Franz von Kobell
P'älzische G'schichte'
Franz von Kobell

 << zurück weiter >> 

Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++

Freund Grogmann.

»Was deß e' Kreuz is um e' Paar junge Leut', die verliebt sin' un' möchte' sich gern heurate' un' wolle's doch nit zug'steh', un' wann alls eens for 'm annere sein innigschte' Wunsch versteckt, for nix un' wiedder nix. 'S is nit zum a'sehe'!« So hot die alt' Fraa Kuchler for sich hi' gebrummelt, wie juscht e' Kaffeeparthie bei ihr ausenanner gange' is un' ihr Bäsche die Gäscht bis an die Hausthür begleit' hot. Deß ware' e' paar Freundinne aus der Nochbarschaft, un' e' junger Gutsbsitzer, der Herr Wagner, der dem Bäsche schun über's Johr die Cour gemacht hat, ohne sich ordentlich zu erkläre' un' den aach 's Lenche, so hot deß Mädche g'heese', sichtlich gern g'hat hot, ohne e' Sylb drvun sage' zu wolle'. Es war aach mit denne junge Leut gar nix a'zufange', dann wann mer nor e' bische uff ihr' Verhältniß a'gspielt hot, so is deß Lenche feuerroth aus 'm Zimmer geloffe', un' er hot sich so Späß', wie er g'sagt hot, ernschtlich verbete'. Un' doch habe se enanner so gern g'hat, wie e' Paar Täubcher, deß hot mer ihne' an de' Aage a'gsehe'.

Die Fraa Kuchler hätt' die Heurat gern g'sehe', um 's Lenche gut versorgt zu wisse', un' die junge Leut hätte aach in jeder Beziehung zammagepaßt. 'S Lenche war e' hübschi Blondin mit Aage wie 108 Vergißmeinnicht, weiß wie Milch un' Blut, e' schlankes großes Mädche' un hot 'n wunnerschöne kleene Fuß g'hat. Sie hot gar schö' singe könne' un' die Guitarre dazu spiele', un' deß hot de' Herr Wagner b'sunners entzückt un' in Extase gebracht. Der war dann aach e' großer schöner Mann mit schwarze Hoor un' schwärmerische dunkelbraune Aage' un' e' Meeschter im Klavierspiele', e' recht vermöglicher Mann, e' Gutsbesitzer, mit eme eigene Haus, mit Oekonomie und Wei'berg an der Hardt. Die alt' Kuchler hot in der Näh' e' hübsches Anwese' g'hat, un' weil se vun ihrem Mann ke' Kinner g'hat hot, so hot se deß Bäsche in's Haus genumme'. Er, der Kuchler, hot sich wenig um die Werthschaft bekümmert un' war bei allerhand Fabrike' un' Speculatione' betheiligt, so daß er die mehrscht' Zeit uff Reese un' nit drheem gewest is. In deß Kuchlerische Haus is oft e' alter Freund vom Kuchler kumme', e' gewisser Grogmann, e' Wei'händler, der den Wagner gut gekennt un' for 'n G'schäfte gemacht hot. Der kummt dann an dem Dag, wo die Kaffeeparthie gewest ist, vun der ich g'sagt hab', gege' Ab'nd zu der Kuchler un' do klagt halt die alt Fraa wiedder ihr Noth mit 'm Lenche und mit dem Wagner.

