Ludwig Thoma
Andreas Vöst
Ludwig Thoma

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Sechzehntes Kapitel

Ein warmer März.

Wenn ein Erlbacher den Pflug über die Weblinger Höhe hinaufführte, zog er unterwegs den Janker aus und fuhr sich über die Stirne.

Dann blähten sich die Hemdärmel im Winde und hoben sich lustig vom blauen Himmel ab.

Die weißen Birken am Waldrande streckten sich der Sonne entgegen, und alle Wiesen waren gelb von Schlüsselblumen.

Und große rote Flecken waren über die Ackerschollen verstreut.

Wer gute Augen hatte, konnte sehen, daß es die Kopftücher der Weiber waren, welche am Boden knieten und Kartoffeln einsetzten.

Fröhlichkeit lag in der Luft.

An der Pflugwende rastete jeder und schrie zum Nachbarn hinüber und lobte den Tag und das Wetter.

Es mache warm von oben und unten; da müsse der Samen keimen, daß es eine Freude sei.

Auch im Dorfe waren fleißige Hände tätig.

In den Gärten machten sich die alten Leute zu schaffen, legten Beete an und setzten Pflanzen ein, denn eine gute Regel sagt: Sankt Benedikt macht die Zwiebeln dick.

Die Kloiberin weißte ihre Küche aus, beim Weßbrunner strich der alte Vater die Fensterläden an, und der Geitner hatte zwei Maurer eingestellt, die ihm das Haus sauber herrichten mußten.

Denn er wollte, daß eine solche Arbeit richtig gemacht werde. Wieder vor anderen Häusern hingen die Weiber Wäsche auf oder putzten die Fenster.

Die Alten, welche nicht nützlich sein konnten, setzten sich ins Freie und schauten blinzelnd in die Sonne.

Auch die Kranken, die sich in der Luft kräftigen wollten.

Unter denen war die Veronika Mang. Ihr altes Leiden hatte sich wieder eingestellt, und ärger wie früher.

Sonst waren ihr die Füße angeschwollen, heuer griff ihr die Krankheit ans Herz, und sie hatte böse Atemnot.

Die Weberin wartete ihr auf und rühmte bei allen Leuten die Geduld, mit der die Mangin ihre Schmerzen trug.

Sie erlaubte nicht, daß man ihrem Sohne Mitteilung machte.

»Wenn's wieder besser werd«, sagte sie, »nacha hätt er si umasinscht kümmert, und werd's schlechter, nacha sag i's scho, wenn's Zeit is.«

Die Weberin meinte, es werde nicht besser, denn die Mangin hätte sich ganz verändert. Sie sei nachdenklich geworden und rede oft mit sich selber, aber ganz still, daß man die Worte nicht verstand, und ganz demütig sei sie; gar nicht mehr resch wie früher. Das sei aber ein schlechtes Zeichen, wenn sich kranke Leute so ändern.

Die Bäcker-Ulrich-Marie sagte, sie wisse gut, warum die Mangin trübsinnig sei. Der hochwürdige Herr Kooperator habe es ihr gesagt. Nämlich, daß der Sylvester Mang das geistliche Studieren aufgeben wolle, noch vor er die Weihen kriege.

Sie habe sich's schon lange gedacht, sagte die Bäcker-Ulrich-Marie, denn groß sei der Eifer beim jungen Mang nie gewesen. Wenn er daheim war, sei er selten unter der Woche in die Kirche gegangen, und mit dem hochwürdigen Herrn Kooperator habe er wenig Verkehr gehabt.

Bloß beim verstorbenen Pfarrer sei er den ganzen Tag gewesen; ob er bei dem das beste Christentum gesehen habe, möchte sie nicht behaupten.

Und von dem Unglück sei die Mangin krank geworden. Die habe sich immer dickgemacht mit ihrem geistlichen Herrn Sohn und habe herumgeschrien, wie schön sie es noch einmal kriege, und habe schon getan, als wenn sie die Frau Pfarrermutter wäre. Jetzt sei alles nichts, und der Vetter in Pasenbach würde die Hand abziehen vom Sylvester.

So redete die Bäcker-Ulrich-Marie, und die Weiber schauten mitleidig über den Gartenzaun hinüber nach der Mangin, die fröstelnd in der warmen Sonne saß.

