Franz von Kobell
P'älzische G'schichte'
Franz von Kobell

 << zurück 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Drei Freier.

Genrebild in einem Akte.

 

Personen.

Christina Appl, Holzhändlerswittwe.
Gustl, ihre Tochter.
Kaspar Semser, Weinhändler.
Philipp Berger, Maler.
Jean-Baptiste, Jäger.

Die Scene spielt in einem Dorfe bei Neustadt a. d. H.

 

1. Scene.

Wald. Semser auf einer Rasenbank. Später Jean-Baptiste.

Semser (ein Schreibbuch in der Hand, in das er öfters hineinsieht).'S is doch e' wahres Elend for 'n vernünftige' Mann, wann 'n die Lieb sekire' thut. Der Franzos sächt nit umesunscht: Vive la pipe, le diable emporte l'amour! Ja emporte! nix emporte! wo se sich emol ei'genischt hot, do sitzt se fescht, ja recht fescht aach noch! Wie oft hab' ich zu mir gsacht: Kaschper sei gscheidt, guck die Mädcher nit zu viel 'a, 's is nix mit 'n, sie führe' dich doch nor an der Nas' rum, Kaschper nemm dich in Acht, verlier' dei' Freiheit nit un' so fort. Ja wohl! Do zwickt die Guschtl die Aage' nor e' bische' zamma un' lacht mit ihre Perle'zähn un' alli Philosophie is wie weggeblose'. No' ke' Unglück kann mers am End freilich aach nit nenne', wann ich se heurat', 's is nor so widderwärtig, daß mer so viel dorchmache' muß bis es endlich drzu kummt. Un' e' Spitzbu' is die Guschtl, wie ihr nor ei'fallt mich Räthsl rothe' zu losse', un' glei' drei, eens verzwickter als deß anner'. Bsinn mich schun zwee Täg' über deß dumme Zeug un' kann halt nix 'rauskrieche'.

(Schaut wieder studierend in das Buch.) 180

Jean-Baptiste (von der Seite kommend und den Semser sehend). Die Gränk nochemol, is deß nit deß dicke Männche, deß sich an die Guschtl mache' will un' als Bouquetcher un' Obst un' Wei' schickt. Wart Kerlche, du kummscht mer grad recht. He Monsieur! Was habe' Se do in dem Wald zu thu'?

Semser (fährt auf und schaut den Jäger verwundert an). Was ich do zu thu' hab', deß werd wohl de' Herr Jägersmann nix a'geh', meen ich, he?

Jean-Baptiste. Nor nit naseweis, sunscht geh'n Se mit mer, versteh'n Se mich?

Semser. Ja was fallt Ihne' dann ei', mer werd' doch unner eme Baam hocke' derfe?

Jean-Baptiste. Un' Schlinge' lege', gel' un' ausspionire', wo die Reh die Wechsl habe' un' bei Gelegeheit e' Auerhenn todt schlage' so im Spatziregeh, die Späß kenne' mer all'.

Semser. Aber um's Himmlswille' Herr Förschter, ich seh doch kemm' Braconnier gleich. Wisse' Se, wer ich bin? deß will ich Ihne' sage', ich bin der Wei'händler Semser vun Neustadt, hab' mich erscht etablirt do, un' bin e' vermöglicher Mann!

Jean-Baptiste. So? Sie sin' der Semser, der alls der schöne Guschtl nachschleicht wie e' Fuchs eme junge Hinkel. Merke' Se sich, die Guschtl is mei' Schatz un' Sie untersteh'n sich nimmer, do Visite' un' Couralie' zu mache', deß sag' ich Ihne'.

Semser (springt auf). Ja, was Dunnerwetter 181 nochmol. Sie werre' mer wohl nit vorzuschreibe' habe', wo ich hi'geh' soll un' wo nit, un' wann Se voller Herschfänger un' Flinte' hänge' thäte'. Sie könne' Ihr' Späß mit eme Jüngling wie der Moler Berger is, probire', der aach zu Appl's kummt, aber mich verschrecke' Se nit un' wann Se hunnertmol der berüchtigte Jean-Baptiste selber wäre'.

Jean-Baptiste. Was? berüchtigt? ich bin der Jean-Baptiste, un' nochemol so e' Wort, so gebe' Se Acht, wie ich mit Ihne' umspring'.

Semser. No, no, no, berühmt hab' ich sage' wolle', aber in der Terkei lebe mer' nit, mei' lieber Freund, mir habe' unser gute Institutione', wo de' ordentliche Mann schütze' un' mer habe' unser Assise un' 'n Code penale un' nochemol sag' ich's, ich geh' hi' wo ich will un' loß mich nit verschrecke' un' loß mich nit comandire'. Un' wär' der Herr Jean-Baptiste bei der Guschtl Hahn im Korb, so hätt' ich aach was drvun g'hört, deß is aber nit so un' ich sag's Ihne' in's Gsicht, alle Respect for Ihrer Stärk' un' Corage, aber so e' zartes Mädche wär' doch nix for Ihne'.

