Franz von Kobell
P'älzische G'schichte'
Franz von Kobell

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

'S Görges-Philippin'.

I.

In Landau hot emol e' gewisser Görges gelebt, e' Cigarrekrämer, ich hab' 'n gut gekennt, is e' großer vierschrötiger Mann gewest mit eme finschtre' G'sicht, hot nit gern geredt (e' Selte'heit beim e' Pälzer), un' deswege' un' weil er was harts ghat hot in sein'm ganze Wese, so hot mer'n aach de' steenerne Görges g'heese. Der Görges hot e' wunnerschöni Tochter ghat, die Philippin', e' schlank' Mädche' mit schwarze Aage wie Kohle un', was mer so sächt, is e' kleener Spitzbu' drin g'seße. War e' gut' Kind, du lieber Gott, hot sich viel plooche' müsse mit dem griesgramige' Alte', un' hot Alles b'sorge müsse in der Haushaltung un' noch Marchande de Mode-Sacha mache müsse for die Leut, um e' bische' was zu verdiene, dann obwohl der Görges früher e' wohlhabender Mann war, so is es doch gar knapp im Haus hergange un' hot mer g'sagt, er hätt mit 're Speculation viel Geld verlore.

Weil die Philippin' so hübsch war un' aach manchmol im Lade' hot Cigarre hergebe derfe, so hot's natürlich nit an junge Leut g'fehlt, die ihr die Cour gemacht habe, wann der Alte juscht nit do war, un' 18 unner denne hot ihr b'sunner's e' gewisser Renard g'falle, e' luschtiger hübscher Jung, e' Moler, der noch nit lang in Landau war. Im A'fang is gelegeheitlich zwische denne zwee mit allerhand Artigkeite hin un' her geredt worre; is zufällig e' Grosche' uff de Boddem g'falle, un' hot'n sei' Hand un' ihr Händche zugleich uffhebe' wolle', so hot er statt dem Grosche deß Händche erwischt un' so fort. Mer hot sich aach zufällig begegnt, wann die Philippin' e' Haub' oder 'n Spitzekrage zu der Fraa Bino getrage hot, e' reichi Fraa, die hot vor der Stadt e' Landhaus ghat mi'm e schöne Garte. Do is dann emol so zufällig am Ei'gang vun der Allee der Herr Renard g'seße, un' hot gezeichnt. »Ei was, Herr Renard, gute Morge', schun widder fleißig?« sacht die Philippin', die zu der Bino 'n Gang ghat hot. Do hot der Herr Renard die Hand uff sei' Papier gelegt ganz verschämt: »Ei freilich, Mamsell Philippin', und war schun der Müh' werth, daß ich do was a'gfanga hab', sehn Se, weil jo Sie derzu kumme sin, geht Alles gut, wann so e' lieber Engl in der Näh' –« – »Mei gehn Se ewech, 's is Ihne' nit Ernscht, aber zeige Se doch e' bische, was Se mache, die klee' Kalmit, oder was is es dann?« – »Ach Gott, ich möcht' zeichne, was ich im Herze hab', aber, lieb Binche, 's geht nit!« un' do thut er die Hand vum Blatt wech un' was sicht die verwunnert Philippin? Ihr eige's Porträt, ausgezeichnet schö' gemacht, ganz wie se leibt un' lebt! »Ei 19 was e' Ehr,« sächt se, un' werd ganz roth un' verlege, un' mit eme b'sunnere: »Adieu, Adieu!« springt se fort. Vun dera Stund a' war se bis über de Ohre' verliebt in den Renard, wie er in sie, un hot sich des Ding poetisch weiter g'spunna mit Briefcher un' Blume', Alles hübsch heemlich, daß der Alte nix merke soll.