»Es ist ein Kreuz auf der Welt«, sagte die Bäcker-Ulrich-Marie. »Überhaupts, wo man hinschaut.«

Ob es die Zwergerin schon gehört habe von dem Vöst seiner Ursula?

Vorgestern habe sie das Kind gekriegt, und heute sei es noch nicht getauft. Und der hochwürdige Herr Kooperator habe gesagt, der Vöst lasse es überhaupt nicht taufen, weil er einen abscheulichen Haß gegen das Christentum habe.

Ein Kind von ihm liege schon hinter der Kirchhofmauer, und wer wisse es denn, ob er nicht auch selbigesmal mit Fleiß die Taufe versäumt habe?

Wenn das gehe, daß in Erlbach einer sein Kind als Heiden aufziehen dürfe, müsse ein Strafgericht kommen.

Die Zwergerin zeigte ein solches Entsetzen über die Mitteilung, daß andere Weiber aufmerksam wurden und ihre Arbeit im Stiche ließen. Sie standen im Kreise um die Bäcker-Ulrich-Marie herum und steckten die Köpfe zusammen, und immer kamen wieder neue hinzu. Kinder, die auf der Straße spielten, liefen heim und sagten, daß beim Bäcker so viele Leute stünden. Dann kamen die Weiber aus den Häusern, hielten die Hände vor die Augen und schauten die Straße hinauf.

Und jede, die den dichten Knäuel sah, band sich eine Schürze um und ging darauf zu.

Die Weberin konnte ihre Neugierde nicht mehr verhalten. Sie sagte zur Mangin, daß sie ein wenig warten solle, denn sie wäre gleich wieder da.

Wie sie zurückkam, ging die Weßbrunnerin mit ihr, und sie blieben alle fünf Schritte stehen und schauten sich mit erschrockenen Augen an.

»Was habts denn ghabt?« fragte die Mangin mit schwacher Stimme.

»D' Schuller-Ursula hat an Buam kriagt, und der Schuller will 'n net taufen lassen, daß er a Heid bleiben muaß; grad extra, weil's an Pfarra ärgert.«

»Wer hat denn dös gsagt?«

»D' Bäcker-Ulrich-Marie erzählt's grad.«

»De hat scho viel erzählt, was it wahr is. Dös glaab i net.«

»So was durfts ja do it sagn, bal's it wahr is. Und sie hat's vom Herrn Kopratta.«

»I glaab's it. Dös tuat der Schuller net.«

»Ja, der! Dös woaß ja ganz Erlbach, daß er an Glaubn abgschwört hat. Er geht in koa Kircha mehr.«

»D' Leut sollen an Schuller in Ruah lassen. Dös waar gscheiter. Früherszeiten hat ma nia was Schlechts ghört vom Schuller.«

»Aber da derf ma do it zuaschaugn, wenn er an Heiden herzügelt!«

Die Mangin schüttelte leicht den Kopf und murmelte vor sich hin.

»Sie treibt's nimmer lang«, sagte die Weberin hinterher. »Sie gfallt ma gar it. Sinscht waar sie die erst gwen bein Schimpfa, und jetzt is sie ganz verzagt. De lebt nimmer lang.«

Das war nicht gelogen, daß die Ursula ein Knäblein geboren hatte. Es schrie laut genug, daß man sein Dasein merken mußte.

Die Schullerin stand ihrer Tochter in den schweren Tagen bei und ließ sie kein unrechtes Wort hören. Sie erwies ihr mehr Liebes als zu anderen Zeiten, denn das liegt im guten Wesen der Frauenzimmer.

Und als die Hebamme das Kind zur Taufe in die Kirche trug, ging die Schullerin mit, geradeso, als sollte ihr rechtmäßiger Enkel in die Christenheit aufgenommen werden.

Es zwang sie etwas dazu; sie wußte selber nicht, was. Vielleicht die Erinnerung an ihr eigenes Kind, dem so unachtsam das Paradies verscherzt worden war.

So ging sie tapfer neben der Hebamme her in die Kirche.

Der Pfarrer ließ sie lange warten.

Wie er kam, sagte er, daß er vor der Taufe eine Erklärung abgeben müsse. Er werde diesem Knäblein den Namen Simplizius beilegen.

Wieso, fragte die Schullerin, es sei ausgemacht, daß es Andreas heißen solle.

