Autorenseite

   weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

 

Erster Band

 

»Grauen vor soviel Europa und Zivilisation ersäuft ihn ganz.«

Europa, Kapitel 13

 

Erstes Buch. Deutschland

Erstes Kapitel

Europa Fuld war des bekannten Amsterdamer Kunsthändlers Tochter. Als sie nach dem Krieg von 1870, dem Welt aus zwei Lagern zugesehen hatte, geboren wurde, gab ihr der Vater in pazifistischer Wallung den weitausholenden Namen. Ihn mochte der Sinn geführt haben: Ein Weib – und mit dem Namen – steht über Parteien, und so soll ihr das All gehören dürfen.

Das Haus, an einer der Grachten, die bei Nebeln und Wärme die Stadt mit Dünsten füllen, enthielt im Erdgeschoß Schauzimmer mit antikem Gerät. Zeug aus vielen Zeiten. Metallkram, Porzellan, Tapisserien, Bilder und Schnitzwerk. Griechen, Christengötter und Buddhas.

Vom ersten Tag an füllten des Kindes Augen sich mit dem Besonderen, das gewesene Welten geschaffen hatten. Bevor sie eines Dinges Heimat, Alter, Stil und den allenfalsigen Schöpfer schätzen konnte, schuf seine Auserlesenheit in ihr krasses Urteil, das zufällige Welt draußen nur in Unerbittlichkeit bestärkte. Zum Ungefähr der Erscheinungen trug sie Vorbilder in der Netzhaut und schritt auf besseren Wissens Kothurn über Wirklichkeiten. Immer änderten Blicke eine Linie, schlossen Schnörkel, kappten überflüssiges Dekor und waren vor keiner Erscheinung unentschlossen.

Da ihre Welt vom Künstler gewirkt war, hatte Gott schweren Stand. Beim Blick in Landschaft vermißte sie bildnerische Vollendung, die sie bei Ruisdael feststellte. War linkerhand Kulisse geglückt, lief des Bilds Eindruck nach rechts auseinander, und es fehlte die im Gemälde auftrumpfende Vernunft seines Schöpfers. Oder es stand die in den Ausschnitt tretende Figur eines Manns, weidendes Vieh im Mißverhältnis zu einer Vertikalen, verstieß Farbiges gegen koloristische Sehnsucht. Von vielen Situationen trug sie Vorstellung so tief im Bewußtsein, daß zufällige Erscheinung davon ihr widersprechen mußte. Eine Frau im Wasser war wie von Hobbema, Corot – oder nicht. Äsendes Reh von Courbet oder falsch.

Von altem China und Beauvaisteppichen hing irisierende Patina ihr im Blick, und pralles Sonnenlicht auf einer Sache schien linkisch.

Als von Schätzen im Magazin sie immer mehr begriff, wurde sie empfindlich. Nach Eindruck von Farbe und Schwung hatte sie den der Materie, unterschied im Gefühl Echtes und Falsches. Ein Email von Limoges mußte sie nicht mehr prüfend beschauen, nur in Händen wiegen und entscheiden.

Als ihre Begnadung dem Vater feststand, nahm er die Zwölfjährige auf Entdeckungsfahrten mit, bei denen er Ware fand. War er vor einer Sache des wirklichen Werts nicht sicher, entschied in der Tochter Blick Aufleuchten oder Erblassen seinen Entschluß. Aber auch bei der Wahl vor Stücken gleicher Gattung flog Eura, wie die Familie sie nannte, auf Nuance. Das Exemplar, das Spezifisches am besten zeigte, bestach sie. Nicht Urteil oder Wille wirkte aus ihr – dem Ding selbst erlag sie wie einer Ohnmacht. Bebte, wo Ursprüngliches war, in jeder Nerve.

Wie leicht war es, so begabt, sich zurechtzufinden. Gotik war nicht Renaissance, Meißen kein Frankenthal und erst recht nicht Berlin. Vermeer nicht de Koninck. Saß sie in einem petits points-Stuhl oder auf einem Aubusson-Sessel, bewegte sie historisch Verschiedenes.