Jean-Baptiste. Aber for Ihne' wär' se, ei guck eener emol deß zarte Männche, so zart wie e' Burgunderfaß, kann sei', daß die Reef vun Silber sin' un' daß die deß Mädche locke' solle'. Desto schlimmer. Ich hab's Ihne gsacht, daß ich's nit leide' will', wie Se der Guschtl nochlaafa, un' ich leid's aach nit, denke' Se an mich. (Drohend ab.) 182

Semser. Was deß an' impertinenter Mensch is, so 'was is mer doch noch nit vorkumme, do sin' die Baure im Odewald noch Engl dagege'. Deß ging noch ab, statt der Guschtl ihr Hand zu krieche', die Tatze' vun dem Bär uff'm Leib zu habe'. 'S Glück is nor, daß er selte' zu Appl's kumme kann, weil er zu weit wech wohnt un' weil 'm 'n Wilddieb zu fange' über Guschtl un' Heurat un' Alles geht. Jean-Baptiste?! was sich der Borsch nor' ei'bild't! Tragt der Renomischt 'n Herschfänger un' git ke' Hersch uff ke' Meil' Wegs! Ne', mei' Lieber, du machscht mer die Gäul nit scheu un' die silberne Reef sin' am End' doch mehr werth als dei' Eise'freßerei. Die Guschtl kann mich gut leide', deß is gewiß, ich versteh nor nit, warum se alls lacht, wann ich uff e' Heurat a'spiel', was is dann do zu lache', un' mir zuzumuthe' Räthsl uffzelöse', deß is doch aach e' Ei'fall wie e' Haus. Aber so sin' die Mädcher un' deß is die Gschicht, grad weil se so sin', sin' se pikant. Die dumme Räthsl ärgern mich, aber wart'! do is der alte Paschtor der alls in die Wei'stub kummt, der kennt allerhand so Späß, der muß se 'rauskrieche', ich sag', ich hätt' se emol im e' Blättche' gelese'. Aber nocher, mei' liebi Guschtl, loß ich mich uff so Zeug nimmer ei', aut oder n'aut heeßt's nocher un' was gilt's, sie werd die Madame Semser un' dem Jean-Baptiste macht mer (Gebehrde mit der Hand) e' langi Nas'. 183

(Verwandlung.)

2. Scene.

Das Innere eines ländlichen Hauses, Zimmer und anstoßende Kammer (links). Neben der Mittelthüre, die in's Zimmer führt, hängt rechts an der Wand das Bild eines Mädchens, der Gustl. Auf einem Tisch ein Blumenstrauß, Visitenkarte.

Gustl (tritt auf. Den Strauß sehend). Guck emol, schun wieder e' Bouquettche', gewiß vum Herr Semser. (Sieht die Karte.) Ja richtig, un' wie zärtlich »dem holde' Gustche«. O mei' lieber Herr Semser, deß Blume'schicke' könnte' Se sich spare', 's helft Ihne' doch nix. 'S is schun merkwürdig, daß der gute Mann gar nit merke' will, daß ich 'n nit mag. So grad 'raus kann mer's doch aach nit sage', deß thät sich jo nit schicke', aber hinnerum hab' ich's oft genug zu versteh' gebe', aber er merkt's nit. Ich wollt' noch nix sage', wann er mein' liebe Philipp nie g'sehe' hätt', aber er kennt 'n recht gut un' wees, daß er mer g'fallt. Wann er jetz' nor e' bische sei' dicki Knolle'figur mit dem schlanke' hübsche' Philipp vergleiche' wollt', so müßt er doch selber druff kumme' daß mer der besser gfalle' muß wie er, aber nee. Er meent halt sei' Geld thät Alles ersetze'. Ach Gott, hätt' mei' Philipp odder ich nor die Hälft' drvun, so wär's lang gut, aber er hot wenig un' ich schier nix, deß sin' böse Aussichte'.

(Beschäftigt sich mit der Wäsche oder dergl. und singt.) 184

Lied.

Mütterche' thu' mer 'was schenke'.
Kind was willscht de dann? –
Will ke' Spitze' vun Brabant,
Will ke' Gold vum Mohre'land,
Mütterche' schenk mer 'n Mann! rep.

Mädche' was thuscht de' verlange',
Loß die Männer geh',
O sie sin' all' eenerlei,
Sin' gar bös' un' kenner treu,
Bleib' du nor lieber allee'. rep.

Mütterche', kann nit begreife',
Wie mer deß sage' kann,
Eener doch is, den ich wees',
Der is treu un' is nit bös',
Geb' mer den eene zum Mann! rep.

(Philipp tritt ein.)

Ei do is er! (springt ihm entgegen.) Schöne gute Morge' lieber Philipp!

Philipp. Guten Morgen, herzallerliebstes Gustchen, gelt', ich komm' ein bischen spät, ich muß dir sagen, ich fahre heute Mittag nach Mannheim, wegen meines Projekts, wegen des gewissen Conservators, und da hatte ich noch allerlei zu besorgen.

Gustl. Wann's nor gut geht, lieber Philipp, dann sich! die Mutter meent bis jetz' alls noch, 's wär' nor so zum Spaß, daß de' mer hübsche Sache' sächscht un' mei' Bild so schö' gemolt hoscht, wie s' es aber nemme thät, wann se wißt, wie's e' heiliger 185 Ernscht is un' wie mer nie enanner losse' wolle', gel' lieber Philipp, nie, nie, was se do sage' thät wees' ich nit.

Philipp. Sei ruhig, liebes Kind, es wird sich Alles machen. Mein letztes Bild hat in Mannheim gut gefallen und der Kunstverein hat es gekauft, auch schreibt mir ein Freund, daß die Gräfin Rockdorf ein ähnliches für ihren Mann bestellen will. Wenn ich nur einmal bekannt bin, so wird es an Arbeit nicht fehlen. Aber Geduld müssen wir haben. Ach liebe Gustl, ich gebe wohl gute Lehren, hab' aber selber keine Geduld und du, die morgen nach Gefallen eine reiche Frau werden kann, eine Madame Semser, wird dich die Geduld nicht verlassen?

