Hugo Bettauer
Das blaue Mal
Hugo Bettauer

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

III. Teil
Der farbige Gentleman

Ende August. Die Hamburger Sonne brennt nicht mehr, aber sie wärmt behaglich. Und die gebräunten Herren und Damen, die vor dem Alsterpavillon sitzen oder an ihm vorbei den Jungfernstieg entlang wandeln, freuen sich dieses letzten Sommergeschenkes, das ihnen den Übergang von den Festen an der See oder in den Bergen zum Großstadtleben erträglicher macht.

Carlo Zeller sitzt lässig dahingestreckt in einem Korbstuhl und beobachtet mit Interesse das lebhafte Bild ringsum. Eine blonde deutsche Welt, denkt er, ganz anders als in Wien, wo sich der Okzident langsam mit dem Orient zu mischen beginnt. Prachtvolle, breitschulterige Männer mit von der Sonne fast weißgebleichtem Haar und tiefgebräuntem Gesicht, aus dem die blauen Augen gutmütig und freundlich leuchten. Die Frauen fast ausnahmslos blond, groß, schwer, das Mütterliche schon um die dreißig herum stark betonend, für Wiener Geschmack auf zu festen Füßen wandelnd, zu betont solid und brav. Die Mädchen aber! Schlank und rank mit blitzblauen Augen, aus denen das zurückgehaltene Temperament mit jedem koketten Blick sich verrät. Und sie verstehen zu kokettieren, die Hamburger Mädeln! »Donnerwetter!« entfährt es fast Carlos Lippen, als er sich klar darüber geworden ist, daß ein nicht unbeträchtlicher Teil der Mädelblicke ihm gelten und immer wieder da und dort ein junges, schlankes Ding in langsamem Vorbeischlendern den Blondkopf nach ihm kehrt. Schön lebt es sich unter blonden Menschen, und am Ende mag der Narr in Wien, der eine Zeitschrift herausgab, um für die Blonden gegen die Schwarzen zu kämpfen, gar nicht so unrecht haben. Die Gedanken Carlos fliegen nach Wien und von dort über den Ozean. Warm steigt es in ihm auf. Lisl, du gutes, blondes, bald bin ich dort, wo du atmest und lebst! Wie hingebungsvoll und weich sie ihn damals beim Abschied geküßt hatte, wie die Sehnsucht ihrer jungen Sinne sie ihm entgegengetrieben! Hätte er wollen, so würde er sie wie eine reif gewordene Frucht genommen und genossen haben. Aber nein, das hatte nicht sein dürfen, wäre Verbrechen gewesen! Lisl mußte in Ehren errungen, in Sicherheit und Glück gehalten werden. Nun hieß es, drüben kämpfen und ringen, bis er so dastand, daß er Lisl zu seiner Frau machen konnte.

Carlo biß sich auf die Lippen und krampfte, von jähem Zorn erfaßt, die Hände. War Lisl überhaupt noch sein? Warum schrieb sie ihm nicht mehr? In den ersten Wochen Brief auf Brief und dann kein Sterbenswörtchen mehr, keine Antwort auf sein letztes leidenschaftliches Schreiben. Sollte sie drüben einen anderen lieben gelernt haben? Nein, dann würde sie ihm erst recht geschrieben haben. War sie krank? – Unsinn, dann hätte sie ihre Kusine veranlaßt, ihm zu schreiben! Carlo scheuchte mit einer Handbewegung die bösen Gedanken fort. Pah, ein Brief über das Wasser geht leicht verloren, sie mag geschrieben und von ihm keine Antwort bekommen haben, und er hatte eben, als er keine Nachricht mehr bekam, es unterlassen, abermals und immer wieder zu schreiben. Und nun wartete sie und träumte vom Wiedersehen, wie er hier in Hamburg.

Der letzte schräge Sonnenstrahl verschwand plötzlich. Carlo begann zu frösteln, zahlte und stürzte sich in den Menschenstrom. Heute früh war er aus Wien angekommen, morgen vormittag verließ die »Alemannia«, auf der er seine Kajüte hatte, Cuxhaven, also galt es, heute abend noch das berühmte Hamburger Nachtleben kennen zu lernen.