»Sehen Se, lieber Grogmann, sächt se, die G'schicht greift mer die Nerve' a', schier alle Dag kummt der Wagner, mit 'm Lenche Musik zu mache', wie er sächt, un' ich kann 's wohl bemerke', wie se kaam die Stund erwarte' kann un' zum Fenschter 'naus guckt, ob er 109 noch nit kummt, un' wie er alls was zu bringe' hat, die schönschte Lieder un' Bouquettcher, un' wie se nocher singt un' er accompagnirt, wo se oft enanner a'gucke, als wann se alle zwee verschmelze' wollte'. Un' ke' Erklärung nit hi' und nit her, alls uff dem alte Fleck, 's is um die Gränk zu krieche'. Mir ware' doch aach jung, un' mer is aach nit mit der Thür in's Haus g'falle, aber so e' Gethu is nit vorkumme', die Mädcher habe' sich e' bische geziert un' nocher Ja g'sagt un' frisch weg g'heurat', Punctum!« –

Do sächt der Grogmann: »Verhitze' Sie sich nit, Fraa Kuchler' die G'schicht' werd' sich schun mache'; wann emol zwee junge Beem zammawachse', so wachse' se alls feschter zamma, ich meen' aber, wann ich mit dem Wagner ganz ruhig d'rüber red' un' Sie mit 'm Lenche, so müßts's ihne' selber lieb sei' un' habe' se sich nor emol gege' uns ausg'sproche, so redde' mir for se, deß will ich nocher schun arrangire'.«

»Um Gotteswille' nit, sächt ganz heftig die Kuchler, ich hab's jo schun probiert, do verderbe mer mehr als mer gut macha, deß is jo ebe' mei' Verdruß, sie wolle' nix höre' un' nix sage'. Mei Lenche' möcht' wohl oft mit was 'raus, ich seh's ihr a', aber 's werd nix, sie drixt alls rum vun eem' Tag uff de annere un' 's werd halt nix, un' er is e' langweiliger Zeppler, der mit all seiner G'scheitheit un' Musik zu keem Entschluß kumme' kann.«

Do lacht der Grogmann un' hockt e' Weil in 110 Gedanke', dernocher sächt er: »Ich will Ihne' was sage', Fraa Kuchler, in dem Aageblick is in der Sach' nix zu thu', dann der Wagner muß in G'schäfte nothwendig noch Worms, aber in drei Woche', wann er zuruckkommt, will ich was probire mit denne junge Leut' un' ich will nit Grogmann heese', wenn se nit losgeh'n un' entweder uns e' G'ständniß mache odder sich selber.«

»Ach lieber Grogmann, was habe' Se dann vor? Ich bitt' Ihne, verderbe' Se nor nix, dann deß überzarte Liebes-Gebäud' vun denne zwee kummt mer vor wie e' Karte'haus, deß die Kinner baue'; mit eme Dupper fallt die Paschtet' 'zamme, sie fange freilich glei' wiedder zu baue' a', aber 's is for unser eens doch wahrhaftig e' höchst langweiligi G'schicht, deß a'zusehe!«

»»Loße Se mich nor mache', sächt der Grogmann un' halte' Se noch denne drei Woche' wiedder e' Kaffeeparthie, ich meen' die soll besser ausfalle' als die letscht!«« Un' somit wünscht er ihr gut' Nacht un' geht, un' die Fraa Kuchler is ganz verwunnert gewest un' hot sich nit denke' könne', was er vorhot. Wann's gelte thät, 'n Spaß zu mache', hat se sich gedenkt, da wär' der Grogmann schun recht, dann er war for en' luschtiche Cumpan bekannt, ob er aber in so ere ernschthafte G'schicht' reussire' werd', deß war se gar nit versichert, aber was war zu macha? –

De' annere Morge' is der Herr Wagner kumme', um sei' Rees' anzukündige' un' Abschied zu nehme' 111 un' hot wiedder e' großes prächtiges Bouquet mitgebracht. 'S Lenche un' die Dant' sin' im Wohnzimmer am Fenschter g'seße, un' habe g'strickt.

Noch der erschte Begrüssung sächt die alt' Kuchler: »Sie wolle uns verlosse, Herr Wagner, wie mer der Grogmann sächt?«

»Nor uff e' Paar Woche', Fraa Kuchler, sächt der Wagner un' überreicht drbei 'm Lenche sei' Bouquet.

