Anzeige. Gutenberg Edition 16. 2. vermehrte und verbesserte Auflage. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++
Maikäfer – ? – Kein Verständ'ger kann sie lieben,
      Und hassen muß sie, wen das Grün entzückt,
      Das nach des Winters letztem Flockenstieben
      Mit zartem Anhauch Wald und Garten schmückt.
      Dennoch mit Recht wird einmal aufgeschrieben
      Die närrische Komödie, der es glückt,
      Weit mehr als jedes andre Stück auf Erden
      – Trotz aller Welt Protest – gespielt zu werden.
Hierin zeigt sich ein richt'ges Hoftheater,
      Daß nach dem Publikum man wenig fragt.
      Aufführen läßt für sich der Landesvater
      Im Schauspielhaus der Welt, was ihm behagt.
      Mag pfeifen, toben rings der Menschenkrater, –
      Das hilft zu nichts. »Flugjahr« ist angesagt,
      Und die Akteure, die Aktricen schnurren
      Aufs Podium trotz allgemeinem Murren.
Es fügt sich alle drei vier Jahre zwar
      Nur immer dieses Spiels Olympiade.
      Doch lang, eh' einen Aeschylos gebar
      Und einen Sophokles des Himmels Gnade,
      Ward aufgeführt das Stück unwandelbar,
      Und bleiben wird's, so lange die Estrade,
      Auf der es spielt, noch fest zusammenhält.
      Unsterblich ist dies Drama wie die Welt.
Was ihr nun ungezählte Male schon
      Auf grüner Maienbühne sahet spielen,
      Doch leicht vergaßt, sobald dem Blick entflohn
      Die kleinen, dicken Mimen, die skurrilen, –
      Hier nehmt es hin um mäß'gen Schreiberlohn.
      Es ward gekritzt mit manchen Federkielen
      Und, – weil der Lenz in Wechsellaunen strahlt, –
      In Tinten jeder Farbe hingemalt.