St. Pauli mit seinen hundert Schänken und Singspielhallen, die mit grellen Lichtern, gellendem Tamtam und riesigen Plakaten die Tausende und Zehntausende von Matrosen aus aller Herren Länder einladen. Denn diese Matrosen sind junges Blut und nach wochenlangem Seeleben ausgehungert nach dem, was ihnen Genuß und Lebensfreude dünkt, und das mühsam erworbene Geld klimpert ihnen lose in den Taschen. Im »Grazienheim« herrschte helle Begeisterung. Ein freches, junges Ding mit langen Knabenbeinen in schwarzen Seidenstrümpfen und fast unverhülltem Oberkörper hatte eben den neuesten Operettenschlager mit kreischender Kinderstimme gesungen und dabei die Zweideutigkeiten durch entsprechende Gesten so trefflich illustriert, daß das Publikum, an Pfeffer und Würze gewöhnt, vor Vergnügen kreischte und johlte. Immer wieder mußte die Soubrette, die sich Amadea di Risitta nannte und sicher in der Berliner Ackerstraße zur Welt gekommen war, sich verneigen und Kußhände werfen, bis sie schließlich nur mehr die langen Beine unter dem niedergegangenen Vorhang vorstreckte und mit ihnen zum Gruß zappelte.

Carlo lachte fröhlich mit. Hier ist man handgreiflicher in der Erotik und derber als in Wien, aber im Kern bleibt es dieselbe Gier nach Lust an Obszönitäten, die alles versprechen und sofortige Erfüllung unmöglich machen. Carlo wollte dieses Thema philosophisch fortspinnen, aber die Sprunghaftigkeit seines Wesens führte ihn auf Abwege, er dachte wieder an die Wiener Frauen zurück, Lisl, keusch und zart, wie eine junge Blume, erschien vor ihm, Sehnsucht und schwüle Sinnlichkeit trübten und zerrissen seine Gedankenreihe, er stürzte hastig ein Glas Wein hinunter und fuhr erschreckt auf, als oben auf dem Podium drei Neger einen mächtigen Lärm schlugen und mit schweren und doch beweglichen Füßen den Boden hämmerten. Eine Pause trat ein, die Künstler mischten sich unter das Publikum, das ihnen die Gläser entgegenstreckte, das kleine Mädel mit den lasterhaften Beinen wurde von zwei behäbigen Männern in Kapitänsuniform in die Mitte genommen, einer der tanzenden Neger schlenderte an Carlo vorbei, fixierte ihn und ließ sich an seinem Tisch nieder.

Carlo fühlte sich irgendwie unangenehm berührt. Der Neger, der von der Anstrengung des Tanzes noch schwitzte, strömte einen scharfen, säuerlichen Geruch aus und Carlo drückte sein mit Kölnischem Wasser durchtränktes Taschentuch an die Nase. Blitzschnell aber flog eine Erinnerung durch sein Hirn. Einmal, nach einem Tennis in Madonna di Campiglio, hatte ihn Hella Bühler mit ihrem feinen Näschen beschnuppert und dann gesagt: »Wissen Sie, Carlo, Sie riechen ganz anders als andere Männer. Nach Muskatnuß, Zimt und Essig möchte man glauben.« Er hatte mit einer Frivolität erwidert. Hella hatte aufgelacht, das war alles. Und nun fiel ihm ein, daß dieser schwarze Kerl an seinem Tisch eigentlich auch nach Muskatnuß, Zimt und Essig roch.

Angewidert, beleidigt, rückte Carlo ab. Und als der Neger ihn in einem schrecklichen Kauderwelsch ansprach und fragte, ob er immer in Hamburg lebe, da erwiderte er fast unhöflich, trocken. Was ging ihn dieser schwarze Kerl an, der aus einer ganz, ganz anderen Welt stammte, mit der ihn nichts verband? Nichts – als ein Tropfen Blut. Verwundert sah Carlo um sich: Wer hatte das von dem Tropfen Blut gesagt? Es war seine eigene Stimme, nur von ihm gehört, gewesen. Carlo schrie zahlen, daß sich die Leute nach ihm umsahen. Verdammter Blödsinn, der Teufel soll diese Hitze und den Qualm holen! Wie benebelt, schlenderte Carlo ins Hotel Atlantic zurück. In der Nacht aber träumte er von seinem schönen, blonden Vater, von Lisl, von einem Neger, der ihn an sich riß, und von einem Spezereiladen, aus dem es schrecklich nach Muskatnuß, Zimt und Essig roch.