Gustl. Ach Philipp, mit dem gute Semser hab' ich die Tag 'n Spaß g'hat, deß muß ich d'r erzähle'. Er hot mer wiedder vum Heurate' vorgebablt un' um 'n los zu werre', sag ich, e' alti Bas', die Kathrin, hätt' mer gsacht, wann ich heurate will, soll ich jo de' Verstand prüfe' vun mein'm künftige' Mann, dann wann mer do nit gut zamestimme' thäte, wär's nix. Dernocher frocht er, wie ich dann deß a'fange' woll'. Jetz' hab' ich gsacht, die Bas' hätt' mer Räthsl gebe', die soll ich rothe' losse', un' an dem thät ich's kenne', un' sag' 'm die Räthsl, die hot aach die Kathrin werklich selber gemacht.

Philipp. Nun da bin ich begierig, aber ich bitte dich, zähl' nicht darauf, daß ich sie herausbringe. 186

Gustl. Ei bewahr'. Jetz' geb' Acht, 's sin' drei. Deß erschte is, was is deß?

Zu Weißeborg im Dum
Do wachst e' geeli Blum
Un' wer die geel' Blum will habe',
Der muß ganz' Weißeborg verschlage'.

Gel' is hübsch?

Philipp. Ja hübsch, aber wer bringt's 'raus.

Gustl. Deß is jo ebe' die Gschicht. Sich! Philipp, deß is der Dotter im Ei, weescht de', der Dotter is die geel' Blum un' 's anner is Weißeborg. Gel' hübsch. Jetz geb Acht, deeß zweete is:

Wenn se kumme' so kumme se nit
Un' wann se nit kumme' so kumme se'?

Philipp. Aber diese Idee, wie einem nur so etwas einfallen kann!

Gustl. Verstehscht de deß sin' die Taube' un' die Erbse', wann im Frühjohr die Taube' kumme', so kumme die Erbse' nit un' wann' die Erbse' kumme', kumme' die Taube nit. Gel' is ganz richtig. Un' deß dritte is: Ringsrum bloo un' in der Mitt' e' Quetsche'kern un' doch ke' Quetsch. Philipp sich! deß is e' bayrischer Soldat, der 'n Quetsche'kern gschluckt hot!

Philipp. Ei Gustl, das ist der Fourirschütz vom Oberst Trenk in Mainz, der schluckt »die Kern mit de Quetsche«. O du armer Semser! Aber Gustl, das hätt' ich nie geglaubt, daß du die Leute so necken kannst.

Gustl. Ei lieber Philipp, ich muß doch aach e' 187 bische' 'n Spaß habe' for die Langweil, die mer der Semser mit seine' Zärtlichkeite' macht, und vielleicht kummt's 'm doch emol, daß er denkt, 's is nix mit' m'r un' loßt mich in Ruh.

Philipp. Goldige Gustl, wie froh bin ich, daß mir die Aufgabe nicht geworden, mit diesen Räthseln deine Liebe zu gewinnen, aber was thust du denn, wenn sie der Semser doch auf irgend eine Art herausbringt?

Gustl (lacht). An deß hab' ich noch gar nit gedenkt, werd' mer schun 'was ei'falle'. Aber e' annri Sorg' is es, die mich quält. Du kennscht jo den Jäger, den Jean-Baptiste?

Philipp. Gewiß, ich habe den Burschen ein paarmal im Wald gesehen und er betrachtete mich immer mit wilden herausfordernden Blicken; das war mir aber gerade recht, denn nun bildet er als Landsknecht die Hauptfigur in meinem neuesten Bilde.

Gustl. Philipp, ich sag' d'r, der Jean-Baptiste is e' böser Mensch un' e' gewaltthätiger Borsch, mer sächt er hätt' schun 'n Bauer todtgschoße' un' eme Müller hot er 'n Arm abgschlage' beim Streit im Werthshaus. Er is früher alls emol zu uns kumme' un' hot bsunners mit der Mutter freundlich gethan, aber 's letschtemol, 's werd jetz' acht Täg' sei, daß er do war, ich sag' dir do hot er mich so widderwärtig zärtlich a'geguckt, daß mer ganz unheemlich worre' is. Dernocher sächt er: »Guschtl, du muscht aach schieße' un' jage' lerne', dann deß g'hört sich for 'e 188 Jägersfraa.« Jetzt hab' ich gsacht, warum ich dann e' Jägersfraa werre' soll, fiel mer gar nit ei' un' do sächt er recht frech: »werd d'r schun eifalle' mei' Schatz, deß wees' der Jean-Baptiste besser.«

Philipp. Es wird ihn doch die Mutter nicht protegiren?

Gustl. Mei' Gott, die Mutter fercht't 'n wie ich, aber sich! emol hätt' die Mutter recht nothwendig 100 Gulde' gebraucht, e' alti Schuld zu zahle', an die ke' Mensch mer gedenkt hot un' sie hot's nit g'hat un' erzählt drvun, wie er juscht do war. Do hot er gsacht, Fraa Appl, die 100 Gulde' geb' ich Ihne', sie sin' bei Ihne' gut uffghobe'. Die Mutter hot's freilich nit a'genumme' aber ob's es nit hinnenoch doch getha' hot, deß wees' ich nit, 's wär' erschrecklich, wann se gege' den Mensche' e' Verbindlichkeit hätt'.