Wann er aber aach nix gemerkt hot, so is bal' e' Gelegeheit kumma, wo er was merke hot müsse', un' wann er hunnertmol der steenerne Görges gewest is. Des war so. Es is e' großer Ball uff der Poscht arrangirt worre vun vermögliche junge Herrn in Landau un' do hot der Moler Renard mit noch eem sei' feierlichi Eiladung beim Görges natürlich for die Philippin' gemacht. Dererscht hot der Görges freilich gedankt, aber die Philippin' hot gebitt' un' 's träf' grad uff ihrn Gebortstag, un' die Herrn sin' im Staat kumme' mit schwarze Fräck' un' weiße Gilets, deß hot 'm Görges e' bische geschmeichelt, un' so hot er endlich doch nochgebe. Gekoscht hot's nit viel, dann die Philippin' war g'schickt und hot sich ihren Ballstaat mit etliche Elle Mousselin un' er Paar farbige Bänder prächtig 'zammagericht (vun de' Crinoline hot mer selbichsmol glücklicherweis noch nix gewißt). Am selle Abe'd is e' groß' Gethu gewest in der Stadt, geputzte Mädcher un' geputzte Mama's un' schwarze Fräck hot mer gsehe' überall zu Fuß un' zu Wage, die Poscht war mit tausend Kerze' beleucht' bis unners Dach un' die 20 Dienschtmädcher un' die Gassebube habe' sich am Thor rumgedruckt mit Schwätze' un' Bable', un sin die Leut ausgericht' worre, wann se 'neigange sin un' gekichert un' gelacht über die oder den, wie's halt so geht. Is dann der Görges aach a'kumma un die schön Philippin'; natürlich war der Herr Renard glei' bei der Hand un hot ihr e' prächtigs Bouquet überreicht, 's Mädche hot gestrahlt vor Freed. Freundinne sin aach glei' entgegekumma, un' die Tänzer um se 'rumgschwärmt wie die Biene um e' Blum'. Uff emol hot's g'heese': »Gucke Se, gucke Se, die Fraa Bino mit ihrer Kathrin'! – Sapperment, was e' Staat! Die sin 'was werth minanner, guck emol die golde' Kett' un' die Bracelets un was die Alt' for'n Spitzekrage hot, un deß schwere seidene Kleed vun der Kathrin'. Aber G'schmack hot se nit, dann e' geeli Farb' wähle zu ihr'm grüne G'sicht, un was e' Frisur, die hunnert Locke un Löckcher, wie e' Puddl!« Do sächt e' Bekannter zu de Mädcher, die so g'schwätzt habe': »Losse' Se des gut sei' mit denne hunnert Locke, jedi Lock' stellt e' Röklche mit Dukate vor, un des is aach was werth.« Un' is aach wohr gewest, dann die Bino war enorm reich un is alls noch reicher worre, dann 's Knickre hot se verstanne. Die Kathrin' aber hot ke' Mensch gemöcht, dann 's war e' gar hochmüthig' Ding, un weil se emol in Paris war, hätt' se gern g'hatt, daß mer se for e Pariserin halte soll, un hot, wann's nor sei' hot könne, französch geplappert.

21 Jetz' is die Musik a'gange, un hot der Herr Renard mit der Philippin' getanzt. Alles is durchenanner gewerblt vor lauter Tanzwuth, un' do hot's natürlich manchn Stumper gebe un is manches zarte Füßche' getrete worre. Der alte Görges is im e' Eck vum Saal gesesse', un hot sein Hut vor sich uff 'm Boddem steh' ghat, un hot so zugeguckt, un wie die Philippin' emol bei 'm vorbeitanzt, fahrt e' anner Paar an se a', daß se schier vor de Vater hi'gekorchlt wär un fliegt ihr ihr Bouquet aus der Hand un mitte' in dem sein'n Hut 'nei. Er hot des Bouquet glei' widder 'raus un hot's der Philippin' widder gebe, die sich geärgert hot über das 'rumstoße, aber mer hot doch dazu lache' müsse. Druff is der Alte aus'm Saal fort un in's Billardzimmer, e' Cigarr zu raache un en Schoppe zu trinke. Do hot er e' Drepp nunner gemüßt und wie er de Hut uffsetze will, fallt e' Röllche Papier aus dem Hut. Was Deubl is deß for e' Papierche? un hebt's uff, un wickelt's ausenanner, un leest unner der Dreppelamp, un was leest er?