Sie bildete sich, da die Eltern Verkehr kaum litten, auch Menschen als Paradigmen ein: den Schurken, den Heiligen, die Verworfene und die blonde Keusche. Auf einem Thron saß standartenbeweht über allen der Held. Theater bestätigte ihre Auffassung. Romeo war Gipfel. Und vor allem andern stand bewiesen: Menschenschicksal entrollt nach Stil und Gesetz.

Es war klar, nach Momenten der Spannung mußte aus jedem Menschen das mit einer Aufschrift zu Bezeichnende werden.

Was sollte aus ihr werden? So fragten Vater und Mutter, das fragte sie schließlich selbst. Und besah Verwandtschaft und Kunden daraufhin, was jeder geworden war. Aufschluß gab der Titel, den einer führte. Der hieß Rektor, der Präsident. Der Kaufmann oder Makler. Frauen traten in Flanell, Kattun oder Seide auf. Und die Kategorien sprachen auf verschiedene Weise Gleiches. Wie bei Waren war auch bei Menschen erst Stil das Unterscheidende. Alles Wesentliche lag fest, speziell war nur äußere Prägung. Man formte Außen so, daß als zu bestimmter Gruppe gehörig man geschätzt wurde, trug wie Gold, Silber, Porzellan seine Punze, die mit bloßem Auge, mindestens mit der Lupe entziffert wurde. Und suchte, war man vor Verwechslung seiner Klasse sicher, sich in ihr noch auszuzeichnen.

Einen Smaragd besaß der Vater, schwarz fast in tiefem Grün. Nicht großes Karat war's, das ihn selten machte, doch irgendwie ein Reflex, der berauschte. Auch unter Größeren mußte als besonderer Stein er sich behaupten.

Eura mit fünfzehn Jahren war schön wie Bastarde von rassenungleichen Erzeugern oft sind. Blendend war von arischer Mutter der jüdische Vater gekreuzt. Doch unter schönen Altersgenossinnen, hochgewachsenen Holländerinnen mit prachtvollen Farben der Haut, Augen und Himbeerflecken auf Backen, unter Friesinnen mit Griechenbeinen hob Schönheit sie nur aus großem Haufen noch nicht so, daß aus ihr ihr Wesen entschieden, sie Eura an sich war; die sie aber wie ihre bevorzugten Kleinode unbedingt werden wollte.

Jahre gingen, in denen sie das Objekt »Mädchen« mit Hingabe wie eine chose de valeur besah und aus ihm Erkenntnisse hatte. Das oft und selten Schöne erfuhr sie an ihm, unterschied gängige Ware à la Rubens und Greuze und merkte Apartes. Und wie beim Smaragd und vlamischen Primitiven hatte sie Erschütterungen vor dem Phänomen einer braunäugigen Amsterdamerin. Von der stand durch Tuch ein Brüstepaar dem Kenner zu sehen, für das als ein Einziges er von Stund an begeistert war.

Eines Abends – sie hatte ihr Haar gewaschen über den Rücken gebreitet und war, es im Sommerabend zu trocknen, auf den Balkon getreten. Drüben auf der anderen Straßenseite ging ein Mann. Da – wie Blitz griff es sie aus züngelndem Blick, Liebkosung strich ihre Mähne hinab. Hände schlägt sie auf die Brust und flieht in Flammen des Bluts in die Stube.

Aber als sie mit Fassung wieder vorm Spiegel stand, fiel aus ihrer roten Haarflut mit Ruck Entscheidung: Wie Kohinor und Großmogul sei sie für alle Zeit weiblicher Geltung Solitär, aus dem Schopf rotgoldener Flechten höchste Nuance, irgend ein Artgipfel, nach dem ein über die Welt versprengter Klüngel von Männern wallfahren, und vor dem er sich immer erniedrigen werde.

In Sekunden war sie komplett geworden.

