Adolf Stoltze
Vinzenz Fettmilch
Adolf Stoltze

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Erster Aufzug.

Gaststube im großen Christophel. Im Hintergrund über einige Stufen Eingang zum Saal, rechts zur Wohnung; links Türe nach der Straße, seitwärts von ihr Fenster mit von außen schließenden Läden. Im Vordergrund aufziehbare Kellertüre. Kachelofen mit Bank, daneben einige Weinfässer. An den Wänden Jagdtrophäen. Rohgezimmerte Tische mit brennenden Talgkerzen. Es ist spät abends.

Erster Auftritt.

Kraft, Wenzel, Leschhorn (am Tische rechts beim Kartenspiel). Dietrich, Schecker (am Tische links beim Würfelspiel). Christel (auf der Ofenbank, spinnt). Frau Stauch.

Christel (summt leise ein Lied).

Wenzel. Lauter, lauter, Jumfer Fettmilch! mer heert ja nix.

Kraft. Hie werd gespielt un nit geheert. Der Stich is unser, Kappemacher.

Leschhorn. Schneuz emal des Licht, e Dieb laaft draa erunner, mer kann ja kaum enn Kenig vom Schelm unnerscheide.

Schecker (würfelt). Basch, un noch enn Basch!

Dietrich. Zwo, finf un widder zwo! Krieh die Krenk! – Fraa Stauch, enn Becher for den Saufaus. Die Knoche soll des Gewitter verzehrn!

Schecker. Noch e Bardie?

Dietrich. Glaabste, ich wollt mei Ehbett im Wertshaus verspiele?

Schecker. Warum nit? der Deiwel heelt's doch bei deene Brodpreis un Abgawe.

Frau Stauch. Es is ja aach e Schmach, was des Mehl ewe kost, mer waaß nit, wie mer's ufftreiwe soll. (Stellt den Wein auf den Tisch.) Wohlbekomm's!

Dietrich. Ich trink euer Gesundheit! (Leert seinen Becher.) Friher, wie merr im Beutel noch Geld hatte, hatte merr kaan Kornmark, un itzt, wo merr enn Kornmark hawwe, hawwe merr kaa Geld mehr im Beutel. Alles verkehrt, alles verkehrt!

Schecker. Un wem verdanke merr des?

Dietrich. Dem alte Rat, der sich jahrnlang gege den Mark gewehrt hat. – Warum? Darum – als wege de Judde.

Kraft. Spiele merr odder spiele merr nit? Wann der Kappemacher bestennig nach der Jumfer schielt, kann mer sich denke, daß err verkehrt druffwerft.

Leschhorn. Un die will gar nix von emm wisse.

Kraft. Die annern Weibsleut aach nit. Sobald der enn Scherz sieht, vergißt err Fraa un Kinner. – Verdammt! mei Krug schonn widder leer. Enn frische!

Frau Stauch (bringt einen neuen Krug). Der dritte. Habbt err dann aach von dem Wunner heint geheert?

Leschhorn. Wunner! Wunner is Unsinn, es gibt kaa Wunner.

Wenzel. Warum nit?

Kraft. Bleibt beim Spiel, sonst schmeiß ich die Kaarte unnern Disch!

Frau Stauch. Des derft err nit sage, daß es kaa Wunner mehr geeb; heint Morjend warn drei Sonne uff aamal am Himmel, un hawwe die ganz Juddegaß' vergold.

Dietrich. Kunnststick.

Leschhorn. Glaabt doch so kaa dumm Zeug nit.

Dietrich. Gar kaa dumm Zeug; ich habb se vom Kreuzboge uff der Brick geseh.

Schecker. Waaß der Deiwel, ich bin doch aach driwwer gange, haww awwer nix bemerkt.

Dietrich. Um welch Zeit?

Schecker. Heint morjend, in aller Herrgottsfrih, es war noch stichedunkel.

Dietrich. Itzt will der die Sonn seh, wann's dunkel is. (Gelächter.) Ich habb se bei Dag geseh.

Frau Stauch. Un die Gäst vor dem Frihschoppe. – So Erscheinunge hawwe immer was zu bedeute.

Wenzel. Freilich! Genau so, wie wann die Hund nachts heule, da sterbt sicher aans in der Nachbarschaft.

Leschhorn. Alles geht uff der Welt nadirlich zu. Von eure Sonne werd aa am Himmel, aa im Maa un aa in erre Pitsch im Fischerfeld gestanne hawwe.

Dietrich. Mit Freigeister kann mer nit streite, die gehn ja aach in kaa Kerch.

Schecker. Wie die Reformierte.

Leschhorn. Wo kenne dann die in e Kerch geh, wann se kaa hawwe derfe? Mei Kerch is der Wald.

Wenzel. E schee Gotteshaus, wo's owe eneiregend. (Gelächter.)

Leschhorn. Steert mei Aadacht nit.

Frau Stauch. Awwer Leschhorn, Religion muß doch der Mensch hawwe.