»O Philippine,
Der ich diene,
Wie ich dich liebe, Du weißt es nicht,
Hier zwischen den Rosen,
Die schwesterlich kosen,
Soll's künden dir dieß kleine Gedicht.   Renard.«

»So so, sunscht nix! Hab' ich mer's doch gedenkt, mit dem Moler, da is es nit richtich. Die Gränk noch emol, deß wär' des Wahre! Hinne nix un vorne 22 nix, Windbeutlerei un' Versmacherei, recht hübsch! daß Dich der Deubl hol'.« – Un' 's hot nit viel g'fehlt', hätt' er Spektakel gemacht, und dem Renard die Meenung g'sacht, hot sich aber doch b'sunne wege' de böse Mäuler, die's genug gebe hot in Landau, un' dene e' Skandal juscht recht gewest wär'. Er hot also 's Beschte getha', was e' vernünftiger Mann in so ere Situation thu' kann, d. h. er hot 'n Schoppe Wei' getrunke, un noch een un widder een, un so fort, bis der Ball e' End ghat hot.

Drheem aber is es über die arm' Philippin' losgange' ferchterlich un käm' der Renard noch emol in's Haus, so thät er'n todtschieße, er hätt' schun e' Pischtol d'rzu un 's war halt erschrecklich, wie der Mann wüthich gewest is un getobt hot. Der Philippin' is schier 's Herz d'rüber gebroche. –

II.

Nebe' dem bitterböse' Papa hot uff dem Ball nor e' eenzichi Person was gemerkt vun dem Verhältniß zwische' dem Renard un' der Philippin', un' des war die alt' Bino. Die hot sich schun länger de' Plan gemacht, daß der Renard ihr Kathrin heurate soll, un' hot gemeent, weil se stee'reich wär', so hätt' des gar kenn A'stand. Der Kathrin' aber hot der junge Mann schun deswege g'falle, weil er ganz hübsch französch geredt un aach emol verzählt hot, daß sei' Vater e' Gut in der Champagne hätt'. Die alt' Bino hot also 23 mit dem nämlichen Verdruß wie der Görges dem Aagegeblinsel un dere Courmacherei vum Renard gege' die Philippin' zugeguckt, un hot e' Gesicht gemacht wie die Katz, wann's dunnert, un Bosheite ausstudirt. Un wie der artige Herr Renard aach emol die Kathrin' engagirt hot, so sächt se ganz familiär zu 'm: »Lieber Renard, kumme Se doch morge, mit uns zu Mittag zu esse, do wolle mer über de' Ball schwätze; Sie habe' gewiß allerhand piquante Bemerkunge' gemacht, un deß interessirt mich, also gel'e Se, Sie kumme?« – »Mit Vergnüge,« sächt der Renard un' tanzt mit der Kathrin; die hätt' gern e' bische pretentiös un zimberlich getha', weil er mit der Philippin' vor ihr getanzt hot, der Renard hot aber getha', als thät er's nit merke.

Also am annere Dag Diner bei der Fraa Bino. Die Kathrin' natürlich rausgeputzt prächtig, mit lebendige Camelie in de Hoor, wo e' eenzichi Blum' zwee Gulde gekoscht hot; die alt Bino hot's wenigstens so g'sacht. War noch e' Bruder vun der Fraa Bino in der G'sellschaft, e' alter Hagestolz, der sei' Geld verputzt ghat un' vun der Schwester gezehrt hot, natürlich war er alls ihrer Meenung, wann se was g'sagt hot. Jetz' is dann gar bal' 's G'schpräch uff den Ball kumma, un frocht die Bino: »No, sage' Se, wer war dann Ballkönigin?«

– »Deß is schwer zu sage', Madame Bino, aber bekannt is, daß die Fräule' Kathrin' alls am 24 brillantschte a'gezoge is, und e' herrlichi Tänzerin –« Mit eme gnädige: »Merci bien« verneigt sich die Kathrin'. »Der Herr Renard,« sächt die Bino, »is e' artiger Herr, deß wisse mer, aber ich möcht' wisse, wer sunscht noch uff dem Ball noch sein'm Guschto gewest is? Meene sie nit,« sächt se, »'s Frank's Marieche odder die Guschtl vun Germersheim odder 's Görges Philippin'?«

