Heinrich Spiero
Raabe
Heinrich Spiero

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Nachweise

(Mitteilungen = Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes, herausgegeben von der Mittelstelle Braunschweig 1911 ff.)

I.
Wilhelm Raabes Sämtliche Werke

sind bei der Verlagsanstalt Hermann Klemm Aktien-Gesellschaft in Berlin-Grunewald von 1913 bis 1916 in achtzehn Bänden erschienen und seither mehrfach wieder aufgelegt worden. Sie enthalten alle in Buchform erschienenen Schriften (den Frühling in der ersten Fassung), die wenigen in Zeitungen und Zeitschriften verstreut gewesenen Aufsätze und Skizzen, die Kleidersellerrede, den wichtigen, zuerst im Heidjerkalender 1907 veröffentlichten selbstbiographischen Brief an Hans Müller-Brauel und vierhundert durch Wilhelm Brandes aus Notizbüchern und von Einzelblättern gesammelte Aphorismen. Die Textrevision besorgten unter Brandes' Oberleitung Max Adler, Joseph Baß, Ernst Bergmann, Karl Dieterich, Karl Geiger, Franz Hahne, Hans Henning, Ludwig Löser, Margarethe Raabe, Hans Martin Schultz, Walter Schwering, Heinrich Spiero, Wilhelm Streitberg, Paul Wasserfall.

Die Einzelausgaben der Werke blieben daneben bestehen; die Chronik (bei G. Grote in Berlin) mit Illustrationen von E. Bosch und einem Bildnis von H. Fechner, Horacker (ebenda) mit Illustrationen von P. Grot Johann, Halb Mähr, halb mehr in Auswahl (ebenda) mit Illustrationen von C. Röhling, die Trilogie (bei Klemm) mit 308 Steinzeichnungen von H. Gradl. Raabes Gedichte gab Hanns Martin Elster (bei der Lehmannschen Verlagsbuchhandlung zu Dresden) in der Sammlung Deutsche Dichter-Handschriften in Faksimiledruck heraus. Entwürfe und Vorstudien zu Hungerpastor, Abu Telfan, St. Thomas, Prinzessin Fisch veröffentlichte Brandes aus dem Nachlaß in den Mitteilungen. Über amerikanische Ausgaben Raabischer Novellen vgl. Emil Doernenburg, Mitteilungen 3, und Brandes, Mitteilungen 4.

Über Vertonungen Raabischer Gedichte berichten die Mitteilungen laufend.

II.

Über Ziel und Arbeiten der Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes vgl. Brandes, Mitteilungen 1, Spiero, Mitteilungen 2 und Constantin Bauer im Raabe-Gedenkbuch (IV. 48). Die Mitteilungen liegen bis jetzt in 15 Jahrgängen vor; die Schriftleitung führt E. Bauer. Die Gesellschaft zählt über 2600 Mitglieder; sie besitzt neben der Mittelstelle Braunschweig-Wolfenbüttel Ortsgruppen in Berlin, Bielefeld, Calvörde, Chemnitz, Dessau, Düsseldorf, Erfurt, Eschershausen, Eutin, Frankfurt a. Main., Hamburg, Hannover, Hildesheim, Holzminden, Köln, Leipzig, Magdeburg, Nordbayern (Nürnberg), Recklinghausen, Schwaben (Stuttgart), Seesen, Stettin, Südbayern (München), Stollberg i. Erzg., Tübingen, Wien und Zittau.

III.
Raabes Tagebücher

führen vom 1. Oktober 1857 bis zum 2. November 1910; sie sind auf geknickte lose Oktavbogen geschrieben und werden in Raabes unverändertem Arbeitszimmer in seiner letzten Wohnung zu Braunschweig aufbewahrt. (Wie dies 309 Haus, schmücken auch die Raabe-Häuser in Berlin, Eschershausen, Stadtoldendorf und Wolfenbüttel Gedenktafeln.)

Von Raabes Briefen haben die Mitteilungen bisher 58, die Raabekalender 55, darunter die Briefe an Jensen im Auszug, das Raabegedenkbuch 21 veröffentlicht. Den Briefwechsel mit Gerber gab Lemcke in Westermanns Monatsheften 67. Jhg. heraus. Die besonders wichtigen Briefe an Otto Müller befinden sich leider unzugänglich in Amerika; über verstreut veröffentlichte Briefe berichten regelmäßig die Mitteilungen.

