch fünfzig andre, wenn Sie sie hören wollen. – Ein seltsames Leben geführt – merkwürdige Geschichte – nicht ungewöhnlich, aber höchst interessant.«

An diesem Faden spann der Fremde – nur hin und wieder ein Glas Bier einschaltend, wenn die Pferde gewechselt wurden – so lange weiter, bis sie die Rochesterbrücke erreichten; und bereits zu diesem Zeitpunkt hatten Mr. Pickwick und Mr. Snodgraß ihre Notizbücher mit ausgewählten Partien seiner Abenteuer restlos vollgeschrieben.

»Großartige Ruine!« rief Mr. Augustus Snodgraß mit der poetischen Glut, der er seinen Dichterruhm verdankte, als sie des schönen alten Schlosses ansichtig wurden.

»Welch herrliche Gelegenheit für einen Altertumsforscher!« ließ sich Mr. Pickwick vernehmen, als er sein Fernrohr ans Auge gebracht hatte.

»Hm, schöner Platz«, sagte der Fremde. – »Glorioses Gebäude – zürnende Mauern – wankende Bogen – dunkle Nischen – krachende Stiegen – ehrwürdiger Dom – dumpfer Geruch – alte Stufen – ausgehöhlt von den Tritten der Pilgrime – kleine sächsische Türen – Beichtstühle wie Theaterkassenlogen – wunderliche Käuze, diese Mönche – Päpste, Lordschatzmeister und alle Arten alter Burschen mit großen roten Gesichtern und abgebrochnen Nasen – alle Tage zu sehen – auch Koller von Büffelhaut – Luntengewehre – Sarkophage – herrlicher Ort – alte Legenden – wunderliche Historien – kolossal.« – Der Fremde fuhr in diesem Selbstgespräch fort, bis sie das »Wirtshaus zum Ochsen« in Highstreet erreichten und haltmachten.

»Bleiben Sie hier, Sir?« fragte Mr. Nathanael Winkle.

»Hier? – Ich nicht. – aber Sie werden gut daran tun – gutes Haus – famose Betten – Wrights Hotel nebenan teuer – sehr teuer – 'ne halbe Krone auf der Rechnung, wenn Sie den Kellner nur ansehen – fordern Ihnen noch mehr ab, wenn Sie zu einem Freunde essen gehen – verwünschte Kerle – toll.«

Mr. Winkle beugte sich zu Mr. Pickwick hinüber und flüsterte ihm einige Worte zu. Mr. Pickwick besprach sich leise mit Mr. Snodgraß, und Mr. Snodgraß mit Mr. Tupman. Allgemeines Einverständnis und beifälliges Kopfnicken. Dann wandte sich Mr. Pickwick zu dem Fremden.

»Sie haben uns diesen Morgen einen sehr wesentlichen Dienst, geleistet, Sir. Würden Sie uns vielleicht gestatten, Ihnen einen kleinen Beweis unsrer Dankbarkeit zu liefern, indem wir Sie um die Ehre Ihrer Gesellschaft bei Tisch bitten?«

»Mit größtem Vergnügen – will natürlich nichts vorschreiben, aber Geflügel und Champignons – kapitale Sache! – Welche Zeit?«

»Sagen wir einmal+…« Mr. Pickwick zog seine Uhr zu Rate; »es ist jetzt bald drei Uhr; paßt Ihnen fünf Uhr?«

»Würde mir sehr passen«, entgegnete der Fremde. »Also präzis fünf Uhr – habe die Ehre bis dahin.«

Er lüftete seinen zerdrückten Hut einige Zoll, setzte ihn nachlässig wieder aufs Ohr und begab sich dann mit seinem Papierpaket eiligen Schrittes auf die Straße.

»Augenscheinlich ein weitgereister Mann und ein trefflicher Beobachter«, sagte Mr. Pickwick.

»Ich hätte gern sein Epos gelesen«, meinte Mr. Snodgraß.

»Und ich seinen Hund gesehen«, sagte Mr. Winkle.

Mr. Tupman sagte nichts, aber er dachte an Donna Christina, die Magenpumpe und den Springbrunnen, und seine Augen füllten sich mit Tränen.

Die Herren ließen sich ein gemeinsames Wohnzimmer geben, prüften ihre Schlafzimmer, bestellten ein Mittagessen und verließen sodann den Gasthof, um sich die Stadt und ihre Umgebung anzusehen.

Nach sorgfältiger Durchsicht der Notizen Mr. Pickwicks finden wir, daß seine Bemerkungen über die vier Städte Stroud, Rochester, Chatham und Brompton sich von denen andrer Reisenden, die gleichfalls diese Orte besucht haben, nicht wesentlich unterscheiden. Wir können daher eine allgemeine Übersicht seiner Schilderungen geben.

»Die Haupterzeugnisse dieser Städte«, sagte Mr. Pickwick, »scheinen Soldaten, Matrosen, Juden, Kreide, Garnelen, Polizeimänner und Dockarbeiter zu sein. Die Haupthandelsartikel, die man in den Straßen ausgestellt sieht, sind Seemannsartikel, Zwieback, Äpfel, Seezungen und Austern. Die Straßen bieten einen sehr belebten Anblick, besonders infolge der gehobenen Stimmung des Militärs. Es ist wahrhaft entzückend für das Herz eines Philanthropen, diese Braven begeistert umhertorkeln zu sehen, besonders wenn wir in Betracht ziehen, daß es den ihnen nachziehenden Gassenjungen eine wohlfeile, unschuldige Unterhaltung und Anlaß zu Scherz und Fröhlichkeit bietet. – Nichts«, setzt Mr. Pickwick hinzu, »kommt der Gutmütigkeit eines Soldaten gleich. So wurde am Tage vor meiner Ankunft ein solcher in dem Hause eines Gastwirts gröblich beleidigt. Das Schenkmädchen weigerte sich nämlich entschieden, ihm noch weiter Branntwein zu geben, und er zog – natürlich nur im Scherze – das Bajonett und verwundete das Mädchen damit an der Schulter. Und doch war dieser brave Bursche der erste, der am nächsten Morgen wieder im Hause erschien und dadurch bewies, daß er geneigt sei, den ihm zugefügten Schimpf zu übersehen und den Vorfall zu vergessen.

»Der Verbrauch von Tabak«, fährt Mr. Pickwick fort, »muß in diesen Städten sehr groß sein, wie auch sein Geruch, der die Straßen erfüllt, allen denen, die das Rauchen lieben, ungemein angenehm sein muß. Ein oberflächlicher Beobachter würde sich vielleicht über den herrschenden Schmutz beschweren; wenn man jedoch ins Auge faßt, daß dieser nur ein Beweis für den lebhaften und blühenden Handelsverkehr ist, so kann man sich natürlich nur darüber freuen.«

 

Punkt fünf Uhr erschien der Fremde und bald darauf das Essen. Er hatte sich seines Papierpaketes entledigt, aber sein Anzug war unverändert; auch war er womöglich noch redseliger als am Morgen.

»Was ist das?« fragte er, als der Kellner den Deckel von einer der Schüsseln entfernte.