»Ei was schöne Blume', ruft 's Lenche, guck nor Tante, un' wie viel', ich dank schö' Herr Wagner.«

Die Alt' hot 'n Seiteblick uff den Strauß geworfe' und wie se drinn Pensée's sicht un' so feuerrothe Blume', die se emol hot »brennendi Lieb« nenne' höre', so fahrt ihr's durch de' Kopp, vielleicht mit denne Blume' dem Wagner en' Erklärung abzulocke'. »Deß ist jo e' Strauß, wie mer se nor bei Hochzeite' sicht, sächt se', un' Sie habe' e' recht hübschi Auswahl getroffe' un' gewiß e' bische d'rbei poetisirt, explicire' Se uns emol deß Bouquet.«

»'S is nit viel dra' zu explicire', sächt der Wagner, 's sin' gewöhnliche Blume'!«

»»Was is dann deß do? frogt die Kuchler un' deut' uff die brennrothe Blümcher. Heest mer die nit brennendi Lieb?««

»Ja wohl, sächt er, 's is aber nix als e' Varietät vun Geranium, ich hoff' im nächste Summer kann ich schönere Blume' bringe', dann mei' Garte' is noch 112 nit, wie er sei' soll, un' ich hoff ebe' in Worms 'n geschickte Gärtner zu finne'.«

»Do habe' Se recht, sächt die Alt' (un' denkt sich: o du Lapps), ja in Worms sin' g'schickte Gärtner.«

Un' die junge Leut habe' glei' wiedder vun der Musik a'gfange un' nochher musicirt un' zärtlich enanner a'geguckt, bis sich der Wagner empfohle' hot.

»Grüsse' Se mer 's Lange's un' 's Gollers Frens, sächt die Alt' noch, un' schreibe' Se uns emol, wie's Ihne geht, un' wann Se 'n Wunsch habe' un ich kann Ihne' was b'sorge', mit Vergnüge.«

Der schüchterne Jüngling hat sich höflich bedankt un' mit viele Complimente empfohle' un' is abgereest. Noch acht Täg' hot er richtig der Tant' Kuchler g'schriebe' mit alle mögliche Wohlgeboren, un' daß es 'm ganz gut geh', und weil se so freundlich gewest wär' un' hätt' sich a'gebote', allenfalls was for 'n zu b'sorche, so thät er bitte', bei Gelege'heit sein' Verwalter zu erinnere, daß er den großen Orangebaam alls bei der Nacht in's Glashaus stelle' soll, weil die Nächte e' bische kühl wäre', un' er loßt sich 'm Fräule Lenche g'horsamst empfehle'. – E' hübscher Brief, hot die Kuchler for sich hi'gsacht, do muß mer e' Geduld habe' wie e' Haus, jetz' hab ich 'm die schönscht Gelege'heit gebe', deß wenigstens zu schreibe, was er sich nit zu sage' getraut, un' do schreibt er vun sein'm alte Orangebaam, 's is zu arg!

113 Die drei Woche' sin' 'rumgewest, un' kaam war der Wagner a'kumme', so hot 'm der Grogmann aach schun e' Visit gemacht. Sie habe' vun Worms gered't, vun' G'schäfte un' allerhand, bis endlich der Wagner sächt: »No' un' was git's dann hier Neues, lieber Grogmann, was mache' die Kuchler's?«

»»Kotz Blitz, sächt der Grogmann, bal' hätt' ich's vergesse', Ihne' die Neuigkeit zu sage vun de' Kuchler's, 's intressirt Ihne gewiß, mer sächt, 's Lenche sei Braut.««

»Was? Braut?« fahrt der Wagner uff un' guckt de' Grogmann mit ganz verstört'm Blick a'.

»Ja, so heest's«, sächt der ganz trucke'.

