Autorenseite

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

5. Kapitel

Mars-Politiker

Die Entleerung des Theaters geschah trotz der ungeheueren Zuschauermenge in wenigen Minuten, denn zahlreiche breite Gänge führten nach allen Seiten auseinander und mündeten nach der Straße hin. Man hörte überall unter dem Eindruck der Vorstellung verächtlich über die Menschen sprechen, doch hatte die übertriebene Darstellung der Menschen als Wilde das Gute, daß niemand auf die Vermutung kam, in Isma und Saltner solche Erdbewohner vor sich zu haben, obwohl Saltner in seiner Joppe, die Hände in den Taschen, in recht auffallender Weise einherschlenderte und den prüfenden Blicken, die ihn gelegentlich trafen, ungeniert begegnete. Aber da jetzt alle in gleicher Richtung sich bewegten und noch von den Eindrücken erfüllt waren, die sie eben erhalten hatten, so achtete man wenig auf ihn.

Erst als sich Fru mit seiner Begleitung in dem Vorraum der Lesehalle zwischen dichten Gruppen sich lebhaft unterhaltender Martier hindurchdrängen mußte, wurde man wieder auf ihn aufmerksam. Hier begegneten sich Besucher des Theaters und solche, die aus der Lesehalle kamen und sich soeben mit den neuesten Nachrichten bekanntgemacht hatten. Es herrschte eine sichtliche Erregung. Verkäufer riefen die neuen Blätter aus für diejenigen, die sich das in der Halle Gelesene in eigenen Exemplaren mit nach Hause nehmen wollten.

»Der Bericht des Zentralrats!« – »Die Rede des Repräsentanten Ill!«

»Die Rede des Deputierten Eu!« – »Der Antrag Ben.«

»Karte der Erde!« – »Leben und Tod des Kapitäns All.«

»Der Sohn des Numen auf der Erde.« – »Bild des Baten Saltner!« – »Bildnis der Batin Torm.«

Isma und Saltner verstanden das in eigentümlichem Tonfall herausgestoßene Martisch der Ausrufer nicht. Fru und La suchten schnell mit ihren Begleitern aus dem Gewühl in die Lesehalle zu gelangen. Aber Saltner erkannte in der Hand eines Verkäufers sein wohlgetroffenes Bildnis.

»Was?« rief er. »Da werd ich wohl gar feilgehalten. Das ist mir doch noch nicht passiert, das muß ich mir mitnehmen.«

Die um den Verkäufer Herumstehenden hatten ihn nun natürlich sogleich erkannt. Bald war die Gruppe von Neugierigen umringt, und es fielen manche nicht sehr schmeichelhafte Äußerungen.

Saltner nahm sein Bild in Empfang und zahlte. Man hatte ihm als Gast der Regierung einen anständigen Reisefonds übermittelt.

»Da schaut mich an«, sagte er, sich in Positur stellend, »wenn Ihr noch keinen anständigen Bat gesehen habt.« Und auf martisch fügte er hinzu: »Nun, seh ich aus wie ein Engländer?«

La drängte ihn vorwärts. Sie führte Isma am Arm, die ihren Schleier vorgezogen hatte und ihrer martischen Tracht wegen nicht auffiel. Die Nahestehenden blickten Saltner nicht gerade wohlwollend an, belästigten ihn aber in keiner Weise und folgten ihm auch nicht, als er sich durch sie hindurchdrängte, obwohl ihm jetzt jeder nachsah. So gelangten alle in das Innere der Lesehalle, die aus einer Reihe großer Säle bestand.

Die langen Tafeln waren dicht besetzt. Viele der Lesenden benutzten diese Zeit, um ihrer offiziellen Lesepflicht zu genügen. Denn jeder Martier war verpflichtet, bei Verlust seines Wahlrechts, aus zwei Blättern, von denen eines ein oppositionelles sein mußte, täglich über die wichtigsten politischen und technischen Neuigkeiten sich zu unterrichten. Die größeren Blätter gaben zu diesem Zweck kurze Auszüge besonders heraus.

