Eduard Mörike
Kleine Schriften
Eduard Mörike

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

[Aufzeichnungen 1832]

Am 23. Mrz. – ich kam von der Begleitung der geliebten Luise, von Grötzingen zurück und lief, poetisch aufgeregt, die Ochsenwanger Steige keuchend hinauf – unwillkürl. mußt ich ein paar Verse ausbilden, deren Inhalt mir auf keine Weise nahe lag. Rat einer Alten (an die verliebte Jugend). Ich weiß nur noch den Anfang:

Bin jung gewesen,
Kann auch mit reden,
Und alt geworden,
Drum gilt mein Wort.
(Ihr hübschen Mädchen
Ihr saubern Knaben etc.)
Schön rote Kirschen
Am Bäumchen hangen.

Liebhaberei für die durch die Sonne regenbogenhaft gefärbten alten Fensterscheiben. Im Vorbeigehn an e. Bauernhaus (zu Scheer) fiel mir eine so wunderbar schöne auf, daß ich sie, gegen e. neue, vom Eigentümer für mich erhielt. Ein Gewitter war eben vorbeigegangen. Statt des Regenb. am Himmel – den auf Glas (Gleichfalls v. der guten Sonne) gemalten. Ein schönes Kind, blondlockig, rotwangig, im zerrissenen Hemdchen schaut eben aus dem Fenster auf d. erfrischte staubgenetzte Straße – Brücke – Lindenbäume – Wachtelschlag – der heilige Nepomuk (?) Schutzpatron der Brücke – (bei Nacht, an gewiß. Festtagen, brennt ein Lichtch. in s. Glaskasten). Hiezu könnte der Traum benutzt werden, den ich einmal Luisen schrieb.)

 

Klein kathol. poet. Züge aus dem Scheerer Leben. Altes Schloß – Vergoldetes Blei an den Fenstern – Kapelle – brennendes Rauchkerzchen. – Wachslicht mit echtem Gold überzogen; sein Schmelzen; Schmetterlinge an Nadeln um die brennende Kerze gesteckt. – Licht-Uhren (durch e. im Wachs angebrachte Zahlenskala). Syringa in der kathol. Kirche (auf der Orgel) als Zeichen – – ob die litterae erot. u. preces acceptirt word.

Abbruch der Kirche in Pflummern. Anblick dsr. Trümmer bei Nacht im Mondschein – nur noch die beiden Seiten, wo die Orgel u. wo die Kanzel sich befinden, stehn; die steinerne Treppe, welche zur letztern führt, ist (nur zum Teil, einige Schuh überm Boden) abgebrochen – die zinnernen Pfeifen der Orgel schimmern im Mondlicht. Ambulatio nocturna cum puella – Capillae – Kirchhof – conscientia commovetur memor: avi, ibid. sepult. – Ambulatio cum illa (et ejusd. parentibus) in silva. Sanguis e dulci manu, (parum vulnerata) stillans, ore haustus. etc.

 

Ein »Buch der Träume« Erzählung wirklich geträumter sowie erdichteter T. (ohne anderen als rein poet. Zweck) zu schreiben, könnte mir wohl die Lust ankommen. Die humoristischen müßten durchaus vorherrschen. So käme ich doch freil. unversehens in d. satyr. Absicht hinein, was, je nachdem der Plan gefaßt würde, auch neben dem rein Phantastischen wohl mitliefe.

Märchen zu schreiben wäre aber wohl belohnender.

 

Rätselhaftes Mädchen; stumm, ernst, verschlossen und mit Anwandlung zu kleiner freudiger Tücke gegen d. Gespielen; z. B. sie steckt einem plötzlich ein spanisch Rohr in die Gosse am Nacken hinab.

Ihre Eigenheit, daß ihr Kartoffeln u. Pfannkuchen besser schmecken wenn sie dieselben vom Essen weg vor dem Fenster auf dem Stockbrett verkühlen ließ.

Hiebei der besondere Reiz eines Sommer-Abendessens im Pfarrhaus, nach einem schwülen Tag; es gewittert und der Wind stößt plötzl. die Fenster auf.

Mit Rührung findet man, nachdem das Mädchen entweder schon verreist – verloren – oder gestorben ist, später noch eine ihrer Kartoffeln zwischen den Blumenstöcken.