»»Un' mit wem dann?««

»Mer sächt, 's is e' Klaviervirtuos, er hot 'n g'schpaßige Name', ich glaab, Zeppler. Ich meen', ich hätt' 'n emol in Mann'em im e' Concert g'hört.«

»Zeppler?« sächt der Wagner, »is mer ganz unbekannt, aber sage' Se nor, wie kummt dann deß Lenche zu dem Zeppler?«

»'S is e' alter Bekannter vun ihrm Onkl, un' was ich hör', will der die Heurath habe', un' Sie kenne' jo deß gute Lenche, was der Onkl will un' die Tant, deß thut se halt.«

»Un' deß hot sich so g'schwind gemacht, nit möglich, is er hier?«

»»Soviel ich wees', is er geschtert a'kumme'. Ja sehen Se, die G'schicht is mer ganz begreiflich. 'S Lenche is jetz' zwee-e-zwanzig Johr alt, deß schönschte Alter for e' Mädche zum Heurathe'. Der alte Kuchler hot über den Punkt oft g'sacht, die Mädcher sind wie die Draube' un' die Hochzeit wie die Weinles'. Wann mer die Traub' überzeitig werre' loßt, so git's allerhand Sache', daß die Les' nimmer so luschtich is. Un' so werd' er sich's aach beim Lenche gedenkt habe'.««

»Ach Gott, lieber Grogmann, Sie könne' sich nit vorstelle, was mich deß allarmirt, ich hab' deß Lenche, wees' Gott, recht lieb. Ich meen alls, es kann nit sey', is es dann werklich wohr?«

»»Ich wees' nor, was mer sächt, aber apropos, die Kuchler hot mer geschtert g'sagt, Sie solle heut' zum Kaffee kumme', ich kumm' aach, do werre mer wohl erfahre, was dann an der G'schicht is und wie sich deß gemacht hot. Vielleicht is es nor so e' G'schwätz. 'S Lenche werd' Ihne' Alles gern sage', dann Sie gelte' jo viel bei ihr, deß wisse se. Also à revoir.«« Un' so geht der Grogmann fort, un' der arme Wagner hot die Händ' gerunge'. –

Der Grogmann aber geht jetz' schnurgrad in's Kuchler'sche Haus un' war 'm ganz recht, daß die Tant' ausgange' un' 's Lenche allee drheem war.

»Gute' Morge', Lenche«, sächt er, wie er in die Stub' kummt, wo 's Lenche wie gewöhnlich am Fenschter g'sesse is un' am e' Geldbeutl g'häcklt hat.

115 »»Ei grüß' Ihne' Gott, Herr Grogmann, geht mer gut, wie geht's dann Ihne?««

»Dank' lieb's Lenche, wie 's halt so eme alte' Kerl geht. Ich kumm grad vum Wagner, er is glücklich wieder zuruckkumme'.«

»»So is er wiedder hier, was macht er dann?««

»Werscht dich verwunnere', Kind, wenn ich sag, was er macht, Projecte macht er, sei' Haus zu verkaafa un' sein Garte' un' noch Worms zu ziehe', dann denk nor, der schüchterne Wagner is – Bräutigam!«

»»Was?! ach lieber Grogmann mache' se ke' Späß'!«« – und 's Lenche hot drbei ihr Arbeit falle' losse' un' is ganz blaß worre.

»Ja, stille Wasser sin' tief, sächt 's Sprüchwort, no' er hot recht.«

»»Ja um Gotteswille, wer soll dann die Braut sey'?««

»Mer sächt, 's is e' Sängerinn, e' gewissi Mammsell Drix,« sächt der Grogmann un' hot Müh' g'hat, bei dem Name nit zu lache'.