Im Saal herrschte absolute Stille. Hier wurde nicht gesprochen. An den Wänden befanden sich jedoch kleinere Abteilungen, verschlossene Logen, in mehreren Stockwerken übereinander, in denen sich Bekannte zusammensetzen und ihre Meinungen austauschen konnten. In eine solche Plauderloge begab sich Fru mit seinen Begleitern. Er schloß die Tür und trat an einen Fernsprecher, der zur Verwaltung führte. Hier nannte er seinen Namen und die Nummer der Loge. Dann fragte er, ob Ell re Kthor, am gel Schick, nach ihm gefragt habe. Die Antwort besagte, ja, er befinde sich in Loge 408. Fru ließ ihm nun die Nummer seiner Loge sagen und ihn zu sich bitten. Auf demselben Weg machte er eine Bestellung auf eine Reihe Erfrischungen, die alsbald auf automatische Weise in dem Schrankaufsatz des Tisches erschienen, der auch hier die Mitte des Zimmers einnahm.

Es befand sich darunter für jeden Anwesenden eine Schüssel mit Wasser, das durch eine kleine Flamme in lebhaftem Sieden erhalten wurde.

»Ach«, rief Saltner, »das sind heiße Boffs, das ist die beste Frucht auf diesem künstlichen Planeten; das ist wirkliche Natur.«

Isma kannte die Speise noch nicht und fragte danach.

»Um Himmels willen«, sagte Saltner, »nennen Sie die Boffs nicht eine Speise, sonst dürfen wir sie ja nicht zusammen essen. Das ist eben das Beste daran, daß sie nicht als Speise, sondern als Erfrischung gelten, weil sie wirkliche Früchte, in der Natur gewachsen sind, eine Art Erdgurken, oder wie man sie nennen soll, und deshalb hier gemeinschaftlich gegessen –«

»O pfui«, sagte La, ihn leicht auf den Arm schlagend. Sie las bereits eifrig in einer Zeitung, in die sie sich jetzt wieder vertiefte.

»Ich wollte sagen, genossen, ästhetisch verwendet werden dürfen. Aber gut schmecken sie doch.«

Er zog die Schüssel an sich heran und griff – zum Erschrecken Ismas – mit der Hand in das siedende Wasser, eine der rötlichen, gurkenartigen Früchte hervorziehend.

»Sie brauchen nicht zu fürchten, daß Sie sich verbrennen«, sagte er lachend zu Isma. »Das Wasser ist gar nicht heiß, es siedet in unverschlossenen Gefäßen hier schon bei 45 Grad Celsius. Das ist ja ein Planet ohne Luftdruck.«

»Lassen Sie endlich unsern Nu in Frieden«, sagte La lachend, indem sie die Zeitung beiseite legte, »sonst werden Sie mit dem nächsten Schiff nach dem Südpol Ihrer abscheulichen schweren Erde transportiert. Lesen Sie lieber die neuesten Beschlüsse, sie werden Sie interessieren. Ich fürchte nur, mit dem Urlaub wird es diesmal nichts sein. Wer weiß, ob wir nicht wieder fort müssen!«

Isma horchte auf.

»Nach der Erde?« fragte sie. »Schickt man Schiffe jetzt nach der Erde?«

In diesem Augenblick trat Ell ein. Er sah erregt aus. In der Hand hielt er einen Stoß Blätter und Zeitungen, die er teils gekauft, teils aus dem Saal entnommen hatte.

Ehe er sich in die Lesehalle begab, hatte er lange vor dem Denkmal seines Vaters gesessen. Es war eine Porträtstatue in Lebensgröße, die All in seinen jüngeren Jahren darstellte, in der Kleidung des Raumschiffers. Man glaubte ihn durch die Stellithülle des Raumschiffs auf der Kommandobrücke stehend zu sehen und mit ihm auf die unter ihm liegende Erde hinabzublicken. Aus seinen Augen sprach der feste Entschluß, auf diesen Planeten siegreich seinen Fuß zu setzen.