Leschhorn. Kimmt druff aa, was mer drunner versteht. Is des Religion, wann die Katholike behaupte, sie krege im Himmel e Extraworscht gebrate, die Lutherische se Kreuzkepp haaße, un die Fromme de Judde die Gorjel zudricke wolle? Dolleranz is Religion, mer fuschelt nit an emm annern seim Glaawe erum.

Frau Stauch. Ich bitt Euch, Herrn, bei so Diskorsche komme als die beste Freund hinnerenanner.

Zweiter Auftritt.

Vorige. Sauer.

Sauer (im Eintreten). Griß Gott!

Frau Stauch. So spet eerscht?

Sauer. Bin den ganze Dag nach Arweit gelaafe, kaa Mensch leßt ewe was drucke, die Judde, mei friher Kunnschaft, sin merr uffsässig, weil ich die Broschir iwwer ihr Stättigkeit erausgewwe habb.

Leschhorn. Vor zwo Jahr!

Sauer. Wann aach, sie trage merr's nach. Der Rat hat se verbotte, awwer der Fettmilch hat's dorchgesetzt, daß se se freigewwe mußte. Ich wollt, es weer bei dem Verbot gebliwwe.

Leschhorn. Wann ich sowas heer! Die Judde warn doch selbst draa schuld, wann mer se in ihr Schranke gewisse hat.

Kraft. Die Judde sin iwwerhaupt an allem schuld, wann se aach nit draa schuld sin.

Schecker. Nadirlich, daderrfor sin's Judde.

Sauer. Was habb ich davo? – kaa Arweit.

Wenzel. Geht's uns besser bei deene schlechte Zeite? Die Welt steht uff'm Kopp, jeder puscht aam ins Handwerk. Kerzlich hawwe se sogar enn Hutmacher verwischt, der haamlich Kappe gemacht hat.

Dietrich. Un in der Gass' verkaafe die Judde neue Klaader for alte, weil se nor mit getragene Sache hannle derfe.

Schecker. Da hat dem hohe Rat noch nie was draagelege.

Wenzel. Weil err nix eneizuredde hat. Die Judde sin kaiserliche Kammerknecht.

Kraft. Un du bist e kaiserlich Rindvieh! Fraa Stauch, enn Becher Rote.

Dietrich. Die Gescheitigkeit hat err von seim Schwager, der butzt im Remer die Fenster. (Gelächter.)

Wenzel. Dumme Witz! Ihr kennt nix, wie die Owrigkeit schlecht mache.

Leschhorn. Verdient se was annerschter? Kaa Stadt im Reich hat so e erbärmlich Verwaltung wie mir. E Schreiwer un e Advokat regiern die Stadt, des städtische Vermege werd nach wie vor begaunert, awwer die Spitzbuwe nit erausgefunne; frieher hawwe edle Geschlechter sich ums Wohl der Berjer bekimmert, heint sins ekle Geschlechter.

Wenzel. No, no, no! mir sin aach kaa Engel.

Kraft. Awwer ehrliche Leut, die die Bagaasch erhalte misse.

Schecker. Dummkepp stehn an der Spitz von unserer Stadt.

Sauer. Sagt des nit; wem Gott e Amt gibt, gibt err aach Verstand.

Leschhorn. Un enn solide Hosesack, wo was eneigeht.

Schecker. Was leiht dann de Herrn vom Haus Limborg draa, wie's uns geht, ob merr die Abgawe uffbrenge kenne odder nit; wann sie nor hawwe – mir mege die Krenk kriehe.

Kraft. Morje halte se sogar ihr Herschesse.

Wenzel. Laß se doch, wann se Hunger hawwe.

Schecker. Parierer!

Wenzel. Weer ich aaner, deet ich nit hier in der Ratsfresserstubb sitze. Ich versteh nortz nit, weshalb err euch uffregt; mer hawwe doch vorig Jahr mit dem Rat enn Berjervertrag abgeschlosse, un der Fettmilch hat enn aach unnerschriwwe.

Leschhorn. Nadirlich hat errn; hätt ers nit gedaa, deet noch heint der Rat sich selwer ergänze un sei Gevatterschafte nach wie vor sich an der städtisch Kripp sattfresse.

Dietrich. Ich halt nix vom e Vertrag, der nit in alle Sticke gehalte werd.

Leschhorn. Meenste ich? Awwer des is nit zu leigne, daß die Berjerschaft dorch enn ehrscht widder in den Besitz ihrer Rechte komme is. Vor hunnert Jahr war des annerschter, da sin unser Privilegje bei jeder Kaiserkrenung an der Lenhardskerch effentlich verlese warn; mer konnt sich also darnach richte. Des hat nadirlich dem hochmitige Stadtadel nit gebaßt, un da hat err den Brauch eistelle lasse un hinnedrei sogar behaupt, es deete gar kaa exisdiern.

Schecker. Gesindel! Ehnder bet ja aach der Deiwel e Vatterunser, als daß so e Patrizier die Wahrheit seegt, wann's gege sein Vordeil is.

Kraft. Merr hawwen awwer vorig Jahr gezeigt, daß die Zinfte aach noch da sin, un wie merr'n die eisern Faust unner die Nas gehalte hawwe, da sin uff aamal unser Privilegie zum Vorschei komme.

Dietrich. Trotzdem herrscht der alte Geist weiter im erweiterte Rat.

