Charles Dickens
Martin Chuzzlewit
Charles Dickens

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

22. Kapitel

Wieso und warum Martin selbst ein Löwe wurde

Kaum war die Tatsache, Mr. Chuzzlewit, der junge Engländer, habe sich im Tale Eden angekauft und sei willens, sich mit dem nächsten Dampfboot in dieses irdische Paradies zu begeben, im National Hotel allgemein ruchbar geworden, da war er auch schon mit einem Mal sozusagen ein populärer Charakter. Warum dies geschah oder wie es zuging, wußte er ebensowenig, wie sich Mrs. Gamp von Kingsgate Street, High Holborn, ihren Ruf zu erklären vermochte. Tatsache aber blieb, daß er plötzlich durch Volkswahl der Löwe der Watertoastgemeinde war und daß man seine Gesellschaft in einer für ihn wenig angenehmen Weise suchte. Die erste Mitteilung, die er von diesem Wechsel in seiner Stellung erhielt, bestand in folgender Epistel, die, mit dünner geläufiger Hand geschrieben und hie und da mit fetten Buchstaben durchsetzt, um den Allgemeineindruck zu heben, fast einen ganzen blau linierten Briefbogen ausfüllte:

»National Hotel, Montagmorgen.

Sehr geehrter Herr!

Als ich vorgestern das Glück hatte, Ihr Reisegefährte auf der Eisenbahn zu sein, ließen Sie einige Bemerkungen über den Tower von London fallen, die ich gerne vor einer öffentlichen Versammlung wiederholt hören möchte.

Als Schriftführer der Jüngling-Watertoast-Association in dieser Stadt bin ich aufgefordert, Ihnen mitzuteilen, daß die Gesellschaft es sich zur Ehre anrechnen würde, eine Vorlesung von Ihnen über den Londoner Tower in dem Saale der Gesellschaft morgen abend um sieben Uhr anhören zu dürfen.

Da sich ein großer Absatz von Vierteldollarbilletts erwarten läßt, so werden Sie durch Ihre freundliche Zusage an den Überbringer verbinden, sehr geehrter Herr, Ihren aufrichtig ergebenen Lafayette Kettle.

An seine Hochwohlgeboren Mr. Chuzzlewit.

P.S. Die Gesellschaft möchte durchaus nicht, daß Sie sich auf eine Schilderung des Londoner Towers beschränken. Gestatten Sie mir daher die Andeutung, daß auch einige Bemerkungen über die Elemente der Geologie, oder, wenn es Ihnen gelegener wäre, über die Schriften Ihres talentvollen und witzigen Landsmannes, des allgemein verehrten Mr. Miller, sehr willkommen sein würden.«

Höchlichst erschrocken über diese Einladung schrieb Martin sogleich eine höfliche Absage, allein kaum war er damit fertig, da erhielt er einen zweiten Brief.

Nr. 47, Bunker Hill Street, Montag früh. (Privat)

Sir,

Ich bin in den endlosen Steppen, durch die unser mächtiger Mississippi, ›der Vater der Gewässer‹, seine stürmischen Fluten dahinwälzt, geboren.

Ich bin noch jung und begeisterungsfähig und voll der Poesie, die die Wildnis gebiert, wo jeder Alligator, der im Schlamme liegend sich sonnt, sich selbst ein Epos ist. Ich strebe nach Ruhm. Das ist mein Durst und mein Schmachten.

Kennen Sie vielleicht, Sir, irgendein Mitglied des Kongresses in England, der es auf sich nehmen würde, für sechs Monate die Kosten eines dortigen Aufenthaltes für mich zu bestreiten?

Ein inneres Gefühl sagt mir, daß eine so hochherzige Gönnerschaft mir gegenüber die besten Früchte tragen würde. In Literatur oder Kunst, vor den Gerichtsschranken, auf der Kanzel oder auf der Bühne – in einem oder dem andern, wo nicht in allem –, weiß ich, müßte mir zuverlässig ein großer Wurf gelingen.

Wenn Sie selbst zu sehr beschäftigt sein sollten, um sich an einen derartigen Mäzen zu wenden, so bitte ich Sie, mir die Adressen von drei oder vier geeigneten Leuten mitzuteilen, die am wahrscheinlichsten darauf eingehen würden, damit ich mich brieflich an sie wenden kann. Auch wäre ich Ihnen sehr verbunden, wenn Sie mich mit ein paar Zeilen wissen ließen, wie Sie über das Werk ›Kain‹, ein Mysterium, von seiner Hochgeboren Lord Byron, denken.