Darauf käme gar nichts an, und er kümmere sich um kein Ausmachen und um keinen Wunsch, sagte der Pfarrer strenge. Das Knäblein sei am zweiten März geboren, und das sei der Tag des heiligen Simplizius. Er habe es so festgesetzt, daß die ledigen Kinder den Namen der Heiligen tragen müßten, an deren Tagen sie zur Welt kämen.

Das sei aber kein rechter Name, meinte die Schullerin, kein Christenmensch heiße Simplizius, und das klinge geradeso wie Simpel, und der Bub hätte sein Leben lang das Gespött.

Wenn ein frommer und verehrungswürdiger Papst den Namen führte, sagte der Pfarrer, hernach könne ihn wohl auch ein Bub tragen, der keinen Vater habe. Und überhaupt, er lasse keinen Widerspruch zu und werde dieses Knäblein auf den Namen Simplizius taufen.

Die Schullerin verlegte sich aufs Bitten.

»Hochwürden, tean S' ins dös net o. Es is Verdruß gnua, daß dös Kind überhaupts do is. Und da gang's wieder auf a neus o bei ins dahoam; Sie wissen's guat, Hochwürden, wia's bei ins dahoam ausschaugt. Da Bauer geht a so im Haus rum und redt und deut nix mehr, und d' Urschula woant an ganzen Tag, weil s' da Vater net oschaugt. Und jetzt gang's auf a neus o, wenn i hoamkimm, und da Bua hat a solchen Nam.«

»Ich weiß recht wohl, welcher Geist in Eurem Hause herrscht«, sagte der hochwürdige Herr Baustätter.

»Und desweng soll's it wieder auf a neus Verdruß gebn!« bat die Schullerin. »Beim Bauer is 's Feuer untern Dach, bal de Gschicht gar it aufhört, und bal Sie ins wieder a Schand ohängan.«

»Reden Sie nicht so daher! Das ist keine Schande, wenn dieses Knäblein den Namen erhält. Aber es ist eine Schande, daß es unehrlich gezeugt wurde.«

»Es hamm schon mehra Madeln Kinder als a lediger bracht. In Gotts Nama, wenn oans da is, muaß ma's hamm.«

»Wollen Sie, daß ich das Knäblein taufe?« fragte der Pfarrer kurz.

»Freili. I bitt schö drum.«

»Dann widersprechen Sie mir nicht! Ich werde ihm den Namen Simplizius beilegen.«

»Na, Hochwürden! Geben S' eahm an gscheiten Nam! Andreas muaß er hoaßen.«

Baustätter sah die zudringliche Frauensperson unwillig an und wandte sich zum Gehen.

Die Schullerin weinte.

»Warum gibt's denn grad bei uns solchene Gschichten? Und grad bei ins geht d' Schand it aus. Dös is ja grad, als wenn mir de Allerschlechtesten waarn. Wenn i hoamkimm, is beim Bauern ganz aus. I geh do rechtschaffa in mei Kirch, und 's Madel ko aa nix dafür, daß Sie mitn Bauern an Streit hamm. Tean S' ins dös it o, Herr Pfarrer!«

»Ich tue, was ich für recht erkannt habe. Ledige Kinder werden nach den Heiligen ihrer Geburtstage benannt. Das gilt für alle, und bei euch mache ich keine Ausnahme. Wenn Sie widersprechen, taufe ich das Kind überhaupt nicht.«

»I derf do it ja sagn. I derf ja net.«

»Das geht mich nichts an.«

» Nacha geh i halt hoam und sag's. Von mir aus! Nacha geht da Verdruß auf a neus o!«

»Taufen S' den Buam halt Andreas!« sagte die Hebamme.

»Was geht das Sie an? Mischen Sie sich nicht hinein! Und Sie, gehen Sie nur heim! Aber das will ich Ihnen sagen, ich bleibe auf meiner Vorschrift bestehen, ob es dem Herrn Schuller recht ist oder nicht.

Und heute taufe ich überhaupt nicht mehr; da müssen Sie morgen wiederkommen. Wenn dem Knäblein bis morgen etwas zustößt, sind Sie verantwortlich für sein Seelenheil. Sie haben erfahren, was das bedeutet!«

Mit diesen Worten ging der Pfarrer.

Die Schullerin schaute ihm nach und wischte sich mit der Schürze die Tränen ab.

»Geh ma halt!« sagte sie.