»Seezungen, Sir.«

»Seezungen – ah! – Kapitale Fische – kommen alle von London – Postwageneigentümer geben politische Diners – Wagen voll Seezungen – Dutzende von Körben – pfiffige Burschen. Glas Wein, Sir?«

»Bitte sehr«, sagte Mr. Pickwick.

Zuerst trank der Unbekannte mit Mr. Pickwick, dann mit Mr. Snodgraß, dann mit Mr. Tupman, dann mit Mr. Winkle und schließlich auf die Gesundheit der ganzen Gesellschaft, alles fast ebenso schnell hintereinander, wie er sprach.

»Teufelslärm auf der Treppe, Kellner«, sagte er. »Bänke hinauf – Zimmerleute herunter – Lampen, Gläser, Harfen. – Was gibt's denn?«

»Ball, Sir«, antwortete der Kellner.

»Assemblee – wie?«

»Nein, Sir, keine Assemblee; Ball für wohltätige Zwecke, Sir.«

»Wissen Sie nicht, Sir, ob hier in der Stadt viele schöne Frauen sind?« fragte Mr. Tupman angelegentlich.

»Prächtig – fabelhaft. Kent, Sir, Kent ist weltberühmt; Äpfel, Kirschen, Hopfen und Frauen. – Glas Wein, Sir?«

»Bitte sehr.«

Der Fremde füllte und leerte sein Glas.

»Ich würde ganz gern mit dabeisein«, sagte Mr. Tupman, dem der Ball nicht aus dem Kopf ging.

»Eintrittskarten zu einer halben Guinee beim Wirt, Sir«, mischte sich der Kellner ein.

Mr. Tupman drückte wiederholt seinen Wunsch aus, der Festlichkeit beizuwohnen, machte sich aber, da er in dem umflorten Blick Mr. Snodgraß und in den in Gedanken verlorenen Mienen Mr. Pickwicks keinem Verständnis begegnete, mit großem Eifer über den Portwein und das Dessert her. Der Kellner entfernte sich, und die Gesellschaft blieb allein, um die der Mahlzeit folgenden Stunden in traulicher Unterhaltung zu verbringen.

»Sie entschuldigen, Sir«, sagte der Fremde. »Flasche ruht – muß kreisen – der Sonne gleich – bis zum letzten Tropfen – keine Restchen.« Wieder leerte er sein Glas, das er kaum zwei Minuten zuvor gefüllt hatte, und schenkte sich mit der Miene eines an Wein gewöhnten Mannes aufs neue ein.

Die Flasche machte die Runde, und bald wurde eine neue bestellt. Der Fremde schwatzte, und die Pickwickier hörten zu. Mr. Tupman fühlte sich mit jedem Augenblick mehr geneigt, den Ball zu besuchen. Mr. Pickwicks Gesicht erglühte in einem Ausdruck alles umfassender Menschenliebe, und Mr. Winkle und Mr. Snodgraß sanken in festen Schlaf.

»Oben fangen sie bereits an«, sagte der Fremde. »Hören Sie? – Geigenklänge – jetzt die Harfe – es geht los.« Musik tönte durch das Haus und verkündete den Beginn der ersten Quadrille.

»Ich ginge gar zu gerne«, begann Mr. Tupman abermals.

»Ich auch«, versetzte der Fremde. »Verdammtes Gepäck – langweiliges Gezottel – keinen passenden Anzug – ärgerlich, nicht wahr?«

Nun gehörte zu den Grundzügen der Pickwick-Theorie unter anderem auch allumfassendes Wohlwollen, und niemand erwies sich eifriger in der Befolgung dieses edlen Grundsatzes als Mr. Tracy Tupman. Die Zahl der in den Protokollen der Gesellschaft verzeichneten Fälle, in denen dieser vortreffliche Mann Hilfsbedürftige zu anderen Klubmitgliedern nach Geldunterstützung oder abgelegten Kleidern geschickt hat, ist fast unglaublich.

»Ich würde mich glücklich schätzen, Ihnen zu diesem Zwecke einen Anzug borgen zu können«, sagte er, »aber Sie sind ziemlich schlank und ich+…«

»Bißchen fett – ein echter Bacchus – ohne Kranz – vom Faß gestiegen und in Tuchhosen geschlüpft. – Haha! – Geben Sie mal die Flasche rüber.«

Ob Mr. Tupman ein wenig indigniert über den befehlenden Ton war, oder ob er als eines der bedeutendsten Pickwick-Klub-Mitglieder sich durch den respektlosen Vergleich mit einem unberittenen Bacchus verletzt fühlte, ist ein Faktum, das sich heute nicht mehr mit. Sicherheit ermitteln läßt. Jedenfalls reichte er die Flasche hinüber, hustete ein paarmal und sah den Fremden einige Sekunden mit finsterem Gesichte an. Als er jedoch bemerkte, daß sich dieser durch seine Blicke nicht im geringsten beirren ließ, gewannen seine Züge allmählich ihren milderen Ausdruck wieder, und er brachte aufs neue den Ball zur Sprache.

»Ich wollte bemerken, Sir«, sagte er, »daß, wenn auch mein Anzug Ihnen zu weit ist, Ihnen doch vielleicht der meines Freundes Mr. Winkle besser passen würde.«

Der Fremde maß Mr. Winkle mit den Augen, und seine Züge erglänzten von Zufriedenheit.

»Wie angegossen.«

Mr. Tupman sah sich um. Der Wein, der bereits an Mr. Snodgraß und Mr. Winkle seine schlafbringende Wirkung geübt, hatte sich auch der Sinne Mr. Pickwicks bemächtigt. Allmählich hatte der würdige Gentleman die verschiedenen Stadien durchlaufen, die der durch eine reichliche Mahlzeit veranlaßten Lethargie und ihren Folgen vorangehen, von dem Gipfelpunkt der Heiterkeit bis zu der Abgrundtiefe geistigen Elends, und wieder zurück. Wie eine Glaslampe im Freien, mit Luft in der Röhre, hatte er für einen Augenblick einen unnatürlichen Glanz verbreitet, dann war sein Licht zu einem kaum sichtbaren Flämmchen zusammengeschrumpft, das nach einer Weile für einen Moment wieder mit irrem und unsicherem Scheine aufflackerte, um schließlich ganz zu erlöschen. Sein Kopf war auf die Brust herabgesunken, und ein beständiges Schnarchen, gelegentlich durch einen Erstickungsanfall unterbrochen, war das einzig hörbare Anzeichen der Anwesenheit des großen Mannes.

Die Versuchung, den Ball zu besuchen und die ersten Eindrücke der Schönheit der Kenter Damen zu genießen, übte gewaltigen Einfluß auf Mr. Tupman aus, und nicht minder groß war die Versuchung, den Fremden mitzunehmen, zumal er Ort und Einwohner so gut zu kennen schien, als ob er von Kindheit auf daselbst gelebt hätte. Mr. Winkle schlief, und Mr. Tupman wußte aus Erfahrung, daß sein Freund beim Erwachen sofort schwer ins Bett sinken würde. Er schwankte noch.

»Schenken Sie sich ein und geben Sie die Flasche herüber«, mahnte der unermüdliche Gast.