Philipp. Ei liebe Gustl, da mach dir keine Sorgen, hab' ich auch wenig, mit hundert Gulden kann ich doch auch aushelfen, such' nur von der Mutter zu erfahren, wie es steht, ich geb' dir das Geld von Herzen gern.

Gustl (nimmt ihn bei der Hand) O mei' Philipp, du bischt recht gut.

Philipp. Und will er mit Gewalt Händel haben, nun wohl, so soll er's probiren, ich will mir schon Ruhe verschaffen.

Gustl. O du lieber Himml, nor so 'was nit, 189 aber ich hoff', die Mutter is 'm nix schuldig, 's is mer nor so ei'gfalle'. (Man hört eine Uhr schlagen.)

Philipp. Horch jetzt schlägt's elf Uhr, Kind jetzt muß ich fort. –

Gustl. Un' ich geh' noch e' bische' mit d'r, kumm geh' mer durch de' Garte über die Wies' (setzt einen Strohhut auf) so, (im Abgehen) do is es näher un' könne' mer noch e' bische' plaudre. (Ab.)

3. Scene.

Die Mutter Appl tritt auf, dann Semser, später Gustl.

Appl (bleibt einen Augenblick vor dem Bild steh'n, geht dann in den Vordergrund, einen Brief in der Hand). O du guti Guschtl, was deß noch werre' werd. Ich wees' nit was sich e' Mutter wünsche' soll, e' hübschi Tochter oder ke' hübschi. Ich meen schier ke' hübschi wär' besser, dann do is doch e' Ruh im Haus un' wann se brav und gscheidt is, kriecht se ihr'n Mann aach, dann Heurate' un' Courmache' is zweeerlei. Wann aber eene hübsch is, was is deß for e' Gelaaf und Gethu vun ältere Männer grad so wie vun de' junge Leut. Un' wer wees' wann se eener heurat', ob er se nit bloß wege ihr'm schöne G'sichtche nemmt un' wie lang 's mit 'm Schö'sei' dauert, do könnt' ich e' Lied drvun singe', dann ich war grad so e' hübsches Mädche' wie die Guschtl. Was mer deß Kind Sorge' macht! Der Berger is gar nix als e' guter Jung un' der g'fallt 190 ihr, deß hab' ich wohl gemerkt, der Semser wär ke' so übli Parthie, aber den mag se nit un' jetz' die Gschicht' mit dem Jean-Baptiste, ich wees gar nit wo mer der Kopp steht.

Semser (unter der Thür). Stör' ich nit, Fraa Appl?

Appl. Ah der Herr Semser, kumme' Se nor 'rei'. Sie mache' heut zeitig Ihr'n Spaziergang.

Semser. Hab' gehört, daß morge' der Fraa Chrischtina Appl Ihr Name'stag is un' do hab' ich mei' Gratulation heut schun mache' wolle'.

Appl. Sie sin' zu gütig, ich bedank' mich gar schö', Herr Semser, wie geht's Ihne' dann mit Ihr'm neue Landhaus, sin' se zufriede'?

Semser. So ziemlich, Fraa Appl, wisse' Se, e' bische' einsam kummt's mer for, 's fehlt mer so, was mer sächt, e' Ansprach, aber ich hoff' deß macht sich aach, dann sehen Se, Fraa Appl, ich will heurate'.

Appl. Ei was un' derf mer wisse' wen?

Semser. O Sie kenne' mei' Auserwählti gar gut, 's is e' recht hübsches braves Mädche' un' ich denk' mir sin' so weit nit vunanner, sie will 'n verständige', mer derft schun sage' 'n geischtreiche' Mann un' ich meen, ich kann die Prob' b'steh'. Natürlich, liebe' Fraa Appl, in meine Verhältniß un wann mer so e' groß' Geschäft hot, do is nit genug, daß Spiritus im Wei' is, 's muß aach e' bische' eener im Kopp sei', dann Sie wisse' wohl, jetziger Zeit, wo die Champagnerfabrikation so e' wichtigi Roll' spielt, muß unser 191 eenes schun e' bische' mehr wisse' un' studire' als vor fufzig Johr, denke' Se nor an die Chemie.

Appl. Die Chemie, Sie werre' doch, nemm' e' S' es nit übl, wann ich so schwätz', Sie werre' doch Ihr Wei' nit schmiere'?

Semser. Ei warum nit gar, aber wisse' Se, die Chemie braucht mer schun for die Entwicklung der Kohlensäure!

Appl. Der Kohlensäure?!

Semser. Ja mei' liebi Fraa, sehen Se die Kohlensäure is es, die de' Knall macht un' wisse' Se deß luschtiche' Moussire', deß ist die Kohlensäure!

Appl (verwundert). Deß is die Kohlensäure? do hab' ich mei' Lebtag nix drvun g'hört.

Semser. Ja sehen Se, deß is halt der Fortschritt, es is mühsam mitzelaafa, aber Sie begreife', deß weckt de' Verstand, deß bringt 'n vora'!

Gustl (tritt auf). Gute' Morge', Mutter, 'fehl mich, Herr Semser.

Semser. Ah! Fräule Guschtche, aach schun spazire' gewest?

Appl. Warscht de' im Garte'?

Gustl. E bische', Mutter, 's is schö' heut im Garte' un' do is unser Nachber, der Herr Berger, durchgange', weil 's der nähere Weg uff die Eisebahn is un' do bin ich e' Stückche' mit 'm gange', er is noch Mannem.

