Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Redensarten suche man unter dem Hauptwort (Substantiv), (pl.) bedeutet Plattdeutsch, (Arndt) besagt, daß die Anmerkung von Arndt selber stammt.
Aglaster: Elster.
angreifisch (pl. angripsch): was leicht angreift oder angegriffen wird, also: gesucht, begehrt.
Auken (pl.): Raum unmittelbar unter den Dachsparren.
bedarwen (pl.): aushalten.
Bettlerkrug: Bettlerherberge.
Bök (pl.): Buche.
Buch der vier Könige: Kartenspiel.
Docke: Puppe.
Drehhals, Drehkopf: die Tiere bekamen die Drehkrankheit.
Dunen (pl.): Daunen, Flaumfedern.
düslingto (pl.): seitdem.
Eek (pl.): Eiche.
Eisengrapen: eiserner Kochtopf oder Kessel.
Feierabendskind: uneheliches Kind.
Frosch: Geschwulst an der Zunge oder im Maule.
fummeln: umherfühlen, tasten.
gebäurisch: bäurisch, einfach.
geck: töricht, närrisch, toll.
Geren: Schöße des Frauenkleides, keilförmige Einsätze.
Gespan: Gefährte, Geselle.
glau: glänzend, hell, scharfsichtig, klug.
Grapen (pl.): Kochtopf, Kessel.
günsen (pl.): winseln, stöhnen.
Haar legen: in Schweiß geraten, wobei sich das Haar anlegt.
Hack und Mack, auch Hackmack: Gehacktes und Gemengtes, Gesindel, Pack.
haselierig: spaßig; zu haselieren: Possen treiben.
heint: diese Nacht.
Hornung: Februar.
Hurtig: geschwind und gewandt, hier Hundename, der aber für eine plattdeutsche Gegend sehr auffällig ist.
Johannisrute: Wünschelrute.
Karolus: Karl XII. (1697-1718). In Schweden und in den damals schwedischen deutschen Ostseelanden ist dieser König Karolus gleich dem Iskander der Morgenländer und unserm Friedrich Rotbart auf dem Kyffhäuser wenige Jahrzehnte nach seinem Tode ein mythischer Name geworden. Alles längst vergangene Ungeheure und Gewaltige reiht sich unter solche Namen; ob ein Jahrhundert oder einige Jahrtausende rückwärts oder vorwärts gerechnet werden müssen, was kümmert das das Volk, welches für das Poetische und Mythische eine wahrhaft göttliche Zeitrechnung hat, das heißt: nach dem gewöhnlichen Maße gemessen gar keine. (Arndt.)
Karst: zweizinkige Hacke, nicht plattdeutsch.
kirr: zutraulich, gebändigt.
Kleiland (pl.): Schlamm, fettes und zähes Erdreich.
Koppel: eingefriedigtes Stück Feld (für Viehzucht) in Norddeutschland.
krassen: kratzen.
Krauwagie (pl. entstellt): Courage, Mut.
Krewe: Wald, ein Viertelstündchen von Schoritz entfernt; ein Teil gehörte zu Dumsevitz. Hier trieb Arndt als Knabe viel Vogelfang und Vogelstellen.
Krug (pl. Krog): Herberge, Gasthaus.
Lancken: von den drei rügenschen Lancken ist das unweit der Granitz gemeint, wo Arndts Mutter, Wilhelmine Schumacher, 1743 geboren wurde.
leddig (pl.): ledig, leer.
leidig (pl.): verführerisch, arglistig (S. 141); dazu: Leidigkeit (S. 15).
Leuschen (pl.): hübsches Wort für Märchen (Arndt).
Lüchting (pl.): Blitz.
Mausmarten: ein kleiner Dieb, Mauser (Arndt); wohl von mausen: stehlen und Marte: Marder oder Marten: Martin.
Mittelweg; Halt den Mittelweg!: so ruft Wode (Wodan), der wilde Jäger.