*

Ein Sonderzug brachte Carlo und die anderen tausend Passagiere der »Alemannia« am nächsten Morgen nach Cuxhaven, wo das Riesenschiff bereit lag und sich die letzten Kolli und Kisten in seinen mächtigen Leib versenken ließ. Carlo besichtigte seine schöne, im Mittelraum nach außen gelegene Kabine erster Klasse, dann ging er auf Deck und mischte sich unter die Abschiednehmenden, Freudigen, Traurigen, Nervösen und Aufgeregten. Die Ankerkette wurde aufgespult, die Schiffskapelle spielte die alte Weise: »Muß i denn, muß i denn zum Städtele hinaus«, Weinen, Tücherschwenken, Küsse, Zurufe, ein letztes Lebewohl aus hundert Kehlen, und langsam glitt das weiße Haus in die Nordsee hinaus.

Wehmütig, mit zuckenden Lippen lehnte Carlo über der Reling. Einsam und allein löste er sich von europäischer Erde los. Unbedeutend und nichtssagend erschienen ihm nun die losen Freundschaften, die ihm in Wien das Leben so angenehm gemacht hatten. Kaum daß er sich im Augenblick der Namen all der Männer und Frauen erinnerte, mit denen er sein väterliches Erbe verpraßte, seine Jünglingsjahre verbraucht hatte. Und auch von ihnen mochte wohl keiner seiner gedenken, kein Brief, kein Kartengruß, keine Depesche befand sich für ihn in dem Berg von Abschiedsgrüßen, der auf dem Tisch des Speisesaales wohlgeordnet lag. Das Gefühl tiefer Verlassenheit, des ganz und gar auf sich selbst Gestelltseins überkam ihn, vergebens wollte er das Bild Lisls hervorzaubern, es verblaßte und verrann vor seinen Augen, und ein leiser Schauer schüttelte seinen schlanken Körper.

Wohin steuerte sein Lebensschiff, welcher Zukunft glitt er entgegen?

Der Leuchtturm von Cuxhaven verschwand im Nebel, die Wogen der Nordsee wurden schwer und schwerer, grau brausten und rollten sie an das Schiff heran, ein leichter Sprühregen ging nieder und trieb die Passagiere unter Deck. Und während Carlo seiner Kabine zuschwankte, hörte er, wie ein Bootsmann auf die Frage einer Dame gleichmütig erwiderte: »Jawohl, wir bekommen Wetter!«

Das war so ziemlich die letzte Erinnerung, die Carlo an die Reise an Bord der »Alemannia« hatte, denn eine Viertelstunde später packte ihn die Seekrankheit mit allen ihren Martern und Schrecken, um ihn durch volle acht Tage, während deren sich der Ozeanriese durch Sturm und Wetter kämpfte, im Banne zu halten.

*

Bleich und schlanker noch als sonst, die schwermütigen dunklen Augen tiefliegend, stand Carlo im blauen, leichten Cheviotanzug, elegant, durchaus Dandy, an Deck und starrte, vom Fieber der Erwartung ergriffen wie alle um ihn her, dem Hafen von New York entgegen. Da lag links das grüne, flache Ellis Island, jene unselige, von Martern erfüllte Insel, auf der die armen Zwischendeckler und die irgendwie verdächtigen Kajütenpassagiere zum erstenmal Zeit bekommen, darüber nachzudenken, ob die mächtige Freiheitsstatue nicht im Laufe eines Jahrhunderts aus einem köstlichen Symbol zu einem nichtssagenden Bauwerk geworden sei. Hinter der Freiheitsstatue aber schoben sich, nun schon in greifbarer Nähe, ungeheuere Häuser, die Wolkenkratzer, die Hochburgen des neuzeitlichsten Merkantilismus, die Überwinder von Raumnot und Enge. Und scharfen Ohren war es, als würden sie aus dem entgegenflimmernden Chaos von Stein das Branden des Völkermeeres, den Puls der Sechsmillionenstadt hören.