Schecker. Nit e aanziger Katholik, Reformierter odder Hannelsmann is bei der Blas zu finne.

Wenzel. Awwer Handwerksleut.

Leschhorn. Dreizeh gege finfunzwanzig Limborjer un vier Frauensteiner, lauter Koppnicker, von dene die Hälft wedder lese noch schreiwe kann.

Sauer. Des sin die Leut, die se brauche. Fraa Stauch, enn Becher Dreizehner, der Kraft bezehlt enn.

Schecker. Die Strafgelder wern de Remerknecht nach wie vor als Freßgeld iwwerwisse.

Kraft. Nadirlich, damit se des Maul halte. Wann friher der Berjer in Schwulideete war, hat emm die Stadt zu finf Prozent Geld gebumbt; itzt hat se ihr ganz Kremche verblitzt, un mir misse de Judde funfzeh un zwanzig Prozent bezahle.

Sauer. Ich habb dreißig gebotte un doch kaans krieht!

Leschhorn. Iwwer Nacht lasse sich eigeworzelte Mißständ nit ennern. Mir hawwe uns ja seinerzeit mit unserer Beschwer an den Kaiser gewendt.

Wenzel. Nit zu vergesse, der Rat hat's aach gedaa.

Dietrich. Um die Berjerschaft schlecht zu mache. Dagdieb wern merr, Uffwiegler, Neidhämmel, die sich an sei Stell setze wollte.

Schecker. Un des Resuldat?

Leschhorn. Daß der Kaiser den Erzbischof von Meenz un den Landgraf von Hesse beufftragt hat, die Beschwer zu unnersuche.

Dietrich. Un was is dabei erauskomme? – e fauler Berjervertrag. Baßt uff, e kaiserlicher Kommissar dut de Remerherrn was. Aa Kreh hackt kaaner annere, ihr wißt ja – – – –

Leschhorn. Wann s'enn ehrlich dorchgefiehrt hätte, weer der Vertrag kaa Schadde for die Berjer gewese; awwer so wihle die hohe Herrn haamlich dagege, um ihr verlorne Vorrechte widder zu gewinne.

Kraft. Un hawwe's schon soweit gebracht, daß die kaiserliche Kommissarn von de Geselle wisse wollte, wie ihr Maaster gesinnt weern. Die hawwe'n awwer, ohne Ruhm zu melde, enn Tritt vorn Hinnern gewwe. E deutscher Gesell is kaa Spion.

Wenzel. Nit so laut, im Kolleg sin aach noch Leut.

Frau Stauch. E paar Geleitsreuter, die sich iwwer e besser Bewaffnung verständige wolle.

Wenzel. Wann des wahr is, freß ich den Gickel uff der Brick.

Sauer (leise). Der derft derr speter schwer im Mage leihe.

Christel. Got, der Flachs geht auf die Neige.

Frau Stauch. Es is aach Zeit, daß de uffheerst.

Christel. Erst muß ich noch für die Geschwister flicken, Mütterchen bringt das allein nicht fertig.

Wenzel. Dann awwer Feierawend, Jimferche; ich breng euch haam.

Christel. Danke, mich holt der Vater ab. (Ab nach rechts.)

Wenzel. Is die schnippisch.

Frau Stauch. Gar net, die hält was uff sich.

Wenzel. Bild sich was druff ei, weil ihr Vatter der Fettmilch is.

Frau Stauch. Kennt se, dut's awwer nit. Ihr verguckt euch, Wenzel, hinner err, die hat was gelernt, un mir is se so lieb, als wann's mei eige Kind weer. (Ab nach links.)

Dietrich. Da hast de dein Dappe!

Wenzel. Rihrt mich nit. Ich mecht nortz wisse, warum ihr Vatter se so spet abheelt.

Dietrich. Der Berjerausschuß werd Sitzung hawwe.

Wenzel. Sitzung? da mißt mer doch was davo geheert hawwe.

Kraft. Nit emal! der hält se gehaam, damit dem Rat sei Spiernase kaa Lunte rieche; die waarte doch nor druff, unsere Fihrer aans auszuwische.

Schecker. Es is weit komme, selbst in de Zunftstuwwe hawwe se ihr Schnuffler.

Leschhorn. Iwwerall! Je schlechter e Regierung, je mehr hat se so Lumbe nedig.

Dritter Auftritt.

Vorige. Frau Stauch.

Frau Stauch (kommt von links). Da bin ich widder.

Wenzel. Euer Geleitsreuter scheine sich mitunner an de Kepp zu hawwe.

Frau Stauch. Wie kommt err uff sowas?

Wenzel. Wann die Dir uffgeht, heert mer doch, daß se debadiern. Aaner hat e Stimm wie der Gerngroß.

Frau Stauch. Es gibt noch mehr Leut, die so e Stimm hawwe.

Wenzel. Des schonn, ich habb awwer gute Ohrn.

Leschhorn. Sin ja aach lang genug dazu.

Frau Stauch. Trinkt ihr Herrn noch was?

Dietrich. Naa, naa, ich will mit meiner Eheliebst kaan Verdruß hawwe.