Semser. Sage' Se nor, wer is dann der 192 Berger, daß er e' Moler is wees' ich wohl, aber was thut er dann alls hier? Er is ke' Pälzer?

Gustl (setzt sich an den Tisch). Ich dank' for's Bouquet, Herr Semser, deß sin' jo prächtige Rose'. Ja der Berger, sage' Se, was er hier thut, er molt, er is vun drübe' 'rüber, aus Bayre', un' is schun e' zeitlang in Mannem, aber wisse' Se, er molt lieber hier, er sächt 's is schöner hier.

Semser. Do hot er freilich recht, mir g'fallt 's hier aach besser als in Neustadt un' is ke' Wunner (während dem macht sich die Alte an einem Kasten zu thun und trägt Leinenzeug weg und geht ab. Semser fährt fort) un' wisse' Se, Guschtche, warum 's mer hier besser g'fallt, – wege' Ihne', weil Sie do sin'.

Gustl. Mei' geh'n Se, was wär' so bsunners an mir?

Semser. Sehen Se, deß g'fallt mer so an Ihne', daß Se vum e' Mann Spiritus, Phantasie, Poesie un' so was verlange', was mer nit alle Tag finne' thut.

Gustl. An was habe' Se dann deß gemerkt?

Semser. Ja sehen Se, der Semser merkt allerhand, wo mer net dra' denk, mer sicht's 'm nit a', un' meene Se dann ich hätt' die Räthsl, die Se mer uffgebe' habe', nor for e' Späßche' genumme'? Ne, lieb's Guschtche, 's is richtig, mer kann drmit uff e' luschtigi Art werklich e' Prob' mache' wie bei 'm Verstand der Barometer steht, gel 'e Se.

Gustl. Ei richtig die Räthsl, no' habe' Se eens 'rausgebracht?

Semser. Alle drei hab' ich se: Dotter im Ei, Taube un' Erbse', bayrischer Soldat mit 'm Quetschekern! Aha, habe' mer 's Mädche' g'fangt, sächt se jetz' ja? soll ich die Mutter rufe'?

Gustl. O bewahr', 's war nor e' Spaß vun mer, aber doch wär's besser gewest, Herr Semser, wann Se die Räthsl nit 'rausgebracht hätte'.

Semser. So? un' warum dann? was soll dann deß wiedder sei'?

Gustl. Ja sehen Se, mei' Bas' hot gsacht, Guschtl, 'n Mann, der die Räthsl d'erroth', den nemm jo nit, dann der is viel zu gscheidt for dich, nebe' so eem bleibscht de e' Gänsche' dei' Lebtag un' derfscht gar kenn' Wille' habe' un' ke' Meenung un' gar nix.

Semser. Was?! Die Bas' hot ihr Naupe', deß merk' ich, aber 's helft doch nix. Wahrhaftich Guschtche, die Bas' hot recht, ja recht hot se, wer die Räthsl 'rauskriecht muß 'n übermenschliche' Kopp habe', aber glücklicherweis kann ich schwöre, daß ich se nit 'rausgebracht hab', ne' Guschtche gewiß nit. Sehe' Se, 's is so, e' alter Paschtor den ich kenn un' der voll so Witzlereie' steckt, der hot mer die Ufflösung gsacht, ja gucke' Se nor, 's is so, so wahr ich Semser hees'.

Gustl. Was?! Sie lüge'? Sie habe' mich a'geloge' un' hinnergeh' wolle'. Ei ei Herr Semser, 194 do sin' mer fertig minanner, dann mei' Bas' hot gsacht, Guschtl, 'n Mann der dich a'lügt, den nemm schun gar nit, do weescht de' nie, wie de dra' bischt, do bischte verrothe' un' verkaaft. Ne Herr Semser, mit uns is es nix, do b'hüt' mich der Himml. (Läuft fort.)

Semser (ihr stumm nachsehend, dann zornig). O du heemtückischi Mamsell! – War deß Spaß odder Ernscht? Ich verwees' mich gar nit! G'schieht mer aber recht, was treib' ich's aach so romane'haft un' loß mich mit Räthsl narre' un' bring' Blümcher un' Bouquettcher un' stell mich a', als wollt ich Paul und Virginie spiele' un' Hermann un' Dorothea! Dummes Zeug for 'n etablirte Mann wie ich, der e' großartiges G'schäft hot un' an annere Sache' zu denke' als an Liebesgewinsl un Seufzerglückseligkeit. Hätt' ich gar nix mit dem Backfisch verhand'lt un' die Gschicht' vernünftig mit der Mutter abgemacht, so wär' deß Guschtlche so sicher mei', als die Sunn' am Himml steht. For was hab' ich dann Geld un' Staatspapiere e' ganzi Kischt voll! Die alt' Appl hätt' schun lang gern deß Häusche do schuldefrei gemacht; e' Paar so Papiercher als e' Present, e' bische' Instruction über Kinnerversorgung u. s. f., do werd mei' Vogl bal' anners peife', un' die Bas' do, die nix zu nage' un' zu beise' hot, die werd mer aach noch 'rumkrieche könne'. Was gilt's, for e' kleeni Pension bringt se der Guschtl ganz annere Heuratstheoriee' bei. 'S beschte wär' freilich, wo anners a'zukloppe'. O! 's 195 Schmids Lische thät mer gewiß mit eme freundliche Gsicht die Thür uffmache', un' die Schläg' die mer der rothkoppige Jäger octroyre' will, die könnt' ich aach dem Berger überlosse', aber nee', juschtement jetz' setz' ich mein' Kopp uff die Guschtl! Also 'raus mit de' Papiercher, 'raus mit denne' Paixhans, wo nix wieddersteht. Semser denk, daß de der Semser bischt. (Holt seinen Stock, den er an's Fenster stellte – erschrocken) Dunnerwetter noch emol, is deß nit der Jean-Baptiste? Wahrhaftig! der werd doch nit do her kumme', deß ging noch ab. Ne' Gottlob der Bär geht in's Dorf. Aber fort jetz', de' neue' Angriff zu präparire'!