»»E' Sängerinn? O du lieber Gott, ja uff Singe' hat er alls was g'halte'. Aber woher kennt er dann die Drix, ich hab mei' Lebtag den Name' nit g'hört?««

»Wann ich mich nit err', hab' ich se emol g'sehe in Meenz beim Sängerfescht. 'S is e' hübsche Blondin, ziemlich groß, un' soll e' recht e' brav Mädche sei.«

»»Beim Sängerfescht in Meenz, do war ich jo selber drbei; e' Soloparthie hat se' emol nit g'sunge, 116 aber sie hot vielleicht gar nit mitg'sunge'. Daß aber der Wagner nie e' Wort vun ihr g'sagt hot! Un' so gschwind! –««

»Ja, die Lieb' geht oft g'schwind un' die Heurath langsam, un' umgekehrt kummt's aach vor, deß werscht de aber heut' noch alles erfahre', lieb's Kind, dann er kummt nach Tisch zum Kaffee.«

Un' 'm Lenche sin' die Thräne' in die Aage kumme' un' sie hot um se zu verberge, kaam noch 'rausgebracht: »Ja richtig, ich muß in die Küch'«, und is aus 'm Zimmer geloffe, daß es 'm Grogmann an' Aageblick schier leed gewest und bang worre' is. Hat sich aber g'schwind wiedder getröscht, dann er hot jo alle Fäde in der Hand g'hat. Wie er die Drepp nunner geht, begegnet 'm die alt' Kuchler. »Fraa' Kuchler, sächt er, die Mine' sind gelade', vor'm Kaffee werd 's losgeh', mache Se nor, daß die junge Leut allee sin', ich kumm' schun e' bische' früher un' schlupp' glei in de' Alkov' un' versteck mich, daß ich beobachte' kann, was vorgeht. Mache Se sich nix d'raus, wann 's Lenche e' bische blaß is odder gar e' bische geflennt hot, thun Se, als wann Se's nit merke' thäte', 's hot nix zu sage'«. Die Kuchler hot 'n noch ausfroge' wolle', er hot aber g'sacht: »Sie wer'n 's schun höre'«, un' is fort.

Un' richtig is Alles gange', wie 's projectirt war. Der Grogmann is zeitig kumme', hot g'sacht, er woll' noch 'n Brief schreibe' im Onkl sein'm Zimmer un' 117 is vun do in de' Alkove' g'schliche nebe' 'm Wohnzimmer, wo die Kaffeeparthie hot sey' solle'. Wie die die Tant' un' 's Lenche noch de' Tisch gericht' un' Obscht un' Süßes zurecht g'stellt habe', kummt der Wagner, sichtlich a'gegriffe' un' verlege'. Die Tant hot 'n flüchtig begrüßt, is aber unner 'me Vorwand, noch was bsorge zu müsse', glei' wiedder 'nans un' hot deß arme Lenche mit 'm allee' loße'. Mer hot dere' wohl a'sehe' könne', daß was b'sunners vorgange' is, un' der Wagner hot 's uff die Ueberraschung vun ihrer Brautschaft g'schobe'.

»Hot 's Ihne' gut g'falle' in Worms, Herr Wagner,« fangt 's Lenche endlich mit eme Seufzer a'.

»Ziemlich gut, Fräule Lenche, 's is nit üb'l, e' Paar Däg do zu sey'.««

»Nor e' Paar Dag? sächt se bitter lächelnd, Sie sin' doch drei Woche dort gewest, un' ich meen' in A'gelegeheite, die Ihne deß Worms lieb mache' müsse'.«

»»Un' was wäre' deß for A'gelegeheite'?««

»Thun Se nit so, mer wees', Sie habe' dort e' Braut g'funne', ich gratulire Ihne drzu, Herr Wagner.«

Der Wagner hot gemeent, Sie woll' d'rmit e' Späßche mache' un' deß hot 'n verletzt un' so sächt er: »»Noch dem, was ich vun Ihne' erfahre', Fräule Lenche, is mer nix übrig gebliebe', als mei' Glück wo anners zu suche' un' ich hoff', ich hab 's gfunne««, setzt er e' bische' bockbeenig drzu.