Kraft. Mir noch enn Becher zum Abgewehne. (Frau Stauch bringt das Verlangte, Kraft trinkt hastig.)

Schecker. Nix mehr, es is ja bald Mitternacht; mir mache morje e Bardie nach der Heh, iwwer Falkestaa, bis uff den Altking un noch heher enuff.

Frau Stauch. Da haaßt's frih uffsteh.

Schecker. Ja, drum Genacht!

Wenzel (spöttisch). Wann die arm Jumfer nortz nit zu lang uff ihrn Vatter waarte muß. (Alle, außer Frau Stauch ab.)

Frau Stauch. Gott sei Dank, daß ich die Budik zumache kann. (Löscht einige Kerzen.)

Vierter Auftritt.

Vorige. Christel.

Christel. Lange Sitzung heute.

Frau Stauch. Der Ausschuß berät iwwer die Volksversammlung nechsten Freidag im Rahmhof.

Christel. Wollte Gott, daß sie Verständigung und Frieden brächte!

Frau Stauch. Aach mei Wunsch. Mir Weibsleut leide ja am meiste unner dem Berjerzwist, un wann merr uns beklage, haaßt's gleich: Emm Hinkel, des kreht, heert der Hals erumgedreht. So sin die Männer, un mir misse uns fige. Des sin beese Zeite ewe; mer is in seim eigne Haus kaum mehr sicher. (Schließt die Türe nach der Gasse, wobei ihr Christel behilflich ist.) Mach du die Läde zu un vergeß nit, die eiserne Stange vorzulege; ich will nortz noch heern, wie weit se mit ihre Beradunge sin.

Christel. Sei unbesorgt, ich weiß Bescheid. (Frau Stauch ab. Christel ist an das Fenster getreten, sieht hinaus.) Schwül, schwül wie der Atem eines Kranken. Die enge Gasse dunkel, nur drüben in der Gaupe noch ein mattes Flämmchen, bei dem gewiß ein armes Kind sich müht, durch ihrer Hände Fleiß dem Liebsten eine Freude zu bereiten. O du glückliches Mägdelein! (Singt leise vor sich hin, indem sie den einen Laden schließt.)

Wenn der Liebe Sonnenstrahl
Unser Herz getroffen,
Dann erfüllt mit einemmal
Uns ein wonnig Hoffen.
Gestern war die weite Welt
Noch ein Meer der Sorgen,
Heute lacht vom Himmelszelt
Uns ein gold'ner Morgen.

(Tritt an das zweite Fenster, sieht hinaus.) Wie ausgestorben scheint die Gasse, nur hie und da ein Tritt verhallend in der Ferne. (Will das Fenster schließen, fährt erschrocken zurück.) Rudolf, du!

Fünfter Auftritt.

Vorige. Rudolf (auf der Straße).

Rudolf (hastig). Allein?

Christel. Die Got kann jeden Augenblick uns stören – Was führt dich her zu dieser späten Stunde? (Beobachtet unausgesetzt und erregt die Türe im Hintergrund.)

Rudolf (flüsternd). Die Sorge um dein Wohl, Christel –

Christel. Vorsicht, Trauter! Das Kleid des Junkers kann dich leicht verraten und unser Glück mit einem Schlag zerstören. Du bist zu kühn in dieser schlimmen Zeit, und heute gar –

Rudolf. Der Bürgerausschuß schreckt mich nicht.

Christel (betroffen). Du weißt?

Rudolf. Daß er hier tagt? das gerade führt mich her. Verlasse dieses Haus, in dem Gefahr dir droht; verlasse es sofort, ich bitte dich darum.

Christel. In meines Vaters Nähe kenne ich keine Furcht.

Rudolf. Du sollst nicht Zeuge sein von Dingen, die dein Gemüt bestürmen und verwirren; geh, Christel, geh! dein Elternhaus ist ja nicht weit, und dich zu schützen, folg ich deinen Schritten.

Christel. Du weißt weit mehr als du mir offenbarst; lasse mich, ich bitte dich, nicht um die Wahrheit betteln.

Rudolf. Man fahndet auf die Ausschußführer diese Nacht.

Christel (heftig erschrocken). Allmächt'ger Gott! Das wird der Rat nicht wagen.

Rudolf. Du irrst, drum geh, und warte fern von hier die Dinge ab.

Christel. Den Vater jetzt verlassen? du müßtest mich verachten, wenn ich's tät. Ich bleibe, mag geschehen was da will.

Rudolf. So muß ich ohne Hoffnung gehen. Gefühl darf nicht allein entscheiden, Klugheit und Vorsicht haben auch ein Recht. Das Opfer, das ich dir mit meiner Warnung brachte, war groß; oh lass' es nicht vergeblich sein!

Christel. Verzeih mir, wenn ich handle, wie ich muß. – Still! man kommt. –

Rudolf. Leb' wohl!

Christel. Bis wir uns wiedersehen auf dem Schütt! (Schließt hastig die Läden, sinkt fassungslos auf einen Stuhl.) Was nun, was nun! Ich müßte reden und muß dennoch schweigen. (Verhüllt sinnend ihr Gesicht mit den Händen.)