 

Das Nächste, was sie nach der Offenbarung tat, war, sie nicht zu affichieren, sondern ängstlich zu bergen. Denn sie wußte, Auserwähltes prunkt nicht mit aufgemaltem Preis, sondern man läßt es den Liebhaber finden und spricht vom Kostenpunkt, der als groß vorausgesetzt wird, in letzter Minute. Für den Alltag draußen und auf der Straße trug sie ihre Krone in Hut und Netzen versteckt, und weder Mutter noch Magd sahen zu, löste sie morgens und abends Flechten. Sie verhängte Schlüssellöcher, ehe sie aus Zöpfen Nadeln zog und den Kamm vom Scheitel bis in Kniekehlen schleifte. Aber ihres unvergleichlichen Schatzes Gewißheit gab ihr in allen Augenblicken der Jugend Sicherheit der Kreatur, die bei bescheidenem Auftreten des unter allen Umständen unwiderstehlichen Bankdepots in goldgeränderten Werten sicher ist.

Von diesem Fond abgesehen, lebte sie wie Bürgermädchen bedeutungslos. Ertrug der Eltern und Lehrer Schelten, Beiseitestehen besser als Altersgenossinnen im Bewußtsein, es hinge nur von ihr ab, wann sie den eigenen Laden öffne. Zudem erschien ihr Leben, das man machte, behaglich und mit der Sicherheit, einmal an ihm großes Teil zu haben, wartete sie ab.

Aus ihrer Methoden Gründlichkeit war es natürlich, sie versuchte, sich inzwischen über Inhalte, die von einer europäischen Menschheit zu Ende des neunzehnten Jahrhunderts mit Wichtigkeit in abgestuften Graden gelebt wurden, zu vergewissern, merkte aber gleich, alle Welt war der Dinge selbst zu unbedingt sicher, als daß Prüfung gelohnt hätte. Zum Überfluß bewiesen geistige Heroen allemal Gleiches. Seelisches und Spirituelles war mit Begriffen streng geformelt. Wer vorzog, statt einfach mit seiner Repräsentanz zu glänzen, sich mit der Sache selbst zu beschäftigen, kommentierte sie wie Juden die Thora. Komplex selbst lag wie Fels verankert, war nicht minder stabil als Firmament und Sterne.

Mutterliebe war so. Gattenliebe so. Keusch in Röcken Jungfrau. Keß der Knabe. Rembrandt Meister; Napoleon Er. Onkel und Tanten verehrenswert. Wenn Eura etwas fehlte, war es ein Kalender strikter Wahrheiten, von dem man die gerade geltende ablesen konnte. Aber das jedesmal Gehörige fand sich auch so, weil es aus Blicken, Gesten und Worten vorgesagt wurde. Stand man vor Nichterfahrenem unsicher sah man von Augen und Lippen Plausibles ab.

Welt lief in Treibriemen als Maschine. Von überall her schon aus gedrillten Kindern und ihren klischierten Spielen troff Öl in repetierende Gelenke, und Wonne wars, der Räder gleichmäßigen Schwung zu sehen.

Sie assimilierte sich molliger Weltenwärme, entsprach jeder Lüftung, Anheizen und zartem Hauch, der von offener Tür herzog. Sie schwamm auf hübsch beglänztem Strom und schimmerte bisweilen. Heiterer Himmel, Sonnenblau und Sterngeflamm war reichlich über ihr. Regen und Gewitter blieben hübsch im Bild.

Ihre erste Liebe war purer Traum. Märchentugenden entsprach der Jüngling. War blaß, Glas und svelt. Flammte bengalisch und erlosch, gehörte es sich. Sie aber, wie sie geahnt hatte, durfte locken, schmollen und hinterher als Ewigweibliches hinanziehen. Der erste keusche Kuß kam aufs Repertoir und blieb, hundertmal in dunklen Ecken gespielt, erfolgreich.

Mit siebzehn Jahren kam sie zu Verwandten nach Berlin und glaubte, holländische Sprache hätte sie nur zu übersetzen, bekannter Weise fortzuleben. Wirklich änderte sich erst wenig. Fast Gleiches geschah.