»Winkle und ich schlafen zusammen. Wenn ich ihn jetzt weckte, könnte ich ihm nicht gut begreiflich machen, was ich von ihm will; aber er hat einen Abendanzug in seinem Gepäck«, begann Mr. Tupman nach einer Weile. »Ich denke, Sie könnten ihn ganz gut auf dem Ball tragen; ich brächte ihn nachher wieder an Ort und Stelle, ohne daß er überhaupt etwas von der Sache erführe.«

»Glänzend!« meinte der Fremde. »Famose Idee – verdammt verdrießliche Lage – vierzehn Röcke in den Kisten – und jetzt fremde Kleider anziehen müssen – sehr guter Gedanke das – gewiß.«

»Wir müssen aber jetzt unsre Eintrittskarten lösen«, sagte Mr. Tupman.

»Nicht der Mühe wert, Guinee zu halbieren. – Wollen losen, wer für beide zahlt. – Ich rate – Sie werfen. Also: – Frauenzimmer – Frauenzimmer – holdes Frauenzimmer.«

Das Goldstück fiel nieder, und der Drache, aus Galanterie Frauenzimmer genannt, kam nach oben zu liegen.

Mr. Tupman klingelte, kaufte die Karten und ließ Kerzen bringen. In einer Viertelstunde war der Fremde mit Nathanael Winkles Kleidern ausstaffiert.

»Es ist ein neuer Frack«, erklärte Mr. Tupman, als sich der Fremde mit großer Selbstgefälligkeit in einem Ankleidespiegel betrachtete. »Der erste, der mit unsern Klubknöpfen gemacht wurde.« – Er zeigte auf die vergoldeten Knöpfe, die die Buchstaben P. K. und dazwischen Mr. Pickwicks Brustbild aufwiesen.

»P. K.?« sagte der Fremde. – »Schnurriger Einfall – Bild des alten Knaben und P. K.? – Was bedeutet P. K.? – Seltsamer Frack – wie?«

Mr. Tupman erklärte mit steigendem Unwillen und großer Wichtigkeit die Bedeutung der geheimnisvollen Devise.

»Etwas kurz in der Taille – nicht?« meinte der Fremde und verrenkte sich, um im Spiegel einen Blick auf die rückwärtigen Knöpfe zu erhaschen, die allerdings so ziemlich zwischen den Schulterblättern saßen. »Gerade wie eine Briefträgerjacke – wunderliche Fräcke das – statutenmäßig angefertigt – kein Maß genommen – geheimnisvolle Schickung der Vorsehung. – Alle kleinen Leute kriegen lange Röcke – alle großen kurze.«

So schwatzte der Fremde weiter, stutzte dabei seine – oder vielmehr Mr. Winkles – Garderobe zurecht und ging, von Mr. Tupman begleitet, die Treppe hinauf, die in den Ballsaal führte.

»Ihre Namen, meine Herren?« fragte der Türsteher.

Mr. Tupman wollte vortreten, um seinen Namen und Titel anzugeben, aber der Fremde hinderte ihn daran.

»Nein. Keine Namen, ganz gute Namen – aber nicht bekannt – nicht berühmt genug – ganz famose Namen für eine kleine Reisegesellschaft, machen aber keinen Eindruck in öffentlichen Assemblees – inkognito besser – Herren aus London – distinguierte Fremde oder so.«

 

Die Tür wurde geöffnet: Mr. Tracy Tupman und der Fremde betraten den Ballsaal.

Es war ein langer Raum mit scharlachrot ausgeschlagnen Bänken, der durch Wachskerzen in gläsernen Wandleuchtern erhellt wurde. Für die Musik war eine erhöhte Tribüne aufgeschlagen, und die Quadrillen wurden von zwei oder drei Reihen von Tänzern gewissenhaft absolviert. Zwei Spieltische standen in einem anstoßenden Zimmer, und zweimal zwei alte Damen mit einer entsprechenden Anzahl Herren saßen beim Whist.

Die Tour war zu Ende; die Tänzer und Tänzerinnen promenierten im Saale, und Mr. Tupman pflanzte sich mit seinem Gefährten in einer Ecke auf, um die Gesellschaft zu beobachten.

»Entzückende Weiber«, meinte er.

»Warten Sie noch ein Weilchen«, sagte der Fremde. »Wird gleich lustiger. – Beste Gesellschaft fehlt noch – kurioses Nest – oberste Arsenalbeamten kennen nicht die untern – untere Arsenalbeamte nicht die niedern Patrizier – niedere Patrizier nicht die Kaufleute – Bezirkshauptmann kennt keinen Menschen.«

»Was ist das für ein junger Mensch, der dort, mit dem blonden Haar, den kleinen Augen und dem bunten Frack?« fragte Mr. Tupman.

»Pst, bitte – kleine Augen? – Bunter Frack? – Junger Mensch? – Fähnrich im siebenundneunzigsten Regiment. Wilmot Snipe Wohlgeboren – vornehme Familie – die Snipes – sehr vornehm.«

»Sir Thomas Clubber, Lady Clubber und Fräulein Töchter!« rief der Türsteher mit Stentorstimme.

Große Sensation: ein hochgewachsener Gentleman in blauem Frack mit blanken Knöpfen, begleitet von einer großen Dame in blauem Atlaskleid und zwei jungen Damen in sehr modernen Roben in derselben Farbe, trat in den Saal.

»Bezirkshauptmann – großes Tier – höchst bedeutender Mann«, flüsterte der Fremde Mr. Tupman ins Ohr, als der Wohltätigkeitsausschuß Sir Thomas Clubber nebst Familie nach dem obern Teil des Saales führte.

Wilmot Snipe, Wohlgeboren, nebst andern Gentlemen der besten Gesellschaft drängten sich an die Misses Clubber heran, um ihnen ihre Huldigungen darzubringen, und Sir Thomas Clubber stand bolzengerade da und betrachtete über sein schwarzes Halstuch hinweg die versammelte Gesellschaft.

»Mr. Smithie, Mrs. Smithie und Fräulein Töchter!« lautete die nächste Meldung des Türstehers.

»Wer ist Mr. Smithie?« fragte Mr. Tracy Tupman.

»Irgendein Arsenalbeamter«, antwortete der Fremde.

Mr. Smithie verbeugte sich ehrfurchtsvoll vor Sir Thomas Clubber, und Sir Thomas Clubber erwiderte den Gruß mit stolzer Herablassung. Lady Clubber belorgnettierte Mrs. Smithie nebst Familie, während Mrs. Smithie ihrerseits eine Mrs. Soundso anstarrte, deren Gatte nicht Arsenalbeamter war.

»Oberst Bulder nebst Frau Gemahlin und Fräulein Tochter«, waren die nächsten Ankömmlinge.

»Garnisonskommandant«, beantwortete der Fremde Mr. Tupmans fragenden Blick.

Miß Bulder wurde sehr warm von den Misses Clubber bewillkommnet, und auch zwischen der Frau Oberst und Lady Clubber fand eine über alle Beschreibung zärtliche Begrüßung statt. Oberst Bulder und Sir Thomas Clubber boten sich gegenseitig ihre Dosen an und sahen ganz wie ein Paar Robinson Crusoes aus – Alleinherrscher auf einer menschenleeren Insel.