Sechster Auftritt.

Vorige. Stauch.

Stauch (kommt vom Hintergrund). Du bist e bissi eigedusselt, kann merr's denke; awwer es is was Großes im Werk, des iwwerlegt sei will. Die anner Woch gibts e Volksversammlung im Rahmhof. Die Läde sin doch verrichelt un die Eisestange vorgelegt?

Christel. Alles besorgt.

Stauch. Ich habb die Stange mache lasse, wie unser hochwohlweiser Rat die Zusammekinft in de Zunftstuwwe verbotte hat, dann mer kann nie nit wisse – Hast de dann aach geträumt?

Christel (plötzlich von einem Gedanken beseelt). Erinnere mich nicht, es war ein furchtbarer Traum.

Stauch. Da bin ich awwer gespannt.

Christel. Es war wie hier, und doch nicht wie hier; aber deine Gaststube war's, die Läden rings geschlossen wie itzt; da plötzlich, wie von Geisterhand berührt, sprangen sie mit lautem Krachen auf und herein stürzten Schwärme von Soldaten und metzelten dich und die Got vor meinen Augen ab. Schon wollten sie auch mich zu Boden reißen, da wecktest du mich von dem wüsten Traum.

Stauch. Merkwerdig, wie deutst de derr dann die Geschicht?

Christel. Wie eine Mahnung aus des Himmels Höhen. Bringe dich in Sicherheit und deine Gäste, – so schnell du kannst.

Stauch. Hm! hm! Ja ja! so ungefehr hätt ich merrn aach ausgelegt – awwer nor kaa Angst! Der große Chrischtophel is verwahrt wie kaa anner Haus in der Stadt. Bei Dag is nix zu ferchte un bei Nacht, da sin mir aach noch da, der Fettmilch un sei Genosse. Mer kann ja nie nit wisse, List gege List! Merr hawwe uns vorgeseh. Siehste des Fässi da? Zuckerstengel sin kaa drei. Also fercht dich nit; hier kimmt kaaner dorch die Fenster erei.

Siebenter Auftritt.

Vorige. Frau Stauch.

Frau Stauch. Christel! wie siehst de dann aus, Kind? kaan Blutstroppe im Gesicht. Is derr was?

Christel (fällt ihr um den Hals). Got, Got! wenn nur die Sitzung bald vorüber wäre.

Stauch. Die regt sich iwwer des Fässi da uff. So weit sin merr noch lang nit, daß merr's aazappe. Freilich, mer kann nie nit – –

Frau Stauch. Nor kaa Ängste!

Christel. Sei unbesorgt, es geht vorüber. (Setzt sich).

Frau Stauch. Du gefällst merr schonn e Weil nit. Friher hast de gejuwelt wie e Lerch un itzt, wann de zu uns kimmst guckst de in aa Loch un heerst oft gar nit, von was die Redd is. Dei Mutter sollt emal mit derr zem Doktor geh.

Christel. Mir fehlt ja nichts.

Frau Stauch. Hat unser aanzig Kind aach gesagt, un hinnedrei is es gestorwe; des weer itzt fast so alt wie du. Noch besser weer's, ihr gingt zu der Fraa Schlimmbecker in die Blauhandgass, die versteht sich uff Symbadie un kann den Rotlaaf deete; der Fraa Specht ihrer Dochter hat se aach gehoife; itzt is die verheurat un hat schonn zwaa Buwe. (Es klopft an der Straßentüre.)

Christel (heftig erschrocken). Gott, steh uns bei!

Stauch. Nortzt Ruh! (Stellt die Lichter auf den Boden – an der Türe). Was solls? die Wertschaft is geschlosse.

Stimme (von außen). Ich bin's, Nachtwächter Kunz.

Stauch. Die Parol?

Stimme (von außen). Braubach! – Macht uff, ich habbs eilig.

Stauch. Frää, guck am Fenster owe, ob err allaans is. (Frau Stauch ab). Was is dann los, Kunz?

Stimme (von außen). Laßt mich enei, dann werd errsch heern.

Frau Stauch (kommt zurück). Ganz allaans! (Stauch schließt auf).

Achter Auftritt.

Vorige. Kunz.

Kunz (mit Morgenstern, Laterne und Horn kommt). Verdammt, ihr laßt euch Zeit! Der Wachtmeister Euler vom dritte Quadier hat merr befohle, euer Haus uff Licht zu beschnuffele; von auße haww ich kaans geseh un for inne haww ich kaan Ufftrag; dann soll ich vom Candor dem Fettmilch e Schreiwe zustecke.

Stauch. Ja wißt err dann, wo er itzt is?

Kunz. So e Frag! Wann mich der Candor schickt, dann waaß err, wen err schickt un aach wohie. Zem Henker mit euerm Mißtraue!

Frau Stauch. Der Stauch is vorsichdig, dem deft err nix iwwelnemme.

Kunz. Der solls bei annern sei un nit bei mir. Der Rat bezehlt mich, awwer zur Berjerschaft steh ich; ehrscht kimmt bei mir die Vatterstadt; nor Lumbe denke annerscht.