Carlos Gestalt straffte und dehnte sich.

Dort lag das Leben, sein Leben. Dort winkte Kampf und Preis. Dort mußte sich erweisen, ob er als Überflüssiger untergehen, als einer von Millionen mitschwimmen, als Begnadeter oben bleiben würde. Dort würde es gelten, ob er alles, was er gelernt und erlebt, die Sprachen, die er beherrscht, die Erziehung, die er genossen, die Intelligenz, die ihn schärfer sehen und denken ließ als andere, in gute Münze würde umsetzen können.

Der Gong rief zum Luncheon. Carlo verzehrte mit Appetit seine einzige und letzte Mahlzeit an Bord der »Alemannia«, da er infolge seiner Seekrankheit nie bei Tisch erschienen war. Die anderen Passagiere aßen hastig, würgten nur rasch ein paar Bissen hinunter, schon aus dem behaglichen Gleichklang des Schiffslebens gerissen, schon in Gedanken bei den Angehörigen, im Bureau, auf der Börse.

Nun hieß es, die Prüfung der Einwanderungskommission zu bestehen. Im Nu bei den amerikanischen Bürgern erledigt, ein indiskretes, lächerliches Verhör bei Nichtamerikanern.

Carlo, in New York geboren, war amerikanischer Staatsbürger, der dieses Vorrecht auch nicht durch jahrzehntelange Entfernung aus den Staaten verlieren konnte, und er hatte wenig mehr zu tun, als seine Papiere vorzuweisen und etliche gleichgültige Fragen zu beantworten. Aber sein klassisches, schulgerechtes Englisch fiel dem Vorsitzenden der Kommission auf, und freundlich fragte er:

»Sie sind drüben erzogen worden, Mister Zeller?«

Carlo bejahte. Der Beamte sah ihm nun voll ins Gesicht, stutzte, wollte noch etwas fragen, unterdrückte aber die Worte und flüsterte einem der Beisitzenden etwas zu, was Zeller nicht verstand. Dann war er entlassen und konnte wenige Minuten später in Hoboken das gelobte Land betreten, in dem Milch und Honig so ungleichmäßig verteilt sind, wie anderwärts.

In der abscheulichen riesigen Zollhalle, in der das Reisegepäck untersucht wurde, standen die Angestellten der Hotels, um ihre Gäste zu empfangen. Carlo hatte von Hamburg aus sein Zimmer im vornehmen St. Regis bestellt; der uniformierte Hotelbote übernahm sein Gepäck, verlud es auf ein schmuckes Autotaxi, und auf einer Dampffähre von ungeheueren Dimensionen ging es hinüber von New Jersey nach New-York.

Wüster Lärm umbrandete den Ankömmling. Die Massen der Fußgänger schienen nicht zu gehen, sondern zu laufen, die kleinen Zeitungsjungen brüllten dahinfliegend ihre Ausgaben aus, die Automobile füllten in Reihen von drei und vier die Straßen, immer glaubte man, daß im nächsten Augenblick aus den rasenden, schreienden, schimpfenden Menschen, den hupenden Automobilen, den pfeifenden und klingelnden Straßenbahnwagen ein untrennbarer Knäuel entstehen müsse, immer hatte man das Empfinden: So, jetzt geht es nicht weiter, jetzt stößt alles zusammen, ineinander, durcheinander! Und immer wieder löste sich das Chaos in Fortbewegung auf, glitt der Strom der Menschen, der Wagen und Traine weiter, in die Hauptstraßen hinein, aus ihnen in die Quergassen hinaus, hinüber, herüber.

Nun war der Broadway am Union Square erreicht, und Carlo griff sich an die Stirne, weil er glaubte, die Besinnung verlieren zu müssen. Das Getriebe wuchs hier um die dritte Nachmittagsstunde ins Gigantische. Schwarz von Menschen und Wagen war der Broadway, es sah wie Revolution, wie Kampf und Aufstand aus. Der Fahrdamm von Automobilen, großen und kleinen, leichten Ponnywagen und mächtigen Sechszylindern, Lastautos und winzigen Landaulettes bedeckt, und an der achtzehnten Straße stieß von links und rechts ein Menschenstrom heran, um durch den Autopark durchzubrechen, bis ein überlebensgroßer Schutzmann den Holzknüttel hob, alles stillstand, sich eine Gasse zwischen den Wagen bildete und der Menschenstrom herüber und hinüber brauste.