»Ei ja gewiß, sin' drei hübsche Mädcher, un b'sunners die Philippin', find ich, hot was Pikantes, 's is e' poetisch' Mädche, mer sicht ihrs nit a', e' kleeni Schwärmerin und die gut' Stund' selber. Un deß muß mer aach sage, gewachse is se wunnerschö'.« – »Jetz' deß find ich nit,« sächt die Bino, »dann kerzegerad sei, is ke' Kunscht, wann mer so mager is.« – »Erlaube Se,« sächt der Renard, »sie is gar nit so mager, sie kummt mer vor wie e' jungi Ros', do sin die Blätter freilich noch nit breet un dick ausenannergewicklt und sie hot so was Zarts in ihrem Wese, mer könnt sagen was Aetherisches –« Sächt er, der Bino, mit Lache: »Des Aetherische müßt se vun der aromatische Brüh' habe, mit der se de Tubak präparire, sunscht wüßt ich nit, wo's herkumme sollt!« – »Ei was e' gut bon mot vun dem Onkel,« platzt die Kathrin' 'raus, aber der Renard werft ihne 'n wüthige Blick zu un die alte Bino fangt e' anner Gespräch an. – Noch 'm Essen aber nehmt sie den Renard in e' Fenschter un sächt ganz heemlich: »Höre Se, mit 25 dere Philippin' is es nit so wie Sie meene, 's is e' gemeen's Mädche, e' leichtsinnig Ding. Ich kann Ihne nor sage, daß se mit unserm Gärtner, 's is freilich e' hübscher Borsch, Dechtlmechtl hot un so mit annere aach.« – »Madame Bino,« fahrt der Renard uff, »deß is Verleumdung, die Philippin' is e' ordentlich Mädche, wie's eens git.«

»No, no, no,« sächt die Bino, »nor nit glei' obe 'naus! Kumme Se morge Abe'ds, so gegen acht Uhr, do hab ich se b'stellt wege' was ze nähe, un do derf ich nor dem Gärtner sage, er soll mer um die Zeit e' Bouquet schneide un' do werd er glei' bei der Hand sei', wann er se durch die Allee geh' sicht. Hot ihr schun öfters uffgepaßt un hot ihr e' Sträußche vun meine Blume gebe, ja wohl, un Sie könne's vum Garte'häusche mit anschaue, was des for e' ordentlich Mädche is.« – Der Renard is ganz ausenanner kumme, versprecht, sich einzestelle, und geht wie verzweifelt fort.

Kaam war er fort, ruft die Alt' den Gärtner un' sächt 'm, er soll uff morge' die Philippin' Görges b'stelle' zu ihr bis Abeds um 8 Uhr un' soll im Garte' achtgebe wann se kummt un' soll ihr dann e' Sträusche gebe' un' vertraulich thu' mit ihr, als wann se sei' Schatz wär', 's gäb' e' Späßche' un' wann er sei' Sach' gut macht, so will se 'm 'n Dukat schenke'. Der Gärtner hot gelacht un' sächt, er will's schun b'sorge'. Die G'schicht is 'm g'schpaßich vorkumme, dann daß die Bino emol e' Douceur vom e Dukat 26 offrire' könnt', deß hätt' ke' Mensch geglaabt; no' der Dukat wär' schun recht gewest, aber wie die Philippin' vielleicht deß Ding nehmt, deß hot 'm Skrupel gemacht. Er soll mit ihr thu', als wann se sei' Schätzche' wär'! Deß is glei' g'sacht, denkt er, aber uff emol fallt 'm ei', ei! was soll ich do viel rischquire', ich b'stell' lieber glei' mein Schatz, statt der Philippin', do hab' ich gar ke' G'schichte' un' bei der Nacht sin alle Küh' schwarz, um 8 Uhr is es schun dämmrich un' mei' Liesche hot die nämlich' Figur, wie die Philippin', die alt' Bino hat ihr'n Spaß un' ich den meinige' un' den Dukat' habe' mer obedrei'! Vor's Weitere werd sich schun e' Lug' finne', wann's nothwendig is.