IV.
Einzelschriften über Raabe

1. Max Adler, Wilhelm Raabes Else von der Tanne (Jahresbericht der Latina). Halle 1904.

2. – Wilhelm Raabes »Trilogie« (Gymnasialprogramm). Salzwedel 1909.

3. – Wilhelm Raabes Stopfkuchen (Gymnasialprogramm). Salzwedel 1911.

4. – Der Tod in Wilhelm Raabes Dichtung. I. (Gymnasialprogramm.) Salzwedel 1913.

5. Ernst Alefeld, Das Düstere und Melancholische in Wilhelm Raabes Trilogie. An der Hand der Werke dargestellt. Greifswald 1912.

6. Adolf Bartels, Wilhelm Raabe. Ein Vortrag, gehalten im Berliner Verein zur Förderung der Kunst. Leipzig und Berlin 1901.

7. Margarete Bönneken, Wilhelm Raabes Roman »Die Akten des Vogelsangs«. Marburg 1918.

8. Wilhelm Börker, Wilhelm Raabe zum Gedächtnis. (Programm des Lehrerseminars.) Braunschweig 1911.

9. Wilhelm Brandes, Wilhelm Raabe. Sieben Kapitel zum Verständnis und zur Würdigung des Dichters. Zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage mit Bildern Raabes, seiner Heimstätten und zahlreichen Federzeichnungen von seiner Hand. Wolfenbüttel 1906. Berlin. 310

10. Emil Doernenburg, Wilhelm Raabe und die deutsche Romantik (Philadelphische Dissertation). Philadelphia 1919.

11. Emil Doernenburg und Wilhelm Fehse, Raabe und Dickens. Ein Beitrag zur Erkenntnis der geistigen Gestalt Wilhelm Raabes. Magedburg 1921.

11a. Helene Dose, Aus Wilhelm Raabes Werkstatt. Hamburg 1925.

12. Erich Everth, Wilhelm Raabe. Leipzig 1913.

13. Heinrich Falkenberg, Wilhelm Raabe, einer unserer ganz Großen. Köln 1909.

14. Wilhelm Fehse, Raabestudien. Unseres Herrgotts Kanzlei. Der Student von Wittenberg. Magdeburg 1912.

15. – Wilhelm Raabes Erwachen zum Dichter. (Die Jahre 1849–1853.) Magdeburg 1921.

16. Selma Fließ, Wilhelm Raabe. Etude en quatre parties. Vie, Oeuvres de Jeunesse, Influences littéraires, Philosophie. Grenoble 1912.

17. Paul Gerber, Wilhelm Raabe. Eine Würdigung seiner Dichtungen. Leipzig.

18. Hans Gloy, Wilhelm Raabe. Ein Vortragsentwurf. Als Handschrift gedruckt für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes.

19. Fritz Hartmann, Wilhelm Raabe. Wie er war und wie er dachte. Gedanken und Erinnerungen. Hannover 1910.

20. Hans Hoffmann, Wilhelm Raabe. (Die Dichtung. Bd. 44.) Berlin und Leipzig.

21. Hans Ilgner, Die Frauengestalten Wilhelm Raabes in seinen späteren Werken (Greifswalder Dissertation). Berlin 1916.

22. Johannes Iltz, Über Wilhelm Raabes Weltanschauung (Gymnasialprogramm). Stettin 1908.

23. Werner Jansen, Absonderliche Charaktere bei Wilhelm Raabe (Dissertation). Greifswald 1914.

24. Wilhelm Jensen, Wilhelm Raabe. Berlin 1901.

25. Hermann Junge, Wilhelm Raabe. Studien über Form und Inhalt seiner Werke. Dortmund 1910. 311

26. Willibald Kammel, Wilhelm Raabe. Eine Würdigung des Dichters. (Programm der Staatsrealschule im 18. Bezirk.) Wien 1907.

27. Hermann Anders Krüger, Der junge Raabe. Jugendjahre und Erstlingswerke. Nebst einer Bibliographie der Werke Raabes und der Raabeliteratur. Leipzig 1911.