Ich verbleibe, Sir, Ihr (verzeihen Sie, wenn ich hinzusetze: hochstrebender)

Putnam Smif.

P.S. Adressieren Sie, bitte, Ihre Antwort an Chiffre: Amerika junior, Messrs. Hancock and Floby. Schnittwarengeschäft, wie oben.«

Diese beiden Briefe, zugleich mit Martins Antwort darauf, wurden später einem löblichen Brauche der Stadt gemäß, der sehr danach angetan war, das Gefühl des Anstandes und gegenseitigen gesellschaftlichen Vertrauens zu fördern, in einer Nummer der Watertoast-Gazette veröffentlicht.

Martin hatte übrigens kaum seine Korrespondenz beendigt, als Kapitän Kedgick, der Wirt, mit äußerst liebenswürdiger Miene heraufkam, um nachzusehen, wie Martin sich befinde. Ohne lange Umstände setzte er sich auf die Bettleiste, und da er diese etwas hart fand, schließlich auf das Kopfkissen.

»Nun, Sir«, begann er, nachdem er sich's genügend bequem gemacht und seinen Hut ein wenig mehr aufs Ohr gerückt hatte, offenbar, weil er ihm zu eng war, »Sie sind, schätze ich, bereits ein Mann der Öffentlichkeit.«

»So scheint es«, versetzte Martin ermüdet und abgespannt. »Unsere Mitbürger, Sir«, fuhr der Kapitän fort, »haben im Sinne, Ihnen ihre Hochachtung zu bezeugen. Sie werden eine Art von ›Leweh‹ zu halten haben, Sir, solange Sie noch hier sind.«

»Gott im Himmel!« rief Martin. »Aber das ist mir doch ganz unmöglich, lieber Herr.«

»Sie werden müssen, es wird nicht anders gehen«, meinte der Kapitän.

»›Müssen‹ ist kein angenehmes Wort, Kapitän«, entgegnete Martin.

»Nun, ich habe unsere Muttersprache nicht erfunden und kann sie daher nicht ändern«, sagte der Kapitän ruhig, »sonst würde ich sie wohl etwas angenehmer gestaltet haben. Sie müssen die Besuche empfangen, weiter kann ich nichts sagen.«

»Aber warum soll ich Leute empfangen, denen ich ebenso gleichgültig bin wie sie mir?« fragte Martin.

»Nun, weil ich in der Bar unten ein Muniment angeheftet habe«, entgegnete der Kapitän.

»Was haben Sie angeheftet?« fragte Martin.

»Ein Muniment.«

Martin warf einen verzweifelten Blick auf Mark, der ihm daraufhin mitteilte, der Kapitän meine ein geschriebenes Plakat, worauf angekündigt sei, daß Mr. Chuzzlewit heute um zwei Uhr vor den Herren der Watertoast-Association Cercle halten werde. Es hinge in der Schenkstube unten, wie er kraft eigener Inaugenscheinnahme bezeugen könne.

»Ich weiß, Sie werden sich nicht gerne unpopulär machen«, fing der Kapitän wieder an und schnitt sich kaltblütig die Nägel. »Unsre Bürger lassen nicht mit sich spaßen, das kann ich Ihnen versichern, und unsre Gazette wäre imstande, Ihnen die Haut abzuziehen wie einer wilden Katze.«

Martin wollte eben zornig losbrechen, besann sich jedoch eines Besseren und entgegnete:

»Also lassen Sie sie in Gottes Namen kommen.«

»Oh, sie werden schon von selbst kommen«, erwiderte der Kapitän. »Ich habe zu diesem Behufe bereits das große Zimmer unten reserviert.«

»Aber möchten Sie nicht vielleicht die Güte haben«, bat Martin, als er bemerkte, daß der Kapitän sich entfernen wollte, »mir wenigstens zu sagen, warum man mich eigentlich sehen will? Was habe ich denn getan, und wie kommt es, daß man ein so plötzliches Interesse an mir nimmt?«

Kapitän Kedgick lüftete ein wenig seinen Hut, setzte ihn dann sorgfältig wieder auf, fuhr sich mit der einen Hand von der Stirne bis zum Kinn über das ganze Gesicht herunter, sah Martin und dann Mark und dann wieder Martin an, blinzelte und ging hinaus.