Wie sie durch den Friedhof schritt, blieb sie stehen und fing wieder heftig zu weinen an.

»Wo soll i jetzt higeh? Da Bauer is am Feld draußd und kimmt vor auf d' Nacht net hoam. D' Urschula liegt im Bett, und i derf ihr's gar it sagn, daß 's Kind an Spottnama kriagn muaß. I woaß gar it, wo i higeh soll. 's liabste waar mir überhaupts, i waar scho gstorbn. I kriag ja do koan Ruah nimmer, und da hätt i do mein Ruah und wisset nix mehr!«

»Gehst vielleicht zum Pfarrer von Aufhausen umi, Schullerin!« sagte die Hebamme. »Der ko dir an Auskunft gebn, obs ös den Nama leiden müaßts.«

»Wia ko denn i nach Aufhausen umi? De Deanstbotn san allsammete am Feld, und es muaß do wer dahoam sei! Stallzeit is aa.«

»I gang gern für di, aba unseroana ko it viel redn. Hoscht denn gar neamd, der dir den Gfallen tat?«

Die Schullerin besann sich.

»Höchstens der Haberlschneider«, sagte sie. »Bal er dahoam is.«

»Nacha gehst zun Haberlschneider. Der kunnt de Gschicht richti vorbringa.«

»I glaab it, daß's was helft. Und i plag an Haberlschneider it gern.«

»Ja no, balst sinst neamd woaßt. Du tatst as ja aa für an andern.«

»Probier i's halt!« sagte die Schullerin. »Aba, was tuast denn du derweil? Du kost it mitlaffa mitn Kind, und hoam derfst aa net. Sinst spannt's d' Urschula.«

»Geh i halt ins Wirtshaus und wart auf di. Dös is sinst aa der Brauch, daß ma nach da Tauf ins Wirtshaus geht.«

»Vo mir aus. Trinkst a Halbe, i bleib it lang aus.«

Die Schullerin machte sich auf den Weg zum Haberlschneider, und die Hebamme ging ins Wirtshaus.

Es war niemand in der Stube. Bei dem schönen Wetter nahm sich kein Bauer die Zeit zum Trinken.

Die Hebamme legte das Kind auf einen Tisch, und die Kellnerin kam mit verschlafenen Augen hinter dem Ofen hervor.

»D' Haasin?« sagte sie. »Host a Tauf ghabt? Kemma no mehra Leut?«

»Na, i bin alloa.«

»Is denn koa Pat it dabei?«

»Na. Es is ja a ledigs Kind! Von da Schuller-Urschula.«

»Ja so. Von da Urschula? Is's a Madel?«

»Na, a Bua.«

»A Bua? Da Hierangl-Xaver, sagen s', muaß an Vater macha. Was schaffst denn, Haasin? A Halbe Bier?«

»Ja, und an Kaas derfst mir aa bringa.«

Nach einiger Zeit kam die Kellnerin wieder und stellte das matt aussehende Bier vor die Hebamme hin.

Dann betrachtete sie das Kind, welches mit seinen runden Augen verwundert zur Decke hinaufschaute.

»So, so? Von da Urschula? Hat ma da scho was ghört, ob da Hierangl-Xaver guatwillig zahlt?«

»I woaß gar nix.«

»I moan allawei, da werd's an Streit gebn. Da Xaver hat's faustdick hinter de Ohren. Aba a netts Kind is! Und stark.«

»Ja, es is aa gsund, 's Kind.«

»Wie hoaßt 's denn?«

»Gar it hoaßt's. Es is no it tauft.«

»Was? Für was schleppst das denn du nacha umanand?«

»Ja, mir san scho in da Kircha gwen, aba da Pfarrer will eahm an Spottnama gebn. Simpli oder Simpi, i woaß nimmer gnau.«

»Für was nacha dös?«

»Ja, weil der Heilige auftrifft auf den Tag, wo 's Kind geboren is.«

»Geh! So was hab i aa no net ghört.«

»Es is scho oamal so a Gschicht gwen«, sagte die Hebamme. »Es is net dös erst Mal.«

»Da hab i no nia was vernomma.«

»Du bist halt no it so lang da z' Erlbach. Dös is vor a Jahr a drei gwen. D' Elfinger-Marie hat a Madel bracht; im August is gwen. Dös hat da Pfarrer Bibiana tauft.«