Dictum, factum. Am selle Abe'd geht der Renard ganz betrübt noch dem Garte'haus, wo er all' sei' schöne Träum' vun der Philippin' zu Grund geh' sehe' soll. Die Fraa Bino, die e Weil im Garte' 'rumgewatschelt war, kummt aach. Er red't vun Unmöglichkeit, sie vun Werklichkeit u. s. f. 'S is e schwüler Summerobed gewest un' e Wetter am Himm'l. – »Guck! jetzt kummt se, die Philippin', sie tragt mei' Haub', – Aha! hot de' Gärtner schun g'sehe, sich! wie se steh' bleibt, ruft se 'm nit zu?! Ja freilich, ich hab' mer's glei' gedenkt, sehen Se, wie er springt mit sein'm Bouquet!« – Un' der Gärtner springt richtich zum Mädche', sie plaudre' ganz still mitenanner, er dreht se sanft beim Arm 'erum un' sie geh'n die Allee widder langsam zuruck; »die Gränk, er faßt se 27 gar vertraulich um die Mitt', ich glaab gar, er gebt ihr e' Küßche'!« In dem Aageblick, wo die Bino sich werklich über die Frechheit vun dem Borsch verwunnert hot, fahrt der Renard wie e' wüthiger Löw aus 'm Gartehaus un sterzt uff die Allee zu un' an den Gärtner, reißt 'n uff die Seit, das er schier umgekorchlt wär' un fahrt deß erschrockene Mädche a': »So muß ich Dich treffe, Du falsche Philippin'!« – »Um Gottes Wille, was is dann,« kreischt jetzt e' fremdi Stimm', »ich heeß' jo nit Philippin', heeß' Lische, wann Se's wisse wolle, Sie werre mich doch nit umbringe!«

Un' der Gärtner hot sich aach widder erholt un' fangt a' zu räsonire un' zu drohe mit der Polizei, un' 'm Renard is gewest, als thät' mer'm kalt' Wasser in's G'sicht schütte. Do streckt er noch die Fauscht gege 's Gartehaus, un' ruft was vun »infamer Comödie« un' macht sich drvun.

Die alt Bino hot im A'fang in ihr'm Nescht triumphirt, bis se die Red vum Lische g'hört hot un' dem Renard sein bös' Abschiedswort, do is ihr schwarz worre vor de Aage; mit zornverstickter Stimm ruft sie den Gärtner, heeßt 'n 'n boshaftige Schlingl un' Betrüger, un' statt 'm Dukat jagt se 'n aus'm Dienscht un' soll sich nimmer vor ihr blicke losse. D'raus is derweil 's Dunnerwetter aach losgebroche un' is e' ferchterlichi Nacht gewest im Haus un' außer'm Haus. 28

III.

De annere Tag, was thut mei' Gärtner? Er geht schnurg'rad zum Görges un' verzählt 'm die ganz' G'schicht un' wie er die Mamsell Philippin' nit hätt 'neibringe wolle, un' deßwege' sein Schatz hätt' kumme losse, un' verzählt un' lügt aach, wie's juscht z'ammagepaßt hot. »Wart',« hot er sich gedenkt, »me' liebi Bino, Du alter Drach, Du sollscht mer mein' verlorne Dukat' un' mein' Abschied theuer büße'.« Un' richtig, wann er mit ere brennende Lunt' in e' Pulverfaß getuppt hätt', so hätt' er kenn' so Spektak'l a'richte könne, als er's bei dem griesgramige' Görges getha' hot. Der hot getobt als wann er die Bino glei' fresse wollt, loßt sich Alles nochemol genau berichte, un' im gröschte' Zorn hot er sich uff de Weg gemacht un' hi' zu der Bino. Die hot 'n zum Glück kumme sehe un' hot sich glei' gedenkt, daß deß nix Gut's bedeut', dann er is sunschst nie in's Haus kumme, un' so hot se ihr'm Mädche g'sagt, sie soll dem Görges sage, die Herrschaft wär' verreest nach Neustadt, sie wüßt' nit, wann se wiedder zuruck käme. Wie deß die Magd ausgericht' hot, sächt der Görges: »Schun gut, ich werr' se schun finne, un' wann se am End der Welt wär«, un' is die Magd schier an 'm verschrocke, dann er hot dem kleene Azorl, dem Leibhündche vun der Bino, der 'n e' bische a'geknorrt hot, mit sein'm spanische Rohr eens 'nuffgebe, daß der weit ewech 29 gefloge is un' jämmerlich g'heult hot. – Was deß e' Mensch is? Die alt Bino hot, wie er fort war, die Händ' über'm Kopp z'ammagschlage, wie se den Azorl g'sehe hot. Der Görges is aber korzwech uff die Eise'bahn un' noch Neustadt g'fahre, um dort sei' Opfer zu suche'.