28. Robert Lange, Wilhelm Raabe, ein großer deutscher Dichter. Leipzig.

29. H. Lehmann, Wilhelm Raabe zum Gedächtnis. Predigt über Jes. 51, 6 in der Brüdernkirche zu Braunschweig am 8. Sept. 1912 gehalten. Braunschweig 1912.

30. Ludwig Löser, Wilhelm Raabe. Eine Sedanfestrede (Gymnasialprogramm). Wolfenbüttel 1902.

31. August Otto, Wilhelm Raabe. (Bilder aus der neuern Literatur. 3.) Minden.

32. Gustav Plaehn, Weltbejahung in Wilhelm Raabes hinterlassener Dichtung Altershausen. (Beilage der Einladung zur Schüßlerfeier.) Gera 1913.

33. Theodor Rehtwisch, Wilhelm Raabe wird fünfundsiebzig. Anspruchslose Blätter zum 8. Sept. 1906. Mit 4 Abbildungen. Leipzig.

34. Herbert Schiller, Die innere Form Wilhelm Raabes. Borna-Leipzig 1918.

35. Wilhelm Scholz, Fünfzehn Jahre mit Wilhelm Raabe. Ein Beitrag zur Charakteristik des Dichters. Braunschweig 1912.

36. Marie Speyer, Raabes »Hollunderblüte«. Eine Studie. Regensburg 1908.

37. Heinrich Spiero, Wilhelm Raabe. Mit 18 Abbildungen. Bielefeld und Leipzig 1911.

38. – Das Werk Wilhelm Raabes. Leipzig 1913

39. Ernst Stimmel, Einfluß der Schopenhauerschen Philosophie auf Wilhelm Raabe. (Münchener Dissertation.) Borna-Leipzig 1919.

40. Hans Westerburg, Wilhelm Raabe als Förderer persönlichen Lebens (Gymnasialprogramm). Eutin 1914.

41. – Was hat Wilhelm Raabe unserer Zeit zu sagen? Leipzig. 312

42. Eugen Wolff, Wilhelm Raabe und das Ringen nach einer Weltanschauung in der neuern deutschen Dichtung. Vortrag. Berlin 1902.

43. Karl Ziegner, Die psychologische Darstellung und Entwicklung der Hauptcharaktere in Raabes Hungerpastor. (Greifswalder Dissertation.) Greifswald 1913.

44. Hermann Zimmer, Wilhelm Raabes Verhältnis zu Goethe. Ein Beitrag zur Weltanschauung des Humoristen. Görlitz 1921.

45. E. B. Zornemann, Wilhelm Raabe. Einige Worte zur Einführung. Eschershausen.


46. Raabe-Gedenkbuch. Im Auftrage der Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes zum 90. Geburtstage des Dichters herausgegeben von Constantin Bauer und Hans Martin Schultz. Berlin-Grunewald 1921.

47–49. Wilhelm-Raabe-Kalender. Herausgegeben von Otto Elster und Hans Martin Elster auf die Jahre 1912, 1913, 1914. Berlin 1911, 1912, 1913.

50. Raabe-Gedächtnisschrift. Herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Goebel. Leipzig 1912.


51–65. Mitteilungen für die Gesellschaft der Freunde Wilhelm Raabes. Herausgegeben von der Mittelstelle Braunschweig. Bd. 1–15. 1911 ff.


66. Gesundbrunnen 1912. Herausgegeben von Dürerbund bei Georg D. W. Callwey in München.


67. Otto Graumann, Bilder aus der deutschen Vergangenheit. Aus den Prosawerken Wilhelm Raabes gesammelt. (Programm des Lehrerseminars.) Braunschweig 1913.

68. Hans Westerburg, Die Zeit der Freiheitskriege in Wilhelm Raabes Dichtung (Deutschkundliche Schülerhefte, hrsg. v. U. Peters u. P. Wetzel). Frankfurt a. M. 313

69. Hans von Wolzogen, Raabenweisheit. Aus den Werken Wilhelm Raabes ausgewählt, zusammengestellt und herausgegeben. 2. Auflage, Berlin 1911.

70. Raabeheft der Lese. 10. Jahrgang, Nr. 51. Stuttgart 1919.

71. – des Deutschen Volkstums. Mit 12 unveröffentl. Handzeichn. W. Raabes. Hamburg 1921.