»Bi–bi–ana!« wiederholte die Kellnerin. »Was dös für Nama san. Bi–bi–ana! Dös is ja grad, als wenn ma de Henna schreit.«

»Schö is der Nam net. Aba no, da hat's it viel ausgmacht. 's Madel is a paar Tag danach gstorbn. Da ist it viel gredt worn davo.«

»Daß si d' Leut dös gfallen lassen müassen?« – »Ja no!«

»I lasset ma's durchaus it gfallen«, sagte die Kellnerin, »dös möcht i sehgn, ob i da zuaschaugn müaßt.«

»Selm waarst net dabei«, erwiderte die Hebamme und schob das letzte Stück Käse in den Mund; »selm waarst net dabei, und bal da Pfarrer amal sagt, es is sei Recht. Was willst macha?«

»I schimpfet scho so viel, i lasset ma's durchaus it gfallen.«

»D' Schullerin war mit in da Kircha. De hat bettelt und aufbegehrt. Aha nacha hat da Pfarrer gsagt, er tauft 's Kind überhaupts net.«

Dem kleinen Vöst wurde bänglich zumute, wie er so einsam auf der Tischplatte lag und hoch oben über sich die weiße Decke sah. Er drehte den Kopf unruhig hin und her und verzog sein faltiges Gesicht zum Weinen.

»Bscht! Bscht!« machte die Hebamme.

»Sei no staad, Kloana! Kriagst dein Ditzel scho!«

Sie steckte ihm den Schnuller in den Mund. Da begann der kleine Vöst zu saugen und wurde still.

Und sah wieder ernsthaft in die Höhe, als denke er reiflich darüber nach, ob er sich den heiligen Simplizius als Namenspatron gefallen lassen müsse.

Die Kellnerin zog eine Haarnadel aus ihrem Zopfe und stocherte damit in ihren Zähnen herum.

»A netts Kind!« sagte sie. »Glaabst du, daß da Xaver am End no d' Urschula heirat?«

»'s beste waar's. Sie is do a ganz a richtigs Leut!«

»I glaab it, daß er's tuat. De Burschen sagn, er will gar nix wissen von ihr.«

»Nacha muaß er halt brav zahln.«

»I glaab, dös will er aa net. Er behaupte daß mehra beteiligt san.«

»Dös sagt a jeder hinterdrei. De Kerl san ja allsammete schlecht. D' Madeln san dumm, daß sie si eilassen damit.«

»Wahr is. Magst no a Halbe, Haasin?«

»Ja, wennst da's gschwind bringst.«

Die Kellnerin ging in die Schenke und brachte das Glas frisch gefüllt zurück.

Die Hebamme schob es ihr zu.

»Trink, Zenzl! Heut hast it viel Leut.«

»Na, bereits gar neamd. Bei dem Wetta kimmt aa koana. Höchstens no da Geitner.«

»Der hat allawei Zeit«, sagte die Hebamme.

»Ja, er is viel bei uns. Du, Haasin, was für an Nama hätt da Pfarrer dem Buabn geben wollen? I hab's wieder vagessen.

»Simpi oder Simpl oder so. I woaß's selm net gnau.«

»Geh! Daß's überhaupts solchene Nama gibt! Und Bi–bi–ana. Bi–bi! Grad, als wenn ma de Henna schreit!«

»Du, i muaß zahln«, unterbrach sie die Hebamme, »da kimmt d' Schullerin über d' Straß uma. Fünfadreißg Pfennig, gel?«

»Zwoa Halbe und an Kaas und a Brot, san fünfadreißg, ja.«

Die Kellnerin schob das Geld ein, und die Haasin nahm den kleinen Vöst von der Tischplatte weg.

Unter der Türe stieß sie auf die Schullerin.

»I bin scho firti, Bäurin. I halt di net auf.«

»Nacha geh ma hoam.«

»Hast an Haberlschneider troffa?«

»Ja; er geht heunt no umi.«

»Gel, i hab da's gsagt? Und paß auf, da kriagt er scho an Auskunft.«

»Vielleicht. Geh a bissel gschwinder, daß ins neamd oredt!«

Die Schullerin ging eilig voran und sah vor sich hin auf den Boden. Ihr Gesicht war noch rot vom Weinen und von der Aufregung. Sie wollte nicht, daß es jemand bemerkte.