»Meiner Seel«, rief Martin und ließ die Faust schwer auf den Tisch niederfallen, »so ein vollkommen unerklärlicher Kerl wie dieser ist mir noch nicht vorgekommen.«

»Nun, Sir«, versetzte sein Associé, »meine Meinung ist, daß Sie ganz einfach ›einer der hervorragendsten Köpfe des Landes‹ geworden sind.«

Pünktlich um zwei Uhr mit dem Glockenschlag kehrte Kapitän Kedgick zurück, um Martin nach dem Staatszimmer zu geleiten, und als er ihn dort wohlbehalten abgegeben, rief er seinen Mitbürgern die Treppe hinunter zu, Mr. Chuzzlewit sei nunmehr »zum Empfang bereit«.

Daraufhin füllte sich die Stube bis zum letzten Platz, und durch die offene Türe eröffnete sich eine geradezu schauerliche Perspektive auf eine Menge Menschen auf der Treppe, die alle noch hereinwollten. Einer nach dem andern, zu Dutzenden und Dutzenden, ja schockweise und mehr und mehr drängten sie sich heran, um Martin die Hand zu drücken. Alle möglichen Abarten von Händen gab es da; dicke, dünne, kurze, lange, fette, magere, grobe, zarte, heiße, kalte, trockene, feuchte und schlaffe; und jede drückte anders: die eine fest, die andere locker, und immer kamen noch mehr und mehr und mehr Leute herauf; und immer hörte man die Stimme des Kapitäns aus dem Gedränge: »Es sind noch mehr unten, es sind noch mehr unten. – Nun meine Herren, Sie sind jetzt bei Mr. Chuzzlewit gewesen; bitte, wollen Sie den Neuankommenden gefälligst Platz machen.«

Doch ohne im geringsten auf den Ruf des Kapitäns zu achten, räumten die Leute das Zimmer nicht nur nicht, sondern blieben stehen, bolzgerade und die Augen weit aufgerissen.

Zwei bei der Watertoast Gazette angestellte Gentlemen waren ausdrücklich gekommen, um Material zu einem Artikel über Martin zu sammeln, und hatten sich verabredet, sich in die Arbeit zu teilen, und so war dem einen der obere Teil, dem andern der Teil des Redners von der Weste abwärts zugefallen. Beide standen ganz vorn, den Kopf ein wenig auf die Seite geneigt und aufmerksam auf alles achtend, was in ihr Departement fiel. Wenn Martin den einen Stiefel vor den andern setzte, so notierte es der Gentleman für die untere Abteilung, rieb Martin sich die Nase, so wurde es von dem Gentleman für die obere Abteilung gebucht. Öffnete er den Mund, so ließ sich derselbe Gentleman auf ein Knie vor ihm nieder und studierte mit dem prüfenden Blicke eines Zahnarztes sein Gebiß. Dilettanten der physiognomischen und phrenologischen Wissenschaften umschwärmten ihn mit achtsamen Augen und gierigen Fingern und hin und wieder wagte einer oder der andere der Keckeren einen Griff nach Martins Hinterkopf und verschwand wieder im Gedränge. Alle möglichen Ansichten über ihn, über sein En-Face, sein Profil, sein Dreiviertelprofil und seine Schädelbildung wurden laut. Die weniger wissenschaftlich Gebildeten sprachen hörbar ihre Meinungen über sein Äußeres aus. Seine Nase, hieß es, böte ganz verschiedene neue Gesichtspunkte; über sein Haar kamen die widersprechendsten Gerüchte in Umlauf, und noch immer hörte man die Stimme des Kapitäns erstickt aus dem Gewühl wie unter einem Federbett hervor: »Meine Herrn, Sie sind jetzt Mr. Chuzzlewit vorgestellt, bitte, wollen Sie doch gefälligst Platz machen.«