Stauch. Sag ich aach, jedoch mer kann deshalb noch lang nit wisse.

Kunz. Bei mir da wißt errsch awwer. Haww ich euch nit vor Iwwerfäll gewarnt un an der Johannitterkerch die Stunne ausgerufe, statt in der Fahrgass', wo des sonst geschieht?

Stauch. Des habbt err un werd's aach weiter duh.

Kunz. E schlechter Kerl der sei Gesinnung wechselt. Ich glaab es geht was vor heint Nacht.

Stauch. Wieso?

Kunz. Es kriwwelt merr so im Kopp, wie sonst in de Leichderner, wann e Gewitter im Aazug is. Die Dorwache sin verstärkt warn.

Stauch. Erstaunt mich nit. Der Rat hat Ehme for unser Derfer; die Sulzbächer un Sodener Bauern sin genau so uffsässig wie mir.

Kunz. Err mecht's enn aach darnach. Wo is derr Fettmilch, daß ich emm den Brief bestell?

Stauch. Der hat itzt Sitzung, ich besorj enn euch.

Kunz (zögernd). Hm! er is wichtig – no, weil's euer Freund is, will ich's wage. (Gibt Stauch den Brief). Also wie immer, wann Gefahr droht ruf ich die Stunne in der Schnurgass' aus. (Ab).

Christel. Ein braver Mann, doch schreckt mich sein Versprechen – ich wollte, Vater wäre daheim.

Stauch. Nortz Geduld, des werd sich aach noch mache; dem Ängstliche bassiern die schlimmste Sache! – Guckste, ich kann aach dichte un habb's gar nit gelernt. Immer den Kopp hoch! for dein Vatter setz ich mei Lewe ei. (Schließt die Türe ab).

Neunter Auftritt.

Vorige. Fettmilch, Gerngroß, Schopp, Geiß, Ebel, Ausschußmitglieder (kommen im Gespräch aus dem Beratungszimmer im Hintergrund).

Fettmilch (im Gespräch mit Ebel und Schopp). Die Volksversammlung nächsten Freitag soll entscheiden, ob wir noch länger mit verschränkten Armen zuschauen sollen, wie die Herren vom alten Rat stets neue Ränke gegen die Verfassung schmieden.

Schopp. Des Maß is voll, druffschmeiße muß die Losung sei.

Fettmilch. Ihr irrt, Freund Schopp, die Faust allein hat dauernd nie gesiegt. Die Klugheit mahnt, heute alles zu vermeiden, was uns ins Unrecht setzen kann. Die Herren vom Haus Limburg wandeln in des Kaisers Gnadensonne und kaiserliche Kommissare entschuldigen ihre Freveltaten. Wir haben keine mächtigen Freunde hinter uns und müssen sorglich unsere Kräfte prüfen. Bereitsein aber ist das Losungswort für alles, was da kommen mag. Die Forderung, die jeden Bürger zwingt, sich einer Zunft als Mitglied anzuschließen, muß wiederholt zu jeder Stunde werden; ist sie erfüllt, dann bricht des Adels Gier nach Vorrechten und Macht in sich zusammen und gleiches Recht wird Erbgut aller Bürger.

Ebel. Beim neue Rat? da kenne merr druff waarte; der werd genau sich so derrgege stemme, wie es der alte hat gedaa. Die Gaunerei am städtische Vermege hat er zwar entdeckt, die Gauner awwer nit erausgefunne. Laßt aan nor warm wern im e Ratsherrnsessel, dann nickt err, wie sei Vorgänger genickt hat.

Schopp. Weil merr zu wenig Galje hawwe in der Stadt.

Fettmilch. Geduld! Die Volksversammlung dient als Tribunal, die Schuldigen herauszufinden. Uns fehlten Männer in dem neuen Rat.

Gerngroß. Rat? Unrat mißt err sage, wann err des Kind beim rechte Name nennt.

Schopp. Schlagt se mit Knippel dod un nit mit Worte.

Fettmilch. Mit Argusaugen verfolge ich ihr Treiben, das wir enthüllen wollen am Tag der großen Volksversammlung. Es steht schon heute fest, daß Hochverrat in manchen Köpfen der Patrizier gärt.

Stauch (nähert sich Fettmilch). Enn Brief an dich, Vinzenz, vom Candor; er weer von Wichdigkeit; no ja, mer kann ja nie nit wisse – (Gibt ihm den Brief).

Christel. Komm Vater, laß uns gehen, die Mutter sorgt sich, wenn wir länger bleiben.

Fettmilch. Erst muß ich dieses Schreiben lesen. (Ist einige Stufen höher gestiegen, Stauch leuchtet ihm beim Lesen)

Gerngroß (leise zu Schopp). Der dut, als weern mir gar nit uff der Welt.

Schopp. Wie all die, die Ladei verstehn; die spiele sich gern uff als Magister.

Fettmilch. Noch eins, ihr Freunde, ehe wir uns trennen! Die Reihe der Beweise für die Schuld des Rat's ist itzt geschlossen. (Bewegung). Ein treu befundner Freund der Bürgerrechte schickt mir dieses Dokument, das den Verrat bestätigt. Rat Faust von Aschaffenburg hat als Geheimschrift es verfaßt, und nur durch List kam es in unsere Hände.