Nämlich wieder kamen Männer und folgten dem auf Bildern und im Gedicht festgelegten Ritus. Es gab kein Neues, weil klotziges Klischee im Unterbewußtsein vom Liebenden und der Geliebten Kontrolle übte, ob im Sinn der Erfüllung eines Vorgeschriebenen der Akt perfekt war, und man, bei erstklassiger Erziehung, auch an die Norm herankam. Der Glücksgrad hing davon ab, ein wie hoher Stil auch in der Liebe getroffen war; Eura entging nicht, wie Emma, die in der Pension der Tante das vorzüglichste Dienstmädchen war, ertappte sie sie mitten in Liebkosungen mit dem Schatz, just auf der Stufe der für Bedienende aus aller Erfahrung ermittelten Durchschnittsdichte einer Liebeshandlung und ihrer volkstümlichen Aufmachung stehen blieb und sich strikt nach Beispiel auslebte. Emma war natürlich die einzige, an der sie außer an sich selbst Übereinstimmungen zwischen wirklicher und geistiger Welt prüfen konnte. Doch da sie ohne Argwohn war, genügte ihr das zur Wiederbefestigung ihres durch die Übersiedelung für einen Augenblick erschütterten seelischen Gleichgewichts.

Nach allen Richtungen genoß sie in fremder Hauptstadt das Glück, noch reibungsloser als zu Haus zu leben, da für jeden möglichen Vorgang sogar im Sexuellen hier schon Geländer da war, an dem man sicher Treppen stieg, um auf einer Plattform über Menschen anzukommen, von der man amüsante Panoramen sah.

Das ganze erste Jahr Berliner Aufenthalts konnte sie mit gewöhnlichen Mitteln guter Erziehung und sehr hübschem Äußeren angenehmste Begleitumstände eines an sich freundlichen Daseins erzielen und mußte auf den persönlichen Rückhalt ihrer phantastisch roten Mähne keinmal zurückgreifen.

Als sie nämlich in einen Leutnant der Gardekavallerie sich bis zum Wahnsinn verliebte, und er Leidenschaft nicht im gehofften Maß zu erwidern schien, blieb es genug, sie spielte auf ihres Vaters Mittel an, den Zögernden zur Raserei hinzureißen, die sie schließlich abstieß. Aber auch, als ein junger Dichter, den Professor Walzel aus Dresden schon als deutschen Parnasses zukünftigen Gipfel gebrandmarkt hatte, sie nicht deutlich genug als seiner Metaphern Anlaß nannte, mußte sie nur entschieden die Rolle der Muse an sich reißen, daß zu gemeinsamem Grabhügel im Grunewald nach Doppelselbstmord er bereit war; der ihr nicht konvenierte.

Schon erwies sich bei zahlreichen Flirts ein Teil Erziehung überflüssig. Kaum wurde sie aufgefordert, mit mehr als kuranter Münze Kurantes auszusagen. Mit Gemeinplätzen kam sie aus. Wirkliche Kenntnis der Dinge, die sie in des Vaters Laden täglich geübt hatte, war Ballast in Berlin. Und sie begann, zu vergessen.

Mußte bei außergewöhnlicher Bekanntschaft man Besonderes kennen, gab es Wissen davon im Buchladen für wenig Mark, oft für Pfennige zu kaufen. Ein paar Tage später stand es billiger in der Zeitung. Eura gab acht, für geistigen Einkauf nicht mehr als nottat, zu zahlen; wie sie nach des Vaters Beispiel bei jeder Ware gewöhnt war.