Aber selbst als die Phrenologen Platz zu machen anfingen, wurde es nicht besser, denn nun wogte ein Strom von Herren herein, jeder mit einer Dame am Arm, genau so, wie der Chor im National Hochgesang, wenn die Majestät im Prachteinband die Bühne betritt. Jede Gruppe frischer an Kraft als die vorhergehende und fest entschlossen, bis zum letzten Augenblick zu bleiben. Wurde Martin angeredet, was nicht oft geschah, so waren es stets dieselben Fragen und alle in demselben Ton und mit nicht mehr Rücksicht oder Zartgefühl vorgebracht, als wäre er eine Steinfigur gewesen, gekauft, bezahlt und zur allgemeinen Belustigung hier aufgestellt. Und als dann die Pärchen schließlich entschwebten, war es so schlimm wie vorher, wo nicht schlimmer; denn jetzt wurden die halbwüchsigen Jungen frech, kamen in Trupps herein und benahmen sich genau so, wie sie es vorher von den Erwachsenen gesehen hatten. Auch höchst seltsame Nachzügler tauchten auf, Gentlemen, die wie auferstandene Tote aussahen und, wenn sie einmal da waren, nicht wußten, wie sie wieder fort kommen sollten; vor allem ein stummer Herr mit verglasten Fischaugen und nur einem einzigen, aber sehr großen und gewaltig glänzenden Metallknopf an seiner Weste war besonders hartnäckig und blieb unbeweglich an der Wand stehen wie eine Standuhr, als die anderen längst fort waren.

Vor Ermüdung, Abspannung und Ärger im höchsten Grade mitgenommen, glaubte Martin sich auf den Boden werfen und liegen bleiben zu müssen, aber auch dazu ließ man ihm keine Zeit. Briefe und Botschaften mit der Drohung, ihn öffentlich an den Pranger zu stellen, wenn man die Absender nicht vorließe, strömten wie ein Hagelsturm herein, und da auch, während er einsam Kaffee trank, noch immer Besuche kamen und Mark trotz aller Wachsamkeit nicht imstande war, sie an der Türe abzuhalten, so entschloß sich Martin, zu Bett zu gehen. Nicht, daß er dort hinreichenden Schutz zu finden glaubte, sondern nur, um auch dies letzte verzweifelte Mittel nicht unversucht zu lassen. Er hatte seinen Plan Mark mitgeteilt und wollte gerade entwischen, als die Türe abermals mit großem Ungestüm aufgerissen wurde und ein ältlicher Gentleman eintrat, eine lange hagere Dame am Arm, die nichts weniger als jung oder gar hübsch genannt werden konnte. Letzeres war allerdings Geschmackssache. Sie trug sich sehr gerade und war sowohl hinsichtlich Antlitz wie Gestalt ungefähr das Gegenteil von Beweglichkeit. Auf dem Kopfe trug sie einen großen Strohhut mit dito Blumen, in dem sie aussah, als habe ein ungeschickter Arbeiter einem Turm ein Dach aufgesetzt, und in der Hand hielt sie einen Fächer von beispiellosen Dimensionen.

»Mr. Chuzzlewit, wie ich vermute?« begann der Gentleman.

»Ja, das ist mein Name.«

»Ich muß bemerken, Sir«, sagte der Gentleman, »daß meine Zeit sehr gemessen ist.«

»Gott sei Dank«, dachte Martin.

»Ich reise in meine Heimat zurück«, fuhr der Gentleman fort, »und zwar per Bahn. Der Zug kann jeden Augenblick abgehen. ›Abgehen‹ ist kein Wort, das bei Ihnen zu Hause üblich wäre, nicht wahr, Sir?«

»O doch«, versicherte Martin.

»Sie befinden sich im Irrtum, Sir«, entgegnete der Gentleman mit großer Entschiedenheit. »Aber lassen wir das Thema fallen. Ich liebe es nicht, Widerspruch zu erwecken. – Gestatten Sie, Sir: Mrs. Hominy.«

Martin verbeugte sich.

»Mrs. Hominy, Sir, ist die Gattin des Majors Hominy, eines unserer ersten Köpfe, und gehört einer der aristokratischsten Familien an. – Sie kennen vielleicht Mrs. Hominys Schrift.«

Martin mußte leider verneinen.

»Nun, da haben Sie noch viel zu lernen, und es stehen Ihnen noch große Genüsse bevor, Sir«, sagte der Gentleman. »Mrs. Hominy wird bis Ende des Jahres bei ihrer verheirateten Tochter in der Ansiedelung Neu-Thermopylae – drei Tagereisen vor Eden – wohnen bleiben. Jede Aufmerksamkeit, Sir, die Sie Mrs. Hominy auf der Reise erweisen, wird Ihnen den Major und unsere Mitbürger zu größtem Dank verpflichten. – Mrs. Hominy, ich wünsche Ihnen eine geruhsame Nacht und viel Vergnügen für die Reise, Madame.«

Martin wollte es anfangs kaum glauben, aber Tatsache: da saß Mrs. Hominy und trank die Milch von seinem Kaffee.