Gerngroß. Her mit, daß mir uns iwwerzeuge!

Geiß (ruft dazwischen). Austrummle laßt's, daß es e jeder heert.

Kraft. Hätt ich den Hund nortz unner meine Kluppe!

Stauch (erregt). Halt doch die Mäuler, mer kann nie nit wisse!

Fettmilch. Ihr Biedermänner, laßt uns Ruhe halten. Ein gleiches Ziel verfolgen wir ja alle, wenn wir auch oft verschiedene Wege gehen. Was ich verkündet habe, muß Geheimnis bleiben, bis wir am Freitag in dem Rahmhof tagen. Die höchsten Trümpfe spart sich der Spieler auf und Äpfel bricht man, wenn sie reif geworden.

Gerngroß. Wann es Geheimnis bleiwe soll, hätt errs verschweihe kenne.

Fettmilch. Ein Zeichen des Vertrauens sollt es sein, das ich zu euch und eurem Urteil habe. Wer Leidenschaften ausnützen will, muß sie zur rechten Zeit zu schüren wissen.

Geiß. Im Grund genomme hat der Fettmilch recht.

Stauch. Des Dokument is sei, er kann mit mache was er will.

Fettmilch. Laßt uns geloben, über diesen Punkt zu schweigen.

Ebel. Kaa Wort soll aaner außer uns erfahrn.

Fettmilch. Handschlag, Biedermänner! (Alle außer Frau Stauch und Christel reichen Fettmilch die Hand).

Kunz (ruft in der Nähe die Stunde aus). Hört ihr Herrn, un laßt euch sage: die Glock hat zwelf geschlage! bewahrt des Feuer und des Licht, daß unsrer Stadt kein Schade geschicht und lobet Gott, den Herrn! Zwelf is die Glock!

Christel (eilt auf Fettmilch zu). Fort, Vater fort! es droht Gefahr, der Wächter hat gewarnt.

Fettmilch. Töricht Kind, er ruft die Stunde heut' wie immer aus.

Christel. Laß mich bei dir, laß mich dein Schicksal teilen! (Zu den Umstehenden). Auf eure Freiheit ist es abgesehen.

Fettmilch. Kein Büttel darf des Bürgers Haus betreten und Hand an einen Zunftgenossen legen.

Gerngroß. Die frage aach danach, wann enn e Freßgeld winkt.

Schopp. Sin mir dann Memme, odder sin merr Männer?

Stauch. Ruh'g, ruh'g! mer kann ja nie nit wisse – – (lauscht an der Straßentüre). Heer nix! – Halt, ewe! –Still! Pst! (Es klopft an der Straßentüre). Was soll's?

Stimme (von außen). Uffmache, im Name hohen Rats!

Christel. Vater! Vater! keine Trennung – stoß' mich nicht weg, bedenk' ich bin dein Kind! (Fällt ihm um den Hals).

Fettmilch (nicht ohne Rührung). Mein guter Geist bist du, sei ruhig!

Stauch (an der Türe). Nach Mitternacht leßt mer die Berjer schlafe. (Stellt die Kerzen auf die Erde).

Stimme (von außen). Un die Uffwiegler wache, des deet euch basse. Uffgemacht!

Stauch (leise zu Fettmilch, der im Begriffe steht sein Schwert zu ziehen). Laß stecke, Vinzenz, ich habb vorgesorgt: Mei Keller steßt an aan in der Staagaß', getrennt nor dorch die Braubach, die da unnererdisch fließt; die Keller haww ich dorch e Dir verbunne un leere Fässer davor uffgesattelt; kaa Deiwel außer mir waaß was davo; dort schluppt err dorch, un während die in der Gehlhäusergaß' euch suche, geht err gemitlich dorch die Staagaß' haam. Mei Weib zeigt euch den Weg. (Es klopft kräftig wider die Türe).

Fettmilch (schüttelt Stauch die Hand). Theobald, du bist ja ein geborener Verschwörer, hab' Dank für deine Vorsicht, alter Freund!

Stimme (von außen). No, werd's bald?

Stauch. Ehrscht muß ich in mei Hose schluppe, mer kann ja nie nit wisse. (Leise zu Fettmilch.) Ihr braucht euch nit zu iwwersterze, ich halt die Dummkepp uff.

Frau Stauch (hat die Kellertüre aufgehoben und leuchtet den Ausschußmitgliedern hinunter. Zu Christel, die ihrem Vater folgen will). Christel du bleibst! Dir kann kaa Mensch was duh.

Christel. Ich muß dem Vater folgen. (Ab mit Frau Stauch nach dem Keller).

Stimme (von außen). Uffmache! sonst schmeiße merr die Dir ei!

Stauch. Nortz druff, dann krieh ich aach e neu.

Stimme (von außen). Versammlunge, des wißt err, sin verbotte.

Stauch. Ich bin mit meiner Frau versammelt, des gebt kaan Deiwel was aa.

Stimme (von außen). Mir wern euch weise, mit wem err versammelt seid! (Kolbenschläge wider die Straßentüre).