Während die Aristokratie der Stadt – nämlich die Bulders, Clubbers und Snipes – in dieser Weise ihre Würde oben im Saal wahrte, ahmten die übrigen Klassen der Gesellschaft ihr Beispiel in den andern Teilen nach. Die weniger noblen Offiziere des Siebenundneunzigsten widmeten sich den Familien der untergeordneten Arsenalbeamten. Die Frauen der Anwälte und Weinhändler standen an der Spitze einer dritten Kaste (die Frau des Brauers machte den Bulders einen Besuch), und Mrs. Tomlinson, die Gattin des Posthalters, schien durch stillschweigende Übereinkunft das Haupt der Frauen aus dem Handelsstande zu repräsentieren.

Eine der populärsten Personen war ein kleiner dickbäuchiger Herr mit einem in die Höhe gestrichnen Kranz von schwarzen Haaren, der eine ungeheure Glatze umgab – Dr. Slammer, Regimentsarzt beim Siebenundneunzigsten. Der Doktor schnupfte mit jedermann, lachte, tanzte, machte Witze, spielte Whist, kurz, tat alles und war überall. Aber noch viel wichtiger als dies alles nahm der kleine Doktor seine unablässigen Huldigungsakte vor einer kleinen alten Witwe, deren kostbares, mit Schmuck überladenes Kleid sie als eine äußerst wünschenswerte Zugabe zu einem magern Einkommen kennzeichnete.

»Klotzig reich – heiratslustige Alte – windbeuteliger Doktor – kein übler Gedanke – Mordsspaß.«

Mr. Tupman sah den Fremden fragend an.

»Will mit der Witwe tanzen«, sagte der Fremde.

»Wer ist sie?« fragte Mr. Tupman.

»Weiß nicht – in meinem Leben nie gesehen – den Doktor ausstechen. – Mal sehen.«

Der Fremde ging quer durch den Saal, lehnte sich an das Kaminsims und begann, der fetten, kleinen alten Dame Blicke ehrfurchtsvoller und melancholischer Bewunderung zuzuwerfen. Mr. Tupman sah in stummem Erstaunen zu. Der Fremde machte, während der kleine Doktor mit einer andern Dame tanzte, reißende Fortschritte. Die Witwe ließ ihren Fächer fallen; der Fremde hob ihn auf, überreichte ihn. – Ein Lächeln – eine Verbeugung – ein Knicks – einige verbindliche Worte, dann ging er keck auf den Festordner los, kehrte mit ihm zurück – eine kleine einleitende Pantomime –, und schon trat er mit Mrs. Budger in die Quadrille ein.

So groß auch Mr. Tupmans Verwunderung über dieses summarische Verfahren war, so wurde sie doch durch die des Doktors bei weitem übertroffen. Der Fremde war jung, und die Witwe fühlte sich geschmeichelt. Des Doktors Aufmerksamkeiten blieben fortan unbeachtet, und seine entrüsteten Blicke machten auf seinen unerschütterlichen Nebenbuhler nicht den geringsten Eindruck. Dr. Slammer war außer sich. Er, der Dr. Slammer, Regimentsarzt vom Siebenundneunzigsten, im Augenblick ausgelöscht von einem Menschen, den niemand zuvor gesehen und von dem man auch jetzt noch nicht wußte, wer er war! Dr. Slammer, Dr. Slammer vom Siebenundneunzigsten, verschmäht! Unmöglich! Es konnte nicht sein! Und doch war es so. Da standen sie. Was, er stellte ihr sogar seinen Freund vor? Dr. Slammer wollte seinen Augen nicht trauen. Abermals sah er hin und fühlte die schmerzliche Notwendigkeit, sich einzugestehen, daß ihn seine Sehorgane nicht betrogen. Mrs. Budger tanzte mit Mr. Tracy Tupman, da war kein Irrtum mehr möglich. Ja, es war leibhaftig die Witwe, die da mit ungewöhnlicher Leichtigkeit an ihm vorbeihüpfte, und Mr. Tracy mit der allerfeierlichsten Miene desgleichen, und sie tanzten, als sei eine Quadrille nichts Belustigendes, sondern eine Feuerprobe des Herzens, die größte Standhaftigkeit heischte.

Stumm und geduldig ertrug der Doktor all das, wie auch das darauf folgende Präsentieren von Glühwein und Konfekt nebst dem Kokettieren, das von solchen Aufmerksamkeiten untrennbar ist.

Als jedoch der Fremde verschwand, um Mrs. Budger zu ihrem Wagen zu geleiten, stürzte Dr. Slammer rasch aus dem Saal, und jedes Teilchen seines bisher eingestöpselten Grimmes brauste auf und trat ihm in großen Schweißtropfen auf die zornrote Glatze.

Der Fremde kehrte mit Mr. Tupman zurück. Er sprach leise und lachte. Der kleine Doktor dürstete nach seinem Blute. Offenbar fühlte sich sein Nebenbuhler als Sieger und frohlockte darüber!

»Sir!« sagte der Doktor mit furchtbarer Stimme, trat in die Ecke zu seinem Gegner und zog eine Karte hervor. »Mein Name ist Slammer, Dr. Slammer, – beim siebenundneunzigsten Regiment – Chathamkaserne. – Hier meine Karte, mein Herr.«

»Ah«, entgegnete der Fremde kaltblütig, »Slammer – sehr verbunden – ungemein aufmerksam – jetzt nicht krank. – Slammer – werde im Bedarfsfall nach Ihnen schicken.«

»Sie – Sie sind ein Intrigant, mein Herr«, keuchte der Doktor wütend. »Ein Hasenfuß – eine Memme – ein Lügner – ein – ein …Werden Sie mir nicht endlich Ihre Karte geben, Sir?«

»Aha – starker Glühwein hier – gutmütiger Wirt – sehr töricht, sehr – Limonade viel besser – zu heiß im Saal – ältere Herren – haben dann morgen Katzenjammer – böse Sache«, sagte der Fremde und machte Miene, sich zu entfernen.

»Sie wohnen hier im Hause, Sir«, knirschte der zornige kleine Mann. »Sie sind jetzt betrunken, Sir. Sie werden morgen von mir hören, Sir. Ich werde Sie schon ausfindig machen, Sir.«

»Meinetwegen, wenn's Ihnen Freude macht«, versetzte der unbeirrbare Fremde.

Dr. Slammer setzte mit einem Giftblick und einem zornigen Klaps seinen Hut auf, und der Fremde und Mr. Tupman gingen in das Schlafgemach, um das erborgte Gefieder wieder in den Handkoffer des nichtsahnenden Mr. Winkle zu stecken.

Der Gentleman lag in tiefem Schlaf, und so war denn die Rückerstattung bald vollzogen. Der Fremde benahm sich sehr drollig, und dem von Sherry, Glühwein, Lichtern und Damen verwirrten Mr. Tracy Tupman kam die ganze Sache als ein ausgezeichneter Spaß vor. Der neue Freund entfernte sich, und Mr. Tupman half sich, nachdem er mit einiger Mühe die ursprünglich für den Kopf berechnete Öffnung seiner Nachtmütze gefunden und bei seinen Anstrengungen, dem Lichte einen passenden Platz anzuweisen, den Leuchter umgeworfen hatte, durch eine Reihe komplizierter Evolutionen in sein Bett, in dem er kurz darauf in tiefen Schlaf fiel.