Die Philippin' hot wohl gemerkt, daß der Gärtner e' Nachricht gebracht habe' muß, die de Vater gewaltig bös gemacht, sie hot aber nit glei' dahinner kumme könne was es war, un' hot in eener Angscht uff die Rückkunft vum Vater gewart'. Weil er aber nit zum Esse kumme is, hot se sich gedenkt, er is vielleicht nach Speier in G'schäfte, dann er is öfter so rumg'fahre ohne was zu sage. Jetz' gege' Abe'd sicht se den Gärtner wiedder am Haus vorbeigeh', un' ruft 'm zu, er soll ihr' Rosestöck a'schaue, un' führt 'n unner dem Vorwand in ihr Zimmer un' frogt halt, was dann g'schehe wär. Der Gärtner hot ihr Alles verzählt un' die arm Philippin' hot gezittert vor Angscht un' Jammer. 'S Beschte war noch, daß se aus dere Erzählung deutlich g'sehe hot, daß der Renard brav is, un' daß er die Bosheit vun der Bino durchschaut hot. Un' wie der Gärtner fort war, hot se mit Thräne 'n Brief an de Renard g'schriebe un' dem ihr Leed geklagt. Wie se so mitte d'rin war, kummt die Magd aus'm Lade un' sächt', 's wär' e' Herr da, der e' aller Freund vum Herr Görges wär un' der die Dochter gern sehe wollt un' warte bis der Vater käm'. »Ach Gott, un' in 30 dem Aageblick –« aber 's hilft nix, der Herr steigt schun die Trepp 'ruff un' kummt in die Stub, als wann er im eigene Haus wär.

»Hab ich die Ehr', die Mamsell Philippin' –?«

»Fell mich Ihne', der Vater werd' bal' –« un' sie halt' verlege 's Schnuptuch vor's Gesicht.

»Ei, ei, Mädche, was is es dann, was flennscht De dann, Kind? Derfscht mer's schun sage, bin jo e' alter Freund vun Dein'm Vater, heeß Fuchs, hot er nit manchmol vun mer geredt, he?!«

»Ja wohl, Herr Fuchs«, sächt die Philippin' un' wischt sich die Thräne aus ihre schöne Aage.

»No, was is dann g'schehe? Is Jemand krank in der Famill' oder gar Eens g'storbe?«

»Ach nee, Herr Fuchs –«

»Is im Geschäft e' Unglück passirt, wolle's nit hoffe?«

»Ach nee, Herr Fuchs –«

»Is der Schatz untreu worre, he Mädche, dann habe thuscht De een, des seh' ich d'r a'?«

»Ach nee, Herr Fuchs –«

»Ja die Kränk, was is dann nocher zu flenne un' de Kopp zu hänge?«

Do horcht die Philippin' un' sächt: »Der Vater kummt, ich will 'm glei' sage, daß Sie do sin«, un' so springt se aus'm Zimmer. Glei' d'ruff kummt der Görges erei' un' wie er den Fuchs sicht, breit' er dir Arm ausenanner: »Ja was seh' ich! bischt's dann 31 werklich, mei guter alter Fuchs!« un' sie embrassire sich ufs's herzlichste. »Ei die Kränk«, sächt der Gascht, indem er de Görges so betracht', »Du hoscht Dich jo alt gemacht, Kerlche, weiße Hoor un' deß nimmer viel; wie ich Dich 's letschtemol g'sehe hab', warscht De jo e' pechschwarzer Lockekopp.«

»O mei' lieber Fuchs, 's hot sei' Ursach, daß ich weiß worre bin; mei unglücklich' G'schäft mit denne Bilder nach Amerika, der verfluchte Moler, der mich drzu verleet un' so niederträchtich bschumlt hot, ich hab Dir's emol g'schriebe, un' noch allerhand, deß kann em schun weiß mache«.

»Ja, ja, ich weeß, deß is lang her, aber hoscht Dich jo wiedder rangirt un' hoscht e' herrlich Kind, die d'r gewiß gut die Haushaltung führt. Un' jetz', Alterle, will ich Dir noch was sage, jetz' bin ich wiedder do un' nit mit eme leere Geldbeutl, verschtehscht De, un' kann Der helfe, wann Dich wo der Schuh druckt. Die Kränk, wie bin ich 'rumg'fahre in der Welt, hab' allerhand probirt un' is aach oft krumm gange', hab mer aber doch deßwege ke' graue Hoor wachse losse. Alls luschtig d'ruff! hab ich mer gedenkt, un 'weeschte, was mei Glück gemacht hot?« –

»»Lieber Fuchs, wann mer so 'n Humor hot wie Du, is mer schun deßwege glücklich.««