Sommerliche Hitze, ohne Sonne, die nicht Raum fand, ihre Strahlen zwischen die hundert Meter hohen Häuser zu werfen. Carlo fieberte vor Erregung. Er ertrug es nicht länger, stillzusitzen und bewegungsloser Statist in diesem Welttheater zu bleiben. Er war hier an der zwanzigsten Straße, also nur mehr etwa zwanzig Straßen vom Hotel entfernt. Aus seinen Reisebüchern wußte er, daß dies etwa zwanzig Gehminuten bedeutete. Er gab dem Hotelboten, der neben dem Chauffeur saß, die Weisung, mit dem Gepäck in der Halle auf ihn zu warten und den Chauffeur zu entlohnen, und sprang, als die Wagen wieder an der Kreuzung hielten, rasch und behend aus.

Von der dreiundzwanzigsten Straße an änderte sich das Bild. Es gab mehr Promenierende als Dahinstürmende, die Menschen wurden ersichtlich eleganter, die Damen überwogen die Herren. Rayon der Warenhäuser, der vornehmen Welt der Theater, Konditoreien und Varietés. Jedes zweite Haus ein Warenpalast, jedes vierte ein Theater, ein Kino, eine Singspielhalle.

Carlo blickte aufmerksam um sich. Beobachtete voll Interesse die fast durchwegs blau wie er gekleideten Männer, mit Cäsarenköpfen, bissigem, viereckigem Kinn, ungeheuer betonter Energie und wassergrauen Augen. Für das ungeübte Auge zum Verwechseln ähnlich, so daß man nicht weiß, hat einem eben dieser da einen Stoß mit dem Ellbogen versetzt oder jener. Ein einheitlicher Yankeetyp aus hundert Rassen herausgearbeitet durch die Wucht der Maschinen des Lebens.

Aus dem mächtigen Bronzeportal eines Warenhauses strömte die Weiblichkeit in allen Nuancen und Altersstufen. Carlo blieb stehen und musterte. In Wien hatte er einmal festgestellt, daß von zehn vorbeigehenden Frauen eine hübsch, von hundert eine schön ist. Hier lehrte ihn der erste rasche Blick anders. Fast alle, die jung sind, sind hübsch, grazil, schlank, und jede zehnte wenigstens schön.

Vergebens suchte Carlo nach Wiener Art die Blicke der Frauen aufzufangen. In Wien drehte sich jedes junge Ding nach ihm um, warf ihm jede Dame einen raschen Blick zu. In Hamburg war es nicht anders gewesen. Hier glitten die kühlen, staubgrauen oder durchsichtig braunen Augen gleichgültig über ihn, durch ihn hinweg.

Carlo lächelte dünn. Jedes Land hat seine Art des Kokettierens, man muß nur herausbekommen, welche.

Aus einer Konditorei mit italienischem Namen trat ein Paar. Er ein blonder Nußknacker wie die anderen, sie eine faszinierende Schönheit mit mahagonirotem Haar. Sie gingen stadtaufwärts, Carlo also ihnen nach, neben ihnen her. Er konnte den Blick von dieser libellenhaften Figur, dem Alabaster dieser Wangen, dem brennenden Rot der vollen, geschwungenen Lippen nicht wenden. Die Schöne fühlte den Blick, erwiderte ihn und ließ die Augen über Carlo gleiten, nüchtern, kalt, abwägend, doch plötzlich runzelte sie die Brauen und wandte sich zu ihrem Begleiter, dem sie einige Worte zuflüsterte, worauf dieser stehen blieb, Carlo wütend anstierte und ihm ein herrisches: »Was wollen Sie?« zurief.

Carlo, fremd im Land und durchaus nicht zum Raufen aufgelegt, verschwand im Gewühl und ärgerte sich, daß er fühlte, wie rote Farbe in das helle Braun seiner Wangen schoß.

*


 << zurück weiter >>