118 Verwunnert fragt 's Lenche: »Vun mir habe' Se was erfahre'? Un' was wär' dann deß?«

»»Ich kann Ihne' nor sage', sächt der Wagner gereitzt, daß ich recht gut begreif', daß Se 'n Klaviervirtuose, wie der Herr Zeppler sey' soll, mir, eme unbedeutende Dilletante' vorziehe', daß Se aber deßwege' Späß' über mich mache', hätt' ich Ihne' wahrhaft nit zugetraut««, un' bei denne letschte Wort hot 'm die Stimm' gezittert vor innerer Bewegung.

»Ja um Gotteswille', hot 's Lenche gerufe' un' hot ihr schöne Aage' groß uffgerisse', was soll dann deß sei', was redde Se dann, ich soll en Herr Zeppler heirathe', 'n Mann, vun dem ich mei Lebtag ke' Sylb' g'hört hab'?! Mei' lieber Herr Wagner, mir scheint, Sie treibe mit eme arme Mädche' Muthwille', un' deß is, wees Gott, nit schö vun Ihne'.« Un' do halt se ihr Schnupptuch for's G'sicht un' sin' ihr die Thräne 'runnergeloffe'.

Jetz' nemmt se der Wagner heftig bei der Hand un' ruft: »Ja Lenche, mei' liebes Lenche, was is deß, Sie sin nit Braut, Sie heirathe' den Zeppler nit?«

»»Ich wees' gar nix««, flennt 's Lenche.

»'S is also nit wohr! o was ich glücklich bin, ach Lenche, hundertmol schun hab' ich Ihne Herz un' Hand a'biete wolle', un' jetz hab' ich gemeent, 's is Alles verlore', weil Se en' Annere gewählt habe«. Un' er 119 küßt ihr zärtlich die Hand, aber sie zieht se 'm weg un' sächt: »»Ja Herr Wagner, ich hab' Ihne' geliebt, aber loße' Se mich, ich will Ihne' an der Mammsell Drix nit wortbrüchig mache!««

Jetz' hot's der Grogmann nimmer aushalte' könne', un' wie der Wagner im höchschste Erstaune frogt: »Ja wer is dann die Drix?«, so springt der Grogmann vor un' ruft: »Ich wees, wer die Drix is, mei' lieber Wagner, un wer der Herr Zeppler is. Sehen Se, 's Lenche hot alls 'rumgedrixt un' hot's nit 'rausbringe könne, daß Se Ihne so gern hot, un' Sie habe' alls 'rumgezeppelt un' habe' 's dem Mädche aach nit sage könne', wie lieb se Ihne' is, jetz' wißt ihr die G'schicht un' verzeiht mer's Kinner, wann ich euch mit de' Name Drix un' Zeppler verschreckt hab'. Ich hab's gut gemeent, un' Gottlob 's hot aach gut reussirt.«

Do is dem erstaunte Pärche' wiedder die Sunn' uffgange in de' G'sichter, un' wie se manchmol durch die letschte Rege'troppe noch eme Gewitter scheint, so hot se sich bei'm Lenche als e' freundliches Lächle durch die Thräne' gestohle', un' der Grogmann hot gelacht, un' der Wagner hot aach afange' lache'. Un' überdem hört mer die Tante mit 'm Kaffee kumme' un' nemmt der Grogmann die junge Leut' links un' rechts un' ruft ihr entgege': »Victoria, Fraa Kuchler, Hochzeit im Haus, Bräutigam un' Braut!« Glücklicherweis' 120 hot die Magd de' Kaffee getrage', die Alt' hätt 'n gewiß falle' losse', un' 's Lenche is ihr an de' Hals g'sprunge', un' All' ware' glückselig, wie Ihr's euch wohl denke' könnt. – Es is oft so bei Verliebte, un' manchi Mamma, die deß lest, denkt sich vielleicht: »Wann ich mer nor aach en' Freund Grogmann wüßt.« –

 


 


 << zurück weiter >>