»Ich bin wahrhaftig ganz und gar kaputt«, bemerkte sie. »Die Wagen stoßen, als ob der Schienenweg voller Knorren und Höcker läge.«

»Voller Knorren und Höcker?« stotterte Martin geistesabwesend.

»Nun ja, verstehen Sie denn nicht?« fuhr Mrs. Hominy auf. »Oder setzen Sie vielleicht Zweifel in meine Worte?«

Dann band sie sich kaltblütig ihre Hutbänder auf und sagte, sie wolle draußen in der Garderobe ablegen, werde aber gleich wiederkommen.

»Mark«, flüsterte Martin, »bitte, zwicke mich mal in den Arm. Sei so gut. Bin ich überhaupt wach?«

»Ja, ja, die Hominy ist schon echt«, entgegnete Mark, »'s is eins von den Weibsbildern, die, ob man sie nun bei Tag oder bei Nacht überrascht, immer die Augen offen haben und im Geiste für das Wohl ihres Vaterlandes arbeiten.«

Weiter kam er nicht, denn Mrs. Hominy stelzte wieder herein, sehr aufrecht – zum Beweise ihrer aristokratischen Abstammung –, und hielt in ihren gefalteten Händen ein rotes baumwollenes Taschentuch, wahrscheinlich ein Abschiedsgeschenk des Geistesheroen – des Majors. Sie hatte ihren Hut draußen gelassen und erschien jetzt in einer hocharistokratischen und klassischen Haube, die, unter dem Kinne zusammengebunden, eine Art Kopfputz bildete, der bewunderungswürdig zu ihrem Gesichte paßte. Martin bot ihr einen Stuhl an. Ehe er jedoch zu seinem eigenen Sitze zurückkehren konnte, hielt sie ihn mit den Worten zurück:

»Bitte, Sir, wo sind Sie gebucht?«

»Ich fürchte, meine Auffassungskraft ist nicht mehr die beste«, stotterte Martin; »ich bin wirklich außerordentlich müde. Auf mein Wort, ich verstehe nicht, was Sie meinen.«

Mrs. Hominy schüttelte mit einem melancholischen Lächeln den Kopf, als wollte sie damit sagen: »Sogar die Sprache verleiden sie einem im alten Lande drüben.« Dann aber ließ sie sich zu der gnädigen Erklärung herab:

»Wo sind Sie her?«

»Ach so«, sagte Martin. »Ich stamme aus Kent.«

»Und wie gefällt Ihnen unser Land, Sir?«

»Wahrhaftig – hm – wirklich sehr gut«, stammelte Martin halb im Schlaf, »wenigstens – das heißt ziemlich, Madame.«

»Die meisten Fremden – namentlich die Engländer – sind sehr überrascht über das, was sie in den Vereinigten Staaten zu sehen bekommen.«

»Sie haben auch wahrhaftig allen Grund dazu, Madame«, versetzte Martin. »Ich war in meinem ganzen Leben noch nie so überrascht.«

»Unsere Institutionen gehen ins Aschgraue, nicht wahr, Sir?«

»Der kurzsichtigste Mensch kann das auf den ersten Blick mit bloßem Auge sehen«, versicherte Martin.

Mrs. Hominy war Philosophin und Schriftstellerin und daher gewiß sehr abgehärtet, aber diese undezente und unziemliche Redensart war denn doch zu viel für sie. Ein Gentleman – allein mit einer Dame – und die Türe offen – und spricht von einem bloßen Auge!