»Du hast uns den Weg gezeigt, den wir nun betreten«, so klang es in Ells Seele. »Dir verdanken wir die Erde, die du mit deinem Leben uns gewonnen hast.«

Die jugendlichen, kräftigen Züge des Bildes schienen sich zu verwandeln. Ell sah in ihnen wieder den schwermütigen, ernsten Mann, wie er ihn gekannt, nur der siegreiche Blick des Auges war geblieben, der ihm entgegenfunkelte, wenn der Vater dem Jüngling von der Heimat sprach und von der großen Aufgabe, die Erde zu gewinnen für die Numenheit. Er gedachte des eigenen Lebens und der letzten Jahre, die er auf der Erde gearbeitet hatte, erfüllt von dem Gedanken, daß der Menschheit Glück abhinge von ihrer Befreiung durch die Kultur der Martier. Und jetzt stand er auf dem Mars, nun blickte er hinab auf die Erde, und es war ihm, als verlöre sich das Schicksal der Erdbewohner wie eine Episode in der Geschichte der Sterne, als lebe er mit den Numen um der Nume willen und sähe in der Besetzung der Erde nur eine der Stufen, das höchste Leben des Geistes im Kampf mit den widerstrebenden Kräften der Natur zu erhalten. Was war ihm nun die Menschheit? Was wär sie ihm gewesen? Wenn er sie zu lieben glaubte, war es nicht allein die Eine gewesen, in der er die Menschheit liebte? Was hielt ihn noch an dem barbarischen Planeten? Das Andenken seiner Mutter? Sie war dahin; dieses Andenken blieb ihm überall. Und die tiefblauen Augen der heißgeliebten Frau, deren weltfernes Leuchten durch all die Jahre hindurch mit unverminderter Kraft in seinem Herzen gewirkt hatte? Sie wirkten fort und fort mit ihrer zarten Gewalt – die teuren milden Züge, von denen ein glückliches Lächeln zu gewinnen sein steter Gedanke, für die er nahe daran gewesen war, seine Numenheit zu vergessen, um sie zu erobern mit den Mitteln der Menschen für sich und um ihretwillen ein Mensch zu werden wie die andern! Und jetzt, jetzt konnte er dies sicherer wie je, nie war er diesem Ziel näher gewesen. Aber diese Frau war hierhergekommen, weil sie ausgezogen war, ihren Mann zu suchen, und er hatte sich ihr gelobt, ihn finden zu helfen. Sie wird ihn finden, und drunten in Friedau oder in einer andern Stadt, wohin der Ruhm des Polentdeckers sie führen würde, da wird sie glücklich sein und der Reise nach dem Mars und des fernen Freundes gedenken wie eines Traumes, der zerronnen ist. Und er? Sollte er weiter leben dort unten, um eine flüchtige Stunde ihrer Nähe zu gewinnen, um sich zu versichern, daß er zu ihr gehöre, wie ein teures Schmuckstück ihres Daseins? Sollte er wieder zwischen diesen engherzigen Schlauköpfen wandeln, um ihre ganze, verständnislose Wirtschaft zu verachten?

Nein, nun er die Freiheit der Heimat gekostet hatte, konnte er nicht dauernd auf die Erde zurückkehren. Was war ihm noch die Menschheit?

»Ein Vermächtnis hast du uns gelassen, o Vater«, so sagte Ell im stillen zu sich, »die Erde, auf der du littest, zu gewinnen zu einem höheren Zweck. Und ich vor allen habe die Pflicht, dies Vermächtnis anzutreten. In Frieden wollen wir die Menschheit gewinnen und ihr zum Segen. Und, ein Menschensohn, weiß ich von ihren Schmerzen zu sagen. Aber wenn unseliger Mißverstand zum Streit führt, so kann mein Platz nur dort sein, wo du gestanden hast.«

Er erhob sich. Bald umwogte ihn wieder der Verkehr des Tages. Er begab sich nach der Lesehalle. Begierig griff er nach den neuen Depeschen und studierte sie, bis Fru ihn rufen ließ.