(Schnell ab und dabei mit dem Finger gegen das Bild der Gustl drohend.)

4. Scene.

Die Mutter Appl tritt auf, dann Gustl.

Appl (einen offenen Brief in der Hand). Emol muß es doch 'raus, ich muß ihr's sage'. (Ruft) Guschtl! (Gustl in ihrer Kammer: Mutter was is?) Guschtl kumm e' bische' her.

Gustl (aus der Seitencoulisse). Will Se was, liebi Mutter?

Appl. Ich hab' d'r 'was zu sage', liebi Guschtl, setz' dich her, 's is 'was Wichtiges un' kummt mich hart genug a'.

Gustl. Ei liebi Mutter, Sie is so ernschthaft, Sie verschreckt mich ganz; was is dann g'schehe'?

Appl. Sich! Guschtl, in dem Brief do halt't der Jean-Baptiste förmlich um dich a'. 196

Gustl. Was? Mutter! der böse Jean-Baptiste, den nemm' ich mei' Lebtag nit.

Appl. Ach Kind, 's is e' bösi Gschicht'. Sich! drei Täg trag' ich den Brief schun 'rum un' hab' d'r nix saache wolle', dann ich wees', daß de den Jäger nit magscht, aber denk d'r nor, heut Nacht traamt mer vun dein'm selige' Vater, vun mein'm gute Appl, un' ich seh 'n freundlich for mer steh', wie er im Lebe' gewest is. Voll Sorge' über den Brief war mer als müßt' ich 'm was drvun sage', un' so sag' ich dann: »ach lieber Appl, der Jean-Baptiste hot um die Guschtl a'ghalte', du weescht daß es e' gewaltthätiger Mensch is, was sächscht dann du drzu? Un' do sächt der selige Appl, ach Guschtl, ich hab's recht deutlich g'hört.

Gustl. Um's Himmelswille', Mutter, was hot er gsacht?

Appl. Er hot ganz ruhich un' feierlich gsacht: »der Jean-Baptiste werd 'm Guschtche sei' Glück macha«.

Gustl. Nit möglich, Mutter, deß kann der liebe Vater nit gsacht habe', (heftig und weinend) ne' de' Jean-Baptiste kann ich nit heurate', nor den Mensche' nit, nor den nit!

Appl. Sei ruhig Kind und sei e' bische vernünftig. Du weescht, 's hot wohl g'heese, mei' seliger Appl hätt' mit sein'm Holzhandl viel Geld gemacht, aber wie er g'storbe' is, war so wenig do, daß mer 197 recht knapp vun mein'm 'bische' Vermöge' lebe' müsse' un' deß werd alle Dag weniger. Der Jean-Baptiste is e' wohlhab'nder Mann un' wann er aach e' wilder Mensch is, sich! Guschtl, e' gscheidi Fraa kann do viel ännere.

Gustl. Ach liebi Mutter, nor den Mensche' nit, e' bische' e' Lieb g'hört jo doch aach zum Heurate, ich kann nit, ich kann nit.

Appl. Ei liebes Kind, deß stellscht de d'r alles anners vor, als es in der Werklichkeit is. Glaab mir, die Heurate', die so, was mer sächt, aus ere brennende Lieb entsteh'n, sin' nit alls die glücklichschte. Die Lieb, sich! is wie e' hees' Wasser un' der Ehestand is wie e' kaltes Wasser: wann de jetz' e' hees' Wasser un' e' kaltes zammagieße' thuscht so werd die Hitz' bal' weg sei' un' über korz odder lang wees' mer gar nimmer, wie hees' deß eene Wasser war, mer wees' oft nit emol, ob's überhaupt hees' gewest is. Deß is halt so uff der Welt un' e' Schwärmerei vun ewiger Lieb' is dummes Zeug, mei' Kind. Die Hauptsach' beim Heurate' is e' anständigi Versorgung un' die is dir bei dem Jean-Baptiste garantirt, dann er hot e' hübsches Auskumme'.

Gustl. O Mutter, ich sterb' wann ich den gewaltthätige Mensche' heurate' soll, un' ich muß Ihr's nor sage', liebi Mutter, ich hab' en' annere Schatz un' vun dem loß ich nit. (Hält die Schürze vor die Augen und schluchzt.) 198

Appl. Was hör' ich, wohl gar den Moler?!

(Gustl nickt mit dem Kopf und weint fort.)

Appl (für sich). Do habe' m'rs. (Zur Gustl) Aber ich bitt' dich, der Berger is wohl e' guter Mensch, aber er hot halt nix un' dei' seliger Vater hot's jo selber gsacht, daß dich der Jean-Baptiste glücklich mache' werd, ich hab' deutlich jedes Wort verstanne'.

Gustl. Ne Mutter, deß kann nit sei', der gute Vater hot vielleicht gsacht, daß mich der Jean-Baptiste nit glücklich mache' werd, un' Sie hot deß nit überhört. Un' der Berger kann doch aach noch 'was werre', Conservator hot er gsacht, o Mutter, ich verwees' mich nicht vor Angscht un' Elend. (Weint.)