72. Zweites Raabeheft des Deutschen Volkstums. Hamburg 1924.

V.
Arbeiten über Raabe in Sammelwerken

1. Leo Berg, Wilhelm Raabe. (Neue Essays. Oldenburg 1901.)

2. – Wilhelm Raabe. (Aus der Zeit – gegen die Zeit. Gesammelte Essays. Berlin 1905.)

3. Lorenzo Bianchi, Wilhelm Raabe. (Von der Droste bis Liliencron. Leipzig 1922.)

4. Alfred Biese, Lebensbejahung in neuerer deutscher Dichtung. (Pädagogik und Poesie, III. Berlin 1913.)

5. Wilhelm Börker, Was ist uns Wilhelm Raabe? (Der freimaurerische Gedanke. Jena 1912.)

6. Wilhelm Brandes, Vorwort zu den Gesammelten Gedichten. (Berlin 1912.)

7. Jakob Julius David, Wilhelm Raabe. (Essays. München 1909.)

8. Paul Gerber, Wilhelm Raabes Alte Nester. (Deutsche Dichter d. 19. Jahrh., Bd. 19. Leipzig 1905.)

9. Heinrich Goebel, Einleitung zu Lorenz Scheibenhart. (Neudeutsche Prosadichtung. Deutsche Schulausgaben Nr. 68. Dresden.)

10. Heinrich Hart, Der Dichter des Mitleids. (Ges. Werke III. Berlin 1907.)

11. Paul Heyse, Einleitung zum Letzten Recht. (Deutscher Novellenschatz von P. Heyse und H. Kurz. Band 21.)

12. Wilhelm Knögel, Der Humor Heinrich Seidels und Wilhelm Raabes. (Berufliche Streifzüge. Gotha 1910.)

13. Konrad Koch, Leben und Schriften Wilhelm Raabes. (Einleitung zu Eulenpfingsten in Hesses Volksbücherei. Leipzig.) 314

14. Wilhelm Kosch, Wilhelm Raabe und Österreich. (Menschen und Bücher. Leipzig 1912.)

15. Albert Köster, Einleitung zur Schwarzen Galeere. (Wiesbadener Volksbücher Nr. 18.)

16. Hermann Anders Krüger, Wilhelm Raabe. (Biographisches Jahrbuch und Deutscher Nekrolog. Berlin 1912.)

17. M. B. Lambert, Einleitung zu Eulenpfingsten. (New York.)

18. Friedrich Lienhard, Raabe. (Wege nach Weimar, II. Stuttgart 1907.)

19. Edouard de Morsier, Wilhelm Raabe. (Romanciers allemands contemporains. Paris 1890.)

20. K. Pagenstecher, Einleitung zum Letzten Recht. (Wiesbadener Volksbücher Nr. 135.)

21. Willy Pastor, Wilhelm Raabe. (Studienköpfe. Leipzig 1902.)

22. Samuel James Pease, Einleitung zu Else von der Tanne. (Oxford German Series. New York 1911.

23. Karl Schultes, Über mein Zusammenleben mit Wilhelm Raabe. (Vorwort zu Frau Salome in Hesses Volksbücherei. Leipzig.)

24. Heinrich Spiero, Das Raabefest in Braunschweig 1901. (Hermen, Essays und Studien. Hamburg u. Leipzig 1906.)

25. – Wilhelm Raabe (Ebenda.)

26. Bernhard Stein, Wilhelm Raabe. (Neuere Dichter im Lichte des Christentums. Ravensburg 1907.)

27. Adolf Stern, Wilhelm Raabe. (Studien zur Literatur der Gegenwart. 2. Auflage. Dresden 1898.)

28. Edmund Straeter, Die Dissertation einer alten Luisenschülerin (d. i. Margarete Bönneken, IV, 7.) (Festschrift der Magdeburger Luisenschule 1919.)

29. Ludwig Thoma, Oberlehrer (Ges. Werke I. München 1924.)

30. Paul Wasserfall, Vorwort zum Neudruck des Frühlings in der ursprünglichen Fassung. (Berlin 1913.)

31. Charles Allyn Williams, Einleitung zur Schwarzen Galeere. (Oxford German Series. New York 1913.) 315

32. Eugen Wolff, Drei Positive. (Zwölf Jahre im literarischen Kampf. Oldenburg 1901.)

33. Hans Freiherr von Wolzogen, Wilhelm Raabe. (Deutsche Charaktere. Berlin 1913.)

VI.