Am nächsten Morgen hatte es kaum sieben ausgeschlagen, als Mr. Pickwicks reger Geist aus dem Zustand der Bewußtlosigkeit, in den der Schlummer ihn gewiegt, durch ein lautes Pochen an der Zimmertür geweckt wurde.

»Wer ist da?« rief Mr. Pickwick, von seinem Kissen auffahrend.

»Der Hausknecht, Sir.«

»Was wollen Sie?«

»Bitte, können Sie mir nicht sagen, welcher Herr von Ihrer Gesellschaft einen blauen Frack mit vergoldeten Knöpfen trägt, mit den Buchstaben P. K. drauf?«

Der Rock wird zum Ausbürsten hinausgehängt worden sein, überlegte sich Mr. Pickwick, und der Mann hat vergessen, wem er gehört. – »Mr. Winkle«, rief er laut. »Im dritten Zimmer rechts.«

»Danke, Sir«, versetzte der Hausknecht und entfernte sich.

»Was gibt's?« rief Mr. Tupman, als ein lautes Klopfen an seiner Tür ihn aus seiner tiefen Ruhe aufschreckte.

»Kann ich mit Mr. Winkle sprechen, Sir?« entgegnete der Hausknecht von außen.

»Winkle! – Winkle!« rief Mr. Tupman ins Nebenzimmer.

»Hallo?« antwortete eine schwache Stimme unter der Bettdecke hervor.

»Jemand will Sie sprechen. An der Tür.«

Nachdem sich Mr. Tracy Tupman soweit angestrengt hatte, drehte er sich auf die andere Seite und fiel sofort wieder in tiefen Schlaf.

»Mich sprechen?« brummte Mr. Winkle, sprang aus seinem Bett und zog in aller Eile ein paar Kleidungsstücke an. »Mich? Hier, so weit von London? Wer, um Himmels willen, kann hier etwas von mir wollen?«

»Ein Herr im Gastzimmer, Sir«, versetzte der Hausknecht, als Mr. Winkle die Tür öffnete. »Der Herr will Sie nicht lange aufhalten, doch er kann sich auf keinen Fall abweisen lassen, sagt er.«

»Höchst seltsam!« sagte Mr. Winkle. »Nun, ich werde gleich hinunterkommen.«

Er hüllte sich rasch in einen Reiseschal, zog seinen Schlafrock an und ging die Stiege hinunter. Eine alte Frau und ein paar Kellner scheuerten das Gastzimmer. Ein Offizier in Halbuniform blickte aus dem Fenster, wandte sich dann mit einer steifen Verbeugung an den eintretenden Mr. Winkle, befahl dem Dienstpersonal, sich zu entfernen, und schloß sorgfältig die Tür.

»Mr. Winkle, wie ich vermute?«

»Das ist allerdings mein Name, Sir.«

»Es wird Sie wahrscheinlich nicht überraschen, Sir, wenn ich Ihnen mitteile, daß ich Sie in der Angelegenheit eines Freundes, des Dr. Slammer, von Siebenundneunzig, besuche.«

»Dr. Slammer?« fragte Mr. Winkle erstaunt.

»Dr. Slammer. Er bat mich, Ihnen in seinem Namen zu sagen, daß Ihr Benehmen gestern abend nicht der Art war, daß es sich ein Mann von Ehre gefallen lassen kann und wie es sich kein Mann von Ehre gegen einen andern erlauben würde.«

Mr. Winkles Erstaunen war zu echt und zu augenfällig, um Mr. Slammers Sekundanten zu entgehen.

»Mein Freund Dr. Slammer«, fuhr er daher fort, »ersuchte mich, hinzuzufügen, daß er fest überzeugt ist, Sie wären einen großen Teil des gestrigen Abends betrunken gewesen und wüßten daher vielleicht nichts mehr von dem Umfang der Beleidigung, die Sie sich zuschulden kommen ließen. Er trug mir deshalb auf, Ihnen zu sagen, daß er sich, wenn Sie diesen Umstand als eine Entschuldigung Ihres Benehmens geltend machen wollten, mit einer schriftlichen Abbitte, die ich Ihnen in die Feder zu diktieren hätte, begnügen will.«

»Eine schriftliche Abbitte?« wiederholte Mr. Winkle im Tone grenzenlosen Staunens.

»Sie wissen natürlich, welche Wahl Ihnen übrigbleibt«, versetzte der Offizier kühl.

»Wurde Ihnen dieser Auftrag wirklich für mich übergeben?« fragte Mr. Winkle, dessen Sinne sich während dieser seltsamen Unterhaltung hoffnungslos verwirrten.

»Ich war nicht anwesend«, entgegnete der Besuch, »und infolge Ihrer entschiedenen Weigerung, Dr. Slammer Ihre Karte zu geben, hat mich besagter Herr gebeten, mir über die Identität des Besitzers eines höchst ungewöhnlichen Rockes – eines blauen Fracks mit vergoldeten Knöpfen, auf denen sich ein Brustbild und die Buchstaben P. K. befinden – Gewißheit zu verschaffen.«

Mr. Winkle wäre vor Entsetzen beinahe umgesunken, als er seinen eignen Frack so genau beschreiben hörte. Dr. Slammers Freund fuhr fort:

»Den hier im Gasthof soeben angestellten Recherchen zufolge gelangte ich zu der Überzeugung, daß der Eigentümer des fraglichen Kleidungsstückes gestern nachmittag mit drei Herren hier angekommen ist. Ich sandte sogleich zu dem Herrn, der mir als mutmaßliche Hauptperson der Gesellschaft beschrieben wurde, und dieser selbst hat mich an Sie verwiesen.«

Wenn es dem Hauptturm von Rochester-Castle plötzlich eingefallen wäre, seinen Platz zu verlassen und sich gerade dem Gasthof gegenüber aufzupflanzen, so hätte Mr. Winkle nicht überraschter sein können. Sein erster Gedanke war, sein Frack sei ihm vielleicht gestohlen worden.

»Würden Sie mich einen Augenblick entschuldigen?« fragte er.

»Bitte sehr.«

Hastig eilte er die Treppe hinauf und öffnete mit zitternden Händen seinen Reisesack. Der Frack lag an seinem gewohnten Platz; eine genauere Besichtigung zeigte jedoch deutliche Spuren, daß er in der letzten Nacht getragen worden war.

Es muß doch seine Richtigkeit haben, sagte sich Mr. Winkle, und der Rock entglitt seinen Händen. Ich habe nach dem Essen zuviel Wein getrunken und entsinne mich dunkel, daß ich nachher auf der Straße spazierenging und eine Zigarre rauchte. Ja, ja, so muß es sein. Ich war sehr betrunken, muß mich umgekleidet – und jemand beleidigt haben. Es kann gar nicht anders sein. Und dieser Besuch ist die schreckliche Folge all dessen.

Mit diesen Worten lenkte Mr. Winkle seine Schritte wieder zum Gastzimmer zurück.

Er war zu dem düsteren und schrecklichen Entschluß gekommen, die Forderung des kampflustigen Dr. Slammer anzunehmen und somit auch das Schlimmste über sich ergehen zu. lassen.