»Wissen Sie schon alles?« war gleich seine erste Frage beim Eintritt. Er sprach martisch. La antwortete lebhaft. Fru und seine Gattin mischten sich ein. Die Martier sprachen schnell und eifrig. Ell hatte offenbar noch etwas Wichtiges erfahren. Isma und Saltner konnten dem schnellen Gespräch nicht folgen. Die Menschen schienen einen Augenblick vergessen. Es war nur eine Minute der Erregung. Dann wandte sich La mit ihrem freundlichen Lächeln zu Isma.

»Haben Sie alles verstehen können?« fragte sie. »Ihr Freund bringt uns wichtige Mitteilungen.«

»Ich konnte nicht folgen«, sagte Isma.

Jetzt erst wandte sich Ell zu Isma. Sie sah ihn an. In ihren Augen lag es wie eine schmerzliche Bitte: Verlaß mich nicht. Ich bin einsam. Ich weiß nicht, was das alles soll. Sie fragte ihn jetzt:

»Was gibt es denn Neues? Erzählen Sie nun auch mir einmal.«

Und während dieser kurzen Worte wechselte ihr Ausdruck. Der ängstliche Zug wich einem frohen Vertrauen. Sie fühlte sich wieder sicher, seitdem er neben ihr weilte.

»Ist es etwas Ungünstiges?« fragte sie weiter, als Ell zögerte.

La war der Wechsel in Ismas Mienen nicht entgangen. Sie hatte das Aufblitzen ihrer Augen beobachtet, als Ell eintrat, und jetzt die Beruhigung ihrer Stimmung. Und ebenso unbemerkt blickte sie auf Ell und las in seiner Seele. Er wandte sich mit einem fragenden Blick an sie, aber sie beugte sich schnell zu Saltner hinüber.

»Ich weiß wirklich nicht«, sagte Ell, »was wir von der Sache zu erwarten haben, aber jedenfalls können wir jetzt auf eine schnellere Entwicklung gefaßt sein. Es werden Schritte getan, noch während des Winters Nachrichten von der Erde zu erhalten.«

»Wie ist das möglich?« fragte Isma.

»Haben Sie die Vorgänge in der Kammer von heute vormittag gelesen?« Isma schüttelte den Kopf.

»Wir sind eben erst gekommen«, sagte Fru, »und wissen selbst noch nichts Zusammenhängendes. Wir bemerkten nur, daß die Stimmung gegen die Erde umgeschlagen zu sein scheint.«

»Ich sah eben hier zufällig«, fügte La hinzu, »daß die Südbezirke auf eine starke Armierung des Erdsüdpols dringen und ein Vorgehen von dort aus wünschen, und ich wußte nicht, was das zu bedeuten hat.«

»Dann erlauben Sie, daß ich in Kürze mitteile, was ich gelesen habe. Der Bericht der Regierung stellte den Konflikt mit dem englischen Kriegsschiff und die Gefangennahme und Behandlung unserer Leute als das dar, was er war, ein unglücklicher Zufall und die Tat eines untergeordneten Kapitäns, für die man kaum die englische Regierung, geschweige denn die Bewohner der Erde verantwortlich machen dürfe. Sie erklärte, daß durch diesen Zwischenfall an dem ursprünglichen Plan nichts geändert werde. Man wolle im Beginn des nördlichen Erdfrühjahrs eine starke Luftschifflotte bereithalten, um, sobald die Nordstation zugänglich sei, die zu diesem Zweck früher als sonst eröffnet werden sollte, sofort sämtliche Großmächte der Erde in ihren Hauptstädten aufzusuchen. Man werde den Regierungen einen Vertrag über den Verkehr und die Handelsbeziehungen zum Mars vorschlagen und die Vorkehrungen so treffen, daß sich das Übereinkommen ruhig und friedlich vollziehe. Nur einen böswilligen Widerstand werde man im Interesse der Gesamtheit eventuell mit Gewalt niederwerfen, indem man über den betreffenden Staat das Protektorat der Marsstaaten aussprechen werde.