Die Anzahl der Aufsätze über Raabe in Zeitungen und Zeitschriften ist so groß, daß auch nur die Anführung der wichtigeren, von mir benutzten den Raum dieses Buches unnötig anschwellen lassen würde; sie finden sich in wünschenswerter Vollständigkeit bis zum Jahre 1911 in Krügers Buch über den jungen Raabe (IV 27), seither und zwar unter weitestem Rückgriff auf die Vergangenheit in den Mitteilungen, wo Hans Martin Schultz kritisch Spreu vom Weizen sondert. Ich verweise deshalb auf die allgemein zugänglichen Übersichten meiner beiden Freunde; sie enthalten auch meine eigenen Vorarbeiten für dies Buch (s. a. IV, 37, 38, 46, 50, 51; V, 24, 25; VII).

VII.
Allgemeines

Adolf Bartels, Die deutsche Dichtung der Gegenwart. Die Alten und die Jungen. Leipzig 1897.

– Geschichte der deutschen Literatur. 5. und 6. Auflage. Leipzig 1909.

Ludwig Benninghoff, Geprägte Form. Hamburg 1923.

Alfred Biese, Literatur. Sonderdruck aus: Deutschland unter Kaiser Wilhelm II. Berlin 1914.

– Deutsche Literaturgeschichte. München 1907 f.

Fürst Bismarcks Reden. Herausgegeben von Ph. Stein. Leipzig.

Johanna von Bismarck. Ein Lebensbild in Briefen. Herausgegeben von E. Heyck. 2. Auflage. Stuttgart 1915.

Wilhelm Brandes, Braunschweigs Anteil an der deutschen Literatur. Ein Vortrag. Wolfenbüttel 1924.

Jakob Burckhardt, Briefe an einen Architekten. München 1912. 316

Carl Busse, Geschichte der deutschen Dichtung im 19. Jahrhundert. Berlin 1901.

– Geschichte der Weltliteratur. 2. Bd. Bielefeld 1913.

50 Jahre Deutsche Roman-Zeitung, Festschrift zum 50jährigen Jubiläum 1863–1913.

Carl Enders, Gottfried Keller. Leipzig.

Ludwig Feuerbach, Das Wesen des Christentums. Herausgegeben von Karl Quenzel. Leipzig.

Johann Georg Fischer, Gedichte. Ausgewählt und eingeleitet von E. Lissauer. Stuttgart 1923.

Theodor Fontane, Von Zwanzig bis Dreißig. Ges. Werke II, 2, 3.

Constantin Frantz, Deutschland und der Föderalismus. Hellerau 1917.

Rudolf von Gottschall, Die deutsche Nationalliteratur des 19. Jahrhunderts. 6. Aufl. IV. Breslau 1892.

Herman Grimm, Goethe. Vorlesungen, gehalten an der Kgl. Universität zu Berlin. 5., durch einen neuen Vorbericht vermehrte Auflage. Berlin 1894.

G. Ch. Hamberger und J. G. Meusel, Das gelehrte Teutschland oder Lexikon der jetzt lebenden teutschen Schriftsteller. 5. Ausgabe. Lemgo 1796 f.

Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke. Besorgt von R. M. Werner. XII.

Karl Hillebrand, Wälsches und Deutsches. 2. Aufl. Straßburg 1892.

Harald Höffding, Humor als Lebensgefühl. Aus dem Dänischen von H. Goebel. Leipzig 1918.

Heinrich Hubert Houben, Gutzkow-Funde. Berlin 1901.

– Jungdeutscher Sturm und Drang. Leipzig 1911.

Jean Paul, Vorschule der Ästhetik. Herausgegeben von E. Berend. Berlin.

Immanuel Kant, Sein Leben in Darstellungen von Zeitgenossen. Berlin.

Gotthold Klee, Grundzüge der deutschen Literaturgeschichte. 16. Auflage. Berlin 1913.

Ferdinand Kürnberger, Gesammelte Werke. Hsg. von O. E. Deutsch. 1. Bd. München u. Leipzig 1910.