Deutschland war ein täglich besser gehendes Geschäft, das in Kohle, Eisen und Kali riesigen natürlichen Markt hatte. Dazu aber auch für billige Fertigfabrikate konkurrenzlos war. Die ganze Nation sah sie fieberhaft am Umsatz als Hersteller, Makler, Verkäufer oder bloßen Verbraucher beteiligt. Behörden dienten der Geschäftsaufsicht, Gesetze reibungsloser Abwicklung. Des geistigen Anreißens Abteilung wurde geschickt durch die schreibende Intelligenz verwaltet, der man die in Archiven des älteren Deutschlands vorgefundene Romantik ausgeliefert hatte, mit der sie ein gieriges Freibeutertum als mit zwar fadenscheinigen doch bunten Lappen behängte. Jeden Deutschen, Kaufmann, Gelehrten, Dichter und Soldat, sah sie als Handlungsreisenden eines Welthauses, dessen Wechsel und Tratten bis Honolulu liefen, und an dessen Spitze eine schneidig aufgerissene Affiche mit gewichstem Schnurrbart stand. Das Entwicklungstempo war rasend. Der Maschinen Zähne griffen nicht tief, kämmten überall nur Oberflächen ab. Nirgends war mehr Vorsatz; nur Umsatz. Abends krachten Kassen. Maßgeschäft wurde in Massengeschäften peinlich, und alle geistigen Methoden priesen das Prinzip. Auf Darwin stützten Häckel und Bölsche die Lehre von der Arten Gesetzmäßigkeit und den Triumph der Unscheinbarkeit. Des Besonderen Anpassung und Verschwinden ins Gemeine, Überwindung von Mannigfaltigkeit. Anbetung des ziffernmäßigen Rekords hub an. Viel wurde groß. Statistikentaumel.

Paraden protziger Mietskasernen rauschten aus dem Boden, in deren Gips und Rabitspracht Schnellreichwerdende maschinengeschnittene Louis XVI.-Möbel stellten.

Bald schien Eura größeren Gegensatz zu den in der Heimat geübten Bräuchen nicht ausdenken zu können, mußte sich aber schließlich bedeuten, im Kern war ein Holländer dem Deutschen wesensähnlich. Auch er hatte, ein Einziger mit geistigem Eigentum zu sein, keinen Ehrgeiz. Auch er kam, vielleicht ein wenig anders, doch auch in Gruppen, langsamer, doch beharrlich an.

Übrigens war Eura Kind, und frisch für sie noch die Bewußtseinsinhalte. Je schneller man einen fraß und verdaute, um so flinker konnte man neue schlingen. Was Sensationen an Substanz fehlte, ersetzte man ihnen durch Masse.

Sie schnitt endlich, weil zu Tennis und Golf sie rasch und fesch sein mußte, zur Silhouette des Rocks bis zum Knie und bubenhafter Knappheit irgendwelche Fülle nicht paßte, ihr goldenes Vließ vom Kopf und ging mit kurzem Schopf zu Spiel und Sport

Auch Sport war: Jünglinge und Mädchen kamen auf Rasenplätze und spreizten sich in Freiluft. Aber es schien nicht Ziel, durch Turnen Glieder zu stählen und zu eigener Natur Erleben zu kommen. Sondern wieder tupfte man rhythmisch und mit Farbe Landschaft und verlor bei keinem Schwung und Schlag die Zusicht, wie man dem Spiel stand. Bein und Wade flog nicht einfach fort, sondern man behielt des flatternden Rocks, weißen Hosenstreifs Gleichnis im Auge und blitzte, war Erscheinung vollkommen, den Partner an. Auch hier war Welt Theater, und man trat in landschaftlicher Kulisse nur möglichst vorteilhaft und durchaus innerhalb der Rolle mit dem einzigen Ehrgeiz auf, im festgelegten Plan und notwendigem Szenarium oft zum Sprechen zu kommen und sein Stichwort nicht zu überhören. Ausgeschlossen blieb es, sich im Rahmen der Übereinkunft anders, als es im Stück hieß, zu äußern.

Nicht durch Nuance, durch Einstellung auf Gang und Gäbes glänzte man. Eura errang Meisterschaft; spielte wie elektrisches Klavier stürmisch und fesch, an einen Motor angeschlossen, der irgendwo in einer Zentrale stand. Und ging die Sache vierhändig, entsprach des Begleiters Walze mit Takt der ihren.