Eine ziemliche Weile verging, ehe sie – obgleich sie eine Dame von männlichem, hochstrebendem Geiste war – so viel Mut aufbringen konnte, um das Gespräch wieder anzuknüpfen. Aber es gelang ihr, denn sie war eine vielgereiste Frau und schrieb Revuen und analytische Untersuchungen. Ihre Briefe aus dem Ausland, die sämtlich mit »Mein heiß geliebter Anonymus« begannen und mit »die Mutter der modernen Gracchen« unterzeichnet waren – unter den Gracchen verstand sie ihre verheiratete Tochter nebst Gatten –, erschienen regelmäßig in öffentlichen Journalen, die Ausbrüche ihrer Entrüstung mit fetter und die Sarkasmen mit gesperrter Schrift gedruckt. Mrs. Hominy hatte fremde Länder mit dem Auge einer vollkommenen Republikanerin – noch frisch aus dem Backofen – betrachtet und konnte folglich stundenlang von ihren Erlebnissen sprechen – oder schreiben. Sie setzte daher Martin tüchtig zu. Da er fest eingeschlafen war, hatte sie um so freieres Spiel und zermalmte ihn denn auch nach Herzenslust mit Gründen und Räsonnements.

Es ist ziemlich gleichgültig, was Mrs. Hominy sagte, genug, was sie sagte, hatte sie aus dem Geschwätz einer großen Klasse ihrer Mitbürger gelernt, die mit jedem Worte bekennen, daß sie für die hohen Prinzipien, aus denen Amerika als Nation ins Leben sprang, fühllos und unempfindlich sind. Allmählich wurde Martin soweit wach, daß er sich des Gefühls eines schrecklichen Alpdrucks bewußt wurde – eines halbfertigen Traumes, daß er einen lieben Freund ermordet habe und seine Leiche nicht los werden könne. Als er die Augen öffnete, stierte ihm das Phantom ins Gesicht und wandelte sich langsam in die schreckliche Mrs. Hominy, die immer noch tiefsinnige Wahrheiten in einem melodischen Schnüffelton heruntersprach und in ihrer Größe schwelgte, so daß des Majors bitterster Feind, wenn er sie gehört hätte, ihm aus dem Grunde seines Herzens vergeben haben würde. Martin wollte eben irgendeinen verzweifelten Schritt tun, aber in diesem Augenblick ertönte die Glocke zum Abendessen und erlöste ihn aus seiner Qual. Als er Mrs. Hominy am obern Ende der Tafel glücklich verstaut hatte, nahm er selbst seine Zuflucht zum untersten und stahl sich nach einem hastigen Mahl aus dem Speisesaal, während die Dame noch mit geräuchertem Ochsenfleisch und einem ganzen Teller von eingesalzenen Fixings beschäftigt war.

Es würde schwerhalten, sich einen richtigen Begriff von Mrs. Hominys Frische am nächsten Morgen oder von der Gier, mit der sie sich beim Frühstück kopfüber in »moralische« Themen stürzte, zu machen. Eine gewisse essigsaure Schärfe war wohl an ihr zu bemerken, aber das kam wahrscheinlich von den Mixed Pickles und den Fixings am Abend vorher. Den ganzen Tag über klammerte sie sich an Martin an; sie saß an seiner Seite, während er Leute empfing – denn immer noch nahmen die Besuche kein Ende –, entwickelte allerlei Theorien und beantwortete imaginäre Einwürfe mit einer Beharrlichkeit, daß Martin schließlich zu glauben begann, er träume und spreche für zwei. Sie zitierte endlose Stellen aus gewissen von ihr selbst geschriebenen Aufsätzen über Staatskunst – gebrauchte das Taschentuch des Majors, als ob das Schneuzen eine temporäre Krankheit sei, die sie um jeden Preis loswerden müsse –, kurz, sie war eine in jeder Hinsicht so merkwürdige Reisegefährtin, daß Martin innerlich zu dem Schlusse kam, das beste sei, solche Personen in jeder neuen Ansiedlung um des allgemeinen Friedens willen auf der Stelle mit einer Hacke totzuschlagen.

Unterdessen war Mark von morgens früh bis abends spät in die Nacht hinein beschäftigt, Vorräte jeder Art, Werkzeuge und andere Utensilien an Bord des Dampfbootes zu schaffen, die man ihnen, als in der Kolonie unentbehrlich, mitzunehmen angeraten hatte. Der Ankauf aller dieser Sachen und die Bezahlung ihres Logis im National-Hotel führte eine solche Ebbe in ihrer gemeinsamen Kasse herbei, daß, wenn der Kapitän mit der Abfahrt noch länger gezögert hätte, sie wahrscheinlich in derselben Klemme gewesen wären wie die mittellosen Auswanderer, die, durch die aufdringliche schreiende Annonce an Bord angelockt, wochenlang im Zwischendeck zugebracht und ihren armseligen Mundvorrat aufgezehrt hatten, ehe die Fahrt noch begonnen. Und solcher Auswanderer gab es viele auf dem Schiff. In Gruppen lagerten sie um die Maschine oder das Heizfeuer herum – Bauern, die noch nie einen Pflug geführt, Holzfäller, die noch nie eine Axt in der Hand gehabt, Baumeister, die keinen Koffer zusammenzimmern konnten, und alle ausgestoßen aus ihrer Heimat, ohne eine mitfühlende Seele zurückzulassen – Neulinge in einer neuen Welt, Kinder an Hilflosigkeit, Männer an Bedürfnis, mit kleinen Kindern auf den Armen –, um zu leben oder unterzugehen, wie es der Zufall eben fügen mochte.