Zu dieser Entscheidung war er durch die verschiedensten Rücksichten gezwungen, unter denen sein Ruf im Klub an erster Stelle stand. Stets hatte er als hohe Autorität gegolten, wenn es sich um offensive, defensive oder inoffensive sportliche Angelegenheiten gehandelt hatte, bei denen die Gewandtheit eine Rolle spielt; wenn er nun bei dieser ersten Gelegenheit, selbst Farbe zu bekennen, vor der Prüfung zurückbebte – dazu noch unter den Augen seines Meisters –, dann war es für immer um seinen Rang geschehen. Zudem erinnerte er sich, von Leuten, die allerdings in solchen Dingen nicht recht Bescheid wußten, häufig die Vermutung gehört zu haben, daß auf Grund eines stillschweigenden Einverständnisses zwischen den Sekundanten die Pistolen nur selten mit Kugeln geladen würden, und überdies zog er noch in Erwägung, daß Mr. Snodgraß, wenn er ihn zum Sekundanten wählen und ihm die Gefahr in glühenden Farben schildern würde, sich vielleicht in dieser Angelegenheit an Mr. Pickwick wenden könnte, der dann zweifellos keinen Augenblick zögern würde, die Ortspolizeibehörde zu informieren, um auf diese Weise die Tötung oder Verstümmelung eines seiner Jünger zu verhindern.

Das waren so seine Gedanken, als er in das Gastzimmer zurückkehrte und daselbst seine Absicht kundgab, die Herausforderung des Doktors anzunehmen.

»Wollen Sie mir einen Vertreter namhaft machen, damit ich Ort und Stunde der Zusammenkunft festsetzen kann?« fragte der Offizier.

»Ganz unnötig«, entgegnete Mr. Winkle. »Sie können beides mir namhaft machen. Für einen Sekundanten werde ich sodann schon Sorge tragen.«

»Paßt es Ihnen heute abend vor Sonnenuntergang?« fragte der Offizier in gleichgültigem Ton.

»Sehr gut«, entgegnete Mr. Winkle – und dachte bei sich: Sehr schlimm.

»Kennen Sie das Fort Pitt?«

»Ja, ich habe es gestern gesehen.«

»Dann bitte ich Sie, sich auf dem Felde, das den Laufgraben abschließt, auf den Platz zu bemühen, wo die Schanze einen Winkel bildet, den Fußpfad linker Hand einzuschlagen und geradeaus zu gehen, bis Sie meiner ansichtig werden. Ich werde die Herren dann zu einer geschützten Stelle führen, wo die Angelegenheit abgemacht werden kann, ohne daß wir eine Störung zu befürchten haben.«

Störung zu befürchten! dachte Mr. Winkle.

»Das wäre wohl alles, dächte ich«, sagte der Offizier.

»Ich wüßte auch nicht, was noch zu besprechen wäre«, entgegnete Mr. Winkle.

»Guten Morgen.«

»Guten Morgen.«

Der Offizier pfiff eine Arie und entfernte sich.

 

Beim Frühstück herrschte eine ziemlich trübselige Stimmung. Mr. Tupman war nach der durchschwärmten Nacht nicht in der Lage, aufzustehen, Mr. Snodgraß schien an einer poetischen Depression zu laborieren, und selbst Mr. Pickwick zeigte eine ungewöhnliche Vorliebe für Schweigen und Sodawasser. Mr. Winkle wartete ängstlich auf eine günstige Gelegenheit. Sie ließ nicht lange auf sich warten. Mr. Snodgraß machte den Vorschlag, das Kastell zu besichtigen, und da Mr. Winkle der einzige von der Gesellschaft war, der Lust zu einem Spaziergang bezeugte, gingen sie miteinander aus.

»Snodgraß«, begann Mr. Winkle, als sie die belebteren Straßen hinter sich hatten, »mein lieber Snodgraß, kann ich mich auf Ihre Verschwiegenheit verlassen?« Im Innersten seines Herzens dachte er: Ach, wäre es doch nicht der Fall!

»Unbedingt«, beteuerte Mr. Snodgraß. »Ich schwöre es Ihnen bei allem+…«

»Nein, nein«, unterbrach ihn Mr. Winkle, erschreckt durch den Gedanken, Mr. Snodgraß könnte sich unwillkürlich durch einen Eid die Zunge binden. »Schwören Sie nicht, schwören Sie nicht; es ist ganz und gar unnötig.«

Mr. Snodgraß ließ die Hand, die er in poetischem Schwunge zu den Wolken erhoben hatte, wieder sinken und nahm die Miene gespanntester Aufmerksamkeit an.

»Ich bedarf Ihres Beistandes in einer Ehrensache, lieber Freund!«

»Mit Freuden«, versetzte Mr. Snodgraß und drückte voll Wärme die Hand Mr. Winkles.

»Mit einem Doktor, Dr. Slammer vom siebenundneunzigsten Regiment«, sagte Mr. Winkle, der die Sache so feierlich wie möglich machen wollte, »eine Ehrensache mit einem Offizier, dem ein Kamerad sekundiert, heute abend vor Sonnenuntergang, auf einem abgelegnen Feld, in der Nähe des Forts Pitt.«

»Sie können auf mich rechnen«, versicherte Mr. Snodgraß. Er war zwar erstaunt, aber keineswegs fassungslos.

Es ist wirklich kaum zu glauben, wie kaltblütig alle – außer den Beteiligten – sich in so einer Angelegenheit benehmen. Mr. Winkle hatte das nicht bedacht und die Gefühle seines Freundes nach den eignen eingeschätzt.

»Die Folgen können schrecklich sein«, gab Mr. Winkle zu bedenken.

»Hoffentlich nicht«, meinte Mr. Snodgraß.

»Der Doktor ist, glaube ich, ein sehr guter Schütze.«

»Das sind Offiziere meistens«, bemerkte Mr. Snodgraß ruhig. »Aber Sie sind's doch auch, nicht wahr?«

Mr. Winkle bejahte und änderte, da er seinen Gefährten nicht hinreichend bestürzt sah, seine Taktik.

»Snodgraß«, sagte er, und seine Stimme bebte vor Erregung, »wenn ich falle, so werden Sie in einem Paket, das ich in Ihre Hände zu legen gedenke, einen Brief finden an – an meinen Vater.«

Auch diese Attacke schlug fehl. Mr. Snodgraß war zwar gerührt, übernahm aber die Besorgung des Schreibens so bereitwillig wie ein Briefträger.

»Wenn ich fallen sollte«, fuhr Mr. Winkle fort, »oder wenn der Doktor fällt, so werden Sie, als bei der Sache beteiligt, vor Gericht gestellt. Schrecklich der Gedanke, meinen Freund der Gefahr der Deportation, wenn nicht noch Schlimmerem, auszusetzen!«

Mr. Snodgraß kratzte sich zwar ein wenig den Kopf, aber sein Heroismus war unerschütterlich. »Wenn es Freundespflicht gilt«, rief er begeistert, »biete ich allen Gefahren Trotz.«

Wie verwünschte Mr. Winkle in seinem Innern die aufopfernde Freundschaft seines Gefährten, als sie einige Minuten schweigend nebeneinander gingen, beide tief in Gedanken versunken.