Daheim schickte sie die Hebamme zur Ursula.

»Gehst aufi dazua und sagst nix. Sie braucht's it z' wissen.«

»Bals mi aba fragt, ob 's Kind tauft is?«

»Sie fragt net. De denkt do it drauf, daß 's da was gebn hat. Höchstens, daß s' fragt, warum ma so lang ausgwesen san. Nacha sagst halt, daß da Pfarra so lang it in d' Kircha kemma is.«

Die Schullerin zog sich um und ging in den Stall.

Sie stellte den Melkstuhl hinter die erste Kuh und nahm den Eimer zwischen die Knie. Zuerst wollte sie an ihre Sorgen denken, aber die Arbeit leidet es nicht, daß man den Kopf bei anderen Dingen hat.

Da vergaß sie ihren Gram und strich aufmerksam die Milch in den Eimer.

 

Es dämmerte stark, als der Schuller vom Felde heimkam. Er war müde und rief zur Küche hinein, daß er gleich essen und zeitig ins Bett gehen wolle.

»Heut muaßt no a bissel aufbleiben«, sagte die Bäuerin. »Da Haberlschneider kimmt no her.«

»Jetzt is do koa Zeit zum Hoamgarten.«

»Er muaß dir was sagn.«

»Mir? Was denn?«

»Ja, weil er zum Pfarrer nach Aufhausen umi is.«

»Was geht denn dös mi o?«

»Laß da's halt verzähln. Zwengn da Urschula ihrn Kind is er umi.«

»Um dös kümmer i mi gar nix. Dös geht mi nix o.«

»Di geht's nix o? Do hoscht recht. Grad i derf mi kümmern.«

Und der Schullerin fielen alle Unbilden ein, die sie am heutigen Tage erfahren hatte; sie kamen ihr noch größer vor, weil sie jetzt sogar daheim Härte und Ungerechtigkeit sehen mußte.

Und sie weinte so heftig, daß der Schuller umkehrte.

»Was hoscht nacha?« fragte er.

»Ja, was hoscht! Allsammete treten auf mir rum, und du sagst, es geht di nix o! Da freut oan 's Leben nimma.«

»I hab da's gsagt, um der Urschula ihr Sach kümmer i mi nix.«

»I ko do aa nix dafür, daß sie so dumm gwen is! Und gar so schlecht is 's Madel aa net! Und mit Füaßen braucht mar it drauf rumtretn!«

»Red halt!«

»Ja, red! Da Pfarrer hat 's Kind it tauft!«

»Is der scho wieder im Gspiel? Net tauft hat er 's Kind? Warum it? Zwegn meiner?« – »Na. Lus halt zua!«

Und die Schullerin fing schluchzend ihre Erzählung an.

»Wia mar in d' Kircha ganga san, is er recht lang it kemma, und nacha hat er gsagt, er muaß dös Kind Simpel oder so taufen, hat er gsagt, weil's am zwoaten März geborn is, sagt er. Und nacha hab i gsagt, dös derf i net leiden, daß er an Kind an Spottnamen gibt, dös waar ja a Schand für uns aa, und nacha hat er gsagt, auf dös paßt er it auf, und bal's mir net recht is, nacha tauft er's überhaupts gar it, und dös is amal Vorschrift, daß da Bua Simpi hoaßen muaß.«

»Was hoscht na du to?«

»I hab gsagt, dös derf i alloa net erlaubn, da muaß i z'erscht dahoam fragn. Und jetzt sagest du, es geht di nix o, und du kümmerst di gar nix drum!«

»Hör mitn Woana auf! Dös is für gar nix. Also is 's Kind it tauft worn?«

»Freili net. Mir san wieder a so hoam.«

»Und was hat da Haberlschneider dabei z' toa?«

»D' Haasin hat gmoant, i soll zum Pfarra von Aufhausen umi. Der saget ma's gwiß, ob ma de Tauf verweigern derf. Da bin i zum Haberlschneider und ho mir denkt, vielleicht schickt er wen umi. Aha er hat gsagt, er geht liaba selm, weil er an Pfarra Gabler kennt.«

»Was soll denn dös helfen?«

»Ja no, daß mir halt hörn, ob dös sei derf oder net.«

»Sei derf! Hoscht du scho gspannt, daß der aufpaßt, was Gsetz und Recht is? Bal er net derf, tuat er's mit Fleiß. Aba i schaug nimma zua. I nimma!«

Die letzten Worte schrie der Schuller mit lauter Stimme. Er nahm einen irdenen Topf vom Herd und warf ihn auf den Boden, daß die Scherben klirrten.