Der Morgen kam, und gegen Mittag sollte die Reise losgehen. Aber der Mittag kam, und die Abreise wurde auf den Abend verschoben. Doch nichts dauert ewig in dieser Welt, nicht einmal die Saumseligkeit eines amerikanischen Bootskapitäns; und so war in der Nacht alles zur Abfahrt bereit.

Im höchsten Grade ermattet und entmutigt, aber mehr »Löwe« als je (er hatte den ganzen Nachmittag nichts anderes getan, als Briefe von Fremden zu beantworten, die sämtlich entweder leeres Stroh droschen oder Geld borgen wollten, aber sämtlich auf augenblickliche Antwort drängten), quetschte sich Martin durch ein Gedränge von Menschen, Mrs. Hominy am Arm, zum Kai durch und begab sich an Bord. Mark hingegen hatte sich in den Kopf gesetzt, das Rätsel der »Löwenschaft«, koste es, was es wolle, zu lösen, und lief daher, auf die Gefahr hin, das Schiff zu versäumen, noch einmal nach dem Hotel zurück.

Kapitän Kedgick saß in der Kolonnade, ein Eisgetränk auf den Knien und eine Zigarre im Mund, und rief, als er Marks ansichtig wurde:

»Was, um Gottes willen, führt Sie wieder hierher?«

»Aufrichtig gesagt, Kapitän«, keuchte Mark, »ich möchte Ihnen eine Frage stellen.«

»Fragen kann niemand verwehren«, entgegnete Kedgick, damit andeutend, daß man andererseits nicht verpflichtet sei, gestellte Fragen auch zu beantworten.

»Weshalb haben Sie so viel Wesens mit ihm gemacht?« fragte Mark schlau. »Na, sagen Sie's mal ganz offen!«

»Unsere Bevölkerung liebt die Aufregung«, antwortete Kedgick, an seiner Zigarre saugend.

»Aber warum war sie denn aufgeregt?« forschte Mark.

Der Kapitän sah ihn mit einem Gesicht an, als habe er einen Riesenspaß auf der Zunge, wolle aber nicht recht mit der Sprache heraus.

»Sie wollten doch abreisen?«

»Wollten?« rief Mark. »Jede Sekunde ist kostbar für mich.«

»Na, dann hören Sie. Also, Mr. Chuzzlewit ist nicht wie die Emigranten im allgemeinen und hat die Leute seit seinem Hiersein ununterbrochen in Spannung erhalten –« der Kapitän blinzelte und brach in ein ersticktes Lachen aus »– jawohl, seit seinem Hiersein. – Scadder ist ein famoser Bursche und – und – niemand, der nach Eden geht, kommt lebendig wieder zurück.«

Der Dampferhalteplatz war ganz in der Nähe, und in diesem Augenblick hörte Mark seinen Associé rufen, er solle sich beeilen oder der Dampfer fahre ab. Es war daher zu spät, ein böses Gesicht zu machen oder die Sache noch zu ändern zu versuchen. Er gab daher dem Kapitän seinen Segen zum Abschied und raste davon wie ein Besessener. »Mark, Mark!« rief Martin.

»Da bin ich, Sir«, schrie Mark vom Rande des Kais herab und sprang mit einem Satz an Bord. »In meinem Leben war ich noch nicht halb so vergnügt wie gerade vorhin. Alles in Ordnung. Los!«

Dann sprühten die Funken aus den zwei Rauchfängen, als wäre das Fahrzeug ein eben erst angezündetes Feuerwerk, und dahin brausten sie auf dem dunkeln Gewässer.


 << zurück weiter >>