Diese Erklärung fand aber lebhaften Widerspruch, sowohl von der Opposition gegen die Erdkolonisation, die unter der Führung von Eu schon immer die weitgehenden Pläne der Erdbesiedelung bekämpfte, als auch von einer erst infolge der letzten Nachrichten entstandenen Gruppe, denen das Vorgehen gegen die Erde nicht scharf genug erschien. Und beide standen nun zusammen. Denn Eu vertrat jetzt den Standpunkt, es wäre von Anfang an das beste gewesen, sich überhaupt nicht um die Menschen zu kümmern; nachdem aber die Regierung einmal den Fehler gemacht habe, die Existenz der Nume zu verraten und durch feindselige Handlungen gegen die Menschen sich bloßzustellen, verlange es die Pflicht der Numenheit, den Erdbewohnern auch den richtigen Begriff derselben und Aufklärung über die Bedeutung und die Absicht der Nume zu geben. Es sei Menschenblut geflossen und der Numenheit Schmach angetan worden. Die Sühne könne nur in einer großen Tat friedlicher Kultur bestehen. Es müsse den Erdbewohnern gezeigt werden, daß wir ihre Gewohnheit des Kampfes mit den Waffen verabscheuen und als unsittlich verwerfen. Es sei deswegen über die ganze Erde der Planetenfrieden zu gebieten und die Entwaffnung sämtlicher Staaten zu verlangen.«

»Jesus Maria!« rief Saltner. »Das nenn ich einen Radikalen! Ich hab schon nichts dagegen, aber, was meinens, was sie bei uns auf dem Kriegsministerium dazu sagen werden?«

»Das Verlangen der chauvinistischen Gruppe«, fuhr Ell fort, »war nicht weniger radikal. Sie erklärten, die Menschen hätten durch ihr Verhalten bewiesen, daß sie dem Begriff der Numenheit noch nicht zugänglich seien. Sie seien nicht als freie Persönlichkeiten zu behandeln und nicht würdig des Weltfriedens. Man solle sie im Gegenteil ruhig untereinander wüten lassen, aber die ganze Erde und ihre Bewohner als Eigentum der Marsstaaten erklären. Die einzelnen Gebiete der Erde seien unter die einzelnen Marsstaaten aufzuteilen, um die Einkünfte derselben zu vermehren. Die Menschen seien ausdrücklich als unfrei und Nicht-Nume zu bezeichnen und die Erdstaaten durch vom Zentralrat eingesetzte Gouverneure zu beaufsichtigen. Im Resultat aber waren beide oppositionelle Parteien einig, die Unterwerfung der Erde müsse sofort mit allen Mitteln in Angriff genommen werden.

Die Debatte war sehr heftig, und die Regierung hatte einen schweren Stand. Noch während der Sitzung schloß sich die chauvinistische Gruppe zu einer Fraktion der ›Antibaten‹ zusammen, und aus großen Teilen des Landes trafen bereits zustimmende Erklärungen ein für die Menschenfeinde.

Allmählich gelang es jedoch der Regierung, den Parteien begreiflich zu machen, daß man die Erdbewohner aus Unkenntnis unterschätze; eine derartige Bestimmung über sie werde nicht durchzusetzen sein, ohne zu den Gewalttätigkeiten zu führen, die man gerade verabscheue und verhüten wolle. So kam ein Kompromiß zustande, zunächst noch ein genaueres Studium der Machtverhältnisse der Erdstaaten abzuwarten. Doch mußte die Regierung ihrerseits zugestehen, sogleich wenigstens von England eine Bestrafung des Kapitäns der ›Prevention‹ und eine Genugtuung für die Mißhandlung der Gefangenen zu verlangen.