Zehnter Auftritt.

Vorige. Frau Stauch (kommt aus dem Keller).

Stauch (hastig zu Frau Stauch). Besorgt?

Frau Stauch. All' in Sicherheit, den Schlissel zu der eisern Kellerdir haww ich versteckelt. Sei vorsichdig, verklapp dich nit!

Stauch (rollt ein Faß auf die Kellertüre). So, itzt megt err komme. (An der Türe.) Ich waaß noch lange nit, ob ich effne muß. (Schließt auf.)

Elfter Auftritt.

Vorige. Ruger, Euler, Sechs Söldner.
(Stürmen herein.)

Stauch. Halt! rennt mich nor nit iwwern Haufe.

Ruger. Der Bürger muß der Obrigkeit gehorchen.

Stauch. Wann se im Recht is; hier awwer kann merr nie nit wisse – – –

Ruger (öffnet die Türe im Hintergrund). Wo sind die Ausschußführer?

Stauch. Ich hoff in ihre Better.

Ruger. Sie tagten hier, das wissen wir bestimmt.

Stauch. No, wann err's wißt, brauch ich aach nix zu redde.

Ruger. Wir werden sie auch ohne euch schon finden. Ich bin der Oberstrichter, merkt euch das.

Stauch (immer spöttisch). Ich hatt' schonn emal die Ehr'.

Ruger (für sich). Die Plebs wird täglich frecher. (Laut.) Ihr füttert wohl mit Talg die Mäuse, weil ihr die Kerzen auf den Boden stellt?

Stauch. Im Gegedaal, mir leuchten' haam, damit se in ihr Lecher sich verkrieche.

Frau Stauch. Die Wertsstubb werd gebutzt, da braucht mer Licht.

Ruger. Nehmt euch in acht mit euren dreisten Witzen, ihr seid schon lang dem hohen Rat verdächtig. Wachtmeister Euler, schnell, durchsucht das Haus vom Keller bis zur Gaube.

Euler. Zu Befehl, Herr Oberstrichter. (Zum ersten Söldner.) Hier rechts enuff, bis unners Dach, bei Widderstand gebraucht err euer Waffe. (Zwei Söldner ab.)

Stauch (ruft ihnen nach). Baßt uff, dort schlafe unser Mähd, die sin nit ohne!

Euler (zum dritten Söldner). Ihr Schenk, sucht in de Stuwwe links die Brandkiste un Schränk ab, in dene aaner sich versteckle kann.

Stauch. Mei Fraa hat jedes Stick gezehlt.

Frau Stauch. Un geht aach mit un leßt sich nix verwuhle. (Ab mit zwei Söldner.)

Ruger (zu Euler). Holt euch Verstärkung und durchsucht den Keller.

Euler. Mir sin zu dritt, des reicht uff alle Fäll. (Rollt das Faß auf die Seite. Ab mit zwei Söldner in den Keller.)

Stauch. Mein Wei den braucht err nit zu unnersuche!

Ruger (grimmig). Die freche Zunge wird euch noch gezähmt.

Zwölfter Auftritt.

Vorige. Söldner, Frau Stauch, Euler.

Erster Söldner. Nix zu finne, außer drei Mähd, die schnarche, un dreizeh Dauwe, lauter Borzler.

Stauch (lacht). Herr Owerstrichter, lauter Borzler.

Dritter Söldner. Vermeld gehorsamst, daß in Schränk un Kiste sich nix Verdächtiges gezeigt hat.

Frau Stauch. For was war itzt die ganz Geschicht? Nor Arweit for die Fraa, – wanns doch nor gar kaa Owrigkeit nit geeb.

Ruger (nervös). Zum Teufel, schweigt! ich bin nit hier, um euer Schwatzen anzuhören.

Euler (kommt aus dem Keller). Alles in Ordnung; e eisern Dir nor is mir uffgefalle, hinner der e Wasser rauscht.

Stauch. Die Braubach; wollt err euch iwwerzeuge? Ihr habbt ja hoche Stiwwel aa, dann dappt enei.

Euler. Dappt ihr enei! aam sowas zuzumute!

Stauch. Herr Owerstrichter, wie is die Unnersuchung itzt verlaafe? Wann err mei Gäst hier iwwerrasche wollt, dann kommt bei Dag, da werd kaum aaner fehle. Nadirlich is die Nachbarschaft dann wach un leßt so leicht ins Panzerloch kaan Berjer werfe. – No freilich, mer kann nie nit wisse – – –

Ruger. Was heute uns mißlang, wird später uns gelingen; ihr seid gerieben; doch wir sind es auch.

Stauch. Uff Widderseh – bei Dag! (Ruger, Euler und Söldner ab.)

Frau Stauch (mit höhnischem Knixen). Geruhsame Nacht! Geruhsame Nacht!

Kunz (in der Ferne). Hört ihr Herrn un laßt euch sage: die Glock hat aans geschlage! Bewahrt des Feuer un des Licht, daß unsrer Stadt kaan Schadde geschicht! Und lobet Gott, den Herrn! Aans is die Glock!

Während des Nachtwächterliedes
fällt der Vorhang.


 << zurück weiter >>