»Ja, hör emol, die Leut' wolle Geld, un' am beschte Humor hot mer doch nix zu nage un' zu beisse. Sich! e' Fäßche Wei' leer zu mache, deß versteht der 32 Humor prächtich, wann er aber nor e' Bouteill' fülle soll, so loßt's 'n sitze. Ne, Freundche, un' doch hängt mei Glück mit'm Humor zamma, dann wer's versteht un' kann den verkaafa, der kost schun was.«

»Ja, wie meenscht De deß?«

»Ei ganz ee'fach, ich hab' oft gemerkt, daß erschrecklich phlegmatische lahme Kamrade beim Champagner luschtig werre un 'n Humor entwickle, daß mer staunt; do hob ich mer gedenkt: Mach' G'schäfte in Champagner, do machscht De Geschäfte in Wei' un' in Humor, un' alle zwee sin beliebt in der ganze Welt. Un' so hab' ich's gemacht un' hab' jetz' e' prächtig' Gut bei Epernay un' Moslchampagner mach' ich aach, dann luschtig macht der ee' wie der anner. Aber sag', Dei Döchterche hab' ich vorhin gar traurig getroffe', was hot se dann, ich kann so was nit sehe?«

»Ja, wos hot se, deß is e' Elend, do is e' junger Moler, der hot ihr de Kopp verruckt, un' seit mich dersell' Schwindler so a'gführt hot, will ich vun kemm' Moler nix mehr wisse.«

»Wie heeßt er dann, der Jung'?«

»Ei, Renard, 's is e' hübscher Mensch, is noch nit lang hier, thut wohl als wann er was hätt', aber wer weeß es, ich will nix mit'm zu thu habe.«

»Die Kränk, Renard sächscht De? Charles Renard, is er nit vun Coblenz kumma?«

»Ganz richtig.«

33 Do fangt jetz' der Fuchs zu lache a' daß 'm der Bauch wak'lt: »Ne, deß is göttlich, mei' lieber Görges, deß is e' Capitalspaß, denk' der nor, du alter Brummler, der Charles Renard is mei' Sohn, heeßt Fuchs, wie ich, aber e' Dant' vun 'm, die 'm viel Geld gebe hot zu seiner Molerei, die hot die Bedingung gemacht, daß er sich Renard nenne soll, dann als französcher Moler wär's viel leichter bei der Arischtokratie Ei'gang zu finne, un' sie wollt's nit habe, daß er in der bourgeoisie stecke bleibe soll. No, Gott hab' se selig (die Gans, hätt' ich bal' g'sagt), sie is jetz g'storbe un' mei' Karl soll wiedder Fuchs heeße wie ich, un' dei' Tochter soll die Fraa Fuchs werre! Görges, do muscht De mich mache losse, der Jung ist brav, ich steh' d'rfor, loß'n nor glei' hole, wo wohnt er dann? ich bin jo erscht a'kumma.«

»Ja, dei' Sohn? is es wohr?« stottert der Görges, »wär's möglich?«

»Nit blos möglich, 's is werklich, jetz mach' nor ke' G'schichte.«

»Ja du lieber Himml,« ruft der Görges ganz exaltirt, »do geb' ich jo gern mein Sege d'rzu,« un' er schickt glei' um de Renard, un' holt die Philippin' un' sächt ihr Alles, un' is e' Jubel gewest im ganzen Haus, daß deß ke' Fedder gar nit b'schreibe kann. Der junge Renard is mit Herzensangscht d'rhergeloffe', wie er aber sein alte Papa g'sehe hot, is'm g'schwind e' Licht uffganga, un' um's korz ze sage' un' ke' langi Brüh' 34 zu mache, 's is noch am selle Abe'd die Verlobung gfeiert worre un' in etliche Woche d'ruff die Hochzeit. Die alt Bino is aber, wie die G'schicht bekannt worre is, mit ihrer grüne Kathrin werklich nach Neustadt g'fahre, un' hot des dumme Landau gar nimmer sehe' wolle, un' die Kathrin is noch grüner worre, obwohl se die Alt getröscht' hot, die Parthie wär doch nix gewest, dann Madame Renard hätt' se nit heeße könne, deß hätt' der Alte nit gelitte, un' Madame Fuchs zu heeße, do hätt' se sich doch bedanke' müsse'.

 


 


 << zurück weiter >>