Dieser Kompromiß zwischen Opposition und Regierung fand endlich im Antrag Ben seinen Ausdruck. Danach sollte sobald als möglich ein Raumschiff nach der Südstation der Erde abgehen und drei große Erdluftschiffe dahin bringen. Vom Südpol aus sollte zunächst mit der englischen Regierung verhandelt werden, um eine Genugtuung für die Gefangennahme der beiden Martier und die Beschädigung des Luftschiffs zu verlangen. Man sollte sich jedoch dabei der größten Mäßigung befleißigen, einerseits um die wohlmeinende, obwohl ernste Gesinnung der Martier zu zeigen, andrerseits weil man es vor Beginn des Frühjahrs der nördlichen Erdhalbkugel nicht zu einer größeren Aktion kommen lassen durfte. Denn die Station auf dem Südpol bot weder den Raum noch die Sicherheit der Landung für eine größere Flotte der Martier; auch wäre es wenig praktisch gewesen – soviel sah auch die antibatische Opposition ein –, vom Südpol aus mit den Großmächten der Erde zu verhandeln, da der Weg vom Südpol bis Berlin oder Petersburg selbst für ein Luftschiff der Martier fast vierundzwanzig Stunden in Anspruch nahm. Der Zentralrat wurde mit der sofortigen Ausführung der Maßnahmen beauftragt. Die letzte Depesche besagte bereits, daß der Zentralrat einen besonderen Erdausschuß mit einjähriger Amtsdauer und weitreichenden Vollmachten ernannt und den Repräsentanten Ill zum Leiter desselben bestimmt habe. Das ist augenblicklich der Stand der Dinge«, schloß Ell. »Was sagen Sie dazu?«

Er warf die Zeitungen auf den Tisch und ging erregt auf und ab. Niemand antwortete sogleich. Die Nachrichten waren nicht nur von weittragender politischer Wichtigkeit, sie mußten zugleich das private Geschick der hier Versammelten unmittelbar beeinflussen. Die Mienen waren düster geworden. Nur Isma pochte das Herz freudig. Sie war sofort entschlossen, alles daranzusetzen, um nach dem Südpol und von dort nach Hause zurückzukehren. Wollte man sich mit England in Verbindung setzen, so mußte doch ein Luftschiff nach bewohnten Gegenden, wenn nicht nach London, so wenigstens nach den Kolonien, wahrscheinlich nach Australien, abgesandt werden, und mit diesem hoffte sie reisen zu können. Und wenn dies nicht möglich war, so konnte sie immerhin auf baldige Nachrichten von der Erde rechnen. Diese Gedanken und Wünsche gingen durch ihr Gemüt, während ihre Hände das Flugblatt zerknitterten, das ihr Porträt zeigte; es hatte sich unter den von Ell mitgebrachten Papieren befunden.

»Wollen Sie nicht Platz nehmen?« sagte La zu Ell. Er setzte sich hastig und beschämt. Das Menschenblut in ihm hatte ihn hin- und hergetrieben. Als Martier schickte sich das ja nicht, da verhielt man sich ruhig. Er ärgerte sich.

»Das ist fatal, höchst fatal«, begann jetzt Fru. »Ich halte den Beschluß für einen schlimmen politischen Fehler. Auch Ill wird dieser Ansicht sein, aber er konnte jedenfalls nicht mehr durchsetzen. Unsre Politiker kennen die Verhältnisse zu wenig. Verhandlungen, denen wir nicht die Tat auf dem Fuße folgen lassen können, müssen unsern Standpunkt erschweren und bei den Regierungen der Erde nur die Meinung erwecken, daß sie uns nicht ernst zu nehmen brauchen.«

»Eine sakrische Dummheit ist's«, platzte Saltner deutsch heraus.