Dasselbe wunderliche Mädchen hat viel Sinn für das Altertüml. Sie besucht die Ruine Reißenstein u. wünscht die schönen Umrisse dieses Gemäuers, (das so kühn auf dem Fels steht u. fast wie ein an der Faust emporgestreckter Zeigefinger aussieht) recht sauber, klein und nett durch die camera obscura gezeichnet.

Beim Herabsteigen von den Trümmern hebt sie eine gewisse Steinplatte, die ihr auffällt, von einem Quader ab u. – o schönes Wunder! entdeckt in einem viereckig ausgehauenen Loch, ein zierlich gearbeitetes nur spannenlanges Modell dieser Burg, wie sie einst muß ausgesehen haben u. welches wohl vor Aufführung des Baues hier niedergelegt wurde. Dies Modell ist e. wahres Kunstwerk aus Elfenbein (oder einer ganz unbekannten Masse); es läßt sich nach allen Teilen auseinanderlegen, so daß die ganze innere Einrichtung mit Zimmern, Kellern usw. sich vollkommen darstellt.

Es ließe sich diese Entdeckung vielleicht etwas fabelhaft, mit Beihülfe von Elfen u. dergl. behandeln, da die Entdeckerin selbst eine etwas fremdartige Natur ist und in geheimem Rapport mit jenen außerordentlichen Wesen gedacht werden kann.

Sie hörte für ihr Leben gern dem fallenden Regen vom Fenster aus zu, und bedauert, seitdem sie auf der Alb wohne, wo lauter Strohdächer und so viele Dunglagen vor den Häusern seien – diesen Genuß gar nicht mehr zu haben; man wisse dort gar nicht recht, daß es regne.

 

Zur ersten Novelle.

Ausländischer Knabe (Italiener? Savoyarde? Franzose?), welcher e. zahme Schlange u. bunte Vögel in e. Kasten bei sich trägt u. f. Geld sehen läßt. E. Bauer nahm ihn f. einige Tage mitleidig zu sich; er geht endl. weiter, des Bauern junge Söhne begleiten ihn; sie haben Lust zu baden – Gegend b. Neidlingen – sie verstecken ihm die Kleider – s. Wut – er ist genötigt, halbnackt in der benachbarten Höhle – (Heimenstein) unterzukriechen – s. Tiere hat er bei sich. Süße Schwüle des Mittags – moosiger Felsvorsprung, er entschläft mit Augen, die noch v. Zorntränen naß sind; (er war in größter Unruhe, einen der Knaben blutig geschlagen zu haben).

Dies alles wird so eingeleitet in der Erzählg., daß diese mit e. Landpartie einer vornehmen Gesellschaft beginnt; dieselbe macht einen Abstecher nach der Heimensteiner Höhle; man findet sie lange nicht, die einzelnen zerstreuen sich im Gebirge da u. dorthin, sie aufzusuchen. E. junger Mann ist endlich so glückl. sie zu entdecken, er findet den Knaben, der ihm jenen Vorgang auf e. eigene leidenschaftliche Weise erzählt. – Der Herr, der sich f. d. Knaben interessiert, heißt ihn hier verziehen, bis er wiederkomme. – Allenfalls reicht er ihm s. Reisehemde zur Bedeckung. – Inzwischen schaut oben durch e. Spalt der Höhle der schöne Kopf eines Mädchens; mit verwunderten Augen starren beide sich an; er rückwärts lehnend. – – – Wunderbarer unauslöschlicher Eindruck auf das schöne Kind; Unruhe; sie ist fromm erzogen u. hat nicht Ruhe den Anblick, den sie sich zum Vorwurf macht, einer ältern geistreichen, frommen Freundin zu gestehen. – Das Mädchen ist dasselbe, dessen bei pg. 3 gedacht ist.

 

Zur 2ten Novelle.

Die Sängerin, nach dem Bad an der stillen Wiese vom Grafen A. betroffen, welcher mit dem jungen Architekten reist. Er trifft in ihr e. frühere Bekannte; sie ist d. Tochter eines Musikers, war aber nie zum Theater zu bewegen; eigener poetischer Charakter derselben; höchst unbefangen; keine Etikette, der höchste Begriff v. schöner Natur ist bei ihr zu finden. – Sie macht ihre Haare zurecht auf der samtnen [?] Wiese. Kamm. – Sie muß dem Grafen e. Lied singen, dessen Melodie.

 


 << zurück weiter >>