Mutung: Zumutung, Begehren.
nüsterbleek (pl.): bleich um die Nase.
pfuchsen: fauchen.
Propost: Präpositus; Rügen hatte vier Präposituren: Bergen, Gingst, Poseritz und Jasmund-Wittow; 1806 wurden daraus zwei Propsteien, Bergen und Garz, gemacht, die in preußischer Zeit (seit 1819) Superintendenturen hießen; 1823 kam Altenkirchen (Jasmund-Wittow) wieder hinzu.
quick: lebendig, lebhaft.
Rotermund: im Jahre 1663 gibt eine rügensche Adelsliste die Familie von Rothermund als Besitzerin der Boldevitzer Güter an.
Scheele: 1622 geadelt; vgl. »Die von Scheele zu Neklade auf Rügen« im »Deutschen Roland« 1929, Heft 12.
schier (pl.): klar, hell, lauter, glatt, eben. Ein schierer Baum ist also gleichmäßig gewachsen, ohne Knorren. Ein schieres Ei ist durchsichtig, nicht durch Bebrütung oder Fäulnis getrübt: wenn eine Glucke gesetzt ist, werden die Eier geschiert: man hält sie gegen ein Licht, um zu sehen, ob sie befruchtet sind.
Schlagenteuffel: 1730 und 1736 kommt Herr Johann Schlagenteuffel im Rambiner Taufbuch als Pächter von Götemitz vor, 1746 erwirbt er den Reichsadelstand als Pächter von Unrow (Unruh) und Götemitz. Sein Sohn Friedrich, preuß. Major a. D. (Arndt schreibt Oberst), begegnet später als Herr auf Pöglitz bei Vorland, Kr. Grimmen. Die Familie blüht heute noch.
schnurren: mit der Schnurrpfeife als Bettelmusikant umherziehen, betteln.
Schummering (pl.): Dämmerung.
schwinden: machtlos, bewußtlos werden.
Sniderkrauwagie (pl.): Schneidercourage.
Sonnengicht: von »gehen«, also: Sonnengang, Sonnenwende.
Speck: hat pl. sächliches Geschlecht.
Staller: Stallknecht.
stawen un flagen (pl.): gestoben und geflogen.
Stiege (pl.): zwanzig Stück.
Streuner: Landstreicher.
Sund; vom Sunde: alte Bezeichnung für Stralsund.
Swantewit: slawischer Kriegs- und Erntegott; der Name besteht aus swante: heilig und wit, das verschieden gedeutet wird als Sieger, Lichtgott, Wehender oder Wissender.
Ton geben: sprechen, Antwort geben.
Trümmer: diese Mehrzahlform von Trumm (Bruchstück) wird von Arndt auch als Einzahl gebraucht, ebenso z. B. von Klopstock und Joh. Heinrich Voß.
Tuun (pl.): Zaun.
ungeschicht; von ungeschicht: von ungefähr.
uttrumfen (pl.): Trumpf ausspielen.
vörleden (pl.): vergangen.
Walpurgis: weiblicher Name; Kalenderheilige für den 1. Mai. Walpurgisnacht: die Nacht vor dem 1. Mai, ursprünglich wohl heidnisches Frühlingsfest, wobei die Hexen auf den Blocksberg reiten.
Wasser: abgekürzt aus Wassermann, beliebter Hundename auf Rügen.
Wehr (pl.): Besitz, Haus und Hof, Hofstätte.
Wiem (pl.): über der Esse angebrachte Hölzer zum Räuchern, Rauchfang, Räucherkammer. Stange für die Hühner zum Schlafen.
Ziel; sich zum Ziele legen: sich nach eines andern Absicht bequemen, sich nach dem Ziel seiner Wünsche fügen.
Zuhmen: die Familie von Zuhmen besaß Marlow bei Sagard und Ueselitz ganz im Süden Rügens; von einem bösen Rittmeister Erich von Zuhme, der um 1637 auf den Poseritzer Präpositus schießen wollte, berichtet E. H. Wackenroder, Altes und Neues Rügen.