»Sie fürchten«, sagte La, sich zu Ell wendend, »daß wir auf diese Weise zur Anwendung von Gewalt gedrängt werden?«

»Wohl möglich«, erwiderte Ell. »Doch die Menschen werden bald begreifen, daß sie sich uns fügen müssen. Wir werden ihnen zeigen, daß wir nur ihr Bestes wollen.«

»Ich fürchte Schlimmeres«, entgegnete La lebhaft. »Die Verhältnisse werden sich so entwickeln, daß die antibatische Bewegung immer mehr Nahrung erhält. Statt des Friedens werden wir den Kampf zwischen den Planeten bekommen, man wird die Menschen nicht als gleichberechtigt anerkennen – es wird furchtbar werden.«

»Oh, lassen Sie uns zurückkehren!« rief Isma. »Bitten Sie Ihren Oheim, daß uns das erste Schiff nach dem Südpol mitnimmt.«

Ell antwortete nicht. Er blickte finster vor sich hin. Fru stand auf. »Ich glaube«, sagte er, »es ist das beste, wenn wir unsere Reise fortsetzen und Ihren Oheim aufsuchen. Bis wir an unser provisorisches Quartier und an Ihre Wohnung gelangen, ist die Ruhezeit gekommen. Wir treffen uns dann alle zur Plauderstunde bei Ill.«

»Wir wollten noch nach dem Retrospektiv«, sagte Ell.

»Dazu ist es ohnehin schon zu spät.«

»Ich habe heute genug gesehen«, fügte Isma hinzu.

Man brach auf. Der Weg bis zu dem Depot der Radschlitten, wo auch Fru seinen viersitzigen Gleitwagen gelassen hatte, betrug einige Minuten. La nahm Ismas Arm.

»Am Schlitten bekommen Sie Ihre Damen wieder«, sagte sie zu Ell und Saltner. Sie schritt mit Isma voran.

»Sie möchten gern nach der Erde zurück, nicht wahr?« sagte sie zu Isma. »Ich sah es Ihnen an, und Sie hoffen, nach dem Südpol mitzugehen. Aber würden Sie auch ohne Ell gehen?«

»Er wird mitgehen, wenn man uns überhaupt mitnimmt. Er muß gehen, er gehört jetzt auf die Erde.«

La schwieg. Sie streifte Isma mit einem teilnehmenden Blick und sah, wie eine feine Röte ihre Wangen bedeckte.

»Meine Frage darf Sie nicht verletzen«, sagte sie bittend. »Ich kann mir wohl denken, daß es für Sie schwer sein muß, die weite Reise ohne Begleitung eines Menschen zu machen. Aber ich glaube auch nicht, daß man Sie jetzt mitnehmen wird. Das Schiff wird zu Ausrüstungszwecken voll in Anspruch genommen sein. Und auf dem Südpol finden Sie nicht die Bequemlichkeit wie auf dem Nordpol. Ich wollte Sie nur bitten, sich nicht Hoffnungen zu machen, die vermutlich enttäuscht werden müssen. Aber jedenfalls dürfen Sie darauf rechnen, daß Sie nun bald Nachrichten von der Erde bekommen. Dafür wird Ill Sorge tragen. Und Sie brauchen sich nicht verlassen unter uns zu fühlen. Ich werde mich herzlich freuen, wenn ich Ihnen dienen kann.«

Isma dankte, aber sie konnte sich eines bedrückenden Gefühls nicht erwehren. Warum bedurfte sie dieses Mitleids? Sie fühlte sich verletzt, ohne La zürnen zu können.

Die Radschlitten erschienen. Man verabschiedete sich. Mit Benutzung der Stufenbahn konnte man in einer halben Stunde zu Hause sein.

Isma saß stumm an Ells Seite. Sie sah, daß seine Gedanken nicht mit ihr beschäftigt waren. Sie wollte ihn jetzt nicht fragen, was er zu tun gedenke. So tauschten sie nur flüchtige Worte, bis der Wagen vor Ills Haus hielt.


 << zurück weiter >>