Appl (für sich). Sie dauert mich in der Seel', deß gute Kind, nee ich kann's nit länger a'sehe'. So hör' nor uff, Guschtl, wann's d'r halt gar so zu Herze' geht, so schreib ich 'm ab in Gottsname'.

Gustl. O Mutter, goldichi Mutter! (Fällt ihr um den Hals.)

Appl. 'S is erschrecklich, was es for Sache' git uff der Welt, un' jetz' wiedder der Brief; ich muß zu der Kathrin geh', die kann mer'n uffsetze', ich bring's nit zamma.

Gustl. Ei Mutter, deß will ich schun thu', die gut Kathrin schwätzt gern 'rum.

Appl. Hoscht recht, no' so mach halt e' Conzept, aber ruhig un' artig, gel, un' ich thät' finne' daß de noch zu jung bischt un' so 'was. 199

Gustl. Ich will's mache', so gut ich kann.

Appl. No', ich muß doch zu der Kathrin, ich sag' ihr aber nix! wann ich wiedder zuruckkum, wolle' mer den Brief fertig mache'. (Ab.)

5. Scene.

Gustl. Später Jean-Baptiste.

Gustl. Ach! was ich froh bin, daß der Storm vorbei is un' daß die Mutter ke' Geld' gelehnt hot vun dem Jean-Baptiste, dann deß hätt' se schun gsacht, so sin' doch ke' Verbindlichkeite' do. Ich bin ganz müd' vun dem Schrecke', aber des Conzept will ich doch glei' mache'. Je früher der Brief fortkummt, desto besser. (Holt aus einem Schrank Tintenzeug und Papier und fängt an zu schreiben.)

    Werthgeschätzter Herr Jean-Baptiste – Ich bedauere Ihnen schreiben zu müssen – (ne' halt, mer derf nit so mit der Thür in's Haus falle') – Sie waren so gütig, um meine Tochter (Geräusch an der Thür, Jean-Baptiste tritt herein.) Ach Gott, do is er, der schreckliche Mensch. (Knickt schnell den Brief zusammen und schiebt ihn in die Tasche der Schürze; ergreift ein Strickzeug.)

Jean-Baptiste. Gute' Morge', Guschtl, (nimmt einen Stuhl und setzt sich zu ihr.) wie geht 's, Schatz?

Gustl. Dank' schö', wie 's so geht; wie geht's Ihne' Jean-Baptiste?

Jean-Baptiste. Wie 's ee'm geht, der heurate' will, mer is alls e' halber Narr drbei. 200

Gustl. Ei, do solle' Se nit heurate'.

Jean-Baptiste. Ich will aber doch heurate' un' dich will ich heurate', ja guck mich nor a', ich hab' 's deiner Mutter g'schriebe' un' weil se mir nit antwort, so will ich jetz' die Antwort vun dir selber hole'. Du weescht, daß ich dich gern hab' un' daß ich dich versorge' kann, also mach' 's korz.

Gustl. 'S muß Ihne' nit verdrieße', Jean-Baptiste, aber ich denk' gar nit an's Heurate', bin recht zufriede', so mit der Mutter zu lebe'.

Jean-Baptiste. Deß heeßt nix, e' Mädche' muß e' Fraa werre, un' du wärscht deß erschte, deß nit heurate' wollt'.

Gustl. Die Mutter hot selber gsacht, ich wär' noch zu jung zum Heurate'.

Jean-Baptiste. A was, zu jung, bischt 18 Johr alt, bischt jetz' grad in der rechte' Blüh, un' machscht mer aach nit weiß, daß de' noch an kenn' Mann gedenkt hoscht; ich will dir 'was sage', uff Zimperlichkeite' versteh' ich mich nit un' wisse' will ich, wie ich dra' bin. Wann's dich aber hart akummt frei vun der Leber weg zu rede', so will ich dir deß spare', daß de sichscht, daß ich Rücksichte' hab' for e' mädche'haftes Wese, wie's so Mod' is. Ich hab' jetz' 'n Gang zu mache' un' in 're Vertlstund kumm ich wiedder. Willscht de mich nit, so hängscht de e' Duch do über dei' Bild, deß der Pinslelev' Berger gemolt hot, willscht de mich, so loß es wie's is. Derweil 201 b'hüt dich Gott un' ich hoff' dich als mei' Braut wiedderzusehe'. Adieu!

(Setzt seinen Hut nach der Seite auf und geht ab.)

Gustl (leise und ängstlich). Weil er nor fort is! (springt an's Fenster.) Do geht er 'm Wald zu, de' Hut schepp uff sein'm rothe' Kopp un' schier wie e' Räuber a'zusehe'. Aha, dort fahre' se Holz aus 'm Wald, er winkt, hot wohl denne' Knecht was zu sage'. Jetz' gschwind, er kann bal' wiedder do sei'. (Sie läuft nach dem Waschkasten und holt eine Serviette hervor, stellt einen Stuhl vor das Bild, steigt hinauf und verhängt es, steigt herunter und besieht es, und steigt noch einmal hinauf, das Tuch fest hinter die Ecken der Bilderrahme einzwängend.)