Die Bäuerin wehrte ihm erschrocken ab.

»Schrei do net so! Hörn di ja d' Leut bis auf d' Straßen außi!«

»Vo mir aus! De hörn no mehra. Bin i a Hund, den ma tratzt, daß 's an Spaß gibt? Wenn alles erlaubt is und gar nix verbotn, nacha probier i's aa und schlag den Kerl, daß er verzagt!«

»Sei do staad!«

»Net bin i staad. Der Herrgottsakrament, der will's it anderst! Der gibt koan Ruah, bis mir z'viel werd, bis i 'n schlag!«

»Sag do so was it!«

»Du werst scho sehgn, ob i dös it tua! Und dös mirkst da, tauft werd 's Kind net!«

»Z'letzt muaß halt do tauft wern!«

»Auf den Nama net!«

»Dös werd scho recht wern. Wart no, bis da Haberlschneider kimmt!«

»Dös geht mi nix o, was der von Aufhausen sagt. Des sell gschiecht amal net, daß ins da Pfaff an Spottnama aufhängt. Ehnder muaß d' Urschula ausn Haus und ausn Dorf. Nacha ko sie ihrn Bankert woanderst taufn lassen.

»Bal i dös gwißt hätt, daß du so narret werst! Da waar's mir liaba, i hätt nix gsagt!«

»Da werd's no viel zum sagn geben! Hätt dös Weibsbild de Schand it herbracht! Moanst vielleicht, daß nix mehr nachkimmt? Da Pfaff hat ogschoben, und der Hierangl schiabt nach!«

»Grüaß Good beinand!« sagte eine tiefe Stimme. »Ös habts an lautn Diskurs.«

»'ß Good, Haberlschneider. Weilst no da bist! Da Bauer is ganz ausanand.«

»Ja no, dös helft aa nix. Wia geht's, Schuller?«

»Dös woaßt scho. An ganzn Tag schinden und plagn und auf d' Nacht an Verdruß. So geht's bei mir.«

»Dös kimmt scho wieder anderst aa.«

»Bei mir net. I derf ja koan Ruah hamm. Wenn's a Zeitlang staad is, fangt da Pfaff 's Hetzen o.«

»Hoscht an Aufhauser troffen?« fragte die Schullerin.

»Ja, er is dahoam gwen.«

»Was sagt er? Müassen mir dös leidn?«

»Da Herr Gabler sagt, inser Pfarrer hat dös Recht net«, erzählte der Haberlschneider in seiner ruhigen Art. »Er hat an Kopf beutelt, wiar i eahm de Sach gsagt hab, und nacha hat er gmoant, dös gibt's net, daß inser Pfarra dös Kind anderst hoaßt, als sei Muatta will.

Allerdings, sagt er, ma soll's im Guatn abmacha, natürli, weil man an Pfarra net mitn Schandarm zwinga ko, daß er's Kind tauft. Dös müaßt's Ordinariat oschaffen, und dös dauert vielleicht z' lang.«

»Aha!« rief der Schuller, »geht's wieder a so? Grad so hamm s' gredt, selbigsmal. Eigentli hat er 's Recht net, und uneigentli kann er toa, was er mag.«

»Dösmal richtn ma's scho«, erwiderte der Haberlschneider.

»I net. I geh net von da bis über d' Straß umi wegn dera Sach.«

»'s Kind kriagt sein richtigen Nam, werst sehgn!« tröstete die Schullerin.