Der Morgen entschwand, und Mr. Winkle geriet in Verzweiflung.

»Snodgraß«, sagte er, plötzlich haltmachend, »daß uns nur ja keine Störung dazwischenkommt! Sie dürfen durchaus nicht etwa eine Anzeige machen oder die Polizei anrufen, um durch meine oder die Verhaftung des Dr. Slammer vom siebenundneunzigsten Regiment, wohnhaft in der Chathamkaserne, diesem Duelle vorzubeugen. Ich sage Ihnen, tun Sie es nicht

Mr. Snodgraß ergriff die Hand seines Freundes mit Wärme und beteuerte enthusiastisch: »Seien Sie unbesorgt!«

Ein Schauder überlief Mr. Winkle, als er die schreckliche Überzeugung gewann, daß er von der Ängstlichkeit seines Freundes nichts zu hoffen hatte und bestimmt war, das lebende Ziel einer Feuerwaffe zu werden.

Nachdem die Lage der Dinge mit allen Nebenumständen mit Mr. Snodgraß erörtert worden und in einem Kaufladen Pistolen, Pulver, Blei und Zündhütchen besorgt waren, kehrten die beiden Freunde in den Gasthof zurück; Mr. Winkle, um über das bevorstehende Duell nachzudenken, und Mr. Snodgraß, um die Waffen für den augenblicklichen Gebrauch gehörig instand zu setzen.

 

Es war ein trüber, unfreundlicher Abend, als sich beide auf den Weg machten. Mr. Winkle hatte sich, um der Beobachtung der Leute zu entgehen, in einen ungeheuren Mantel gehüllt, und Mr. Snodgraß trug unter dem seinen die Werkzeuge der Zerstörung.

»Haben Sie alles bei sich?« fragte Mr. Winkle mit erstickter Stimme.

»Alles«, erwiderte Mr. Snodgraß. »Auch Munition die Fülle, wenn die ersten Schüsse resultatlos verlaufen sollten. Ein Viertelpfund Pulver in der Schachtel und zehn Zeitungen zu Pfropfen in der Tasche.«

Das waren Freundschaftsbeweise, für die sich jeder Mensch hätte ungemein verpflichtet fühlen müssen. Vermutlich waren aber Mr. Winkles Dankesgefühle zu übermächtig, um sich in Worten ausdrücken zu lassen, denn er sagte nichts und ging, wenn auch ziemlich langsam, weiter.

»Wir kommen ganz zur rechten Zeit«, bemerkte Mr. Snodgraß, als sie über die Hecke des ersten Feldes kletterten. »Die Sonne will eben untergehen.«

Mr. Winkle blickte auf den sinkenden Feuerball und dachte mit Schmerz an die Möglichkeit seines eigenen »Untergangs«, der ihm in so kurzer Frist bevorstehen konnte.

»Dort ist der Offizier!« rief er, nachdem sie wieder einige Minuten gegangen waren.

»Wo?«

»Dort! Der Herr in dem blauen Mantel.«

Mr. Snodgraß blickte in die Richtung, die ihm der Finger seines Freundes wies, und gewahrte eine verhüllte Gestalt. Durch Winken mit der Hand gab der Offizier zu erkennen, daß er ihrer gleichfalls ansichtig geworden, und die Freunde folgten ihm in einiger Entfernung.

Der Himmel wurde mit jedem Augenblick trüber, und melancholisch heulte der Wind über die einsamen Felder, wie ein Riese, der seinem Hund pfeift. Das Düstere der Szene stimmte Mr. Winkle todestraurig. Er schauerte zusammen, als er an dem Laufgraben vorbeikam – der sah aus wie ein kolossales Grab.

Der Offizier bog plötzlich von dem Fußpfad ab, klomm über ein Pfahlwerk, stieg über eine Hecke, und sie gelangten auf ein abgeschlossenes Feld. Zwei Herren warteten bereits dort; der eine ein kleiner wohlbeleibter Mann mit schwarzem Haar, der andre eine stattliche Erscheinung in einem militärischen Überrock – mit vollkommenem Gleichmut auf einem Feldstuhl sitzend.

»Die Gegenpartei und ein Wundarzt, vermutlich«, sagte Mr. Snodgraß. »Nehmen Sie ein Tröpfchen Branntwein.«

Mr. Winkle ergriff die Feldflasche, die ihm sein Freund hinreichte, und labte sich mit einem langen Schluck an der belebenden Flüssigkeit.

»Mein Freund Mr. Snodgraß, Sir«, stellte er vor, als der Offizier herantrat.

Dr. Slammers Sekundant verbeugte sich und brachte ein ähnliches Futteral, wie Mr. Snodgraß es bei sich führte, zum Vorschein.

»Ich denke, weitere Worte sind wohl überflüssig«, begann er kaltblütig, als er den Pistolenkasten öffnete, »da eine Abbitte entschieden abgelehnt wurde.«

»Ganz Ihrer Meinung, Sir«, versetzte Mr. Snodgraß, dem es langsam schwül zumute wurde.

»Wollen Sie vielleicht die Schritte abzählen!«

»Bitte sehr«, entgegnete Mr. Snodgraß.

Die Distanz wurde abgeschritten und die weiteren Vorbereitungen getroffen.

»Sie werden diese Waffen besser als Ihre eignen finden«, sagte der Sekundant der Gegenpartei und bot seine Pistolen an. »Sie haben doch beim Laden zugesehen? Oder haben Sie vielleicht etwas gegen deren Benützung einzuwenden?«

»Nicht das mindeste«, versicherte Mr. Snodgraß. Ein Stein fiel ihm vom Herzen, denn er hatte nur sehr schleierhafte Begriffe vom Laden einer Pistole.

»So können wir, denke ich, jetzt unsre Duellanten aufstellen«, bemerkte der Offizier mit einer Gleichgültigkeit, als wären die beiden Gegner Schachfiguren und die Sekundanten die Spieler.

»Ja, das können wir«, erwiderte Mr. Snodgraß, der in seiner Unerfahrenheit in solchen Dingen zu jedem Vorschlag ja gesagt haben würde.

Der Offizier verfügte sich zu Dr. Slammer, und Snodgraß trat an Mr. Winkles Seite.

»Es ist alles in Ordnung«, sagte er und händigte seinem Freunde die Pistole ein. »Geben Sie mir Ihren Mantel.«

»Sie haben doch den Brief an sich genommen, teurer Freund?« fragte der arme Winkle.

»Alles in Ordnung. Zielen Sie ruhig und schießen Sie ihn durch die Schulter.«

Mr. Winkle kam dieser Rat sehr ähnlich vor wie ein anderer, den Zuschauer bei Straßenboxkämpfen stets und stur auch für den kleinsten Jungen übrig haben: Los, feste, hau ihn um! – Ein großartiger Rat; wenn man nur wüßte, wie man es machen soll. Dennoch legte er schweigend seinen Mantel ab – es verging eine geraume Weile, bis er damit zu Rande kam – und nahm die Pistole entgegen. Die Sekundanten traten zurück, der Mann auf dem Feldstuhl tat ein Gleiches, und die Duellanten gingen aufeinander zu.