(Mit erhobenen Händen) O mei' guter Vater, o verzeih' mer's, wann ich den Jean-Baptiste nit heurat', o sei nit bös' drüber un' bring' uns nit in's Unglück. – Was werd er jetz' thu'? Ich zitter' am ganze' Leib. Im Nothfall schrei' ich daß 's ganze Dorf zammelaaft. –(Wirft sich ermattet in einen Stuhl, springt aber gleich wieder lauschend auf.) Ich meen', ich hab' was g'hört. – Jetz' hör' ich was klappre' in de' Stee' uff 'm Weg, o du lieber Himml jetz' kummt er. (Versteckt sich hinter einem Schrank.)

Jean-Baptiste (tritt auf). Sie is nit do', (sich nach dem Bild wendend) Was?! Sie untersteht sich? Sie macht mer den Spott?! Die Guschtl, die ich als e' halbes Kind schun gekennt hab', mit der ich alls so freundlich gewest bin, die Guschtl, die nix is un' nix hot, die will mich abweise'?! O do steckt 'was anners 202 drhinner, do steckt der Bu' drhinner, der Berger. Ei so schlag' e' Dunnerwetter drei'! Aber wart', Moler, ich werr' d'r zeige' mit was for eme Pinsl ich mol, (zieht den Hirschfänger) ich werr' d'r e' Prob' dolosse', wie ich dir noch emol die Farb' uffsetz' (rennt auf das Bild und haut es in Stücke) So werr' ich dich zeichne', deß sin' die Strich vum Jean-Baptiste! (ab.)

6. Scene.

Gustl, dann Berger und Appl.

Gustl (die Hände ringend). Bal' hätt' ich gekrische', deß is jo 'n entsetzlicher Mensch, un' den zu heurate'! Was er nor Alles verhaut un' verschlage' hot. Ich hab gemeent, 's ganze Haus fallt z'amma. (tritt vor und bleibt stehen beim Anblick des zerfetzten Bildes, welches auf dem Boden liegt.) Mei' Bild! deß schöne Bild vum Philipp! wie schad', wie abscheulich! (Hält die Rahme mit dem zerfetzten Bild in den Händen.)

Appl (tritt auf). Ja was is dann deß? dei' Bild verrisse', Guschtl, was hots dann' gebe'?

Gustl. Ei Mutter, der böse Jean-Baptiste hot's getha', mit sein'm Herschfänger hot er's vun der Wand runnerg'haut, weil ich 'n nit mag.

Appl. O der Unmensch, deß is jo erschrecklich, un' e' ganzes Loch hot er in den Wandbalke' g'haut, wie kann dann deß sey'? Ei deß is jo wie hohl! (zieht ein Paket hervor) Ja was seh' ich, ach Guschtl, deß Paket kenn' ich, deß sin' die Obligatione' vum selige' 203 Appl, die mer alls gsucht habe', guck nor guck, sechstausnd Gulde'! O du lieber Gott, deß hot er nimmer sage' könne', daß er se do versteckt hot. O Kind, jetz' bischt de versorgt, un' gel' der Vater hot doch recht g'hat, daß dich der Jean-Baptiste glücklich mache' werd.

Gustl. Ja du lieber Himml wie wunnerbar!

Berger (springt den Hut schwingend herein). Conservator! Conservator! Freue dich, Gustchen, ich habe die Stelle bekommen, mein Landsknechtbild hat den Ausschlag gegeben.

Gustl. Wahrhaftig Philipp?! O Glück über Glück! (läuft zum Berger und schüttelt ihm die Hand.)

Appl (freudig). Ei was e' Tag, was kummt heut' Alles zamme', un' denke' Se nor, Herr Berger, mir habe' 'n Schatz g'funne' im Haus!

Berger. Einen Schatz? O Frau Appl, ich habe längst einen Schatz im Hause gefunden und bitte, daß Sie mir den lassen wollen, ich verlange keinen andern. O geben Sie mir die Hand meiner lieben, lieben Gustl?!

Gustl. O Mutter –

Appl. Ja Kinner! jetz' hab' ich jo nix mehr dawidder un' geb' euch vun Herze' mein Sege'!

(Philipp umarmt die Gustl, in diesem Augenblick erscheint Semser an der Thür, betroffen stehen bleibend, ein Paket in der Hand.)

Appl. Kumme' Se 'rei', kumme' Se 'rei', Herr Semser, denke' Se, die Guschtl is Braut, der Herr Conservator Berger der Bräutigam! 204

Semser (das Paket einsteckend, für sich). Do hab' mer die Gschicht! Trop tard! (gegen die andern) gratulir', gratulir' –.

Gustl (zu Semser). Un' Sie müsse' mei' Brautführer sey' (nimmt ihn bei der Hand) gewiß deß thun Se mer zu G'falle', Sie sin' jo der a'gesehenschte Mann weit 'rum im Land, deß gebt der Hochzeit erscht de' rechte' Glanz!

Semser (für sich). Der angesehenschte Mann! 'S is doch e' guti Seel'! (zu Gustl) Wann ich's recht sage' will, lieb's Guschtche, so wär' ich wohl lieber der Bräutigam als der Brautführer, aber fait accompli! do mach' ich ke' Gschichte' un' ich mach' de' Brautführer.

Berger. Und morgen soll die Verlobung seyn und das ganze Dorf lad' ich ein' und alle Welt soll wissen wie glücklich wir sind!

Semser. Un' ich geb' de' Champagner drzu, un' knalle' soll er mit seiner Kohlensäure, daß mer's bis Speier hört, un' Alles uff's Wohl vum neue Brautpaar!

 

(Der Vorhang fällt.)

 


 << zurück