Bis zum Jahr achtzehnhundertundneunzig fand sie überhaupt keine Hemmung und liebte Berlin, wo keiner fragte, was der andere war und wurde. Denn jeder wurde etwas, und es schien unmöglich, in diesem Volk von Ankömmlingen nicht jeden Tag sein Huhn im Topf zu haben. Sprüche Gelehrter und Künstler begleiteten alles Gelingen mit naturwissenschaftlichem Beweis und prophetischer Zuversicht. In Lehrbüchern war Natur Grammola, Gramophon, Phonograph und Phonola. Oder Cinema. Sie wuchs auf Kommando. Und so wenig wie sie würde menschliche, kannte man des Betriebs Mechanik, aus dem Gewinde springen.

Eura begriff, in der holländischen Heimat hielt man, ohne anderes als die Deutschen zu wollen, aus Mangel an Klarheit über den zeitgenössischen Haupttrieb an Vorurteilen fest. Man war nicht schnell genug. Stand einmal fest, man vermochte für sich nicht Besonderes viel, vielleicht alles mit allen und dem Ganzen, mußte man nicht schwärmend verweilen und bei Dingen Ideen haben, sondern jeden Augenblick zum Aufbruch, Angriff, Sturmlauf über Welt bereit sein.

Hier lag der Kern: sich enthemmen! Rutschbahn war Leben durch die Tatsache, die Bahn war unübersehbar, und man mußte in kurzem Dasein ankommen. Wer aber mit dem Grundsatz, irgend etwas in des Alls oder der eigenen Mechanik klappe ohne besondere Hilfe nicht, ans Entknüpfen ging, dem war der Mitgaloppierenden Gangart zu schnell; er blieb zurück und wurde überritten.

Und folgerichtig entrollten in dieser Zeitwende die im menschlichen Busen durch Jahrhunderte verhedderten Knoten und Bedenken. Massenhaft traten Ärzte auf, die in sich verhärteten Ichs aus Schlingen von Kindesbein an zogen und den aus sich Entwirrten in den allgemeinen Strudel entbremsten. Da lockerten in Physik und Chemie sich uralte Vorbehalte, Dampf und Elektrizität fuhr in Motore und Akkumulatoren; Gegengifte sprengten Gifte aus verstopften Venen und Arterien.

Ihrer deutschen Aussprache gab Eura letzten Schliff; denn sie wollte dieses entschlossenen Volks Weggenossin sein und errötete, hielt man sie in seltenen Fällen noch für die Fremdlingin. Sie wußte, besser als der Eingeborene sah aus natürlichem Abstand sie der deutschen Rasse radikalen Willen in der Zeit ein.

Während Deutschland wie deutscher Champagner brauste, hatte vom Tumult und ratterndem Auftrieb, der aus dem Herzen Europas anhub, sie lauteste Sensation. Stand sie am Potsdamer Platz, und von überallher schob, donnerte, kurbelte es mit Fanfaren, warf sie sich in dichtesten Haufen und ließ sich irgendwohin zu einem Ziel tragen.

Wertheims Warenhaus war ihre Wallfahrtskirche. Da lag Deutschlands Mark gehäuft. Da zu ihres Vaters Laden war Antithese geglückt. Keine Reliquien von ehemals, nichts rührend Ausgestopftes aus aller Welt, doch aus eigenen Provinzen tausendfach heutige Tatkraft und Schweiß. Und nichts saumselig Barockes, geklügelt Erdichtetes, für einzelne Anspruchsvolle Zurechtgebasteltes, sondern in allen Größen zu jedem Preis war das für jeden Zufall Notwendige fertig zu sehen; alles was von des Menschen Aufstehen bis zum Schlafengehen dem banalsten seiner Zufälle hilfreich, gefällig und zuvorkommend war. In Zahnbürsten, Pasten, Salben, Toilettewässern und Papieren bis in die verschmitztesten Varietäten, in Kleidungszubehör, Eßwaren, geistigen Bedürfnissen, Büchern, Noten und Theaterbilletts stürzte, aus Maschinen gestanzt, der deutsche Mitmensch ihm Ware in Lawinen in täglich riesigen, stets verfeinerten Massen so billig zu Füßen, daß der Verbraucher kaum Angebrauchtes als nicht der Mühe lohnend fortzuwerfen und, wollte vom Strom des stündlich Neuverfertigten er nicht überschwemmt sein, riesige Ansprüche zu haben rastlos verpflichtet wurde.