Mr. Winkle stand in dem Rufe außerordentlicher Menschenfreundlichkeit. Vermutlich war auch sein Wunsch, niemand absichtlich zu verletzen, die einzige Ursache, warum er, kaum an der verhängnisvollen Stelle angelangt, die Augen schloß und daher das seltsame und unerklärliche Benehmen des Dr. Slammer nicht gewahren konnte. Dieser stutzte nämlich, sah seinen Gegner an, trat zurück, rieb sich die Augen, sah wieder hin und rief endlich:

»Halt! Halt!«

»Was soll das heißen«, sagte er, als die beiden Sekundanten zu ihm eilten. »Das ist nicht der Mann.«

»Nicht der Mann?« sagte Dr. Slammers Freund.

»Nicht der Mann?« wiederholte Mr. Snodgraß.

»Nicht der Mann?« rief der Gentleman mit dem Feldstuhl in der Hand.

»Bestimmt nicht«, entgegnete der kleine Doktor. »Das ist nicht die Person, die mich gestern nacht beleidigte.«

»Höchst sonderbar!« rief der Offizier.

»Allerdings!« sagte der Gentleman mit dem Feldstuhl mit Autoritätsmiene und nahm eine Prise. »Die Frage ist nur, ob dieser Herr, da er auf dem Kampfplatze erschien, nicht formell als das Individuum betrachtet werden muß, das gestern nacht unsern Freund Dr. Slammer beleidigte, mag es nun dieselbe Person sein oder nicht.«

Mr. Winkle hatte die Augen geöffnet und die Ohren dazu, als er seinen Gegner von Einstellung der Feindseligkeiten sprechen hörte. Er begriff sofort, daß offenbar ein Mißverständnis vorlag und sein Ansehen ungemein steigen mußte, wenn er den wahren Grund seines Erscheinens auf dem Kampfplatz verschwieg. Er trat daher kühn vor und sprach:

»Nein, ich bin's nicht. Ich weiß es.«

»Dann ist es eine Verhöhnung Dr. Slammers«, sagte der Mann mit dem Feldstuhl. »Grund genug, in der Sache fortzufahren.«

»Ich bitte, einen Augenblick, Payne«, fiel ihm der Sekundant ins Wort. »Warum haben Sie mir das nicht heute morgen mitgeteilt, Sir?«

»Ja, ja, warum nicht – warum nicht?« wiederholte der Herr mit dem Feldstuhl unwillig.

»Ich bitte, lassen Sie mich machen, Payne«, mischte sich der Offizier ein. »Muß ich meine Frage wiederholen, Sir?«

»Weil Sie, mein Herr«, entgegnete Mr. Winkle, der inzwischen Zeit gehabt hatte, über eine passende Antwort nachzudenken, »weil Sie, mein Herr, eine betrunkene und allen Anstandes bare Person als den Träger eines Rockes bezeichneten, den ich nicht allein zu tragen, sondern sogar erfunden zu haben, die Ehre habe – der einstimmig angenommenen Uniform des Pickwick-Klubs in London, Sir. Ich fühlte mich verpflichtet, die Ehre dieser Uniform zu verfechten, und aus keinem andern Grunde, Sir, habe ich die Forderung ohne weitere Nachforschung angenommen.«

»Mein werter Herr«, rief der gutmütige kleine Doktor und trat mit ausgestreckter Hand heran, »ich ehre Ihren ritterlichen Mut. Erlauben Sie mir, Sir, Ihnen zu sagen, daß ich Ihr Benehmen höchlich bewundere und außerordentlich bedauere, Sie für nichts und wieder nichts hierherbemüht zu haben.«

»Ich bitte, sprechen Sie nicht davon«, lehnte Mr. Winkle bescheiden ab.

»Ich bin stolz darauf, Ihre Bekanntschaft gemacht zu haben, Sir«, versicherte der kleine Doktor.

»Auch mir gewährt es das größte Vergnügen, Sie kennengelernt zu haben«, entgegnete Mr. Winkle.

Der Doktor und Mr. Winkle reichten sich die Hände; ein Gleiches taten dann Mr. Winkle und Leutnant Tappleton, der Sekundant des Doktors, dann Mr. Winkle und der Herr mit dem Feldstuhl, und endlich Mr. Winkle und Mr. Snodgraß; letzterer ganz hingerissen von Bewunderung über das ritterliche Benehmen seines heldenmütigen Freundes.

»Ich dächte, wir könnten jetzt nach Hause gehen«, meinte Leutnant Tappleton.

»Gewiß«, erklärte der Doktor.

»Wenn nicht etwa«, fügte der Herr mit dem Feldstuhl bei, »wenn nicht etwa Mr. Winkle sich durch die Forderung beleidigt fühlt, in welchem Falle er natürlich das Recht hat, Satisfaktion zu verlangen.«

Mr. Winkle erklärte mit großer Selbstverleugnung, daß die Genugtuung, die er bereits bekommen hatte, hinreichte.

»Vielleicht fühlt sich aber der Sekundant des Gentleman durch gewisse Bemerkungen, die ich anfänglich fallenließ, verletzt«, fuhr der Herr mit dem Feldstuhl fort. »Wäre dies der Fall, so würde ich mich glücklich schätzen, ihm auf der Stelle Satisfaktion zu geben.«

Mr. Snodgraß äußerte sogleich, er wäre dem Herrn für sein liebenswürdiges Anerbieten sehr verbunden, sähe sich jedoch veranlaßt, abzulehnen, da ihn der Verlauf der Sache ungemein befriedigte. Die beiden Sekundanten schlossen ihre Waffenfutterale, und alle verließen den Kampfplatz fröhlicher, als sie gekommen waren.

 

»Bleiben Sie lange hier?« fragte Dr. Slammer Mr. Winkle, als sie freundschaftlich nebeneinander gingen.

»Ich denke, wir werden übermorgen wieder abreisen.«

»Dann hoffe ich wenigstens das Vergnügen zu haben, Sie und Ihren Freund bei mir zu sehen, um gemeinsam nach diesem widerwärtigen Mißverständnis noch einen heitern Abend zu verbringen. Sie sind doch nicht für heute vergeben?«

»Wir haben noch einige Freunde hier«, wendete Mr. Winkle ein, »von denen wir uns ungern trennen möchten. Aber vielleicht besuchen Sie und Ihre Kameraden uns im ›Ochsen‹?«

»Mit größtem Vergnügen«, entgegnete der kleine Doktor. »Würde zehn Uhr zu spät sein, um noch ein halbes Stündchen bei Ihnen zu plaudern?«

»Oh, gewiß nicht. Ich werde mich glücklich schätzen, Sie meinen Freunden Mr. Pickwick und Mr. Tupman vorzustellen.«

»Wird mir eine große Ehre sein«, meinte Dr. Slammer, der sich nicht träumen ließ, wer wohl Mr. Tupman wäre.

»Wir dürfen also auf Sie zählen?« fragte Mr. Snodgraß.

»Gewiß.«

 

Sie hatten inzwischen die Landstraße wieder erreicht, nahmen herzlichen Abschied voneinander und trennten sich. Dr. Slammer begab sich mit seinen Freunden nach der Kaserne, und Mr. Winkle kehrte, von Mr. Snodgraß begleitet, in den Gasthof zurück.


 << zurück weiter >>