»Was paß i auf dös auf! Du muaßt it moan, daß i mi zwegn dem Kind ärger! Aba daß der scheinheilig Tropf wieder ofangt gegn mi und bohrt und hetzt. Da wer i narret. Weil er moant, i muaß wieder dasitzen und alls eischiabn!«

»Du hoscht dir dös ander aar a bissel z' hart eibildt, Schuller. I hab oft mit dir reden wolln, aba du nimmst nix o und arbets di grad allawei mehra in d' Wuat eini.«

»Und du redst di leicht, Haberlschneider. I bin net so wehleidig, dös woaßt, und i bin net glei obn außi. Mi hat scho oft oana beleidigt, und i hab's net g'acht und hab mir denkt: Geh zua, deswegn bin i do, was i bi. Aha jetzt bin i ja nix mehr als wiar a Hadern, an den si jeder sei dreckate Hand hiwischt.« – »Laß dir amal sagn...«

»Dös Trösten hat koan Wert. Dös macht's net anderst. Probier's du und laß dir an Unrecht gschehgn, und du glaabst, es braucht nix, als wia d' Lug aufdecken, und nacha mirkst, daß d' nirgends außifindst, daß dir d' Händ bunden san! A jeds Wort von dir is nix, und der ander schaugt dir zua, wiast zappelst, und lacht di brav aus! Und du muaßt's runterfressen, und balst derstickst! Mach dös amal durch, und nacha sag no mal, daß i mir's z'hart eibild!« – »I glaab da's, daß's di verdriaßt.«

»Ja, verdriaßt! Seit an Vierteljahr geh i umanand, und jedn Tag werd's ärger. Was bin i denn? A Lausbua, der redn derf, was er mag, und koa Mensch paßt auf. Wenn d' Arbet net gschehgn müaßt, i tat koana mehr; freun tuat's mi nimma.«

»So plagst di grad selm. Es waar gscheiter, du tatst as amal vergessen.«

»Dös laßt si net oschaffen. Wann i wirkli bei der Arbet drauf vergiß, brauch i bloß ins Dorf einakemma und de spöttischen Gsichter sehgn.«

»Es gibt Leut gnua, de auf deiner Seitn san.«

»Dös müassen s' recht hoamli sei, i spann nix davo.«

»Du gehst ja nirgends hi und hörst d' Leut net redn.«

»Is scho recht. Und was willst denn? Wann i wirkli den Brocken abigschluckt hätt, nacha gibt ma ja der Pfaff an neuen z' fressen!«

»Dös vo heunt werd no guat. Dös braucht di net z' kümmern.«

»Net, moanst? Daß er si dös überhaupts traut hat? Daß er mir zoagt, er derf si d' Stiefeln an mir oputzen? Aba paß auf! Lang treibt er dös nimma! Und jetzt gehn i ins Bett. Guat Nacht!«

»Du hoscht ja no gar nix g'essen!« sagte die Schullerin.

»I mag nix mehr.«

Er ging und zog die Türe hinter sich zu.

Die Bäuerin seufzte.

»Er is wieder ganz ausn Häusel.«

Der Haberlschneider schaute schweigend vor sich hin.

Nach einer Weile stand er auf und sagte:

»Dös is amal gwiß, daß er an Vormunder net macha derf. Wann er da Verhandlunga hätt mitn Pfarra und danach mitn Hierangl, dös waar it guat. Da kunnt was passiern.«

»Jessas Marand Josef! I kimm nimmer aus der Angst.«

»Jetzt redst mit eahm nix mehr drüber, und an Vormunder mach i. I bin kälter bei dera Sach und ko's ehnder richten.«

»Da tuast mar an großen Gfallen.«

»Dös sell gschiecht gern. Morgn schaug i wieder her zu dir, und für heunt guat Nacht, Bäurin!«

»Guat Nacht und schön Dank!«

Als die Schullerin allein war, setzte sie sich neben den Herd und schaute in die Glut.

Warum das alles über sie kam?

Jetzt ging die Kümmernis nicht mehr aus, als wenn es ihr so aufgesetzt wär. Sie wollte nicht viel vom Leben. Von Kind auf war es nur Arbeit, und erst recht wieder Arbeit, wie sie Schullerin wurde und ihrem Bauern das Haus in Ordnung hielt. Sie hatte nicht lauter Schönes gehabt und die Hände nicht oft in den Schoß gelegt. Aber so war sie zufrieden damit, und so war es ihr recht. Es waren Sorgen, die sich jedes gefallen läßt.

Aber das, was jetzt über sie kam, scheuchte den Frieden aus dem Hause und nahm ihr den Mut zur Arbeit.

Eine weinende Kinderstimme tönte von oben herunter. Erst leise, dann immer stärker. Da war niemand bei der Ursula, der das Kind zur Ruhe bringen konnte!

Die Schullerin seufzte noch einmal, und dann ging sie müde und schwerfällig die Stiege hinauf.


 << zurück weiter >>