Welch Selbstgefühl mußte in des Volks simpelsten Bürger sich ballen, sah er, wie man seine Laune mit Gebrüll unterstrich, Trotz, Eigensinn, jedes Ressentiment mit neuem Tosen der Industrie bediente. Eura, die sich auf Unersättlichkeit ihrer Bedürfnisse einbildete, wurde bei jedem Ausflug zu Wertheim vielfach kräftiger überrascht und aus ungeahnten Kaufmöglichkeiten über sich selbst hinaus geschmettert.

Schwedische Handschuh wollte sie haben, die anderswo sieben Mark kosten sollten, die sie gestern aber hier mit drei Mark fünfzig ausgezeichnet gefunden hatte. Zum Stand zu kommen, durchschritt sie den Blumenhof, der, mit Parterren Tulpen und Hyazinten zwischen Glaswänden, bunte Sehnsucht in ihrer Brust aufpflügte und stieß, kaum aus der Tür, auf einen Tisch mit Kissen blitzender Hutnadeln jeder Form. Keine aber kostete mehr als neunundneunzig Pfennig. Duftende Betäubung erschlug sie, und ohne Sinn kaufte sie.

Oder sie wollte ein Buch, ein bedeutungsloses, das in der Elektrischen spannen, doch für keinen äußeren Anreiz taubmachen sollte. In der Auslage aber überforderten ihren Anspruch fremde und deutsche Klassiker, Heroen der Epochen mit Meisterwerken für wenig Groschen. So sehr verwirrte sie aus Kindheit mitgebrachter Respekt, daß sie für ursprünglich gewollte Ullsteinbücher, Molière und Voltaire so gut wie Tolstoi, Kierkegard und Ulrich von Hutten in ihren Besitz brachte und zwischen zwei Haltestellen und, wohin sie sonst tagsüber flüchtig sich setzte, dichterische Synthese verschlang. Manchmal blieb ein Wort aus ihnen in ihr, das sie in Reden würzte. Im allgemeinen haftete nur die Fabel, die nicht immer spannend wie bei Hanns Heinz Ewers war.

Berlin wuchs nicht nur in Adern und Gelenken, setzte auch stürmisch Muskeln an. Der an die Spree gestreckte, ursprünglich magere Leib der Stadt barst nach allen Seiten von Fett und Saft. Bewohner bescheidener Stuben ergossen sich jäh in Zimmerfluchten und breiteten über zu großen Raum sich aus, der sie mit allem denkbaren Komfort nötigte. Manchen, bisher unbekannten Platz zu nützen, gewöhnten sie sich Bedürfnisse an. Vor der Haustür warteten so viel Verkehrsmittel, sie zu befördern, daß sie sich augenblicklich entfernteste Ziele einbildeten.

Erweiterten sich so überall Grenzen, und rissen innere Widerstände alle Augenblicke von selbst, ging man auch beharrlich daran, Scheidewände von Wesen zu Wesen zu durchbrechen. In allen Disziplinen mußten anerkannte Begriffe Leben lassen und sich in Elemente auflösen, die stets noch bezweifelt wurden. Rücksichtslos stieß man auf das aller Schöpfung schließlich Gemeinsame durch, das Welt zu einem an sich unterschiedslosem Urstoff in mannigfachen Bewegungs- und Verharrungszuständen brutal vereinfachen sollte.