Heinrich Kurz, Geschichte der neuesten deutschen Literatur von 1830 bis auf die Gegenwart. Leipzig 1873. 317

Isolde Kurz, Aus meinem Jugendland. 14.–16. Tausend. Stuttgart 1919.

Paul de Lagarde, Deutsche Schriften. Gesamtausgabe letzter Hand. Göttingen 1892.

Karl Lamprecht, Deutsche Geschichte. 8. und 9. Bd. Berlin 1907.

Moritz Lazarus, Lebenserinnerungen. Bearbeitet von N. Lazarus und A. Leicht. Berlin 1906.

S. Lublinski, Literatur und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Berlin 1899–1900.

Werner Mahrholz, Dostojewskij. Berlin.

Erich Marcks, Otto v. Bismarck. Ein Lebensbild. 11.–15. Aufl. Stuttgart 1915.

Richard M. Meyer, Die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts. 4. Auflage. Berlin 1910.

Hellmuth Mielke, Der deutsche Roman. Dresden 1912.

Ernst Müller, Bildwerke. Mit einem Geleitwort hsg. von K. Storck. Stuttgart 1914.

Briefwechsel zwischen Hermann Oeser und Dora Schlatter. Hrsg. von E. Oeser und S. Schlatter mit Einleitung von P. Jaeger. Heilbronn 1920.

Hermann Oncken, Rudolf von Bennigsen. Ein deutscher liberaler Politiker. Stuttgart 1910.

– Lassalle. Eine politische Biographie. 3. Aufl. Stuttgart 1919.

Herman von Petersdorff, König Friedrich Wilhelm IV. Stuttgart 1900.

Karl Christian Planck, Deutsche Zukunft. Hsg. von M. Planck. München 1922.

Hans Röhl, Geschichte der deutschen Dichtung. Leipzig 1914.

Karl Rosenkranz, Göthe und seine Werke. Königsberg 1847.

Anton E. Schönbach, Über Lesen und Bildung. 7. Aufl. Graz 1905.

Erich Schulze, Die deutsche Literatur: Geschichte und Hauptwerke in den Grundzügen. 3. Aufl., bis z. Gegenw. fortgeführt von H. Henning. Darmstadt (Berlin) 1923.

Otto Sievers, Robert Griepenkerl. Wolfenbüttel 1897.

B. von Simson, Eduard von Simson. Erinnerungen aus seinem Leben. Leipzig 1900. 318

Friedrich Spielhagen, Am Wege. Vermischte Schriften. Leipzig 1903.

Heinrich Spiero, Das poetische Berlin. München 1911.

– Julius Rodenberg. Sein Leben und seine Werke. Berlin 1921.

Johann Georg Sprengel, Die neuer deutsche Dichtung in der Schule. Frankfurt a. M. 1911.

Adolf Stern, Geschichte der neuern Literatur. 7. Bd. Leipzig 1885.

– Die deutsche Nationalliteratur vom Tode Goethes bis zur Gegenwart. 5. Aufl. Marburg 1905.

– Zur Literatur der Gegenwart. Bilder und Studien. Leipzig 1880.

Karl Storck, Deutsche Literaturgeschichte. 6. und 7. Aufl. Stuttgart 1913.

Der Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Gottfried Keller. Hrsg. v. A. Köster. Berlin 1904.

Heinrich von Treitschke, Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. 5. Bd. 3. Aufl. Leipzig 1895.

– Zehn Jahre deutscher Kämpfe. Schriften zur Tagespolitik. 1. Bd. 3. Aufl. Berlin 1897.

Friedrich Theodor Vischer, Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. 3. Bd. Stuttgart 1857.

Friedrich Vogt und Max Koch, Geschichte der deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. 2. Bd. Leipzig 1910.

Oskar Walzel, Die deutsche Dichtung seit Goethes Tod. 2. Aufl. Berlin 2910.

Carl Weitbrecht, Deutsche Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts. 2. Aufl. von R. Weitbrecht. Berlin 1912.

Georg Witkowski, Die Entwicklung der deutschen Literatur seit 1830. Leipzig 1912.

Emile Zola, Gustave Flaubert. Berechtigte Übertragung. Leipzig.

 

══════════════

 


 << zurück