Als eine Vision Eura bis auf den Grund dieses Triebs, der von Deutschen am dringlichsten durchgesetzt wurde, hatte sehen lassen, gewann sie aus ihm vor Menge neue Besonderheit, als sie sich entschloß, wissend das Prinzip für sich auszubeuten und bis zu höchster Steigerung zu führen. Nicht paukendem Chaos, keinem Zentrifugalstrudel überließ sie sich mehr blind, sondern schmeckte jeden Hinschwung und übertraf sich in ihm, war es möglich, selbst. In Katarakten elementarer Kräfte blieb sie jetzt ihres Boots geschickte Ruderin, und jeder Vorteil, den sie über Mitmenschen errang, hatte den Sinn einer Niederlage des anderen und für sie der Schadenfreude köstlichen Beigeschmack.

Zum jähen Vorwärtsdrang auf ein Schließliches erhielt jede Bewegung gleichzeitigen Ausschlag nach rechts oder links gegen den mit in ihr Befindlichen, der Wollust war. Ganz wie in erster Jugend zeichnete sie sich in Ereignissen aus, doch nicht vag und aus Witterung, sondern bewußt mit der Sicherheit des ziffernmäßig zu buchenden Gewinns. Sie hatte gewissermaßen den Nenner »Eins«, der in allem Irdischen und Himmlischen zu stecken schien, gefunden, den sie bei jedem Anlaß für sich vervielfachte. Sah zu, daß sie aus jedem Effekt, und war es der schmachtendste Kuß, an Kalorien Lebenskraft möglichst viel Einheiten für sich gewann und aus kleinen Ereignissen für das Große: zu leben! gestärkt hervorging. Trat sie mit irgendwem in die Arena, im Rennen der Menschheit neuerlichen Anschluß an das All-Eine zu finden, nahm sie, erst zuhörend, dessen Kraft als Vorspann, um zum Schluß über den Ermüdeten fortzuspringen und aus Endlichem wieder besser ans Unendliche angeschlossen zu sein.

Alles Sein gedieh ihr aus diesem zahlenmäßigen Sinn, und nie verlor sie der Bilanz und Abrechnung Begriff. Einer Sache Wert setzte sich aus ihrer Begehrtheit und dem Profit aus ihr zusammen. Beide Posten bewiesen ihre Bedeutung für den Lebensprozeß.

Hatte sie früher aber betonter Hinweis auf ein Wertstück falsch gedrückt, lernte sie jetzt, einen bedeutenden Erfolgsteil machte Reklame für es aus, in der sie eine zu seinen Gunsten konkurrierenden Artikeln entzogene Kraft erkannte, die sie als Mittel der Stimmungsmache auch für ihre Person forderte.

Sie prüfte den neuen Geschäftskniff und sah, sein Wesentliches war einer behaupteten praktischen Eigenschaft schallende Heraustreibung durch ein Schlagwort, eine farbige oder lautliche Vision, die man der Einbildung, nicht dem Urteil schuf. Nichts von dem, was man anpries, mußte man beweisen, sondern nur mit Entschiedenheit oft wiederholen. Nicht überzeugen, überreden mußte man, als solle der Mensch dem in großer Natur für ihn vorgemachtem Beispiel mechanisch, unpersönlicher Anpassung auch seinen Lebenskleinkram nachmachen.

Wie es innerhalb der Schöpfung nicht mehr zu fragen galt, ist ein Modell, dem Allgemeinheit begeistert sich andrückt, auch für mich Einzelnen gemacht sondern nur, wie werde ich ihm am besten gemäß, mußte auch Reklame von einer Sache nur gehabte Wirkung auf Massen betonen. Auch in ihr war der mit Millionen multiplizierte Einser entscheidend.

Eura begann, sich zu affichieren. Doch auf was sie zuletzt als Propaganda gekommen wäre, war ihr Haar, von dem feststand, es machte sie innerhalb eines Volksideals, das blond hieß und auf Dralles Birkenwasser gepriesen wurde, fast aussätzig. Während die es sorgsam verbarg, pries sie sich deutschem Publikum unter der Marke: »vorurteilslos« an. Was Abscheu vor Insichgekehrtheit und leidenschaftlich enthemmtes Gestelltsein in den Zug der Massen und der Zeit bedeutete.

 


   weiter >>